Küchenmaschinen
Küchenmaschinen sind Allrounder, die Ihnen bei der Küchenarbeit tatkräftig helfen. Jetzt Küchenmaschinen von KitchenAid und anderen Marken günstig kaufen.
- 1000 Watt Leistung
- 3.9 Liter Schüsselkapazität
- Starker 700 Watt Bosch Motor für schnelle Ergebnisse
- Praktische 3,8l Schüssel aus Kunststoff
- 3D PlanetaryMixing: schnelles und perfektes Vermischen
- 4 Arbeitsstufen für die großen Aufgaben in der Küche
- Inkl. Patisserie-Set: Schlagbesen, Rührbesen und Knethaken
- Leistung: 300 Watt
- Max. Füllmenge: 4,8 Liter
- 10 Funktionsstufen (58 bis 220 u/min)
- Original Planetenrührwerk
- Ganzmetallgehäuse
- Leistung: 1.200 Watt, Hochwertiges Metallgehäuse
- stufenlosen Geschwindigkeitseinstellung,
- 5 Liter Schüsselkapazität, 2 kg Teigkapazität
- Softanlauf mit Geschwindigkeitssteigerung
- LightLift™ Rührarm
- 600 Watt Leistung
- 5.0 Liter Schüsselkapazität
- 900 Watt Leistung
- 2.3 Liter Schüsselkapazität
- Leistungsstarke Küchenmaschine mit Planeten-Rührwerk
- 50s Style Design in Creme (Hochglanz)
- 800W Leistung, 10 Geschwindigkeitsstufen
- 4.8l Edelstahlschüssel
- Inkl. Flexkantenschläger, Schneebesen, Flachrührer und Knethaken
- Leistungsstarke Küchenmaschine mit Planeten-Rührwerk
- 50s Style Design in Rot / Silber (Hochglanz)
- 800W Leistung, 10 Geschwindigkeitsstufen
- inkl. 4.8l Edelstahlschüssel, Schneebesen, Flachrührer und Knethaken
- Leistung: 300 Watt
- Max. Füllmenge: 4,8 Liter
- 10 Funktionsstufen (58 bis 220 u/min)
- Original Planetenrührwerk
- Ganzmetallgehäuse
- Leistung: 1200 Watt
- Edelstahlschüssel mit 5,5 Liter max. Füllmenge
- 21 schrittweise Backprogramme
- 10 verschiedene Leistungsstufen
- Planetarisches Rührsystem
- Leistungsstarke Küchenmaschine mit Planeten-Rührwerk
- 50s Style Design in Pastellgrün (Hochglanz)
- 800W Leistung, 10 Geschwindigkeitsstufen
- 4.8l Edelstahlschüssel
- Inkl. Flexkantenschläger, Schneebesen, Flachrührer und Knethaken
- Leistungsstarke Küchenmaschine mit Planeten-Rührwerk
- 50s Style Design in Creme / Silber (Hochglanz)
- 800W Leistung, 10 Geschwindigkeitsstufen
- inkl. 4.8l Edelstahlschüssel, Schneebesen, Flachrührer und Knethaken
- robuste Küchenmaschine mit 5,5l Schüssel
- 1000 W Leistung, 8 Geschwindigkeitsstufen
- Knethaken, Quirl und Schneebesen
- beleuchtete Schüssel, Timer mit Abschaltung
- Spülmaschinenfestes Zubehör für eine leichte Reinigung
- Leistung: 300 Watt
- Max. Füllmenge: 4,8 Liter
- 10 Funktionsstufen (58 bis 220 u/min)
- Original Planetenrührwerk
- Ganzmetallgehäuse
- 1400 Watt Leistung
- 7.00 Liter Schüsselkapazität
Wer eine hat, möchte sie nicht mehr abgeben. Küchenmaschinen haben längst Einzug in die Küchen des Landes genommen. Diese Geräte bieten sehr viel Komfort und nehmen einiges an Arbeit ab. Damit macht das Kochen und Backen wieder richtig Spaß.
