- 4.9 cm (1.92 Zoll) OLED Display
- 36 h Ladefunktion: Ladekabel
- Gehäusematerial: Titan ; Armbandmaterial: Titan
- Gehäusefarbe: Schwarz ; Armbandfarbe: schwarz
- 4.9 cm (1.92 Zoll) OLED Display
- 36 h Ladefunktion: Ladekabel
- Gehäusematerial: Titan ; Armbandmaterial: Polyester
- Gehäusefarbe: Schwarz ; Armbandfarbe: grün
- 4.9 cm (1.92 Zoll) OLED Display
- 36 h Ladefunktion: Ladekabel
- Gehäusematerial: Titan ; Armbandmaterial: Titan
- Gehäusefarbe: Schwarz ; Armbandfarbe: schwarz
- GPS
- Kann schön viel. Für ganz schön wenig.
- Großartig. Auch der Preis.
- Hat mehr drauf, Und ein Preis, den du liebst.
- 4.9 cm (1.92 Zoll) OLED Display
- 36 h Ladefunktion: Ladekabel
- Gehäusematerial: Titan ; Armbandmaterial: Nylon
- Gehäusefarbe: Titan Natur ; Armbandfarbe: blau
- GPS
- Kann schön viel. Für ganz schön wenig.
- Großartig. Auch der Preis.
- Hat mehr drauf, Und ein Preis, den du liebst.
- GPS
- Kann schön viel. Für ganz schön wenig.
- Großartig. Auch der Preis.
- Hat mehr drauf, Und ein Preis, den du liebst.
- GPS
- Kann schön viel. Für ganz schön wenig.
- Großartig. Auch der Preis.
- Hat mehr drauf, Und ein Preis, den du liebst.
- 4.9 cm (1.92 Zoll) OLED Display
- 36 h Ladefunktion: Ladekabel
- Gehäusematerial: Titan ; Armbandmaterial: Titan
- Gehäusefarbe: Titan Natur ; Armbandfarbe: beige
- Die dünnste Apple Watch aller Zeiten
- 46mm Breite, OLED-Display (IonX-Glas, 416 x 496px)
- Aluminiumgehäuse (schwarz)
- Apple S10 Dual-Core, 64GB Speicher
- GPS, Wi-Fi 4, Bluetooth 5.3, NFC
- Die ultimative Uhr für Sport und Abenteuer.
- 36 h Ladefunktion: Ladekabel
- Gehäusematerial: Titan ; Armbandmaterial: Kunststoff
- Gehäusefarbe: ; Armbandfarbe: blau
- Die dünnste Apple Watch aller Zeiten
- 46mm Breite, OLED-Display (IonX-Glas, 416 x 496px)
- Aluminiumgehäuse (schwarz)
- Apple S10 Dual-Core, 64GB Speicher
- GPS, Wi-Fi 4, Bluetooth 5.3, NFC
- GPS
- Kann schön viel. Für ganz schön wenig.
- Großartig. Auch der Preis.
- Hat mehr drauf, Und ein Preis, den du liebst.
- Die dünnste Apple Watch aller Zeiten
- 46mm Breite, OLED-Display (Saphir-Glas, 416 x 496px)
- Titangehäuse (natur) mit Milanese Loop (Edelstahl, natur)
- Apple S10 Dual-Core, 64GB Speicher
- LTE, GPS, Wi-Fi 4, Bluetooth 5.3, NFC
- LTPO-OLED Display
- 1 Tage Akkulaufzeit
- Titan Gehäuse
- Wasserfest: IP6XWasserdichtigkeit: 100 ATM
- 4.9 cm (1.92 Zoll) OLED Display
- 36 h Ladefunktion: Ladekabel
- Gehäusematerial: Titan ; Armbandmaterial: Titan
- Gehäusefarbe: Schwarz ; Armbandfarbe: schwarz
- Die dünnste Apple Watch aller Zeiten
- 42mm Breite, OLED-Display (IonX-Glas, 374 x 446px)
- Aluminiumgehäuse (schwarz)
- Apple S10 Dual-Core, 64GB Speicher
- GPS, Wi-Fi 4, Bluetooth 5.3, NFC
- Die dünnste Apple Watch aller Zeiten
- 42mm Breite, OLED-Display (IonX-Glas, 374 x 446px)
- Aluminiumgehäuse (silber)
- Apple S10 Dual-Core, 64GB Speicher
- GPS, Wi-Fi 4, Bluetooth 5.3, NFC
- 4.9 cm (1.92 Zoll) OLED Display
- 36 h Ladefunktion: Ladekabel
- Gehäusematerial: Titan ; Armbandmaterial: Nylon
- Gehäusefarbe: Titan Natur ; Armbandfarbe: blau
- 4.9 cm (1.92 Zoll) OLED Display
- 36 h Ladefunktion: Ladekabel
- Gehäusematerial: Titan ; Armbandmaterial: Fluorkautschuk (FKM)
- Gehäusefarbe: Schwarz ; Armbandfarbe: schwarz
- ...
