
DAB vs. Internetradio - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Sie hören sehr gerne Musik aus dem Radio. Da Sie aber auch Wert legen auf eine gute Klangqualität, sind Sie mit Ihrem bisherigen UKW Radio nicht wirklich zufrieden. Darum hören Sie zwischendurch auch gerne einmal Internetradio. Allerdings möchten Sie nicht ständig Ihre Internetleitung damit belasten, daher haben Sie sich nun auch ein DAB Radio zugelegt. Sie sind von der Klangqualität begeistert, allerdings ist es schwierig, damit Empfang zu bekommen. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, aber ihnen wird die Zukunft gehören, wenn es um das Radiohören geht.
Das Thema im Überblick
- Was ist DAB Radio?
- Wofür steht DAB?
- Wie funktioniert ein DAB Radio?
- Kann man DAB überall empfangen?
- Vor- und Nachteile von einem DAB Radio
- Wie kann ich an einem DAB Radio den Empfang verbessern?
- DAB Radio vs. Internetradio - was sind die Unterschiede?
- Wie kann ich Internetradio streamen?
- Entstehen zusätzliche Kosten beim Internetradio?
- Warum ist Internetradio immer zeitversetzt?
- Warum ist das Internetradio nur bedingt eine mobile Lösung?
- Vor- und Nachteile von Internetradio
- Sind beide Technologien überlebensfähig?
- DAB, Internetradio oder UKW - wie hören wir in Zukunft Radio?
- Fazit
Bei einem DAB Radio handelt es sich um ein Digitalradio. Die Bezeichnung DAB ist allerdings nicht ganz korrekt, da der aktuelle technische Standard DAB+ heißt. Im Gegensatz zum UKW-Radio ist es beim DAB Radio so, dass die Signale digital übertragen werden. Dadurch wird auch dann ein störungsfreier Empfang ermöglicht, wenn das Signal schwach ist. Zudem gibt es beim DAB Radio kein Knistern und auch kein Rauschen. Die Signale werden deutschlandweit auf einem Kanal übertragen, somit muss nicht ständig nachjustiert werden, wenn ein Sendebereich verlassen wird, beispielsweise wenn DAB Radio als Autoradio genutzt wird. Zudem gibt es auch noch zusätzlich programmbegleitende Zusatzinformation, beispielsweise Wetterkarten, Verkehrsdaten, Titel der Radiosendung oder Informationen über den Song, der gerade läuft.
DAB ist die Abkürzung für „Digital Audio Broadcasting“. Damit wird die digitale Verbreitung von Audiosignalen über Antenne bezeichnet. DAB gibt es in Deutschland seit 1999, im Jahr 2001 erfolgte die Umbenennung in Digitalradio. Allerdings war DAB in dieser Form keineswegs erfolgreich, es war sogar ein richtiger Flop. Seit 2011 gibt es nun DAB+. Der Nachfolger ist weitaus erfolgreicher als sein Vorgänger.

Bei DAB handelt es sich um einen digitalen Übertragungsstandard, um Digitalradio terrestrisch empfangen zu können. Geeignet ist es für den Frequenzbereich zwischen 30 MHz und 3 GHz. Die Übertragung erfolgt über Funksender, somit ist ein entsprechendes Sendernetz dafür erforderlich. Bisher wurden die Radiosignale analog übertragen, das bedeutet bei UKW über Frequenzmodulation (FM), bei der Mittelwelle über Amplitudenmodulation (AM). Bei DAB und DAB+ werden sie Radiosignale nun in digitaler Form gesendet. Zur Verfügung gestellt werden diese digitalen Audiosignale in einem Gleichwellennetz. Das Besondere an diesem Gleichwellennetz ist, dass alle Sendeanlagen die gleiche Frequenz nutzen. Somit ergänzen sie sich in den Übergangsbereichen auch gegenseitig. Gleich mehrere Radioprogramme können auf einer einzigen Frequenz übertragen werden. Die Radioprogramme werden dabei zusammengefasst zu einem sogenannten Multiplex. Wie viele Radioprogramme in einem Multiplex zusammengefasst werden können, hängt von der Audioqualität ab. Bei DAB sind es etwa 7 bis 8 Programme, DAB+ schafft zwischen 13 und 14 Programmen.
Generell kann DAB überall empfangen werden. Egal ob zu Hause, im Büro oder unterwegs, überall kann das DAB Radio genutzt werden. Allerdings steht nicht überall das gleiche Programmangebot zur Verfügung. Es gibt einige Sender, die mittlerweile nahezu bundesweit empfangbar sind. Allerdings soll DAB in Deutschland wirklich großflächig zur Verfügung gestellt werden und wird dementsprechend immer weiter ausgebaut. Mit der Zeit sollen auch regionale Sender dazu kommen.
Vorteile
- Der Empfang von DAB verursacht keine laufenden Kosten. Es werden auch keine Internet-Datenkontingente belastet.
- Die Audioqualität ist weitaus besser, sie ähnelt der Qualität, die ein CD-Player bietet. Zudem gibt es keine Störgeräusche, das berühmte Rauschen gehört der Vergangenheit an.