Zentrale Themen in der Übersicht
- Was ist eine Küchenmaschine?
- Welche Arten von Küchenmaschinen gibt es?
- Worauf sollte man beim Kauf einer Küchenmaschine achten?
- Welche Technologien werden für die Bildverbesserung verwendet?
- Welche Funktionen bieten moderne Küchenmaschinen?
- Welche Aufsätze bieten Küchenmaschinen?
- Welche Leistung sollte eine Küchenmaschine haben?
- Wie benutzerfreundlich sind die Küchenmaschinen?
- Was kostet eine Küchenmaschine?
- Abschließendes Resümee zu Küchenmaschinen
- Lesetipps für Home-Begeisterte aus dem @HomeBlog
(Warum ist die Bosch MUM5 der Testsieger? Alle Details und Überraschungen erfahren Sie im Video über die Küchenmaschine. | 7 Min)
Eine Küchenmaschine ist ein elektrisches Gerät, das in der Küche verwendet wird, um eine Vielzahl von Aufgaben zu übernehmen, wie Rühren, Kneten, Mixen, Hacken und bei manchen Modellen auch das Kochen. Diese Geräte sind multifunktional und stellen in der Küche eine echte Arbeitserleichterung dar. Moderne Küchenmaschinen stehen in verschiedenen Formen und Größen zur Verfügung. Die klassische Küchenmaschine, wie sie die meisten kennen, besteht aus einem Rührarm und einer Rührschüssel. Die meisten Modelle bieten zusätzliche Rührer und Aufsätze, mit denen verschiedene Lebensmittel auf unterschiedliche Weise verarbeitet werden können.
Damit ist es möglich, Gemüse zu raspeln, Teig zu mischen, Sahne und Eiweiß zu schlagen, Hackfleisch herzustellen, Orangensaft zu pressen oder auch Smoothies und Pesto herzustellen. Es gibt sogar Geräte, die mit einer Kochfunktion ausgestattet sind. Mit diesen Geräten ist es möglich, Zutaten zu garen oder auch Lebensmittel anzubraten. Aber: Küchenmaschine ist aber nicht gleich Küchenmaschine. Nicht jede beherrscht alle Disziplinen und kann sämtliche Arbeiten in der Küche übernehmen. Zudem unterscheiden sich Küchenmaschinen auch darin, wie gut sie ihre Arbeit erledigen, sowie in Ausstattung und Zusatzfunktionen.
Vor dem Kauf sollte überlegt werden, welche Arbeiten die Küchenmaschine übernehmen soll. Kommt es nur auf Basisfunktionen wie Teig kneten, rühren oder Sahne schlagen an, oder soll das Gerät noch weitaus mehr Aufgaben übernehmen? In dem Fall sind Multitalente, die zusätzlich auch reiben, häckseln, mahlen, Nudeln herstellen, Früchte und Gemüse entsaften und sogar den Inhalt des Arbeitsbehälters erhitzen können eine gute Wahl. Generell gibt es drei Arten von Küchenmaschinen, die zur Verfügung stehen. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Größe, sondern auch im Funktionsumfang.
Der Klassiker – Küchenmaschinen ohne Kochfunktion
Ist die Rede von einer Küchenmaschine, denkt jeder gleich an die berühmte KitchenAid Küchenmaschine. Mit diesem Gerät fing alles an. Diese Küchenmaschine eroberte die Welt im Sturm. Heute gibt es aber noch viele weitere klassische Küchenmaschinen, die an ihrem Aufbau zu erkennen sind. Sie bestehen typischerweise aus einem Motorblock, einem Rührarm und einer Rührschüssel. In dieser Kategorie gibt es mittlerweile starke Konkurrenz für die KitchenAid.
