Banner Prozessor einbauen

Prozessor einbauen - so bauen Sie Ihre CPU erfolgreich ein

Ihr Rechner ist noch nicht wirklich alt, aber in letzter Zeit nimmt die Leistungsfähigkeit schon sehr stark ab. Sie möchten nicht schon wieder einen neuen Rechner kaufen, aber ständig warten, bis endlich das Programm geöffnet wird oder sich die gewünschte Webseite öffnet, ist auch keine Option. Durch eine Überprüfung haben Sie herausgefunden, dass das Problem der Prozessor ist. Nun möchten Sie den Prozessor wechseln, sind sich aber nicht sicher, wie Sie das am besten bewerkstelligen sollen. In unserem Ratgeber finden Sie alle Antworten auf Ihre Fragen zum Thema Prozessor einbauen.


Das Thema im Überblick


Was muss ich beachten, wenn ich den Prozessor wechsel?

techblog-prozessor-einbauen-1

Wenn der Prozessor gewechselt werden soll, muss vor allen Dingen darauf geachtet werden, dass der richtige Prozessor ausgewählt wird. Er muss passend zum vorhandenen Sockel ausgesucht werden. Die Sockel sind untereinander nicht kompatibel, es ist also nicht möglich, einen Prozessor zu verbauen, der nicht zum Sockel passt. Wichtig ist auch zunächst zu überprüfen, ob das Problem überhaupt beim Prozessor liegt. Oft sind es andere Komponenten, die einen Rechner verlangsamen. Zudem lohnt sich der Wechsel nur, wenn ein defekter Prozessor ersetzt werden muss oder der neue um ein Vielfaches leistungsfähiger ist. Ansonsten ist es beim Austausch selbst wichtig, vorsichtig vorzugehen. Schon kleine Kratzer können ausreichen, um zu Problemen zu führen und das System zu schädigen.


Kann man einfach so die CPU wechseln?

Eine CPU kann durchaus selbst gewechselt werden, es ist nicht erforderlich, damit einen Fachmann zu beauftragen. Allerdings muss zunächst festgestellt werden, welcher Prozessor zum Sockel auf dem Mainboard passt. Ist der passende gefunden, kann der Austausch relativ einfach erfolgen. Wichtig ist aber, mit Sorgfalt und Fingerspitzengefühl vorzugehen. Auf keinen Fall darf der Prozessor selbst oder andere Teile wie das Mainboard beschädigt werden. Das bedeutet, es wird viel Geduld benötigt. Wer gerne bereit ist, etwas Zeit aufzubringen, kann seine CPU ganz einfach wechseln.


Wie finde ich heraus, welche CPU auf mein Mainboard passt?

Ohne zu wissen, welche CPU für das Mainboard passend ist, kann kein neuer Prozessor gekauft werden. Er muss genau zum vorhandenen Sockel passen. Es gibt verschiedene Wege um herauszufinden, welcher Prozessor benötigt wird. Am einfachsten ist sicherlich, Windows zu befragen. Dafür muss die Tastenkombination Windows+ Pause gedrückt werden. Dadurch erscheinen die Basisinformationen des Rechners. Es ist auch möglich, die Systemsteuerung zu öffnen und über System und Sicherheit> System zu diesen Einstellungen zu kommen. Dort kann nachgelesen werden, welcher Prozessor sich im Rechner befindet. Alternativ kann auch das Tool CPU-Z genutzt werden. Dieses Tool bietet noch detailliertere Informationen. Es ist ebenfalls möglich, einfach im Internet nach dem Rechnermodell zu suchen, darüber können die Hardware-Eigenschaften ebenfalls herausgefunden werden. Auch der Gerätemanager gibt darüber Auskunft. Einfach die Tastenkombination Windows+ R drücken und dann devicemgmt.msc eingeben und bestätigen. Im Gerätemanager unter Prozessoren nachschauen, dort wird das Modell angezeigt.


Was bringt eine bessere CPU?