Braucht man eine Apple Smartwatch? Nicht unbedingt. Sollte man eine haben? Auf jeden Fall! Diese Smartwatch mit den unglaublich vielen Funktionen erleichtert den Alltag und gehört zum Lifestyle dazu.
- Was zeichnet die Apple Watch aus?
- Apple Watch – verschiedene Serien mit Gemeinsamkeiten
- Die verschiedenen Apple Watch Serien im Detail
- Wie hat sich die Apple Watch im Laufe der Zeit entwickelt?
- Welche verschiedenen Gehäusegrößen und Materialien stehen zur Auswahl?
- Welche Arten von Armbändern sind verfügbar?
- Wie sieht es mit der Batterielaufzeit der Apple Watch aus?
- Welche Gesundheits- und Fitnessfunktionen bietet die Apple Watch?
- Wie funktioniert die App-Unterstützung für die Apple Watch?
- Welche Wasserdichtigkeitsstufen haben die Apple Watch-Modelle?
- Können individuelle Zifferblätter erstellt werden?
- Welche Zubehörteile sind empfehlenswert?
- Apple Watch – Nutzung auch ohne iPhone möglich
- Die Apple Watch mit dem iPhone synchronisieren
Die Apple Watch ist praktisch ein iPhone für das Handgelenk. Die neuesten Modelle sind aber sogar noch etwas mehr als eine Uhr, sie fungieren gleichzeitig auch als Fitness-Tracker und Gesundheits-Uhr. Der große Vorteil der Apple Watch sind die vielen Funktionen, die sie bietet. Sie ermöglicht das Telefonieren direkt über die Uhr. Es ist möglich, einfach mit den Fingern darauf zu zeichnen. Das Gerät kann den Herzschlag aufzeichnen und ist in der Lage, die Musik auf dem iPhone zu steuern.
Es ist auch möglich, Musik direkt von der Apple Watch zu hören. Die Uhr kann sogar als Fernbedienung genutzt werden, Sprachanfragen beantwortet die virtuelle Assistentin Siri. Die Uhr verfügt auch über eine Kalenderfunktion und fungiert zudem als Portemonnaie. Die Bezahlung mit Apple Pay an der Kasse ist damit ganz einfach möglich.
Die Apple Watch ist noch so viel mehr als nur eine Uhr. Da sie einfach am Handgelenk getragen wird, erleichtert sie den Alltag sehr. Besonders Menschen, die viel unterwegs sind und dabei immer mit ihrem Smartphone arbeiten müssen, sparen viel Zeit durch die Smartwatch. Die Apple Watch ist seit ihrer ersten Präsentation die am meisten verkaufte Smartwatch überhaupt. Apple hat es sogar geschafft, dank der Apple Watch zum zweitgrößten Uhrenverkäufer weltweit aufzusteigen.
Damit lässt das Unternehmen viele Uhrenhersteller, die sich seit Jahren ausschließlich mit der Fertigung und dem Verkauf von Uhren beschäftigen, weit hinter sich. Die Geräte haben zudem ein sehr hochwertiges, kratzfestes Design und sind mit einem für eine Uhr sehr großen, kontraststarkem Display ausgestattet. Eine Apple Watch ist weitaus mehr als nur eine Uhr, sie ist auch bereits ein Kultobjekt und gehört zum modernen Lifestyle dazu.
Die iWatch von Apple kam 2015 auf den Markt. Seitdem hat der Hersteller die Smartwatch immer weiter verfeinert und sie mit neuen Features ausgestattet. Wie vom iPhone her bekannt, erscheint auch bei der Apple Smartwatch jedes Jahr ein neues Modell.
