Powerbanks
Wie schnell ein Akku leer werden kann, weiß jeder aktive Handynutzer. Ist keine Steckdose in der Nähe, lädt eine Powerbank den Akku im Handumdrehen wieder auf.
- 20.000 mAh
- 3 Ladeports zum gleichzeitigen Laden von drei Geräten
- Mit LED-Ladestandsanzeige
- USB Type-C zu USB Type-C (30 cm) im Lieferumfang enthalten
- Powerbank - Lade zwei Geräte gleichzeitig mit insgesamt 30 Watt
- Kompakt & kraftvoll: 10000mAh & 30W Ladeleistung bei minimaler Größe
- LCD-Display: Echtzeitanzeige des Ladezustands der Powerbank
- Passt dank ihrer geringen Größe in jede Jacken- oder Hosentasche
- Kapazität: 20.000 mAh
- 2 Geräte gleichzeitig Laden mit 2 USB-A Ausgängen
- Ladekabel USB-C / USB-A auf USB-C 60 W
- Powerbank mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis
- Kompakte Größe, ideal zum Mitnehmen
- 24000 mAh Kapazität
- 3x USB zum Laden von Geräten
- Ladestandsanzeige
- 10.000 mAh
- Dual-Port-Ladefunktion & Qi-Ladefunktion
- Mit LED-Ladestandsanzeige
- USB Type-C zu USB Type-C (20 cm) im Lieferumfang enthalten
- Super-Schnelllade-Funktion
- 10000 mAh Kapazität
- 2x USB zum Laden von Geräten
- Ladestandsanzeige
- USB-C Power Delivery
- Drahtloses Ladegerät und Powerbank in einem Gerät kombiniert
- Kompatibel mit iPhone 12 Mini, iPhone 12/12 Pro, iPhone 12 Pro Max
- 2.500 mAh Strom
- 1-m-USB-C/USB-C-Kabel
- 10000 mAh Kapazität
- Max. Ladeleistung: 15 W (extern); kann mit bis zu 30W geladen werden
- Qi-2: 1 Ports zum Laden von Geräten
- ActiveShield™-Sicherheitssystem
- kompaktes Design und niedriges Gewicht
- 20000 mAh Kapazität
- 3x USB zum Laden von Geräten
- Ladestandsanzeige
- USB-C Power Delivery
- 10000 mAh Kapazität
- Max. Ladeleistung: 15 W; (extern); kann mit bis zu 30W geladen werden
- Qi-2: 1 Ports zum Laden von Geräten
- ActiveShield™-Sicherheitssystem
- kompaktes Design und niedriges Gewicht
- Anker 100W Ladestation für Anker Prime Powerbank
- erlebe eine rasante Ladegeschwindigkeit von 100W
- die deine Geräte sofort mit Strom versorgt
- Der Reisebegleiter für all deine Ladebedürfnisse
- für Smartphones, Tablets, Laptops und mehr
- 20000 mAh Kapazität
- Max. Ladeleistung: 30 W
- 3 Ports zum Laden von Geräten
- 20000 mAh Kapazität
- Max. Ladeleistung: 18 W
- 2 Ports zum Laden von Geräten
- USB Powerbank
- Anschlüsse IN: 1x Micro USB, 1x USB-C
- Anschlüsse OUT: 2x USB Typ-A, 1x USB Typ-C
- LED Batterie Anzeige, USB-PD
- Kapazität: 20.000 mAh
- Lade 3 Geräte gleichzeitig
- Ausgangsleistung von bis zu 100 W
- Inklusive USB-C Kabel
- 10000 mAh Kapazität
- Max. Ladeleistung: 15 W
- Drahtloses Ladegerät und Powerbank in einem Gerät kombiniert
- USB-C-Anschluss liefert bis zu 10 W Leistung
- Kompatibilität mit iPhone 12/13/14, AirPods/Pro, jeden Gerät mit USB-C
- 5.000 mAh Strom
- 1-m-USB-C/USB-C-Kabel
- Kapazität: 26.800 mAh
- 2 Geräte gleichzeitig Laden mit 2 USB-A Ausgängen
- Ladekabel USB-C / USB-A auf USB-C 60 W
- Powerbank mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis
- Kompakte Größe, ideal zum Mitnehmen
- 2 Geräte gleichzeitig laden
- 18-W-USB-C und Lightning Anschluss zum Schnellladen
- 10.000 mAh Strom
- fest integriertes Lightning- und USB-C-Kabel
- ...
Wie schnell ein Akku leer werden kann, weiß jeder aktive Handynutzer. Ist keine Steckdose in der Nähe, lädt eine Powerbank den Akku im Handumdrehen wieder auf.
- Was sind Powerbanks?
- Warum kann eine Powerbank der Retter in der Not werden?
- Wie funktionieren Powerbanks?
- Welche Unterschiede gibt es bei Powerbanks?
- Wieviel mAh sollte eine Powerbank haben, damit sie lange hält?
- Was muss man bei den Anschlüssen einer Powerbank beachten?