Eine sehr gute Wahl stellt hier auch eine Bosch Küchenmaschine aus der MUM-Reihe dar. Diese Geräte zeichnen sich durch eine sehr gute Leistung und ihre Flexibilität aus. Gemeinsam ist allen Küchenmaschinen aus dieser Kategorie, dass sie keine Kochfunktion haben. Welche Aufsätze im Lieferumfang enthalten sind, unterscheidet sich je nach Hersteller und Modell. Generell ersetzt eine klassische Küchenmaschine aber eine Vielzahl an anderen Küchengeräten.
Küchenmaschinen mit Kochfunktion
Sie sind die Antwort auf den Wunsch vieler Menschen, die zwar gerne und auch viel kochen, aber einfach nur wenig Zeit zur Verfügung haben. Im hektischen Alltag sind Küchenmaschinen mit Kochfunktion die perfekte Lösung. Sie zerkleinern die Zutaten nicht nur, sondern kochen sie auch gleich. Diese Geräte verfügen über eine Induktionsplatte. Dadurch sind sie in der Lage, nicht nur zu garen und zu kochen, auch Dampfgaren ist mit ihnen möglich. Um die Arbeit zu erleichtern, sind sie mit verschiedenen Automatikprogrammen ausgestattet.
Damit werden Fleisch, Fisch und Gemüse immer perfekt zubereitet. Selbst ganze Gerichte können mit diesen Küchenmaschinen gekocht werden. Eine individuelle Einstellung der Garzeit und der Temperatur kann ebenfalls vorgenommen werden.
Kompakte Küchenmaschinen
Küchenmaschinen können sehr groß sein und entsprechend viel Platz einnehmen. In vielen Küchen steht aber nur recht wenig Platz zur Verfügung. Ist das ein Grund, auf die wertvolle Hilfe eines solchen Geräts verzichten zu müssen? Nein, denn es gibt auch sehr kompakte, platzsparende Küchenmaschinen, die ebenfalls in kleine Küchen passen. Eine solch kleine Küchenmaschine ist etwas anders konstruiert als die klassischen Modelle und ähnelt ein wenig einem Standmixer. Das Rühr- oder Schneidwerkzeug befindet sich nicht an der Seite, sondern unten an der Maschine. Das spart einiges an Platz ein. Eine Philips Küchenmaschine ist für kleine Küchen eine gute Wahl.
Rührschüssel – Fassungsvermögen & Material
Die Rührschüssel ist ein wichtiger Aspekt beim Kauf einer Küchenmaschine. Sie können nicht nur aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, sondern verfügen auch über unterschiedliche Fassungsvermögen.
- Fassungsvermögen: Erhältlich sind Küchenmaschinen für gewöhnlich mit einem Fassungsvermögen zwischen 2 und 7 Litern. Die Auswahl sollte anhand des gewünschten Verwendungszwecks und der Personenzahl, für die etwas zubereitet wird, erfolgen. Zum Berechnen der optimalen Größe kann als Faustregel von etwa einem Liter pro Person im Haushalt ausgegangen werden. Für kleine Haushalte kann guten Gewissens zu einer Küchenmaschine gegriffen werden, deren Behälter zwei bis vier Liter Fassungsvermögen hat. Werden regelmäßig mehrere Gäste bewirtet, sind fünf Liter oder mehr besser.
Folgende Werte dienen der einfachen Orientierung: Singles oder Paare, die meistens nur für sich selbst etwas zubereiten möchten, werden mit einer Rührschüssel mit einem Fassungsvermögen von 2-3 Litern sehr zufrieden sein.Wird Teig für 3 bis 4 Personen zubereitet oder Sahne für diese Personenzahl geschlagen, ist ein Modell mit einer Rührschüssel mit 3-4 Litern Fassungsvermögen ausreichend. Das Zubereiten von Gerichten, Teigen und mehr für mehr als 4 Personen erfordert ein Gerät mit einer größeren Rührschüssel, ein Fassungsvermögen von 4-6 Litern ist empfehlenswert. - Material: Für die Rührschüsseln werden Materialien wie Edelstahl, Kunststoff, Glas oder auch Keramik verwendet. Edelstahl ist sehr robust und von der Optik her sehr ansprechend. Edelstahl ist farbecht und es ist nicht zu befürchten, dass es mit der Zeit zu Verfärbungen kommt. Zudem kann die Schüssel gleich nach der Zubereitung von Teig kaltgestellt oder erwärmt werden, je nachdem, was der Teig erfordert.
