Android Smartphones

Android Smartphones bieten eine ganze Reihe spannender Features. Sie sind mit leistungsstarken Prozessoren und Kameras ausgestattet und ermöglichen nicht nur das Telefonieren und Surfen, sondern auch die Erstellung von hochwertigen Bildern und Videos.
Samsung GALAXY S25 Ultra 5G S938B DS 512GB Titanium Black Android 15.0 Smartphone

(0)
  • 3.5 GHz Qualcomm Snapdragon 8 Elite; 8-Kern-Prozessor
  • 200 Megapixel Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
  • 17.42 cm (6.9Zoll) AMOLED Display mit 1.440 x 3.120 Pixel; bis zu 120Hz
  • interner Speicher: 512GB, Android 15
  • Farbe: Schwarz

Samsung GALAXY S24 5G S921B DS 128GB Cobalt Violet Android 14.0 Smartphone

(0)
  • Farbe: lila
  • 3,2 Ghz Exynos 2400 Deca-Core-Prozessor
  • 50 Megapixel Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
  • 15,64 cm (6,2 Zoll) Dynamic AMOLED Display mit 2340 x 1080 Pixel
  • 128 GB interner Speicher, Wassergeschützt, Android 14.0

Google Pixel 9 12/128 GB obsidian Android 14 Smartphone

(0)
  • 1.92 GHz Google Tensor G4; 8-Kern-Prozessor
  • 50 Megapixel Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
  • 16 cm (6.3Zoll) OLED Display mit 1.080 x 2.424 Pixel; bis zu 120Hz
  • interner Speicher: 128GB, Android Android 14
  • Farbe: Schwarz

Samsung GALAXY S25 5G S931B DS 256GB Navy Android 15.0 Smartphone

(0)
  • 3.5 GHz Qualcomm Snapdragon 8 Elite; 8-Kern-Prozessor
  • 50 Megapixel Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
  • 15.64 cm (6.2Zoll) AMOLED Display mit 1.080 x 2.340 Pixel; bis zu 120Hz
  • interner Speicher: 256GB, Android 15
  • Farbe: Blau

Samsung GALAXY A55 5G A556B Dual-SIM 128GB EE Navy Android 14.0 Smartphone

(0)
  • Farbe: blau
  • 2,75 GHz Exynos 1480 Octa-Core-Prozessor
  • 50 Megapixel Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
  • 16,8 cm (6,6 Zoll) Super AMOLED Display mit 1080 x 2340 Pixel
  • 128 GB interner Speicher, Android 14.0

Samsung GALAXY S24 FE S721B 8/128GB graphite Android 14 Dual-SIM Smartphone

(0)
  • 3.1 GHz Samsung Exynos 2400; 10-Kern-Prozessor
  • 50 Megapixel Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
  • 17.01 cm (6.7Zoll) AMOLED Display mit 1.080 x 2.340 Pixel; bis zu 120Hz
  • interner Speicher: 128GB, Android 14
  • Farbe: Graphite

Samsung GALAXY A56 5G SM-A566B Dual-SIM 8/256GB Awesome Graphite Android 15 Smartphone

(0)
  • 2.91 GHz Samsung Exynos 1580; 8-Kern-Prozessor
  • 50 Megapixel Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
  • 17.01 cm (6.7Zoll) AMOLED Display mit 1.080 x 2.340 Pixel; bis zu 120Hz
  • interner Speicher: 256GB, Android 15
  • Farbe: Dunkelgrau

Samsung GALAXY A56 5G SM-A566B Dual-SIM 8/128GB Awesome Graphite Android 15 Smartphone

(0)
  • 2.91 GHz Samsung Exynos 1580; 8-Kern-Prozessor
  • 50 Megapixel Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
  • 17.01 cm (6.7Zoll) AMOLED Display mit 1.080 x 2.340 Pixel; bis zu 120Hz
  • interner Speicher: 128GB, Android 15
  • Farbe: Dunkelgrau

Samsung GALAXY A36 5G SM-A366B Dual-SIM 6/128GB Awesome Black Android 15 Smartphone

