True Wireless Headset Banner

Kabellose Headsets finden immer größere Beliebtheit im Office & Gaming

Im heimischen ​Büro sitzen und von zu Hause aus arbeiten, ist mittlerweile in vielen Unternehmen gang und gäbe. Viele Arbeitnehmer sitzen dann den ganzen Tag vor dem PC oder Laptop. Die Kommunikation findet meistens per Mail oder via Messenger-Dienste statt. Doch auch die sprachliche Kommunikation gehört zum Alltag im Home-Office dazu. Sei es mit Kunden oder Kollegen. Neben dem Telefon erfreut sich das Headset großer Beliebtheit. Im Gaming ist dieses mittlerweile ein unverzichtbares Gut. Doch was hat es wirklich mit dem beliebten Headset auf sich und ist es wirklich so vorteilhaft, wie sein guter Ruf es verspricht? Dieser und weiteren Fragen rund ums Headset möchten wir im folgenden Beitrag nachgehen.


Das Thema im Überblick


Was ist True Wireless?

Kopfhörerkabel sind ein lästiges Übel. Das Kabel scheint ständig im Weg zu sein. Einmal nicht aufgepasst und schon kann man sich verheddern und verletzten. Als Alternative gibt es Kopfhörer, die komplett ohne Kabel auskommen. Per Bluetooth lassen sie sich mit fast jedem Endgerät verbinden. Das kabelfreie Modell, das separat aus einem rechten und einem linken Kopfhörer besteht, nennt man True-Wireless-Kopfhörer.


Was gibt es bei einem Wireless Headset zu beachten?

Um am Schreibtisch, im Home-Office, im Büro oder beim Gaming die bestmögliche Bewegungsfreiheit zu haben, empfehlen sich kabellose Kopfhörer. Mit einem Wireless Headset kann man in bester Qualität telefonieren, ohne auf lästige Kabel Rücksicht nehmen zu müssen. Auf folgende Punkte sollte man beim Kauf eines Headsets achten:

Hand hält schwarze Kopfhörer

Bluetooth und Funk:

Bei vielen Wireless Headsets ist Bluetooth der Standard. Fast jedes Endgerät lässt sich via Bluetooth mit dem Headset verbinden. Funkkopfhörer brauchen dagegen immer einen Adapter und sind auch nicht mit jedem Gerät kompatibel. Diese punkten jedoch mit einer hohen Reichweite und einer guten Sprachqualität.

Tragekomfort

Trägt man das Headset über viele Stunden hinweg, kann das ungemütlich werden. Das sollte es aber nicht. Aus diesem Grund ist der Tragekomfort besonders wichtig. Bei einem Overhead-Headset sollte man deswegen auf ein leichtes Gewicht achten. Bis 350 g sind ein gutes Gewicht, um das Headset ohne Problem den Tag über tragen zu können.

Auch die Bauform hat Einfluss auf den Tragekomfort. Für alle, die die Over-Ear Bauform nicht mögen, gibt es leichte Mono- oder In-Ear-Headsets, die besser geeignet sind. Die In-Ear-Headsets haben allerdings den Nachteil, dass sie ein schwächeres Mikrofon haben.

Sound- und Sprachqualität

In erster Linie ist das Headset nicht dazu da, dass man damit Musik hört. Aber der Klang ist auch für Meetings, Kundengesprächen und beim Zocken wichtig. In der Regel lässt sich ein Mikrofon schnell und einfach ausziehen oder ausklappen. Hält man es dicht an den Mund, kann es auch Umgebungsgeräusche zu einem hohen Teil vermeiden.

Reichweite

Die Reichweite ist immer vom Modell selbst abhängig. In der heutigen Zeit schaffen es Headsets auf eine Reichweite von mind. 10 Metern. Hi-Fi-Ohrhörer können sogar auf eine Reichweite von bis zu 100 Metern kommen. Headsets, mit der Infrarottechnik, haben den Nachteil, dass ein Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger vorhanden sein muss. Bei analogen Funk Headsets besteht dieses Problem nicht mehr, aber ihre Reichweite ist besonders gering. Die besten Ergebnisse bietet die Bluetoothtechnologie. Dabei ist die Klangqualität besonders gut, auch wenn sie bei weiter Distanz auch an ihre Grenzen kommt. Die Kleer-Wireless-Technologie gibt es bei teuren Hi-Fi Kopfhörer. Hierbei ist die Klangqualität einwandfrei und der Akkuverbrauch ist besonders niedrig.