- Es ist egal, wie viele Endgeräte gleichzeitig DAB nutzen, der Empfang ist immer ohne Qualitätsverlust möglich. Im Gegensatz zu Sendemasten im Mobilfunk gibt es bei DAB keine Kapazitätsgrenzen.
- Das UKW-System ist mittlerweile völlig ausgelastet, neue Programme können nicht ausgestrahlt und bestehende nicht erweitert werden. Digitalradio bietet eine viel größere Programmvielfalt.
- Der Datenschutz ist gegeben, die Anonymität wird gewahrt, da es nicht möglich ist, das persönliche Nutzungsverhalten nachzuvollziehen.
- Ein sehr großer Vorteil ist auch, dass Informationen in einem Krisen- oder Katastrophenfall über DAB auch dann übertragen und empfangen werden können, wenn Handynetze überlastet sind oder vielleicht sogar abgeschaltet werden müssen. Über den digitalen terrestrischen Empfang können auch dann weiterhin Informationen zur Bevölkerung gebracht werden.
- Beim Digitalradio stehen zudem ebenfalls viele weitere Zusatzdienste zur Verfügung. Nicht nur programmbegleitende Hintergrundinformationen werden mit übertragen, so wie beispielsweise der Titel der Sendung oder des gerade laufenden Songs, auch Slideshows mit Bildern oder eine Programmvorschau sowie viele weitere Angebote stehen zur Verfügung.
- Es ist nicht mehr notwendig, sich Frequenzen des gewünschten Senders zu merken. Digitalradio bietet einen automatischen Sendersuchlauf, zudem zeigen die Geräte auch an, welche Programme zur Verfügung stehen.
Nachteile
- Im Gegensatz zum Internetradio bietet das DAB Radio keine globale Reichweite. Es ist also nicht möglich, damit einen Sender aus einem weit entfernten Land zu empfangen.
- Nicht alle UKW-Sender werden bislang über DAB gesendet. Allerdings ist es für gewöhnlich möglich, mit einem DAB Radio auch UKW zu empfangen, sodass bis zu dem Zeitpunkt, an dem alle Sender umgestellt haben, darauf ausgewichen werden kann.
- Ein Nachteil ist sicherlich, dass Anschaffungskosten entstehen, da DAB nur mit einem speziellen DAB Radio empfangen werden kann. Das ist allerdings eine einmalige Anschaffung, zudem halten sich die Preise im Rahmen, sodass sich jeder ein solches Gerät zulegen kann.
DAB Radio ist nicht wie UKW, wo der Sender mal klarer und mal mit mehr Rauschen empfangen wird. Beim DAB Radio gibt es nur zwei Möglichkeiten, entweder ist das Signal klar hörbar oder es ist gar nichts zu hören. So etwas wie schlechten Empfang gibt es beim Digitalradio eigentlich nicht. Es gibt aber ein paar Tipps, die dazu beitragen können, dass das DAB Radio das Signal gut empfangen kann.
Das DAB Radio sollte möglichst in der Nähe eines Fensters platziert werden, auch direkt an einer Außenwand ist ein guter Platz. Steht das Radio mitten im Raum, ist oft kein Empfang möglich.
Da DAB auf einen höheren Frequenzbereich setzt, als es bei UKW der Fall ist, wird das Signal anfälliger. Das bedeutet, dass schon die Himmelsrichtung des Fensters, an dem das Radio steht, ausschlaggebend für den Empfang sein kann.
Wer Probleme mit dem Empfang von DAB hat, beispielsweise weil das Netz in der Region vielleicht doch noch nicht so gut ausgebaut ist, sollte ein DAB Radio mit einer eigenen Antenne wählen. Durch das Ausrichten der Antenne ist es möglich, schneller Empfang zu bekommen.
Bietet das Digitalradio die Möglichkeit, eine zusätzliche Außenantenne anzuschließen, sollte diese Möglichkeit genutzt werden.

Der größte Unterschied liegt in der Art des Empfangs. Während DAB Radio über Antenne empfangen werden kann, wird für das Internetradio, auch Webradio genannt, eine Verbindung zum Internet benötigt. Je nachdem, welches Gerät genutzt wird, können dabei Nutzungsgebühren anfallen oder freies Datenvolumen wird verbraucht. DAB Radio kann auch dann gehört werden, wenn eine sehr große Anzahl an Hörern gleichzeitig einen Radiosender nutzt. Beim Internetradio kann es passieren, dass es zu Überlastungen kommt und der gewünschte Sender nicht zur Verfügung steht. Einen großen Vorteil hat das Internetradio, wenn es um die Sendervielfalt geht. Damit können Radiosender aus aller Welt empfangen werden, beim Digitalradio stehen derzeit rund 60 Sender bereit. DAB Radio bietet dagegen eine weitaus bessere Tonqualität.