(0)
  • 2.4 GHz Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3; 8-Kern-Prozessor
  • 50 Megapixel Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
  • 17.01 cm (6.7Zoll) AMOLED Display mit 1.080 x 2.340 Pixel; bis zu 120Hz
  • interner Speicher: 128GB, Android 15
  • Farbe: Schwarz

Samsung GALAXY S24 Ultra 5G S928B DS 256GB Titanium Black Android 14 Smartphone

(0)
  • Farbe: schwarz
  • 3,39 GHz Qualcomm Snapdragon 8 Gen. 3 Octa-Core-Prozessor
  • 200 Megapixel Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
  • 17,3 cm (6,8 Zoll) Dynamic AMOLED Display mit 3120 x 1440 Pixel
  • 256 GB interner Speicher, Wassergeschützt, Android 14.0

Samsung GALAXY S25 Ultra 5G S938B DS 256GB Titanium Whitesilver Android 15.0 Smartphone

(0)
  • 3.5 GHz Qualcomm Snapdragon 8 Elite; 8-Kern-Prozessor
  • 200 Megapixel Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
  • 17.42 cm (6.9Zoll) AMOLED Display mit 1.440 x 3.120 Pixel; bis zu 120Hz
  • interner Speicher: 256GB, Android 15
  • Farbe: WeißSilber

Samsung GALAXY A56 5G SM-A566B Dual-SIM 8/128GB Awesome Lightgray Android 15 Smartphone

(0)
  • 2.91 GHz Samsung Exynos 1580; 8-Kern-Prozessor
  • 50 Megapixel Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
  • 17.01 cm (6.7Zoll) AMOLED Display mit 1.080 x 2.340 Pixel; bis zu 120Hz
  • interner Speicher: 128GB, Android 15
  • Farbe: hellgrau

Samsung GALAXY A55 5G A556B Dual-SIM 256GB Navy Android 14.0 Smartphone

(0)
  • Farbe: blau
  • 2,75 GHz Exynos 1480 Octa-Core-Prozessor
  • 50 Megapixel Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
  • 16,8 cm (6,6 Zoll) Super AMOLED Display mit 1080 x 2340 Pixel
  • 256 GB interner Speicher, Android 14.0

Samsung GALAXY S25 EE 5G S931B 12/128GB silver shadow Android 15 Dual-SIM Smartphone

(0)
  • 4.47 GHz Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy; 8-Kern-Prozessor
  • 50 Megapixel Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
  • 15.64 cm (6.2Zoll) AMOLED Display mit 1.080 x 2.340 Pixel; bis zu 120Hz
  • interner Speicher: 128GB, Android 15
  • Farbe: Silber

Samsung GALAXY S25 Ultra 5G S938B DS 256GB Titanium Black Android 15.0 Smartphone

(0)
  • 3.5 GHz Qualcomm Snapdragon 8 Elite; 8-Kern-Prozessor
  • 200 Megapixel Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
  • 17.42 cm (6.9Zoll) AMOLED Display mit 1.440 x 3.120 Pixel; bis zu 120Hz
  • interner Speicher: 256GB, Android 15
  • Farbe: Schwarz

Samsung GALAXY A26 5G A266B Dual-SIM 6/128GB schwarz Android 15 Smartphone

(0)
  • 2.4 GHz Samsung Exynos 1380; 8-Kern-Prozessor
  • 50 Megapixel Hauptkamera
  • 16.91 cm (6.7Zoll) AMOLED Display mit 1.080 x 2.340 Pixel; bis zu 120Hz
  • interner Speicher: 128GB, Android 15
  • Farbe: Schwarz

Samsung GALAXY A26 5G A266B Dual-SIM 6/256GB schwarz Android 15 Smartphone

(0)
  • 2.4 GHz Samsung Exynos 1380; 8-Kern-Prozessor
  • 50 Megapixel Hauptkamera
  • 16.91 cm (6.7Zoll) AMOLED Display mit 1.080 x 2.340 Pixel; bis zu 120Hz
  • interner Speicher: 256GB, Android 15
  • Farbe: Schwarz