Während die Apple Watch 1 und 2 heute keine große Rolle mehr spielen, sind die Serien 3 bis 9 und die SE-Versionen aus dem Apple Watch Shop alle sehr gefragt. Diese Apple Smartwatches bieten unterschiedliche Funktionen, da sie immer weiterentwickelt werden. Es gibt aber auch einige Funktionen, die alle Modelle der Serien 3 bis 9 und SE gemeinsam haben:.
- Herzfrequenzmessung
Jede Apple Watch ab Serie 3 ist in der Lage, die Herzfrequenz exakt zu messen. - Smarte Features
Die Apple Smartwatch verfügt über einen App Store. Dadurch ist es ganz einfach, die Uhr mit Apps zu erweitern. Durch Lautsprecher und Mikrofon ist es seit der Serie 3 möglich, mit der Uhr zu telefonieren und mit der Sprachassistentin Siri zu kommunizieren. Eingehende Nachrichten können beantwortet werden, ohne dass das iPhone aus der Tasche geholt werden muss. - Software Updates
Jedes Jahr bringt Apple ein Update für die Software heraus. Derzeit erhalten alle Modelle ab der Series 3 dieses jährliche Update. - Akkulaufzeit
Leider ist es bei allen Apple Smartwatches so, dass sie nur über eine sehr geringe Laufzeit verfügen, die lediglich 18 Stunden beträgt. Das bedeutet, dass sie täglich aufgeladen werden müssen, um immer verfügbar zu sein. Es ist also ratsam, das Apple Watch Ladekabel immer in Reichweite zu haben.
Apple Watch Series 1 und 2
Das waren die ersten Serien der Apple Smartwatch. Diese Modelle sind heute nur noch selten erhältlich und zudem preislich sogar oft teurer als die Modelle der dritten Generation. Für das erste Modell steht mittlerweile auch kein Software-Update mehr zur Verfügung. Die Modelle beider Serien können einen unregelmäßigen Herzrhythmus erkennen, sind Bluetooth- und WLAN-fähig, haben aber kein wasserdichtes Gehäuse und GPS und bieten auch keine EKG-Funktion oder Sturzerkennung. Für Besitzer eines solchen Modells wird es nun bald Zeit, eine neue Apple Watch zu kaufen.
Apple Watch Series 3
Die Apple Watch Series 3 wurde zwar auch schon vor ein paar Jahren auf den Markt gebracht, genauer gesagt im Jahr 2017, dennoch erfreut sie sich weiterhin einer großen Beliebtheit. Sie verfügt noch über ein älteres Design, das in der nächsten Generation grundlegend geändert wurde. Das Display ist kleiner als das der aktuellen Modelle. Modelle der Series 3 verfügen auch noch nicht über EKG- und Sturzsensoren.
bieten sie gegenüber den Vorgängermodellen bereits ein wasserdichtes Gehäuse und sind in der Lage, Routen mit GPS aufzuzeichnen. Eine Apple Smartwatch 3 ist genau das passende Modell für jeden, der auf der Suche nach einer günstigen Apple Watch ist. Dieses Modell wird auch noch mit Software-Updates unterstützt.
Apple Watch Series 4
Die Apple Watch 4 brachte eine große Innovation mit sich. Nicht nur erhielt sie ein neues Design mit einem größeren und etwas flacheren Display, gleichzeitig wurde sie auch mit Elektroden auf der Rückseite des Gehäuses ausgestattet. Dadurch kann sie ein EKG aufzeichnen und kann sogar Vorhofflimmern erkennen.
Es ist auch möglich, das EKG direkt per PDF an den Arzt zu senden. Neben der EKG-Funktion bietet die Apple Watch Series 4 auch eine Sturzerkennung. Selbstverständlich ist sie ebenfalls mit einem wasserdichten Gehäuse ausgestattet und verfügt über GPS und ein Barometer.
Apple Watch Series 5
Die Apple Watch Series 5 ist das Modell, das 2019 auf den Markt kam. Neu bei diesem Modell ist, dass die Zeit immer angezeigt wird. Bisher war der Bildschirm immer schwarz und musste per Berührung oder Bewegung aktiviert werden. Neu ist auch der Kompass, der besonders praktisch ist für alle, die viel in der Natur unterwegs sind, beispielsweise Wanderer oder Trekking-Fans.
