Kabelmanagement PC Banner

PC Kabelmanagement - So bekommt ihr das Kabel-Chaos in den Griff

Ein Gewirr von Kabeln im PC-Gehäuse und um den Rechner herum möchte niemand haben und doch ist Kabelmanagement das Letzte, worum du dich kümmern willst. So wie dir geht es vielen, aber das ganze Gewirr sieht nicht nur unordentlich und unprofessionell aus, es ist auch gefährlich und raubt dir letztlich auch noch viel Zeit. Nachfolgend möchten wir dir also einige Anregungen sowie Lösungsvorschläge geben, wieso Kabelmanagement wichtig ist und wie du mit wenig Aufwand dem Chaos begegnen kannst und ein ordentliches Ergebnis erzielst.


Das Thema im Überblick


Warum ist Kabelmanagement im PC wichtig?

Es ist wichtig, dass Kabel gut sichtbar, nicht ineinander verheddert und zudem auch gut zugänglich sind. Sind Kabel undurchdacht verlegt, so bringt das mehrere Nachteile mit sich. Wenn das Gehäuse z. B. ein Sichtfenster hat, so sieht das Chaos nicht besonders schön aus. Es könnte auch passieren, dass lose Kabel eventuell in den Lüfter geraten, wodurch dieser dann blockiert wird und im schlimmsten Fall beschädigt werden könnte. Durch das Wirrwarr aus Kabeln im Gehäuseinneren sind die einzelnen Komponenten auch schwer zugänglich. Defekte Teile können so nur schwer ausgetauscht werden und auch ein Aufrüsten wird dadurch mühsam. Das korrekte Verlegen von Steckern leidet ebenfalls, denn ein Kabel kann sich schnell um ein anderes wickeln und ist dann möglicherweise zu kurz.

Kabelmanagement PC - Kabel Sleve PC

Wovon hängt das Kabelmanagement ab?

Vier Dinge sind für das Kabelmanagement wichtig:

Gehäuse und Kabel-Sleeves

Viele Nutzer erinnern sich noch an Zeiten mit grauen PC-Gehäusen ohne Sichtfenster und ungesleevte Kabel. Damals hat man sich weniger dafür interessiert, wie es im Inneren des PCs aussieht. Heute hat sich die Optik des Innenraums, aber auch der Kabel deutlich verändert und ist für Gamer und PC-Nutzer immer wichtiger geworden. Auch Herstellern von Gehäusen und Netzteilen ist dies aufgefallen und sie haben begonnen, die Kabel optisch ansprechender zu gestalten und auch Kabelsets in ihr Sortiment aufgenommen. Hersteller von Gehäusen haben das Kabelmanagement innerhalb des Gehäuses verbessert. Damit können Kabel besser im Gehäuse verlegt werden, aber sie können als Designelement auch besser in Szene gesetzt werden. Um die Kabel optisch ansprechender zu gestalten, werden Kabelverlängerungen angeboten und die Kabel werden in allen möglichen Farben hergestellt. Die sogenannten Kabelsleeves erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit und viele erfahrene Nutzer fertigen diese sogar selbst an und veredeln sie mit ihrem eigenen Sleeve.

Modulare Netzteile

Alle Teile des PCs werden vom Netzteil mit Strom versorgt. Hierfür benötigt man Kabel. Je nach Netzteil kann es ganz unterschiedlich sein, wie diese verlaufen. Häufig werden modulare Netzteile gewählt, da sie besondere Eigenschaften und Vorteile beim PC-Bau haben. Es hat Auswirkungen auf die Kabelführung, ob ein Netzteil modular ist oder nicht. Ein nicht-modulares Netzteil hat einen dicken Kabelstrang, an welchem alle benötigten Anschlüsse und Kabel befestigt sind. Die Kabel gehen also vom Hauptstrang aus und müssen kreuz und quer zu allen Komponenten verlegt werden.

