Den Richtigen Prozessor finden

Den richtigen Prozessor finden für eine optimale Leistungsfähigkeit

Lange Zeit hat Ihnen Ihr Desktop PC gute Dienste geleistet. In der letzten Zeit bemerken Sie aber, dass das gute Stück Leistung verliert und einfach nicht mehr so reibungslos funktioniert wie gewohnt. Da Sie aber auf eine gute Leistungsfähigkeit angewiesen sind, haben Sie sich zum Kauf eines neuen Computers entschlossen. Eine der wichtigen Fragen, die Sie bei der Auswahl des passenden Modells beschäftigen, ist: Welchen Prozessor brauche ich eigentlich? Eine sehr gute Frage, die nicht allgemein beantwortet werden kann. Es gibt immer einige Faktoren, die darüber bestimmen, welcher Prozessor die an ihn gestellten Anforderungen am besten erfüllen kann. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welcher Prozessor für Sie am besten geeignet ist.


Das Thema im Überblick



Welche Prozessorhersteller gibt es?

Es gibt einige Prozessorhersteller, allerdings lediglich zwei große: Intel und AMD. Die restlichen Hersteller bieten zwar auch Prozessoren an, sind allerdings so gut wie gar nicht bekannt. Die Namen Intel und AMD dagegen kennen die meisten Computernutzer. Beide Hersteller bieten sehr gute Prozessoren an.

Intel

Intel hat unterschiedliche Prozessoren im Angebot. Besonders beliebt sind die Modelle i3, i5, i7 und i9 aus der Intel-Core-Reihe. Weiterhin bietet Intel auch die Serien Intel Celeron, Intel Pentium und Intel Atom an. In den meisten PCs für den privaten oder auch professionellen Gebrauch sind allerdings CPUs der Core-Reihe verbaut. Der Unterschied zwischen den Modellen liegt in der Anzahl der Prozessorkerne, der Performance und auch der Fähigkeit zum Multithreading. Lange Zeit war Intel der unangefochtene Marktführer im Bereich Prozessoren, mittlerweile holt AMD aber immer mehr auf.

AMD

Auch AMD bietet unterschiedliche Serien an. Besonders beliebt sind die Ryzen- und Ryzen-Threadripper-Reihe. Diese spielen besonders im Gaming-Bereich eine große Rolle. Die Modelle der Serie Ryzen stehen in den Ausführungen Ryzen 3, Ryzen 5 und Ryzen 7 zur Verfügung. Weiterhin gibt es auch die A-Serie, die Athlon-Serie und die FX-Serie im Angebot.


Welche Faktoren sind bei einem Prozessor wichtig?

Beim Kauf eines neuen Rechners oder eines einzelnen Prozessors gibt es unterschiedliche Faktoren, die beachtet werden sollten.

Leistung der CPU

Die Leistung des Prozessors ist das wichtigste Merkmal, auf das geachtet werden sollte. Je leistungsstärker ein Prozessor ist, desto besser ist er natürlich auch. Die Leistung setzt sich zusammen aus unterschiedlichen Faktoren. Die Anzahl der Kerne ist dabei besonders wichtig. Diese Anzahl zeigt, wie viele Aufgaben die CPU gleichzeitig bearbeiten kann. Je mehr Kerne, desto mehr Aufgaben werden parallel erledigt. Es gibt aber auch mittlerweile CPUs, die in der Lage sind, auch dann parallel mehrere Aufgaben zu erledigen, wenn nur ein Kern vorhanden ist. Bei Intel wird dies als Hyper-Threading und bei AMD als Simultaneous Multithreading bezeichnet. Dabei zeigen die CPUs dem Betriebssystem mehr Kerne an, als in der Realität vorhanden sind. Dadurch ist es möglich, eine bessere CPU-Auslastung zu erreichen. Für die Leistung ist aber auch die Taktrate maßgeblich. Generell ist es so, dass bessere CPUs für gewöhnlich eine recht hohe Taktrate bieten. Grob können Prozessoren in drei Leistungsklassen eingeteilt werden, einfache, mittelklassige und erstklassige CPUs. Während einfache Modelle ausreichend sind für Textverarbeitungsaufgaben, das Surfen im Internet und die Bearbeitung von E-Mails, erledigen mittelklassige Varianten auch problemlos anspruchsvollere Aufgaben in der Bildbearbeitung. Erstklassige CPUs sind für jeden Rechner geeignet, der für das Gaming oder auch die Bildbearbeitung und Videoschnitt eingesetzt wird.