- Für welche Geräte lohnt es sich immer eine Powerbank dabei zu haben?
Schon am Morgen fing der ganze Stress an. Die erste Nachricht auf Ihrem Smartphone haben Sie bereits um acht Uhr erhalten. Viele weitere folgten. Zwischendurch mussten Sie mit Kunden und Kollegen telefonieren und Ihre E-Mails beantworten. Auch Ihr Tablet ist bereits den ganzen Tag im Dauereinsatz. Am Nachmittag sind Sie noch immer unterwegs und merken bereits, dass der Akkustand der beiden Geräte nichts Gutes verheißt. Bis Sie abends endlich nach Hause fahren können, werden die Akkus wahrscheinlich endgültig leer sein. Wenn Sie sich dann verspäten, können Sie nicht einmal daheim anrufen. Zum Glück haben Sie aber Ihre Powerbank dabei. Dieses kleine Gerät hat Ihnen schon einige Male dabei geholfen, die Funktionsfähigkeit Ihres Handys oder Ihres Tablets aufrechtzuerhalten, indem es den Akku wieder aufgeladen hat. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche verschiedenen Powerbank-Modelle es gibt und welches am besten für Sie geeignet ist.
Akkus von Smartphones, Tablets oder Laptops sind heute bereits mit einer sehr langen Laufzeit ausgestattet. Dennoch kann es bei intensiver Benutzung durchaus vorkommen, dass der Akku schneller leer ist als gedacht. Nicht immer befindet sich eine Steckdose in der Nähe, die das Aufladen des Geräts ermöglicht. Dann schlägt die große Stunde der Powerbank. Eine Powerbank besteht aus einem Gehäuse und Akkuzellen, die sich im Inneren des Gehäuses befinden. Diese Akkuzellen sind mit einer besonders hohen Energiedichte ausgestattet, diese kann bis zu 30.000 Milliamperestunden (mAh) oder mehr betragen. Das bedeutet, dass die Kapazität einer Powerbank ungefähr zehnmal so hoch ist wie die eines Smartphone-Akkus. Mittlerweile gibt es auch Modelle, die noch mehr Milliamperestunden bieten, bis zu 50.000 mAh stehen bereits zur Verfügung. Eine Powerbank 50000 mAh ist dazu geeignet, um wirklich eine lange Zeit ohne Stromanschluss auskommen zu können. Um die Powerbank nutzen zu können ist es lediglich notwendig, das Gerät zu Hause oder im Büro am Stromnetz aufzuladen. Dann kann es ganz einfach in die Tasche gesteckt und zum Aufladen von Akkus unterwegs genutzt werden. Für gewöhnlich sind Powerbanks recht klein, nehmen also nicht viel Platz weg und können bequem mitgenommen werden. Dennoch steckt in ihnen sehr viel Power, wodurch diese Geräte zu ihrem Namen kamen. Es ist möglich, einen Akku mehrere Male mit der Powerbank aufzuladen. Wie oft genau hängt natürlich von der Kapazität des Akkus und der Powerbank ab. Eine Powerbank ist praktisch der kleine Helfer, wenn einfach einmal keine Steckdose in der Nähe ist, aber der Akku wieder aufgeladen werden muss. Die Geräte sind nicht nur optimal für die Arbeit geeignet, sondern auch für Wandertouren oder im Urlaub.
Früher war es möglich, die Akkus von Smartphones und Tablets ganz einfach auszutauschen. Schon seit einigen Jahren ist das nicht mehr der Fall, die Akkus sind meistens fest verbaut. Selbst wenn der Akku mit der Zeit an Leistung verliert, ist ein Austausch nicht möglich. Wer dann nicht gleich ein neues Handy kaufen möchte, kann das jeweilige Gerät mit einer Powerbank ganz einfach zwischendurch aufladen. Sie fungiert dann als externer Akku, mit dem andere Akkus wieder aufgeladen werden können. Mithilfe des Ladekabels, das im Lieferumfang der Powerbank vorhanden ist, wird das Gerät an die Steckdose angeschlossen. Die Aufladung ist aber auch über einen USB-Anschluss möglich. Ist die Powerbank voll geladen, ist sie einsatzbereit. Um dann ein Gerät an der Powerbank aufzuladen, müssen beide Geräte miteinander verbunden werden. Die Powerbank verfügt für gewöhnlich über die entsprechenden Anschlüsse dafür. In den meisten Fällen kann dafür das übliche Ladekabel von Smartphone, Tablet oder anderen Geräten genutzt werden. Dadurch bezieht der aufzuladende Akku die elektrische Energie, die er benötigt.
Alle Powerbanks, die es heute im Angebot gibt, sind unterschiedlich. Es ist wichtig, beim Kauf auf bestimmte Merkmale zu achten, damit die Powerbank auch wirklich zu den eigenen Anforderungen passt.