Keramik ermöglicht die direkte Weiterverarbeitung von Teigen im Ofen. Es ist nicht notwendig, den Teig umzufüllen. Kunststoff bietet den Vorteil, dass sich Teig schneller aus der Schüssel löst. Das Material ist auch sehr leicht. Leider kann es aber mit der Zeit zu Verfärbungen kommen. Glas ermöglicht es, die Zubereitung zu beobachten. Zudem handelt es sich um ein pflegeleichtes Material.
Funktionen
Die Funktionen, die Küchenmaschinen bieten, variieren je nach Zubehör, über das sie verfügen. Die meisten Modelle werden mit einem Schneebesen, einem Knethaken und einem Flachrührer geliefert, das ist praktisch die Grundausstattung einer Küchenmaschine. Damit sind sie in der Lage, verschiedene Arten von Teigen zu rühren, Hefeteig zu kneten, Sahne zu schlagen und Baiser herzustellen. Besonders praktisch sind diese Geräte, wenn sie als Knetmaschine für Hefeteig genutzt werden, da die Herstellung von Hand sehr anstrengend sein kann.
Zusätzliches Zubehör ermöglicht auch das Mixen, Zerkleinern, Pürieren und das Zerkleinern von Nüssen, sowie das Andicken von Saucen und das Mixen von Smoothies. Durch entsprechende Aufsätze sind viele Modelle auch in der Lage, Hackfleisch und Spritzgebäck herzustellen, Nudeln zu machen oder flache Gemüsescheiben zu schneiden. Es gibt eine Vielzahl an Zubehör, das für die verschiedenen Modelle zur Verfügung steht. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass für das gewünschte Modell die passenden Zubehörteile erhältlich sind, um das Gerät gemäß den eigenen Anforderungen nutzen zu können.
Zubehör
Beim Kauf spielt das Küchenmaschinen Zubehör eine große Rolle. Knethaken, Rührstab und Schneebesen bieten alle Küchenmaschinen. Soll das Gerät mehr Arbeiten verrichten können, sollte darauf geachtet werden, dass entsprechendes Zubehör im Lieferumfang der Küchenmaschine enthalten ist. Hierzu zählen beispielsweise Fleischwolf, Mixer inklusive Mixbehälter, Zitruspresse/Entsafter, Getreidemühle oder auch ein Schnitzelwerk.
Weitere praktische Extras können etwa ein Teigschaber und eine zum Lieferumfang zählende Aufbewahrungsbox sein. Jeder Hersteller bietet für seine Küchenmaschinen weiteres Zubehör an, das separat erhältlich ist.
Sicherheit
Es ist sehr wichtig, dass sich Küchenmaschinen erst dann starten lassen, wenn der Rührarm in die Schüssel eingesetzt wurde. Die Geräte sind mit scharfen Messern und Rührern ausgestattet, die zur Gefahr werden können, darum ist diese Funktion essenziell. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Maschine sicher steht. Rutschfeste Füße sind dabei sehr nützlich.
Neben den Grundfunktionen bieten moderne Küchenmaschinen viele weitere Zusatzfunktionen. Die meisten verfügen über verschiedene Leistungsstufen, die eingestellt werden können. Viele Modelle bieten auch eine Wiegefunktion. Diese Funktion ist besonders praktisch beim Backen. Es ist damit möglich, die Zutaten direkt in der Schüssel abzuwiegen und danach gleich den Rühr- oder Knetvorgang zu starten. Die Pulsfunktion ermöglicht zusätzliche kurze Leistungsstöße, beispielsweise am Ende eines Mixvorgangs. Damit ist es möglich, die Mischung noch etwas zu verfeinern.