Kühlleistung

Jeder Prozessor produziert Wärme. Während des Betriebs wird ein großer Teil der Energie in Wärme umgewandelt. Durch diese Wärme kann es zu einer Überhitzung kommen, die Folgen davon können beispielsweise Fehlfunktionen sein. Im schlimmsten Fall kann die CPU sogar durch die Hitze zerstört werden. Daher ist es wichtig, dass die CPU über einen Kühler mit einer sehr guten Kühlleistung verfügt. Chips von Intel begnügen sich mit einer Kühlleistung von bis zu 165 Watt, bei Chips von AMD sieht es anders aus, sie benötigen eine Kühlleistung von bis zu 250 Watt.

Technische Daten

Wer seine neue CPU genau kennenlernen möchte, kann in den technischen Daten alle Informationen finden, die benötigt werden. Allerdings sollte eine gewisse Grundkenntnis vorhanden sein, um die Mikroarchitektur und somit auch die verschiedenen damit verbundenen Features wirklich verstehen zu können.

Mainboard

Wer einen Komplett-PC kauft, braucht sich über das Mainboard keine Gedanken zu machen. Fertige Systeme sind immer so ausgestattet, dass das Mainboard perfekt zur CPU passt. Anders sieht es aus, wenn ein Rechner selbst zusammengebaut wird oder ein Prozessor ausgetauscht werden soll. Dann ist es wichtig, dass die CPU passend zum Mainboard gekauft wird. Entscheidend sind hier die Sockel. Nicht alle CPUs sind mit demselben Sockel ausgestattet. Es ist wichtig, dass die CPU auch wirklich zu dem Sockel passt, den das Mainboard anbietet. Intel nutzt beispielsweise für die meisten seiner Prozessoren den Sockel 1151, im High-End-Bereich kommt aber auch der Sockel 2066 zum Einsatz. Bei AMD wird meistens der AM4 Sockel genutzt, die Ryzen Threadripper Modelle sind mit dem TR4 Sockel ausgestattet. Ein Blick in die Produktbeschreibung des Mainboards gibt Aufschluss über den Sockel.


Prozessor brauche ich für Office und Internet?

Die Aufgaben, die an eine CPU für den Office-Bereich gestellt werden, sind relativ simpel. Mit Office-Anwendungen arbeiten und im Internet surfen, dafür reicht ein einfacher Prozessor aus. In Frage kommen dafür bei Intel die Modelle der Reihen Celeron und Pentium, bei AMD eignen sich dafür die Modelle der Serie Ryzen 3 sehr gut. Modelle aus diesen Serien sind mit unter 100 Euro günstig, aber absolut ausreichend für die vorgesehenen Anwendungen.


Welcher Prozessor eignet sich für Bildbearbeitung?

Für die Bildbearbeitung werden Prozessoren der Mittelklasse benötigt. Sie sorgen dafür, dass Bilder und Grafiken schnell und professionell bearbeitet werden können. Auch die Bearbeitung von Videomaterial stellt höhere Ansprüche an die CPU. Dafür eignen sich Intel Core i5 Prozessoren oder AMD Prozessoren aus der Reihe Ryzen 5. Die Preise für Prozessoren dieser Serien können zwischen 100 und 250 Euro liegen, je nach Modell.

Bildbearbeitung Prozsssor finden

Welchen Prozessor sollte ich beim Gaming nutzen?

Nicht jeder PC wird für Office-Anwendungen oder die Bildbearbeitung genutzt. Immer mehr Nutzer finden Gefallen an spannenden Spielen und legen sich dafür einen speziellen Gaming PC zu. Viele Games sind sehr aufwendig, der Prozessor muss dann eine besonders gute Leistung bringen können. Dafür kommen nur CPUs der oberen Leistungsklasse in Frage. Intel bietet dafür die Core-Modelle i7 und i9 an. Im Sortiment von AMD sind Ryzen 7 Modelle dafür die beste Wahl. Sie sorgen für ein flüssiges Spielerlebnis, selbst sehr aufwendige Spiele stellen für diese Prozessoren kein Problem dar. Die Leistung dieser Modelle ist hoch, die Preise ebenso. Wer einen hochwertigen Prozessor aus diesen Serien nutzen möchte, muss sich auf Preise von 330 Euro und mehr einstellen. Hier sollte auch darauf geachtet werden, dass diese Modelle oft recht hohe Betriebstemperaturen entwickeln können, daher sollte auf eine gute Kühlung geachtet werden.


Wie viele Kerne haben Prozessoren?

Prosessor Kerne sichtbar

Prozessoren bieten, je nach Modell, eine unterschiedliche Anzahl an Kernen. Grundsätzlich werden sie in die folgenden Typen eingeteilt:

  • Single Core
  • Dual Core
  • Quad Core
  • Hexa und Octa Core
  • mehr als 8 Prozessorkerne

Single und Dual Core Prozessoren

Beide Varianten werden heute nur noch recht selten genutzt. Single Core Prozessoren kommen fast gar nicht mehr zum Einsatz, Dual Core Prozessoren werden noch in PCs verbaut, die für einfache Office-Anwendungen ausgelegt sind. Für aufwendigere Programme sind diese CPUs weniger geeignet.