Dadurch entsteht Chaos und Unordnung. Oft bleiben auch Anschlüsse übrig, die nicht gebraucht werden und die man auch nicht entfernen kann. Im Vergleich gibt es bei modularen Netzteilen mehrere Anschlüsse an der Hardware. Ein Kabel kann immer auch einzeln verlegt und angeschlossen werden. Kabel, die nicht benötigt werden, müssen nicht im Innenraum bleiben. Ein solches Netzteil sorgt also für Ordnung im Gehäuse. Darüber hinaus hat es auch technische Vorteile, denn der Luftstrom wird dadurch auch verbessert.

Fixierung der Kabel

Kabelbinder, Klettbänder und auch Kabelspiralen kann man zur Fixierung der Kabel benutzen. Diese gibt es in jedem Baumarkt. Im Vergleich zu Kabelbinder haben aber Klett-Kabelbinder den Vorteil, dass man sie auch leicht lösen und wiederverwenden kann. Gerade für Gamer, die öfters ihre Verkabelung optimieren möchten, hat dies Vorteile. Kabelspiralen oder aber auch Spiralschläuche sowie Kabelwickler können das Kabel umwickeln, sodass man sie nebeneinanderliegend zu einem stabilen Strang bündeln kann.


Welche Vorteile bietet ein PC-Kabelmanagement?

Ein gutes Kabelmanagement kann Hardwareschäden vermeiden und Wartungsaufwand und -Kosten reduzieren. Ohne Kabelführung verknoten sich die Kabel viel häufiger, was ihre Reichweite verkürzt und dann auch ihre Verwendung erschwert. Es gibt aber noch weitere Vorteile, die ein gutes Kabelmanagement mit sich bringt:

Effiziente Luftzirkulation

Gerade beim Gehäuse sollte man nicht geizig sein, denn in diesem befinden sich alle wichtigen Kabel. Mittlerweile gibt es Gehäuse, die großzügig Raum für zahlreiche Komponenten bieten und so auch zu einer optimalen Luftzirkulation beitragen.

Bauteile wie Wasserkühlung in Szene setzen

Bei der eigenen PC-Konfiguration ist eine Wasserkühlung das Nonplusultra. Eine sanfte RGB-Beleuchtung, individuell verlegte Schläuche und der beleuchtete Ausgleichsbehälter lassen die Hardware im besten Licht erstrahlen. Dafür ist ein gutes Kabelmanagement entscheidend.

LED Farben können sich max. entfalten

Kabelsalat sieht nicht nur unschön aus, sondern sorgt auch dafür, dass einzelne Komponenten nicht ihre volle Wirkung entfalten können. Bunte Kabel, die in Szene gesetzt werden sollen, müssen also geordnet sein, um sich zeigen zu lassen.

Leichtere Reinigung

Säuberlich verlegte Kabel lassen sich viel leichter und schneller reinigen, da man viel besser an diese herankommt. So kann man sie leichter von Staub und Schmutz befreien, was Zeit spart.

Verringerung des Lärmpegels

Ein gutes Gehäuse und die entsprechende Anordnung von Kabeln im Innenraum kann die Intensität von Geräuschen der Hardware verringern.


Was ist eine praktische Kabelverlegung im PC?

Gutes Kabelmanagement erleichtert die Wartungs- und Umbauarbeiten. Die Kabel sollten gut zugänglich und gut sichtbar sein. Profis verlegen aus diesem Grund ihre Kabel entlang der bestehenden Strukturen. Geeignet dafür ist der Gehäuserand.

Grundlagen zur Kabelverlegung:

    • PC-User tauschen das Front-Panel, die optischen Laufwerke und die Lüftungssteuerung nur sehr selten aus. Deswegen ist es empfehlenswert, die dazugehörigen Kabel in einem Strang entweder weit unten oder hinter einer anderen Hardware zu platzieren.
    • Wenn unterschiedliche Grafikkarten zum Einsatz kommen, so bietet es sich an, die PCI-Express-Stromkabel getrennt voneinander zu verlegen. Zudem sollten sie nicht unter anderen Kabeln liegen, da man sie so schwer erreichen kann.
    • Wenn es sich nicht vermeiden lässt, dass die Kabel den Zugang zur Hardware blockieren, sollten Kabel und Bauteile immer zusammengehören und alles auch dementsprechend angeordnet werden.