Ein Timer ist sehr praktisch, damit kann die Rühr- oder Knetzeit voreingestellt werden. Einige Modelle bieten auch den Komfort der automatischen Parkposition. Das bedeutet, der Rührarm klappt automatisch nach oben, sobald der Vorgang des Knetens oder Rührens abgeschlossen ist. Die meisten Modelle sind auch mit einem Überhitzungs- oder Überlastungsschutz ausgestattet. Sobald der Motor überfordert ist, schaltet sich das Gerät aus. Dadurch können Beschädigungen vermieden werden.
Küchenmaschinen bieten eine sehr große Auswahl an Aufsätzen. Hier eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Aufsätze und deren Einsatzbereiche:
Aufsatz | Beschreibung |
Knethaken | Kneten von schweren Teige, beispielsweise Brotteig |
Rührhaken | Rühren von leichten Teigen |
Schneebesen | Aufschlagen von Sahne und Eischnee |
Mixaufsatz | Hacken von Nüssen und Kräutern |
Fleischwolf | Herstellung von Hackfleisch, Spritzgebäck |
Saftpresse | Herstellung von Obst- und Gemüsesäften |
Aufsatz | Beschreibung |
Getreidemühle | Mahlen von Getreide oder Gewürzen |
Pürieraufsatz | Pürieren von Obst und Gemüse |
Multizerkleinerer | Schneiden von Gemüse, Obst, Fleisch |
Nudelaufsätze | Herstellung von verschiedenen Pastasorten |
Gemüseschneider-Aufsatz | Reiben von Gemüse |
Mixer-Aufsatz | Zubereitung von Smoothies, Shakes und Cocktails |
Die Leistung der Küchenmaschinen variiert etwa von 300 Watt bis knapp unter 2000 Watt. An diesem Wert kann abgelesen werden, wie leistungsfähig eine Küchenmaschine ist. Für das Kneten von schwerem Teig oder das Zerkleinern von Eiswürfeln ist mehr Leistung nötig als für das Schlagen von Sahne oder das Rühren von Suppen. Für Letzteres reichen einige hundert Watt, während für schwere Arbeiten mindestens 1000 Watt, gerne aber auch mehr zur Verfügung stehen sollten.
Praktisch ist, die nötige Kraft stufenlos, respektive in zahlreichen kleinen Stufen, möglichst exakt dosieren und damit ideal an die unterschiedlichen Lebensmittel anpassen zu können. Wichtig: Die Küchenmaschine sollte sich automatisch abschalten, wenn jemand die Arbeitseinheit bewegt. Das verhindert unbeabsichtigte Verletzungen. Wenn die Küchenmaschine zu warm wird oder zu starken Widerstand registriert, sollte sie sich ebenfalls automatisch abschalten. Bei besonders kräftigen Küchenmaschinen sollte auf den sogenannten Sanftanlauf geachtet werden, damit die Maschine nicht sofort mit voller Kraft startet. Sie könnte bei kräftigem Widerstand ansonsten beschädigt werden [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].
- Bedienelemente: Der Behälter der Küchenmaschine sollte leicht zugänglich sein und sich problemlos entnehmen lassen. Praktisch ist ein Spritzschutz, damit es um die Küchenmaschine herum stets sauber bleibt. Ein schöner Vorteil sind einzelne Tasten für Standardfunktionen. Diese erlauben es, schnell und leicht Standardfunktionen wie Kneten, Rühren, Schlagen oder anderes starten zu können. Ein Display kann die Bedienung erleichtern und den aktuellen Status anzeigen, etwa was die Küchenmaschine gerade macht, mit welcher Intensität und wie lange der Prozess noch dauert, sofern sich die Dauer einstellen lässt.
- Reinigung: Wer es sich ganz einfach machen möchte, sollte sich eine Küchenmaschine kaufen, die gut auseinandergebaut werden kann und deren Teile spülmaschinenfest sind. Messer und Klingen sollten jedoch besser von Hand gespült werden, das verlängert die Lebensdauer.