Quad Core Prozessoren

Sehr häufig sind heute Quad Core Prozessoren zu finden. Sie bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignen sich für viele Bereiche. Sie ermöglichen die Nutzung der meisten Programme und vieler Spiele.

Hexa und Octa Core Prozessoren

Diese Modelle sind gut geeignet für das Gaming oder die Nutzung aufwendiger Bild- oder Videobearbeitungsprogramme. Sie sind immer dann empfehlenswert, wenn oft mit mehreren gleichzeitig geöffneten Anwendungen gearbeitet werden muss.


Was bedeuten mehrere Kerne bei einem Prozessor?

Das bedeutet ganz einfach, dass der Prozessor nicht nur mit einem einzelnen Rechenkern ausgestattet ist, sondern mit mehreren. Das heißt, dass nicht nur ein Rechenkern die anfallenden Rechenoperationen durchführen muss. Die Aufgaben können ganz einfach auf die vorhandenen Rechenkerne verteilt werden. Der Vorteil davon ist, dass ein Rechner, der über einen Prozessor mit mehreren Kernen verfügt, für gewöhnlich schneller ist und zudem auch seltener überlastet wird.


Wie viele Kerne benötige ich für Content Creations wie Rendering?

Bei Content Creations wie dem Rendering spielen die Kerne eine große Rolle. Wer häufig solche Aufgaben zu erledigen hat, sollte sich für eine CPU mit möglichst vielen Kernen entscheiden. Modelle mit weniger als 8 Kernen sind dafür nicht gut geeignet, besser sind CPUs mit 12 oder 16 Kernen. Wer die Aufgaben besonders schnell erledigt haben möchte, kann auch Modelle mit bis zu 32 Kernen nutzen.

Content Creator Prozessor

Gibt es Prozessoren mit integrierter Grafikeinheit?

Ja, die gibt es. Sowohl Intel als auch AMD bieten Prozessoren mit einem eigenen Grafikprozessor an. Diese Modelle sind allerdings nicht für alle Einsatzbereiche geeignet. Soll ein PC lediglich im Büro eingesetzt werden für einfache Aufgaben ist es nicht notwendig, zusätzlich eine separate Grafikkarte zu kaufen. Mit solchen Modellen können Office-Anwendungen problemlos genutzt werden, auch die Wiedergabe von HD-Videos ist möglich. Wer aufwendige Programme nutzt oder einen Prozessor für einen Gaming PC benötigt, sollte besser ein Modell ohne integrierte Grafikeinheit wählen. Wichtig ist zu wissen, dass bei einem Prozessor mit integrierter GPU ein Teil des Arbeitsspeichers genutzt wird als Grafikspeicher.


Wie kann ich feststellen, ob meine CPU ausgelastet ist?

Die Auslastung der CPU kann im Task Manager eingesehen werden. Die Tastenkombination "Strg"+"Shift+"Esc" führt zum Task Manager. Dort den Reiter Leistung anklicken, schon kann die CPU-Auslastung eingesehen werden. Es ist auch ersichtlich, welche Anwendung wie viel Leistung beansprucht.


Ist meine gewünschte CPU mit meinem Mainboard kompatibel?

Prozessor auf Mainboard

Das lässt sich nur feststellen, indem in den Angaben zum Mainboard nachgeschaut wird, mit welchem Sockel es kompatibel ist. Ist bereits ein Mainboard vorhanden, sollte der neue Prozessor immer anhand des entsprechenden Sockels, den das Mainboard bietet, ausgesucht werden. Mainboard und CPU müssen über denselben Sockel verfügen, sonst kann der Prozessor nicht damit genutzt werden.


Fazit

Die Auswahl an Prozessoren ist sehr groß, dennoch ist es recht einfach, den richtigen CPU-Prozessor zu finden. Wichtig ist, dass der Prozessor vom Sockel her zum Mainboard passt. Je nach Einsatzbereich sollte eine CPU mit einer passenden Anzahl an Kernen und einer guten Taktrate gewählt werden. Einfache Modelle sind vollkommen ausreichend, wenn Sie mit Ihrem PC lediglich Office-Programme nutzen oder im Internet surfen möchten. Ist die Bildbearbeitung eine der Hauptaufgaben, sollte ein Prozessor der Mittelklasse genutzt werden. Für das reibungslose Gaming und die Anwendung aufwendiger Programme sind CPUs der Oberklasse die beste Wahl. Entscheiden Sie sich immer anhand der Aufgaben, die Ihr Rechner ausführen soll, für den passenden Prozessor mit dem richtigen Sockel.