Dafür stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Wer zum Streamen seinen PC oder Laptop nutzt, braucht lediglich einen Web-Radio-Player und kann darüber ganz einfach Internetradio hören. Aber natürlich geht das nicht nur über den PC, es gibt noch viele weitere Geräte, die einen Empfang ermöglichen. Sehr beliebt sind Internetradios, die wie ein herkömmliches Radio aussehen. Sie können mit dem heimischen Netzwerk per WLAN verbunden werden, dann ist das Streamen möglich. Der Empfang auf dem Smartphone oder Tablet ist natürlich ebenfalls möglich. Auch hier stehen entsprechende Apps zur Verfügung. Es gibt auch Player, die direkt über den Browser aufgerufen werden können. Voraussetzung ist natürlich immer, dass eine Verbindung zum Internet besteht.
Internetradio-Sender können komplett kostenlos gehört werden. Es fallen also keine Gebühren an, es müssen auch keine Abos abgeschlossen werden. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass das Streamen Datenvolumen verbraucht. Während das für gewöhnlich kein Problem ist, wenn Internetradio zu Hause über die Internetleitung gehört wird, sieht es beim Mobilfunk anders aus. Hier kann das zur Verfügung stehende Datenvolumen schnell verbraucht sein, wenn den ganzen Tag Internetradio gestreamt wird.
Es dauert immer ein wenig, bis die Toninformationen digitalisiert werden können. Bis das Signal endlich beim Hörer ankommt, hat es viele Stationen durchlaufen. Zudem ist es möglich, dass das Signal noch über verschiedene Server und Router weltweit gelenkt wird, dadurch kommt es zu den Zeitverzögerungen. Möglich ist zusätzlich auch, dass ein sogenannter Buffer, also ein Speicher, angelegt wird, der das Programm erst mit einer gewissen Verspätung abspielt.

Wird Internetradio auf mobilen Geräten genutzt, wird dafür immer Datenvolumen verbraucht. Die meisten Mobilfunkverträge beinhalten eine gewisse Menge an Datenvolumen, das frei genutzt werden kann. Durch das Streamen eines Internetradios kann dieses Datenvolumen sehr schnell aufgebraucht werden. Zudem ist der Empfang nicht überall gleich gut, so kann es zu Aussetzern und Störungen kommen.
Vorteile
- Eine sehr große Auswahl an verschiedenen Radiosendern aus aller Welt können empfangen werden. Geschätzt soll es weltweit mehr als 30.000 davon geben, die Auswahl ist also wirklich groß und vielfältig.
- Für gewöhnlich Empfang ohne Rauschen. Zudem ist es nicht wichtig, wo das Empfangsgerät steht.
- Internetradio kann über viele unterschiedliche Geräte empfangen werden.
- Es ist möglich, sich Sender auszusuchen, die nur eine bestimmte Musikrichtung spielen.
Nachteile
- Der größte Nachteil ist, dass für den Empfang ein Internetzugang benötigt wird, der ausreichend schnell ist.
- Es ist möglich, dass zusätzliche Kosten anfallen für die Datenübertragung. Hier kommt es auf den jeweiligen Tarif an und auch darauf, ob das Internetradio mobil gestreamt werden soll oder von der heimischen Leitung aus.
Natürlich sind beide Technologien überlebensfähig. Das Internet hat sich längst zu einem Medium entwickelt, ohne das so gut wie gar nichts mehr läuft. Es ist nicht davon auszugehen, dass es in naher Zukunft von etwas anderem abgelöst werden wird. DAB hat in den letzten Jahren gerade erst Fahrt aufgenommen und ist momentan dabei, UKW abzulösen. Das Netz wird immer flächendeckender ausgebaut, sodass DAB bald wirklich überall zur Verfügung stehen wird. Wenn jetzt noch die Sendervielfalt größer wird, hat DAB sicher eine große Zukunft vor sich.

Es ist längst beschlossene Sache, dass es UKW irgendwann nicht mehr geben wird. Für alle neuen Autos ist daher bereits seit Ende 2020 DAB+ Pflicht. Es dürfen nur noch Neuwagen verkauft werden, deren Autoradios einen digitalen Empfang ermöglichen. Somit fällt die Entscheidung also zwischen DAB und Internetradio. Die meisten werden sicher eine Kombination aus beidem nutzen. Zu Hause ist es interessant, die große Vielfalt des Internetradios zu erkunden und zu nutzen, unterwegs ist DAB Radio die bessere Wahl. Auch die gute Klangqualität von DAB wird sicher viele Hörer überzeugen. Letztendlich ist es eine Frage des Musikgeschmacks und der richtigen Internetleitung. Welche Variante sich letztendlich durchsetzen wird und ob es überhaupt einen Sieger gibt, wird die Zukunft zeigen.
DAB oder Internetradio – warum müssen Sie sich für eine Variante entscheiden? Sie können durchaus beide Technologien nutzen und die Vorteile kombinieren. Die große Sendervielfalt spricht für das Internetradio, die sehr gute Klangqualität für DAB Radio. Wägen Sie die Vor- und Nachteile ab und entscheiden Sie für sich, ob Sie DAB Radio oder Internetradio bevorzugen oder beide nutzen möchten.