Apple Watch Series 6
Das neueste Modell aus der Welt der Apple Smartwatches verfügt natürlich über die Funktionen seiner Vorgänger. Große Innovationen hat die Apple Watch Series 6 nicht zu bieten, dafür wurden aber einige Details verbessert. Das Display ist nun besser ablesbar, auch bei direktem Sonnenlicht. Ein neuer Chip macht die Uhr schneller, zudem wird die Ladezeit verringert.
Bisher dauerte es gute 2,5 Stunden, bis die Uhr vollständig geladen war, beim neuesten Modell dauert es nur noch 1,5 Stunden. Der eingebaute Höhensensor funktioniert jetzt in Echtzeit, zudem ist das Gerät nun in der Lage, die Blutsauerstoffsättigung zu erfassen. Zudem setzt die Apple Watch 6 auf neue Designs. Sie ist in weiteren Farben erhältlich, beispielsweise Blau und Rot.
Apple Watch SE
Die Apple Watch SE ist praktisch ein Sparmodell. Sie ist sehr günstig, dafür müssen Nutzer aber auch ein paar Abstriche hinnehmen. Wer eine solche Apple Watch kaufen möchte, muss auf die dauerhafte Anzeige der Zeit verzichten.
Auch ein paar der Gesundheitsfunktionen fehlen, die Uhr kann weder ein EKG erstellen noch die Blutsauerstoffsättigung messen. Ansonsten bietet sie die Funktionen, die auch die teureren Modelle haben. Sie verfügt über das aktuelle Design und ist ebenfalls mit einem Kompass und der Sturzerkennung ausgestattet.
Apple Watch Series 7
Die Serie 7 kam im Jahr 2021 heraus. Sie ist mit einem S7-Chip ausgestattet, dieser bietet aber gegenüber seinem Vorgänger keinen großen Unterschied in der Performance. Allerdings lädt der Akku dieser Geräte jetzt um einiges schneller.
Dank besonders dünner Displayränder ist der Bildschirm nun größer als bei den Vorgängermodellen. Zudem ist die Apple Watch der Series 7 die erste, die nach IP6X gegen Staub geschützt ist.
Apple Watch SE (2. Generation)
2022 kam die Apple Watch SE (2. Generation) heraus. Sie ist eine Weiterentwicklung des Vorgängers Apple Watch SE und gilt somit ebenfalls als Einstiegsmodell. Alle grundlegenden Funktionen sind vorhanden, die Geräte verfügen beispielsweise über einen optischen Pulssensor und einen Wasserschutz bis 50 Meter Tiefe.
Wie schon der Vorgänger bietet auch dieses Modell ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist optimal geeignet für jeden, der nicht zu viel Geld für eine Apple Watch ausgeben möchte. Wer auf sein Budget achtet, sollte sich eine solche Apple Watch bestellen. Neu ist bei diesem Modell der S8-Chip, zudem sind die Geräte mit einer Unfallerkennung ausgestattet.
Apple Watch Ultra
Im gleichen Jahr brachte Apple auch seine Apple Watch Ultra heraus. Dabei handelt es sich um ein wahres High-End-Modell, das besonders gut für aktive Sportler geeignet ist. Das Gehäuse ist ganze 49 Millimeter groß, zudem verfügt das Gerät über ein sehr helles Always-on-Display.
Die Ultra-Watch ist mit einem sogenannten Action-Button ausgestattet, der selbst belegt werden kann mit einer Funktion nach Wunsch. Diese Serie ist mit dem S8 SiP Chip ausgestattet. Sie verfügt über einen Wassertemperatursensor und einen Tiefenmesser. Diese Apple Watch kann sogar zum Sporttauchen genutzt werden.
Apple Watch Series 8
Die ebenfalls 2022 herausgebrachte Apple Watch Series 8 punktet mit vielen Features und ist mit einer Schnellladefunktion ausgestattet. Ganz neu in dieser Serie sind der Körpertemperatursensor und die Unfallerkennung. Auch hier kommt der schnelle S8-Chip zum Einsatz.
Apple Watch Ultra 2
2023 brachte Apple zwei neue Serien heraus, dazu gehört die Apple Watch Ultra 2. Experten bezeichnen dieses Modell als das leistungsstärkste, was Apple bisher herausgebracht hat. Dieses Modell vereint alle Features seines Vorgängers und der Modelle der Series 9, die ebenfalls in diesem Jahr erschienen ist. Das Display ist allerdings noch etwas heller. Der einzige Nachteil, den diese Apple Watch hat, ist der doch recht hohe Preis, der aber angesichts der vielen Funktionen und Features durchaus berechtigt ist.