Motorola moto g84 5G 8/256 GB Android 13 Smartphone Midnight Blue

(0)
  • 2.2 GHz Qualcomm Snapdragon 695; 8-Kern-Prozessor
  • 50 Megapixel Hauptkamera
  • 16.3 cm (6.55Zoll) OLED Display mit 1.080 x 2.400 Pixel; bis zu 120Hz
  • interner Speicher: 256GB, Android 13
  • Farbe: Blau

Motorola moto edge50 Neo 12/512 GB Android 14 Smartphone Grisaille

(0)
  • 2.5 GHz MediaTek Dimensity 7300; 8-Kern-Prozessor
  • 50 Megapixel Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
  • 16.26 cm (6.4Zoll) OLED Display mit 1.220 x 2.700 Pixel; bis zu 120Hz
  • interner Speicher: 512GB, Android 14
  • Farbe: Grau

Google Pixel 8a 5G 8/128 GB Obsidian Android 14.0 Smartphone

  • Google Tensor G3; 8-Kern-Prozessor
  • 64 Megapixel Hauptkamera
  • 15.5 cm (6.1Zoll) AMOLED Display mit 1.080 x 2.400 Pixel; bis zu
  • interner Speicher: 128GB, Android 14.0
  • Farbe: Schwarz

  • Seite:
  • ...

Kaufberatung – Android Smartphones


Android Smartphones - vielseitige Kommunikationszentrale

Wer auf der Suche nach einem Android Smartphone ist, trifft dabei auf ein riesiges Angebot mit Preisen von etwa 100 bis knapp 2.000 Euro. Da stellt man sich schnell die Frage: Welche Unterschiede sorgen für diese Spanne und wie kann in diesem Angebot das passende Smartphone gefunden werden, das den eigenen Bedürfnissen und dem Budget entspricht?

Eines aber schon vorweg: Android Smartphones sind günstiger als iPhones von Apple und vielseitiger, was etwa den Datenaustausch und die Erweiterbarkeit angeht.


Android Smartphones mit moderner Technik

Die meisten Smartphones nutzen Android, das mobile Betriebssystem von Google, das der Konzern auch anderen Herstellern zur Verfügung stellt. Dank dieser Offenheit ist eine breite Palette an Android Geräten erhältlich. Zudem können Besitzer von Android Smartphones ein umfangreiches Angebot an mobilen Apps aus dem Google Play Store nutzen. Fotos, Videos oder Musik lassen sich bequem ohne weitere Software via USB auf einen Rechner übertragen.

Das Betriebssystem lässt sich unkompliziert an persönliche Vorlieben anpassen. Das erlaubt nicht nur Technikenthusiasten individuelle Einstellungen. Neben Smartphones nutzen auch andere mobile Geräte das Google-Betriebssystem. Daher ist ein Android Smartphone zu vielen weiteren Mobilgeräten kompatibel, etwa einer Smartwatch mit Android, E-Book-Readern, Smart-TVs und Chromebooks.

android Smartphone

Darauf sollten Sie beim Kauf eines Android Smartphones achten

Android Geräte nutzen alle das gleiche Betriebssystem, jedoch unterscheiden sich die Versionen voneinander. Zudem sind die Modelle auch mit speziellen Funktionen der einzelnen Hersteller ausgestattet, über die andere Android Handys nicht verfügen.

Auf die folgenden Merkmale sollte beim Kauf geachtet werden:

Das Display

Die Displays von Android Smartphones sind die Hauptschnittstelle, über die Benutzer mit dem Gerät interagieren. Displays ermöglichen direkt auf das Gerät zu tippen, zu scrollen und zu navigieren, um Apps zu öffnen, Inhalte zu konsumieren und Einstellungen zu ändern.

Viele Modelle sind mit adaptiven Displays ausgestattet und sorgen für flüssiges ein Bedienen. Mittlerweile ist es Standard, dass sich die Helligkeit von Displays automatisch an das Umgebungslicht anpasst.