Akkulaufzeit

Das Headset braucht Strom. Bei Wireless Headsets ist dies in Form eines im Kopfhörer integrierten Akkus realisiert. Dieser hält in den meisten Fällen ziemlich lang. Dies ist von der Funktechnologie und dem verbauten Akkutyp abhängig. Normalerweise kann man das Headset nachts oder zwischendrin aufladen. Sollte es doch mal leer sein, aber benötigt werden, kann man es an den Strom anschließen und es dabei trotzdem benutzen. Die Bewegungsfreiheit ist dann zwar futsch, weil man wieder an das Kabel gebunden ist, aber auch nur solange, wie der Ladevorgang läuft.


Welche Vor- und Nachteile haben kabellose Headsets?

Der größte Vorteil von kabellosen Headsets ist die Bewegungsfreiheit. Diese hat man beim Gaming wie auch am Schreibtisch im Office. Mit einem kabellosen Headset gehören störende Kabel der Vergangenheit an. Damit kann man sich problemlos durchs Büro oder die Wohnung bewegen, ohne das Headset ablegen zu müssen.

Damit die Reichweite der Headsets über die Distanzen hinweg funktioniert, kommen unterschiedliche Technologien in Wireless-Headsets zum Einsatz:

  • Infrarottechnik
    Heute nutzen nicht mehr viele Headsets Infrarot. Zwischen dem Empfänger und dem Sender muss immer ein Sichtkontakt vorhanden sein. Das schränkt die Bewegungsfreiheit ein.
  • Funk
    Analoge Headsets mit Funk funktionieren selbst durch Wände. Die Reichweite ist allerdings gering.
  • Bluetooth
    Diese Übertragungstechnologie punktet mit einer guten Klangqualität. Die Reichweite hat ebenfalls ihre Grenzen.
  • KleerNet
    Bei Gaming-Headsets der luxuriösen Kategorie kommt KleerNet-Wireless zum Einsatz. Es funktioniert im 5,8-GHz-Spektrum, bietet eine sehr gute Reichweite und das Audiosignal ist fast frei von Störungen.
Gaming Headset schwarz

Vor- und Nachteile kabelloser Headsets im Überblick:

VorteileNachteile
Gute BewegungsfreiheitAkkulaufzeit ist limitiert
Keine Stolpergefahr durch herumhängende KabelHöhere Kosten im Vergleich zu Headsets mit Kabeln
 Klangqualität kann von Interferenzen verschlechtert werden
 Schwerer als kabelgebundene Modelle

Welcher True Wireless Kopfhörer Typen gibt es?

Ob im Büro, beim Gaming, beim Sport oder in der Freizeit zum Relaxen - Ohrhörer finden sich überall. Besonders beliebt sind sie ohne Kabel. Durch fehlende Kabel versprechen True Wireless Ohrhörer mehr Flexibilität und einen höheren Komfort. Trotzdem gibt es auch bei Kopfhörern einige Unterschiede, wie die folgende Übersicht zeigt.

Over-Ear-Ohrhörer:

Bei Over-Ear-Ohrhörern handelt es sich um Kopfhörer in Bügelform, bei denen die Ohrmuschel umschlossen wird. Sie besitzen Polster, die groß gestaltet sind und für den Tragekomfort sorgen.

  • Ohr
    Diese Ohrhörer umschließen das Ohr komplett und dämpfen die Außengeräusche stark ab. Das sorgt für eine gute Klangentfaltung. Unterwegs: Für den Transport ist die Größe der Hörer ein Nachteil. Die große Ohrmuschel macht sie schwer und auch unhandlich.
  • Form
    Diese Form wird meistens über einen längeren Zeitraum hinweg getragen. Aus diesem Grund spielt die Qualität der Silikon- oder Schaumstoffpolster eine wichtige Rolle.
  • Gesundheitsfaktor
    An heißen Tagen können sie für Schweißbildung sorgen. Das geschlossene System erlaubt keine Zirkulation und es ist unangenehm warm.
  • Technik
    Over-Ear-Kopfhörer stehen für eine besonders gute Klangqualität. Es gibt Modelle für verschiedene Ansprüche. Sowohl fürs Gaming, fürs Studio sowie für das Büro.

Fazit: Für das Gaming sind vor allem Headset-Varianten mit Surround-Sound interessant. Besonders geeignet sind Over-Ear-Kopfhörer für Musikfans und Heimkino-Freunde.

