Raclettes & Fondues
Raclette und Fondues günstig online kaufen und jede Feier mit einem schmackhaften Raclette-Essen aufwerten. Ihren Raclette-Rezepten sind keine Grenzen gesetzt!
- mit 8 Raclettepfännchen
- 1200 Watt Leistung
- mit 10 Raclettepfännchen
- 1350 Watt Leistung
Mit einem Fondue-Set garen Sie im Kreis der Familie oder mit Freunden auf dem Tisch Fleisch, Fisch und Gemüse oder Sie genießen das Zusammensein mit einem leckeren Käse- oder Schokoladenfondue.
Mit einem Raclette-Grill grillen Sie stattdessen Kleinigkeiten in gemütlicher Runde, ebenfalls auf dem Tisch. Das geschieht traditionell in kleinen Pfännchen aber auch direkt auf einer Wärmeplatte. Manche Geräte beherrschen beides. Damit können Sie gleichzeitig etwas im Fondue-Topf garen, während Sie auf dem Raclette-Grill neben oder unter dem Fondue-Topf etwas grillen.
Lesen Sie in der Kaufberatung, worin sich die Geräte unterscheiden und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Zu Beginn treffen Sie die Entscheidung, ob Sie ein reines Fondue-Set, einen klassischen Raclette-Grill oder eine praktische 2-in1-Kombination aus beidem möchten.
Ein Fondue-Set benötigt weniger Platz auf dem Tisch als ein Raclette-Grill oder ein Kombigerät. Es besteht aus einem Topf und einer Basis, die Topf und Inhalt wärmt. Bei einem Raclette-Grill gibt es für jeden eine kleine Pfanne, die über der Heizquelle steht, während sich darüber eine Grillplatte befindet.
Bei einem 2-in1-Gerät befindet sich oben auf der Heizplatte zusätzlich auch ein Fondue-Topf. Dadurch büßen Sie dort ein wenig Platz auf der Grillplatte ein. Zudem können diese Geräte insgesamt größer sein, sodass Sie dafür mehr Platz auf dem Tisch benötigen.
Tipp: Um bei einem 2-in1-Kombigerät Fondue- und Raclette-Part gleichzeitig zu betreiben, sollte dieser Typ ein besonders leistungsfähiges und kräftiges Heizmodul besitzen.
Ein Fondue-Set ist meistens für sechs bis acht Personen gedacht. Entsprechend kommt es mit Fondue-Gabeln und angepasstem Platz im Topf für diese Personenzahl. Der Topf besteht oftmals aus Edelstahl, teilweise aber auch aus einer Kombination aus Edelstahl und Keramik, aus Gusseisen oder aus Aluminium. Letzteres hat wie auch eine Keramik den Vorteil, dass es meistens eine Antihaftbeschichtung aufweist und somit leichter zu reinigen ist. Damit eignen sich diese Versionen besonders gut für Käsefondues.
Achten Sie auf kleine Aussparungen am Topfrand, die die Spatel fixieren helfen, sodass diese nicht verrutschen. Zudem sollte es einen Spritzschutz geben, der verhindert, dass Öl aus dem Topf herauslaufen kann.
Das Aufheizen geschieht in der Regel elektrisch. Das hat den Vorteil, dass Sie die Temperatur stufenlos regeln können und dass die erforderliche Gartemperatur schnell erreicht werden kann. Einige Fondue-Sets arbeiten aber auch mit Gas und verbreiten dadurch ein klein wenig Lagerfeuerromantik. Hier lässt sich jedoch die Temperatur schlechter regeln. Zudem sollte der Raum gut belüftet sein.
Praktischer Vorteil: Ein mit Gas betriebenes Fondue-Set können Sie auch bei Stromausfall oder im Garten fernab einer Steckdose benutzen. Im Garten oder auf dem Balkon ist die Brandgefahr durch offenes Feuer zudem geringer.
Tipp: Achten Sie bei einem elektrisch betriebenen Fondue-Set auf eine Kontrollleuchte, die anzeigt, ob das Gerät eingeschaltet und heiß ist.
Ein Raclette-Grill ist ebenfalls meistens für die Nutzung mit sechs bis acht Personen ausgelegt und hat entsprechend viele Pfännchen. Achten Sie darauf, das diese einen wärmeisolierten Griff haben, damit Sie sich nicht verbrennen.
Ebenfalls zum Lieferumfang sollten entsprechend viele Spatel zählen. Vorteilhaft: Besitzen die Pfännchen eine Antihaftbeschichtung, sind sie leicht zu reinigen. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn diese nicht in die Spülmaschine dürfen. In diesem Fall bestehen die Spatel idealerweise aus Holz, um die Beschichtung nicht zu beschädigen.
Die Grillplatte besteht oftmals aus Metall, kann aber auch aus Naturstein gefertigt sein. Die Metallplatte kann und sollte eine Antihaftbeschichtung besitzen. Für eine Natursteinplatte benötigen Sie weniger Öl/Fett und das Grillergebnis ist vor allem bei Fleisch besser. Nachteil: Eine Steinplatte macht den Raclette-Grill schwerer und kann bei falscher Behandlung brechen. Zudem ist mehr Energie zum Aufheizen nötig.
Gut zu wissen: Eine Steinplatte können Sie nicht guten Gewissens in die Spülmaschine stecken. Das dabei tief in den Stein eindringende Wasser macht die Platte porös und damit anfälliger für Brüche. Die Wärmequelle eines Raclette-Grills arbeitet in der Regel mit Strom und sollte sich stufenlos anpassen lassen.
Tipp: Je höher die Watt-Leistung des Heizaggregates ist, desto besser heizt ein Raclette-Grill und desto schneller ist in der Regel eine hohe Betriebstemperatur erreicht.
Achten Sie bei elektrisch betriebenen Fondues und Raclettes auf ein ausreichend langes Stromkabel, damit Sie das Gerät problemlos an Ihrem Esstisch betreiben können. Ein langes Kabel hat auch den Vorteil, dieses so legen können, dass niemand darüber stolpert. Gibt es lediglich ein kurzes Kabel, planen Sie den Einsatz eines Verlängerungskabels ein.
Für stabilen und rutschfesten Stand auf dem Tisch sind Gummifüße vorteilhaft. Gibt es diese nicht, schauen Sie, ob diese nachrüstbar sind.
Möchten Sie sowohl ein Fondue-Set als auch einen Raclette-Grill haben, kann es eine Alternative sein, zwei separate Geräte statt ein All-in-one-Modell zu kaufen, vorausgesetzt Sie haben genügend Stauraum für beide. Grund: Zwei getrennte Geräte haben den Vorteil, dass in größerer Runde mehr Gäste kleine Happen gleichzeitig zubereiten können.