Display Größe

Die Größe eines Handys wird in Zoll gemessen. Heutzutage bestimmt die Größe des Displays auch die Handygröße, da diese bis an den Rand reichen. Gemessen wird die Größe des Bildschirms in der Diagonalen. Aktuelle Modelle bieten derzeit eine Diagonale zwischen 4 und etwas über 7 Zoll (ca. 18 cm). Kleinere Modelle bieten den Vorteil, dass sie besser in die Tasche passen. Größere Varianten sind optimal zum Surfen, Videos ansehen und Spielen geeignet.

Display Auflösung

Für gewöhnlich ist es bei einem Smartphone so, dass die Auflösung proportional zur Größe des Bildschirms ansteigt. Bei besonders kleinen Modellen mit einer Größe von 4 Zoll beginnt die Auflösung bei 800 x 480 Pixeln. Größere Smartphones mit 5 Zoll sind heute meistens mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixel ausgestattet. Die beste Auflösung bieten Modelle mit einer Bildschirmgröße von 6 Zoll und mehr. Sie liefern bis zu 2.960 x 1.440 Pixel.

Display Technologie

Auch die Bauart des Displays spielt eine wichtige Rolle. Unterschieden wird bei den modernen Android Smartphones zwischen TFT, IPS, OLED und AMOLED. TFT ermöglicht kleinere Pixel, es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung der LCD Displays. IPS basiert ebenfalls auf der LCD-Technologie, allerdings bietet ein solches Display größere Einblickwinkel. Das bedeutet, selbst dann, wenn nicht direkt von vorne, sondern von der Seite auf den Bildschirm geschaut wird, kann das Bild gut und farbecht erkannt werden.

Die Technologie der OLED und AMOLED Displays ist etwas anders. Sie stellen nicht nur einen großen Einblickwinkel zur Verfügung, sondern bieten gleichzeitig auch noch eine hohe Farbtreue und gute Kontrastwerte. AMOLED Displays haben noch eine weitere Besonderheit, sie ermöglichen sehr satte Farben und eine besonders helle Darstellung.

Prozessor und Arbeitsspeicher

Ein flotter Mehrkernprozessor ist Voraussetzung für schnelle Reaktionen des Systems und ruckelfreie Anwendungen. In günstigen Einstiegshandys arbeiten leistungsschwächere Prozessoren, die in der Regel für beispielsweise Spiele wenig geeignet sind. Dafür sollte es mindestens ein Mittelklassemodell sein. Aktuelle Android Smartphones verfügen über bis zu acht Rechenkerne.

Der Arbeitsspeicher des Android Handys ist wichtig dafür, wie schnell beispielsweise Videos und Apps gestartet werden. Er sollte am besten nicht unter 2 Gigabyte betragen. Die meisten Smartphones bieten zwischen 1 und 6 GB Arbeitsspeicher. Wie beim PC gilt auch hier: Mehr ist besser. Je größer der Arbeitsspeicher ist, desto besser wird das Multitasking unterstützt.

Speicherkapazität und Erweiterung

Auf dem internen Speicher des Android Smartphones ist nicht nur das Betriebssystem installiert, dort werden auch Fotos, Videos und Apps gespeichert. Die Speicherkapazität kann sehr stark variieren und liegt bei den modernen Geräten zwischen 8 und 256 GB. Wer gerne viele Fotos schießt und Videos aufnimmt, sollte ein Gerät mit möglichst viel Speicherplatz wählen. Wir empgehlen mindestens 32GB Arbeitsspeicher.

Die meisten Smartphones verfügen zudem über die Möglichkeit den Speicher zu erweitern, dafür kommen micro SD Speicherkarten zum Einsatz. Für gewöhnlich haben die Geräte dafür einen Einschub. Erhältlich sind diese Speicherkarten in unterschiedlichen Größen. Sehr beliebt sind Karten mit 32 oder 64 GB. Spitzenmodelle unter den Android Smartphones unterstützen aber auch Speicherkarten mit einer Kapazität von bis zu 400 GB.