- Wartung: Küchenmaschinen sind für gewöhnlich so konzipiert, dass sie mit minimaler Wartung auskommen. Es ist aber wichtig, die Anweisungen des Herstellers zur Pflege und Wartung zu befolgen, um die Lebensdauer des Geräts zu maximieren.
- Geräuschpegel: Die Lautstärke von Küchenmaschinen kann variieren. Die meisten Modelle arbeiten recht leise, können aber auch lauter sein, wenn sie eine stärkere Leistung haben. Es gibt allerdings auch Küchenmaschinen, die besonders leise sind. Diese eignen sich besonders für Umgebungen, in denen ein niedriger Geräuschpegel wichtig ist.
- Zubehör und Aufsätze Aufsätze und Zubehörteile können bei den meisten Maschinen ganz einfach montiert und wieder demontiert werden. So wird sichergestellt, dass ganz schnell und einfach zwischen verschiedenen Funktionen gewechselt werden kann.
Es gibt eine große Auswahl an Küchenmaschinen, die unterschiedliche Funktionen bieten, dementsprechend groß sind auch die Preisunterschiede. Sehr günstige Modelle sind bereits für 100 Euro erhältlich, sehr hochwertige Modelle namhafter Hersteller mit umfangreichen Funktionen und viel Zubehör können bis zu 1000 Euro oder auch mehr kosten. Küchenmaschinen mit Kochfunktion kosten zwischen 500 und 1500 Euro [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].
Eine Küchenmaschine ist eine echte Bereicherung für jede Küche. Sie erleichtert die Küchenarbeit und spart jede Menge Zeit, die heute bei vielen sehr knapp bemessen ist. Ganz egal, ob die Maschine nur zum Rühren von Teig oder Schlagen von Sahne verwendet werden soll, oder ob eine Küchenmaschine mit Kochfunktion automatisch die Gerichte für die Familie zubereitet, jede Küchenmaschine ist ein Helfer, den die meisten nicht mehr missen möchten.
Die Frage ist eigentlich gar nicht, brauche ich eine Küchenmaschine oder nicht, es geht nur darum, welches Modell das richtige ist. Eine gute Küchenmaschine gehört in jeden modernen Haushalt. Vor dem Kauf sollte überlegt werden, welche Funktionen die Maschine haben soll. Reichen die Grundfunktionen aus oder werden Zusatzfunktionen benötigt?
Fans von Gemüse werden einen Gemüseschneider brauchen. Wer gerne Smoothies trinkt, sollte ein Gerät mit Mixer-Aufsatz wählen. Nudelaufsätze sind unentbehrlich für Pasta-Liebhaber. Vor dem Kauf sollte daher am besten aufgeschrieben werden, welche Funktionen das Gerät haben soll. Anhand dieser Angaben ist es ganz leicht, die passende Küchenmaschine zu finden. In unserem Sortiment gibt es eine große Auswahl an Küchenmaschinen, für jeden Wunsch und alle Anforderungen ist das passende Modell dabei.
Die besten Küchengeräte für gesundes Kochen
Sie kochen sehr gerne, wissen aber auch, dass Ihre Art zu kochen nicht immer sehr gesund ist. Da Sie aber mehr auf Ihre Gesundheit achten möchten, haben Sie ... Jetzt lesen!
Aromaduell - Filterkaffee vs Vollautomat
Wenn der Wecker morgens klingelt, denken Sie bereits an den leckeren Kaffee, den Sie gleich trinken werden. Kaffee ist für Sie ein Lebenselixier, ohne ... Jetzt lesen!
Backofen richtig reinigen
In unserem Artikel erfahrt ihr alles über traditionelle Hausmittel, natürliche Reinigungsmittel und professionelle Tipps, um den Backofen zu reinigen ... Jetzt lesen!
Umluft oder Heißluft beim Backen
Entdecke den Unterschied zwischen Umluft und Heißluft in deinem Backofen und finde die perfekte Einstellung für köstliche Gerichte! In unserem Artikel ... Jetzt lesen!