- Kapazität
Wer eine Powerbank kaufen möchte, sollte auf jeden Fall auf die Kapazität des Geräts achten. Je höher die Kapazität der Powerbank, desto öfter kann ein Akku damit aufgeladen werden. Ältere Smartphones sind oft noch mit einem Akku mit 2.000 mAh ausgestattet, neue Modelle haben eine Kapazität von 4.000 mAh. Das bedeutet, dass die Kapazität der Powerbank mindestens 4.000 mAh betragen muss, um den Smartphone-Akku fast komplett aufzuladen. Fast bedeutet hier, dass die tatsächliche Kapazität einer Powerbank für gewöhnlich geringer ist als die Kapazität, die angegeben wurde, sie beträgt etwa zwei Drittel davon. Der Rest geht bei der Stromumwandlung oder der Ladung verloren. Somit sollte für das Aufladen eines Smartphones eine Powerbank mit einer Kapazität von mindestens 10.000 mAh genutzt werden. Damit kann eine Powerbank iPhone und andere Smartphones sehr gut aufladen. Sollen noch weitere Geräte damit aufgeladen werden, ist eine Kapazität von 15.000 bis 20.000 mAh empfehlenswert. Für Tablets und Laptops sollte eine Powerbank mit 20.000 bis 30.000 mAh zum Einsatz kommen. - Leistung
Viele Powerbank Angebote geben auch die Leistung in Watt (W) an. Eine durchschnittliche Powerbank liefert dem USB-Anschluss eine Spannung von 5 V, der Ladestrom beträgt 2,1 A. Die Leistung, die sich daraus ergibt, liegt also bei 10,5 W. Ein solches Modell reicht für Smartphones völlig aus. Wer hauptsächlich Notebooks, Laptops und Tablets damit aufladen möchte, sollte sich für eine Powerbank mit 25 W Leistung entscheiden. - Anschlüsse
Ist eine Powerbank klein und kompakt, verfügt sie oft nur über eine USB-Schnittstelle, an der die USB-Kabel der aufzuladenden Geräte mit der Powerbank verbunden werden können. Größere Varianten sind für gewöhnlich mit mehreren USB-Ports ausgestattet, die meisten Modelle bieten zwei bis vier dieser Anschlüsse. Dadurch ist es möglich, mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.Wer auf einen besonders schnellen Ladevorgang Wert legt, sollte sich für eine Powerbank entscheiden, die zusätzlich mit einer USB-C-Schnittstelle ausgestattet ist. Über diese Schnittstelle kann der Ladevorgang weitaus schneller durchgeführt werden als an den herkömmlichen USB-Schnittstellen.
- Größe und Gewicht
Die Größe und das Gewicht sind ebenfalls wichtige Faktoren. Wer seine Powerbank online kaufen möchte, sollte auf jeden Fall nach den entsprechenden Angaben in der Produktbeschreibung schauen. Wird eine Powerbank immer mitgenommen, darf sie nicht zu groß und auch nicht zu schwer sein. Eine besonders kleine Akku Powerbank ist oft nicht größer als ein herkömmliches Feuerzeug. Sie wiegt sehr wenig und kann problemlos mitgenommen werden. Zwischen 100 und 200 g bringen mittelgroße Modelle auf die Waage. Auch sie sind noch immer klein und leicht genug, um sie einfach in die Tasche oder den Rucksack zu stecken. Anders sieht es aus bei den besonders großen Modellen, die durchaus sogar bis zu einem Kilo schwer sein können und entsprechend groß sind. Diese Modelle können nicht einfach ständig mitgenommen werden, eignen sich aber beispielsweise sehr gut für den Einsatz auf einem Campingplatz.Für unterwegs sind mittelgroße Powerbanks die beste Wahl. Sie sind klein, kompakt und leicht, bieten aber dennoch ausreichend Kapazität für mehrere Ladevorgänge.
Fast jeder hat heute mindestens ein Handy, das immer mitgenommen wird. Die meisten besitzen zusätzlich auch noch Tablet, Laptop, Digitalkamera und vieles mehr, was mit einem Akku betrieben wird. Wer unterwegs ist und bemerkt, dass sich der Akku langsam verabschiedet, kann dann schon einmal etwas nervös werden, besonders dann, wenn das Gerät dringend benötigt wird, beispielsweise für die Arbeit. Ist dann keine Steckdose in der Nähe, wird es eng. Es kann sehr schnell passieren, dass ein Akku plötzlich stark an Leistung verliert. Daran kann beispielsweise eine App schuld sein, die im Hintergrund läuft und nicht richtig funktioniert. Wird das nicht rechtzeitig bemerkt, kann der Akku ganz plötzlich leer sein. Wer viel unterwegs ist, sollte immer eine gute Powerbank dabeihaben. Sie kann in vielen Situationen sehr hilfreich sein. Dann ist es möglich, mit der Powerbank Handy, Tablet und Co. ganz schnell wieder aufzuladen. Erst wenn der Akku in Ihrem Smartphone oder Tablet leer ist merken Sie, wie sehr Sie eigentlich wirklich auf das Gerät angewiesen sind. Wenn Sie nicht in die Situation kommen möchten, verzweifelt nach einer Steckdose suchen zu müssen, sollten Sie immer eine gute computeruniverse Powerbank in der Tasche haben.