Kamera

Ein Smartphone ist für viele gleichzeitig auch eine Digitalkamera. Daher sollte die eingebaute Kamera eine ausreichende Auflösung und gute Bildqualität bieten.

Für gewöhnlich liegt die Auflösung zwischen 5 und 40 Megapixeln. Das sagt jedoch nicht sehr viel aus über die eigentliche Bildqualität. Die Lichtempfindlichkeit spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle, hier geht es um die Qualität des Bildsensors. Einfluss auf die Bildqualität haben aber auch der LED-Blitz sowie die verbaute Objektivlinse. Einige Android Smartphones bieten heute bereits eine zweite Linse. Diese sind in der Lage, besser zwischen Vorder- und Hintergrund zu unterscheiden. Dadurch wird eine bessere Tiefenschärfe erreicht und die Fotos wirken lebendiger.

Längst gehört die Frontkamera zur Grundausstattung eines Android Smartphones. Diese Kameras sind heute bestens als Selfie-Kamera bekannt. Die Auflösung dieser Kameras liegt zwischen 2 und 8 Megapixeln. Die meisten Frontkameras sind nicht mit einem Blitz ausgestattet. Hier gibt es je nach Hersteller die Möglichkeit das Display hell aufleuchten zu lassen, damit auch bei einem Selfie genügend Licht vorhanden ist.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit ist sehr stark abhängig von der Nutzung des Geräts. Wer den ganzen Tag in den sozialen Netzwerken unterwegs ist, verbraucht mehr Akku als jemand, der nur zwischendurch einmal etwas im Internet surft. Auch Messenger sowie Apps mit Ortungsfunktion und Navigationsdienste ziehen sehr viel Strom. Die meisten Modelle halten jedoch auch bei starker Nutzung meistens einen Tag durch, bevor sie wieder geladen werden müssen.

Tipp: Wer viel unterwegs ist und das Smartphone ständig nutzt, sollte über die Anschaffung einer Powerbank nachdenken. Damit ist es möglich, das Gerät auch unterwegs schnell zu laden.

Übertragung von Daten

Es ist heute problemlos möglich, verschiedene Geräte mit USB-Buchse wie USB-Sticks oder Speicherkartenleser an ein Android Smartphone anzuschließen und so Daten zu übertragen. Die Übertragung funktioniert in beide Richtungen. Allerdings muss das Smartphone die Funktion USB-on the go, kurz USB OTG unterstützen.

Zusätzliche Ausstattung

Android Smartphones sind mit vielen Funktionen ausgestattet, die dazu gedacht sind, mehr Nutzungsmöglichkeiten zu bieten und den Komfort zu erhöhen. Sehr viele Modelle werden heute beispielsweise aus Gorilla-Glas hergestellt. Dieses ist besonders bruch- und kratzfest und sorgt so dafür, dass das Display nicht so schnell kaputtgeht. Die meisten Android Smartphones sind heute bereits resistent gegen das Eindringen von Staub und Schmutzwasser. Einige können sogar komplett ins Wasser getaucht werden, ohne dabei Schaden zu nehmen.

Eine sehr nützliche Funktion, die ebenfalls die meisten Android Smartphones bieten, ist die sogenannte „Near Field Communication“, auch bekannt als NFC. Diese Funktion wird für die drahtlose Datenübertragung zwischen zwei Geräten genutzt. Dafür müssen sich die beiden Geräte in unmittelbarer Nähe zueinander befinden. Diese Funktion kann auch genutzt werden, um in einem Laden mit dem Smartphone zu bezahlen oder es kontaktlos aufzuladen.

Ein Fingerabdruckscanner ist sehr praktisch. Damit kann beispielsweise das Smartphone entsperrt oder eine Zahlung autorisiert werden. Eine weitere Möglichkeit zum entsperren ist die Face ID. Sobald der Nutzer auf sein Handy schaut wird er erkannt und das Gerät entsperrt.