Wird ein Rechner hauptsächlich für Anwendungen genutzt, die sehr prozessorlastig sind, ist oft schnell zu bemerken, dass die verbaute CPU damit nicht in gewünschtem Maße klarkommt. Das ist beispielsweise der Fall bei einigen Funktionen, die Multimedia-Anwendungen mitbringen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Audio- und Videoschnitt oder auch das Rendering. Ist der Prozessor ständig in höchstem Maße ausgelastet, kann eine bessere CPU für Abhilfe sorgen. Die CPU ist praktisch das Herzstück eines Rechners, die zentrale Recheneinheit. Auch wenn einige andere Komponenten wie die Grafikkarte, der Arbeitsspeicher oder auch die Festplatte dafür verantwortlich sein können, dass ein Rechner zu langsam läuft, bestimmt hauptsächlich die CPU die Geschwindigkeit des Rechners. Wird die alte CPU gegen eine leistungsfähigere ausgetauscht, macht sich das oft an der Geschwindigkeit bemerkbar. Allerdings ist es wichtig, dass die neue CPU wirklich entscheidend besser ist als das vorherige Modell, da sonst so gut wie keine Verbesserungen erkennbar sein werden.


Wie teuer ist eine neue CPU?

Diese Frage kann leider nicht einfach so beantwortet werden. Bei einer CPU ist es wie bei Autos, wer mit einem Kleinwagen ohne großartige Ausstattung zufrieden ist, bekommt schon ein sehr günstiges Modell. Wenn es aber ein Luxusauto sein soll, muss dafür tiefer in die Tasche gegriffen werden. Die meisten normalen Prozessoren sind völlig ausreichend für einfache Office-Anwendungen und gelegentliches Spielen. Diese Varianten sind bereitsfür etwa 100 Euro erhältlich. Wer gerne etwas mehr spielt oder auch Anwendungen nutzt, die etwas mehr Rechenleistung erfordern, sollte ein leistungsstärkeres Modell wählen. Diese Varianten kosten zwischen 200 und 500 Euro. Passionierte Gamer oder Nutzer von sehr rechenintensiven Anwendungen, beispielsweise Programme für die Video- oder Audiobearbeitung, brauchen eine CPU, die besonders leistungsstark ist und im High-End-Bereich liegt. Hier können die Preise durchaus bis zu 1.000 Euro betragen. Die preisliche Palette ist also sehr breit gefächert, es kommt immer darauf an, welche Leistung die CPU bieten soll.


Den Prozessor neu einbauen - so wird's gemacht

techblog-prozessor-einbauen-2

Der Einbau eines Prozessors ist nicht sonderlich schwierig, dennoch sollte mit Vorsicht vorgegangen werden, da mit empfindlichen technischen Bauteilen gearbeitet wird. Das bedeutet, dass besonders beim Einsatz von Werkzeug aufgepasst werden sollte. Ein einfaches Abrutschen kann bereits dafür sorgen, dass es auf dem Mainboard oder an einem Kontakt zu einer Beschädigung kommt. Die folgenden Schritte zeigen, wie eine CPU richtig eingebaut wird.

Schritt 1 - Das Mainboard vorbereiten

Soll eine bereits vorhandene CPU ausgetauscht werden, muss der alte Prozessor zunächst entfernt werden. Wird die CPU auf ein neues Mainboard verbaut, muss zunächst die Schutzkappe für den Sockel entfernt werden. Nur dann kann die CPU überhaupt auf den Sockel gesetzt werden. Die Federstange muss dafür nach oben geklappt werden. Wichtig ist auch sicherzustellen, dass sich nichts zwischen dem Prozessor und dem Sockel befindet.

Schritt 2 - Prozessor einsetzen

Sind Mainboard und Prozessor entsprechend vorbereitet, kann die CPU aufgesetzt werden. Die CPU einbauen ist eigentlich recht einfach. Wichtig ist, dass der Prozessor in der richtigen Richtung angebracht wird. Sowohl bei Intel als auch bei AMD gibt es dafür einen goldenen Pfeil, der sich an einer Ecke des Prozessors befindet. Wird die CPU eingesetzt, muss dieser Pfeil immer nach links unten zeigen. Auf einigen Mainboards ist ebenfalls ein Pfeil angebracht. Bei diesen Modellen ist das Aufsetzen noch einfacher, da die beiden Pfeile lediglich übereinstimmen müssen. Beim Aufsetzen sollte nicht zu viel Kraft eingesetzt werden.