Apple Watch Series 9
Die Series 9 ist die neueste Apple Watch. Die Geräte dieser Serie sind mit dem neuen S9-Chip ausgestattet. Der große Vorteil dieses Modells ist, dass viele Funktionen genutzt werden können, ohne dass ein iPhone mit dem Gerät verbunden ist. Zudem ist das Display doppelt so hell wie bei den Vorgängermodellen. Neu ist die Doppeltipp-Geste. Diese ermöglicht die Steuerung mit einer Hand, ohne das Display zu berühren. Vom Design her hat sich gegenüber den Vorgängermodellen so gut wie nichts verändert.
Es ist absolut eindeutig, dass die Apple Watch im Laufe der Jahre eine rasante Entwicklung absolviert hat. Die ersten Modelle waren lediglich etwas wie ein nettes Spielzeug, da sie nur über recht wenige Features verfügten und ihr Funktionsumfang eingeschränkt war. Im Gegensatz zu den Modelle der neuesten Serie 9 hatten sie nur wenig zu bieten.
Jedes Jahr bekamen die Geräte aber neue Funktionen hinzu, die Chips wurden verbessert und immer mehr hat sich die Apple Watch zu einem unentbehrlichen Gerät entwickelt. Seien es die Gesundheitsfunktionen oder die Möglichkeiten, die Sportlern zur Verfügung stehen, die Apple Watch ist heute ein leistungsstarkes Gerät, ohne das viele nicht mehr das Haus verlassen.
Erhältlich ist die Apple Watch in fünf verschiedenen Größen. Die Apple Watch Series 9, 8 und 7 sind in den Größen 41 und 45 Millimeter erhältlich.
Anders sieht es bei den Apple Watch Series 6, 5 und 4 sowie der Apple Watch SE aus, diese stehen in den Größen 40 und 44 Millimeter zur Verfügung.
Die größten Modelle sind die Apple Watch Ultra und die Apple Watch Ultra 2 mit einer Gehäusegröße von 49 Millimeter.
Wenn es um die Materialien geht, stehen bei Apple drei Varianten zur Auswahl: Aluminium, Edelstahl und Titan. Die aktuellen Apple Watches sind mit Aluminium- oder Edelstahlgehäuse erhältlich, die Ultra-Varianten mit Titangehäuse.
Es steht eine riesige Auswahl an Armbändern für die Apple Watch zur Verfügung. Der Hersteller bietet neben den klassischen Lederarmbändern auch Sportarmbänder aus wasserfestem Silikon, strapazierfähige Gliederarmbänder aus Metall und Modelle aus Nylon an. Für Damen bietet Apple noch etwas Besonderes: Milanaise-Armbänder. Diese bestehen meistens aus einem Edelmetall und bieten eine sehr zarte, feingliedrige Optik.
Es gibt heute aber auch sehr viele andere Hersteller, die interessante Armbänder für die Apple Watch anbieten.
Die Akkulaufzeit hängt immer vom Modell der Apple Watch ab und auch Art und Umfang der Verwendung haben darauf einen Einfluss.
Die älteren Modelle haben weniger Funktionen und kommen daher länger mit dem Akku aus. Ein Beispiel: Mit der Apple Watch Series 3 ist es möglich, bis zu zehn Stunden Musik zu hören, auch bis zu drei Stunden telefonieren ist möglich.
Bei der Apple Watch Series 7 gibt der Hersteller an, dass der Akku in etwa 18 Stunden lang hält. Bei der Series 8 wird angegeben, dass die Geräte eine Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden haben, wenn sie normal genutzt werden. Im Stromsparmodus erhöht sich die Zeit auf bis zu 36 Stunden. Auch bei dem neuesten Modell, der Apple Watch Series 9, hat sich daran nichts getan, die genannte Akkulaufzeit bleibt auch bei den neuesten Modellen bei 18 Stunden.
Eine Ausnahme ist die Apple Watch Ultra, diese ist mit einer Akkulaufzeit von bis zu 36 Stunden ausgestattet, und zwar bei normaler Nutzung.