Wer sein Smartphone privat und geschäftlich nutzt, sollte sich für ein Modell mit Dual SIM entscheiden. Diese ermöglichen es, zwei SIM-Karten zu nutzen.

Moderne Android Smartphones sind zudem mit Bluetooth ausgestattet. Dadurch wird es ermöglicht, verschiedene Geräte ohne Kabel mit dem Handy zu koppeln, beispielsweise eine Smartwatch, Bluetooth Lautsprecher oder Kopfhörer.


Welches Android Smartphone ist das richtige?

Einsteiger Android Smartphones

Die meisten Einsteiger nutzen ihr Smartphone, um damit zu telefonieren, eine SMS zu schreiben oder Dienste wie WhatsApp zu nutzen. Ab und zu wird auch einmal etwas im Internet recherchiert. In dem Fall ist ein kleines Modell mit einer Größe von 4 bis 5 Zoll absolut ausreichend. Sie bieten häufig eine recht einfache Kamera mit 8 Megapixeln und sind mit einem TFT- oder IPS-Display ausgestattet. Der interne Speicher ist mit 8 oder 16 GB meistens nicht groß, kann aber erweitert werden durch eine microSD-Karte. Vorteil dieser Modelle ist, dass sie sehr günstig erhältlich sind.

Android Smartphones für Fortgeschrittene

Wer die Möglichkeiten, die moderne Smartphones heute bieten, ausgiebig nutzen möchte, braucht ein Modell, das mehr kann. Modelle, die mehr Funktionen bieten, können nicht nur als Ersatz für eine herkömmliche Kamera genutzt werden, gleichzeitig ermöglichen sie das Surfen im Internet, die einfache Navigation und das Anschauen von Videos. Dafür muss das Gerät mit einem leistungsfähigen Prozessor und ausreichend Arbeitsspeicher ausgestattet sein. Mindestens 3 GB Arbeitsspeicher und ein Prozessor mit mindestens vier Kernen sind die absolute Grundausstattung. Der interne Speicher sollte mindestens 32 GB groß sein, zudem sollte das Gerät die Möglichkeit bieten, den Speicher per Karte zu erweitern.

Wird das Android Smartphone regelmäßig genutzt, sollte das Display größer als 5 Zoll sein. Ein Display mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixel ist empfehlenswert. Wer gerne Selfies machen möchte, sollte auf eine gute Frontkamera mit 5 Megapixel achten.

Smartphones für Technikfans

Viele Menschen nutzen ihr Smartphone den ganzen Tag über. Einige einfach nur zum Spaß, andere für die Arbeit. Für diesen Einsatzbereich eignen sich Modelle mit einer Bildschirmdiagonale von mindestens 5,5 Zoll. Beim Kauf sollte auch auf eine gute Akkuleistung geachtet werden. Ein Prozessor mit acht Kernen und mindestens 4 GB Arbeitsspeicher sorgen dafür, dass gleichzeitig mehrere Apps verwendet werden können. Der interne Speicher sollte mindestens 64 GB betragen und das Gerät sollte über die Möglichkeit der Speichererweiterung verfügen. Liegt der Fokus auf der Erstellung von Bildern und Videos, spielen die Kameras eine große Rolle. Spezialeffekte und eine spezielle Hardware bieten die Möglichkeit, interessante Bilder und Videos anzufertigen.


Android Smartphones – für jeden das passende Gerät

Der große Vorteil von Android Smartphones ist, dass sie von vielen unterschiedlichen Herstellern angeboten werden. Jeder stattet seine Modelle auf eine andere Art und Weise aus. Das bedeutet, dass nicht nur sehr hochwertige Modelle zur Verfügung stehen, die sich nur wenige Menschen leisten können, sondern auch günstige Varianten. Genau diese große Auswahl an unterschiedlichen Geräten ist es, die für Sie interessant ist. Sie können sich genau das Gerät aussuchen, das Sie sich wünschen. In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl an Android Smartphones unterschiedlicher Hersteller.