Schritt 3 - Prozessorkühlung anbringen

Wenn der Prozessor fest auf dem Sockel sitzt, wird die Wärmeleitpaste angebracht. Diese ist notwendig für den CPU-Kühler, der anschließend angebracht werden muss. Das Anbringen des CPU-Kühlers kann unterschiedlich erfolgen. Je nach Hersteller kann der Vorgang anders sein, daher sollte auf jeden Fall die Anleitung befolgt werden, die dem Kühler beiliegt. So können Fehler ausgeschlossen werden.


Wie viel Wärmeleitpaste auf die CPU?

Sowohl die CPU selbst als auch der CPU-Kühler haben eine sehr glatte Oberfläche. Damit der Kühler aber seine Arbeit richtig verrichten kann, ist ein guter Kontakt zwischen beiden Komponenten notwendig. Nur so kann eine gute Wärmeübertragung sichergestellt werden. Hier kommt die Wärmeleitpaste ins Spiel. Sie sorgt dafür, dass die Wärme optimal geleitet wird. Für gewöhnlich reicht bereits sehr wenig Wärmeleitpaste aus, also ein kleiner Klecks, der dünn verstrichen wird. Ausführliche Informationen über die Funktion einer Wärmeleitpaste und deren Anwendung finden Sie in unserem Beitrag „Wärmeleitpaste erneuern“.


Wann sollte ich den Prozessor aufrüsten?

Die CPU ist die zentrale Recheneinheit, die die Leistungsfähigkeit des Rechners bestimmt. Ist diese Recheneinheit überfordert, weil zu viele Berechnungen gleichzeitig durchgeführt werden müssen und der Prozessor dazu nicht in der Lage ist, vermindert sich die Leistungsfähigkeit des PCs. In dem Fall ist es möglich, die Leistung mit einem besseren Prozessor wieder zu erhöhen. Allerdings muss der neue Prozessor wirklich um einiges besser sein als das alte Modell. Zudem muss die neue CPU auch zu den anderen Komponenten im Rechner passen. Wer seinen Prozessor aufrüsten möchte, sollte darauf achten, dass die Anzahl der Prozessorkerne verdoppelt oder die Taktfrequenz um mindestens 1000 MHz gesteigert werden kann. Bestenfalls wird die alte CPU gegen einen Prozessor der nächsten Prozessorgeneration ausgetauscht. Kann mindestens eine dieser Punkte erfüllt werden, ist davon auszugehen, dass der Austausch des Prozessors zu einer Leistungssteigerung des Rechners führen wird. In dem Fall lohnt sich das Aufrüsten des Prozessors ganz sicher.


Kann man in einen PC 2 CPUs einbauen?

Es gibt durchaus Mainboards, die den Einsatz von zwei CPUs ermöglichen. Allerdings werden solche Modelle für gewöhnlich hauptsächlich im Server-Bereich genutzt oder bei PCs, die als Workstation fungieren. Für den normalen Gebrauch zu Hause, auf der Arbeit oder zum Zocken ist es nicht sinnvoll, mit zwei CPUs zu arbeiten.


Kann man bei einem Laptop den Prozessor wechseln?

techblog-prozessor-einbauen-3

Ob bei einem Laptop der Prozessor gewechselt werden kann, hängt in erster Linie davon ab, ob der Prozessor mit der Hauptplatine verlötet ist. Das ist heute bei vielen Laptops der Fall. Sollte er nicht fest verlötet sein, kann er ausgewechselt werden. Allerdings ist damit immer ein recht hohes Risiko verbunden. Um den Prozessor wechseln zu können, muss der Laptop natürlich aufgeschraubt werden. Danach muss das Kühlsystem entfernt werden. Bei einigen Modellen ist es ausreichend, dafür eine Abdeckung auf der Unterseite des Geräts zu entfernen. Bei anderen Modellen kann es sein, dass zuvor die Tastatur entfernt werden muss. Der vorhandene Prozessor kann im Falle eines Intel Prozessors durch das Drehen einer Schraube gelöst werden, bei einem AMD Prozessor muss ein Hebel gezogen werden. Dann kann der Prozessor herausgenommen und durch den neuen ersetzt werden. Natürlich ist es auch bei einem Notebook wichtig, dass der neue Prozessor kompatibel ist zu dem Sockel auf dem Mainboard.