On-Ear-Kopfhörer:

On-Ears sind ebenfalls Bügelkopfhörer, allerdings wird bei ihnen das Ohr nicht ganz umschlossen. Die Polster liegen dabei auf den Ohren auf.

  • Ohr
    On-Ears liegen auf den Ohren auf. Man darf sie aber nicht mit Over-Ears verwechseln. Diese liegen nicht nur auf den Ohren auf, sondern verschließen sie vollständig. Die On-Ears schirmen also weniger Außengeräusche ab als die Over-Ears.
  • Unterwegs
    On-Ears sind leicht und gut zu transportieren.
  • Form
    On-Ears sitzen auf dem Ohr auf. Sie halten durch Kopf- und Nackenbügel. Das sorgt für einen angenehmen Tragekomfort.
  • Gesundheitsfaktor
    On-Ears gelten als weniger gesundheitsschädlich. Sie sind weiter weg vom Trommelfell platziert. Aber auch hier gilt es beachten, dass jede Lautstärke über 85 Dezibel dem Ohr schadet.
  • Technik
    Bei den On-Ears handelt es sich um ein offenes System. Das bedeute, dass ein Druckausgleich stattfinden kann.

Fazit: Will man Fremdkörper im Ohr vermeiden, setzt man auf On-Ears. Man kann sie mehrere Stunden hinweg tragen und das, ohne dass sie sich unangenehm anfühlen. Sie sind gesundheitlich ungefährlich und erreichen einen guten räumlichen Klang.

In-Ear-Kopfhörer

Wie der Name es schon verrät, handelt es sich bei In-Ear-Kopfhörern um Ohrhörer, die direkt im Ohr platziert werden.

  • Ort
    Diese Ohrhörer führt man direkt ins Ohr ein und profitiert dann von einem abgeschirmten Klang.
  • Unterwegs
    In-Ears sind handlich und klein. Sie lassen sich gut verstauen und sind besonders geeignet für den Transport.
  • Form
    Nach längerem Tragen können die Ohren schmerzen. Deswegen ist es beim Kauf besonders wichtig, dass sie die ideale Passform für das Ohr haben. Will man eine genaue Passform haben, kann man auch Otoplastiken herstellen lassen, welche für das Ohr optimiert werden.
  • Gesundheitsfaktor
    Die Kopfhörer liegen dicht am Trommelfell. Der Schall trifft direkt auf das Trommelfell und kann nicht entweichen, wodurch die In-Ears von Ärzten als bedenklich eingestuft werden.
  • Technik
    Dank der Platzierung geben In-Ears den Bass am besten wieder. Sofern sie auch optimal sitzen.

Fazit: Will man Musik besonders klangvoll genießen, sind In-Ears optimal. Gesundheitlich sind sie nicht für das tägliche Tragen zu empfehlen.


Welcher True Wireless Kopfhörer passt zu dir?

Sowohl für das Büro wie auch fürs Gaming ist das Headset geeignet. Bei einem Headset werden Lautsprecher und ein Mikrofon miteinander kombiniert. Beim Zocken, Skypen oder beim Telefonieren bietet das enorme Vorteile. Trotzdem gibt es bei den Modellen Unterscheide. Hinzu kommt auch, dass die Bedürfnisse unterschiedlich sind, wodurch die Wahl des richtigen Headsets erschwert wird.

Gaming-Kopfhörer: Darauf kommt es an

Gaming-Kopfhörer unterscheiden sich zunächst darin, wie die Lautsprecher am Ohr sitzen:

  • Offene Kopfhörer
    Diese sind leicht zu tragen. Sie liegen auf dem Ohr auf, was dafür sorgt, dass man Umgebungsgeräusche, wie die Türklingel oder das Telefon noch hören kann. Der Nachteil ist aber auch, dass die Umgebungsgeräusche auch beim anderen Spieler, mit dem man über das Headset verbunden ist, ankommen.
  • Halboffene Kopfhörer
    Diese sind dicker gepolstert und somit auch etwas schwerer. Sie lassen allerdings weniger Hintergrundgeräusche durch und die Klangqualität ist satter.
  • Geschlossene Kopfhörer
    Diese umschließen die Ohrmuschel vollständig. Damit blenden sie jeglichen Laut von außen aus. Sie erlauben das komplette Versinken in die Spielewelt, sind aber auch massiv und schwerer.