Die Apple Watch bietet umfassende Gesundheits- und Fitnessfunktionen. Mit den Geräten ist es möglich, einen Schlafplan zu erstellen, Mitteilungen zur Herzgesundheit zu erhalten, Medikationen im Blick zu behalten und sogar ein Protokoll des Gemütszustandes zu erstellen.
Auch im Bereich Fitness ist die Watch eine große Hilfe. Es ist möglich, mithilfe der Geräte verschiedene sportliche Aktivitäten mitzuverfolgen. Es gibt verschiedene Aktivitäten, bei denen das möglich ist, unter anderem gehören das Gehen, das Laufen, das Radfahren, Yoga und Wandern dazu. Auch HIIT (Hochintensives Intervalltraining) ist dabei.
Die App-Unterstützung für die Apple Watch funktioniert sehr gut. Die Geräte sind von Haus aus bereits mit verschiedenen Apps ausgestattet. Es ist aber auch möglich, Apps von anderen Anbietern auf die Geräte zu laden. Dabei kann es sich um Apps handeln, die auf dem iPhone installiert sind, oder auch um Apps aus dem App Store.
Die Apple Watch ist lediglich wassergeschützt, aber nicht wasserdicht. Das gilt für alle Modelle.
Die erste Apple Watch der Series 1 ist als IPX7 klassifiziert. Ab der Apple Watch Series 2 gilt für alle folgenden Modelle, dass sie wasserabweisend sind bis 50 Meter.
Wasserabweisend bis 100 Meter sind die Apple Watch Ultra und Ultra 2 Modelle.
Ja, es stehen einerseits verschiedene Zifferblätter zur Verfügung, die einfach gewechselt werden können, andererseits ist es aber auch möglich, aus Fotos ein eigenes Zifferblatt für die Apple Watch zu erstellen.
Besonders empfehlenswert sind natürlich Armbänder. Es ist ratsam, für unterschiedliche Aktivitäten verschiedene Armbänder zur Verfügung zu haben. Beim Sport ist ein robustes Armband wichtig, bei der Arbeit empfiehlt sich ein Lederarmband und in der Freizeit darf es gerne auch einmal etwas ausgefallener sein.
Schutzhüllen und Schutzfolien sind ebenfalls eine gute Investition, um die Apple Watch vor Beschädigungen zu schützen.
Zum Laden sind Dockingstations oder Powerbanks bestens geeignet. Sie erlauben das schnelle Aufladen der Geräte. Powerbanks können auch unterwegs genutzt werden, was bei der relativ geringen Akkulaufzeit der Apple Watch immer wichtig sein kann.
Generell ist es so, dass die Apple Watch nur in Verbindung mit dem iPhone funktioniert, es ist nicht möglich, sie beispielsweise mit einem Android-Smartphone zu verbinden. Allerdings kann die Uhr auch dann genutzt werden, wenn das iPhone einmal ausgeschaltet ist oder sich nicht in Reichweite befindet. Dafür ist es notwendig, dass ein WLAN-Netzwerk verfügbar ist. Cellular-Modelle können sogar selbstständig eine Verbindung mit einem Mobilfunknetz herstellen.
Zur Einrichtung der Apple Watch ist allerdings die Synchronisation mit dem iPhone erforderlich. Bei der ganz neuen Apple Watch Series 9 gibt es sogar die Möglichkeit, einige Funktionen auch dann zu nutzen, wenn nicht einmal eine Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk oder einem Mobilfunknetz besteht.
Für die Einrichtung der Apple Watch ist es notwendig, eine Synchronisation mit dem iPhone durchzuführen. Das geht so:
- iPhone und Apple Watch müssen eingeschaltet sein. Zudem muss das iPhone mit dem WLAN-Netzwerk verbunden sein, Bluetooth muss aktiviert sein.
- Auf der Apple Watch wird nun die gewünschte Sprache ausgewählt.
- Dann erscheint auf der Uhr die Nachricht, dass erst die „Watch App“ geöffnet werden muss, damit sie mit dem iPhone gekoppelt werden kann.
- In dieser App auf „Koppeln starten“ klicken.
- Jetzt muss die Apple Watch vor die Kamera gehalten werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass sich das Gehäuse der Uhr in dem Viereck befindet, das vorgegeben wird.
- Das war es auch schon, die Kopplung ist erfolgt und auf dem iPhone kann jetzt „Apple Watch konfigurieren“ geklickt werden. Dort können die Einstellungen vorgenommen werden.