Leider ist es aber so, dass allein dieser Tausch noch lange nicht garantiert, dass der neue Prozessor einwandfrei laufen wird. Eine Rolle dabei spielen auch die BIOS-Version oder der Referenztakt des Mainboards. Zudem ist es möglich, dass der Austausch der CPU zu Systeminstabilitäten führen kann. Dazu kann es durch eine zu hohe Wärmeentwicklung kommen. Im schlimmsten Fall kann es passieren, dass das Notebook beschädigt wird. Daher ist es empfehlenswert, sich vor dem Tausch zu erkundigen, welche CPUs ganz offiziell vom Laptop unterstützt werden. Ein Blick auf die Webseite des Herstellers gibt für gewöhnlich darüber Auskunft. Den Prozessor wechseln im Notebook ist immer mit ein paar Risiken verbunden. Jeder muss für sich entscheiden, ob es der Austausch wert ist, diese Risiken in Kauf zu nehmen.


Welcher Prozessor ist besser, Intel oder Ryzen?

Diese Frage kann nicht generell beantwortet werden. Sowohl AMD als auch Intel bieten viele unterschiedliche Modelle an, die alle ihre Vor- und Nachteile haben und in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können. Mit den Ryzen-Prozessoren hat AMD zweifellos einen großen Wurf gemacht und neuen Wind in den Markt der Prozessoren gebracht. Intel konterte daraufhin ebenfalls mit neuen Modellen. Allerdings gibt es zwischen den Prozessoren beider Marken einige grundlegende Unterschiede.

Prozessoren von AMD besitzen im direkten Vergleich mehr Rechenkerne. Dadurch bieten sie Vorteile bei Aufgaben, die optimiert sind für mehr Kerne. Die Leistung, beispielsweise bei der Videobearbeitung, ist einfach höher. Die Prozessoren von Intel dagegen bieten höhere Taktfrequenzen. Das wirkt sich wiederum positiv aus auf die Leistung beim Gaming. Ein weiterer Vorteil von Intel Prozessoren ist, dass sie einige weitere Technologien unterstützen. Dazu zählt die Apple Schnittstelle Thunderbolt 3. Bisher hat AMD dafür noch keine Lizenzen.

Die Besonderheit der AMD Ryzen Prozessoren ist, dass sie entsperrte Multiplikatoren haben. Dadurch ist es möglich, sie zu übertakten. Das bedeutet, dass diese Prozessoren mit einer höheren Taktfrequenz betrieben werden können als angegeben. Dadurch bringen sie eine höhere Leistung. Allerdings muss die passende Kühlung vorhanden sein, wenn diese Prozessoren übertaktet werden sollen, ansonsten können sie sehr schnell heiß werden. Es gibt allerdings auch einige Intel Prozessoren, die das Übertakten ermöglichen. Diese sind durch den Zusatz „K“ bei der Modellbezeichnung zu erkennen.

Es ist immer eine Frage des Anspruchs und des Preises, welcher Prozessor für einen selbst der richtige ist. Es ist unmöglich bei der Fülle der unterschiedlichen Prozessoren der beiden Hersteller zu sagen, welcher besser ist.


Prozessor austauschen – mehr Leistung erhalten

techblog-prozessor-einbauen-4

Einen neuen Prozessor einbauen und der Rechner läuft wieder wie geschmiert – in vielen Fällen funktioniert das wirklich sehr gut. Zwar gibt es auch andere Komponenten, die dafür sorgen können, dass der Rechner sehr langsam ist. Dennoch kann der Austausch des Prozessors eine gute Leistungssteigerung bringen, wenn das richtige Modell zum Einsatz kommt. Es ist nicht immer notwendig, gleich einen komplett neuen Rechner zu kaufen, wenn die Geschwindigkeit abnimmt und die Leistung nicht mehr stimmt. Oft ist es ausreichend, den Prozessor zu wechseln, und schon können Sie Ihren Rechner wieder in vollem Umfang nutzen.

Aktualisiert: 08. März 2022

Weitere beliebte Techblog Beiträge

Wärmeleitpaste erneuern
Grafikkarte einbauen oder wechseln
Den richtigen Prozessor finden
PC zusammenbauen