True Wireless Kopfhörer fürs Büro

Um sich für die richtigen Wireless Kopfhörer fürs Büro zu entscheiden, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Komfortable und angenehmes Tragegefühl
    Im Büro werden Kopfhörer oft auch über mehrere Stunden hinweg getragen. Sie müssen gut sitzen, dürfen weder drücken noch sollten sie sich unangenehm auf dem Ohr anfühlen.
  • Gute Sprachqualität beim Telefonieren
    Ob im Home-Office oder im Büro, wichtig ist, dass die Sprachqualität optimal ist. Beim Telefonieren muss man das Gegenüber gut verstehen sowie gut verstanden werden.
  • Umgebungsgeräuschen – Noise Cancelling
    Im Home-Office ist es von Vorteil, wenn die Reduzierung von Lärm bzw. Umgebungsgeräuschen, auch Noise Cancelling genannt, vorhanden ist. Damit kann man sich sicher sein, dass die Geräusche aus der Umgebung nicht stören und man sich konzentriert auf das Gespräch konzentrieren kann.

Worauf sollte man beim Kauf von Headsets fürs Gaming achten?

Die Wireless-Variante erlaubt mehr Bewegungsfreiraum. Diese Form der Kopfhörer ist allerdings auch gleich kostenintensiver als die Variante mit Kabel. Zu beachten ist auch das Gewicht der Kopfhörer. Nach stundenlangem Spielen sollten die Kopfhörer nicht drücken und sich trotzdem noch angenehm anfühlen. Die Kopfhörer sollten leicht zu bedienen sein und eine gute Sprachqualität mitbringen.


Was ist der Unterschied zwischen Bluetooth und Wireless Kopfhörer?

Bluetooth und wireless sind keine Begriffe, die man synonym verwenden kann. Bluetooth Headset sind kabellos, aber nicht alle Wireless Kopfhörer verwenden die Bluetooth-Technologie.

Der Unterschied liegt in der Art und Weise, wie die Kopfhörer mit dem Abspielgerät in Verbindung stehen. Wireless Kopfhörer können Funkwellen, Infrarot oder KleerNet verwenden, um Signale zu senden und zu empfangen. Bluetooth-Kopfhörer nutzen Funkwellen mit kurzer Reichweite, um Signale zu übertragen.

Wireless

Der klare Vorteil bei Wireless Kopfhörern ist das nicht vorhandene Kabel. Sie übertragen den Ton mit Funkwellen. Dabei werden zwei Geräte benötigt: ein Sender (z. B. dein Smartphone) und ein Empfänger (z. B. deine Kopfhörer oder Lautsprecher).

Bluetooth

Bluetooth-Kopfhörer senden Audiosignale über eine 2,4-GHz-Funkfrequenz. In den meisten kabellosen Kopfhörern sind Bluetooth-fähige Empfänger vorhanden. Bluetooth hat eine Reichweite von bis zu 100 Metern. Dabei kann aber eine Wand und viele andere, feste Geräte die Zuverlässigkeit der Bluetooth-Verbindung beeinträchtigen.


Sind True Wireless Kopfhörer schädlich?

Eine Gesundheitsgefahr besteht bei True Wireless Kopfhörern nicht. Die Lautstärke sollte 85 Dezibel nicht übersteigen. Bei vielen Geräten müssen auch bestimmte Höchstwerte für die abgegebene Strahlung eingehalten werden. So besteht für den Nutzer keine Gefahr. Beim Telefonieren mit dem Handy bekommt man in der Regel deutlich mehr Strahlung ab.


Fazit:

Beim Kauf kabelloser Headsets sind einige Dinge zu berücksichtigen. Die Akkulaufzeit ist ein wichtiger Faktor. Das ist sowohl beim Gaming so, wie auch im Büro. Ebenfalls wichtig ist auch die Wireless-Anbindung. Diese muss stabil und schnell sein, damit beim Gaming kein Nachteil oder beim Arbeiten entsteht. Das alles hat natürlich seinen Preis. Es kommt aber immer auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche an, so setzt sich am Ende auch der Preis zusammen. Vorteile bieten die kabellosen Kopfhörer auf jeden Fall. Die Bewegung wird nicht eingeschränkt und die Verletzungsgefahr wird reduziert.


Weitere beliebte Techblog Beiträge

DAB vs. Internetradio
Wi-Fi 6
Wie funktioniert kabelloses laden
Internet lansam - Was tun?