Was ist eine optikorientierte Kabelverlegung im PC?

Kabelmanagement PC - Kabel an Festplatte

Es sind nicht immer nur praktische Überlegungen, die über die Art der Kabelverlegung entscheiden. Casemodder, also Computer-Tuner, wollen die Optik im Vordergrund haben. Praktische Anordnung spielt hierbei keine besondere Rolle. Modder betrachten Kabel als notwendiges Übel, was versteckt werden sollte. Hinter dem Mainboardträger bietet sich dafür oft genügend Platz. Viele Hersteller von Gehäusen kennen den Trend und lassen aus diesem Grund oft mehr Raum zur Seitenwand. Außerdem integrieren sie auch spezielle Kabeldurchführungen. Auch Laufwerksschächte bieten zusätzliche Versteckmöglichkeiten für Kabel. Entlang der Gehäusevorderseite und Rückseite befinden sich ebenfalls Zonen, die nicht durch Sichtfenster im Fokus sind. Wenn sich die sichtbaren Kabel nicht vermeiden lassen, ist es für die bessere Optik von Vorteil, wenn die Adern entlang der bestehenden Strukturen parallel und regelmäßig verlaufen. Dadurch entsteht ein aufgeräumter Eindruck. Durch farbige Umhüllungen, die sogenannten Sleeves, können die Kabel harmonisch ins Gesamtkonzept integriert werden.


Welches Zubehör gibt es für das Kabelmanagement im PC?

Um das Kabelchaos im und um den Rechner herum in den Griff zu kriegen, gibt es allerlei Möglichkeiten:

  • Kabelhalter

    Geht es um eine sichere Befestigung und um das Führen von Kabeln und Leitungen, sind Kabelhalter unverzichtbar. Egal, ob es um stabilen Halt von einzelnen Kabeln oder Leitungen geht oder aber um die parallele Führung mehrerer Leitungen.

  • Kabelbinder

    Mithilfe von Kabelbindern oder auch Klett-Kabelbindern kann man die Kabel zu einem Strang zusammenfügen. Das sieht nicht nur ordentlich aus, die Kabel können sich dadurch auch nicht mehr verheddern.

  • Gewebeschlauch

    Der Gewebeschlauch schützt Kabel, Schläuche und Leitungen vor Abrieb, UV-Strahlen, hohen Temperaturen etc. Schläuche und Kabel werden somit langfristig geschützt und man muss sie nicht so häufig austauschen.

  • Kabelbündler

    Mit nur ein paar Handgriffen kann man die Kabelbündler um die Kabel schlingen. Man benötigt dafür weder Werkzeug noch andere Hilfsmittel. Sie fassen zu lange und mehrere Kabel zu einem geordneten Strang zusammen.

  • Sleeved Kabel-Set

    Casemodder sind bekannt dafür, dass sie ihre Kabel ummanteln. Die gesleevten Kabel erzielen optische Effekte, schützen aber auch die Kabel vor Verschleiß und Abnutzung.


Fazit:

Kabelsalat im PC-Gehäuse oder auch drum herum muss nicht sein. Es sieht nicht gut aus und macht auch eventuell die Kabel kaputt und erschwert den Zugriff. Schon aus praktischen Gründen ist es also von Vorteil, dass du dir einige Gedanken über dein Kabelmanagement machst. Das wird dir bei Bedarf auch den Austausch von defekten Komponenten erleichtern sowie das Aufrüsten deines Rechners. Wenn dir eine stylische Optik wichtig ist, kannst du mit Sleeves farbliche Akzente setzen. Wie du die Kabel am Ende alle verlegst, hängt natürlich auch vom Gehäuse und deiner Hardware ab. Selbst, wenn Kabelmanagement oft stiefmütterlich behandelt wird, so lohnt es sich, etwas mehr Zeit zu investieren, um für Ordnung zu sorgen.

Erstellt: 07. März 2022

    Weitere beliebte Techblog Beiträge

    CPU Lüfter einbauen
    PC-Netzteil tauschen
    Wasserkühlung vs. Luftkühlung
    Gaming PC zusammenstellen