
Die richtige Tastatur finden - Dinge, die Du über Tastaturen wissen musst
Die Tastatur ist altbewährt und das Urgestein der Eingabegeräte. Ob für die einfache Büroarbeit oder fürs Gaming – ein Keyboard wird benötigt. Und obwohl sie eigentlich immer gleich auszusehen scheinen, unterscheiden sich die Geräte doch voneinander. So unterscheiden sie sich hinsichtlich der Art der Kontaktgebung oder auch durch mögliche Zusatzfunktionen. Wenn Sie gerade auch über den Kauf eines neuen Geräts nachdenken, so kann Ihnen der folgende Artikel helfen.
Das Thema im Überblick
- Was sollte man bei der Auswahl beachten?
- Welche PC-Tastatur ist am besten zum Schreiben?
- Was ist die beste Gamig-Tastatur?
- Wie viel kostet eine gute Tastatur?
- Was sind Rubberdome Tastaturen?
- Was ist eine Full Size Tastatur?
- Was ist eine TKL Tastatur?
- Was ist an eine mechanische Tastatur besser?
- Wie gut sind Bluetooth Tastatur?
- Wie installiere ich eine kabellose Tastatur?
- Sind flache Keyboards besser?
- Sollten die Füße ausgeklappt werden oder nicht?
- Gibt es Tastaturen mit integrierten Anschlüssen?
- Hat jedes Keyboard einen Numblock?
- Ist jedes Eingabegerät mit dem MAC kompatibel?
- Fazit
In erster Linie ist der Kauf einer Klaviatur zunächst immer abhängig vom geplanten Einsatzzweck. Ob fürs Büro oder zum Zocken - das Gerät muss den Ansprüchen genügen. Demnach ist auch die Auswahl besonders groß. Besonders wichtig ist auch immer das Schreibgefühl. Dieses ist immer individuell und man sollte vor dem Kauf einen Schreibgefühl-Test im Fachhandel machen. Gerade für Vielschreiber ist ein ordentliches Schreibgefühl unerlässlich.
Ob nun für den privaten Gebrauch oder für das Büro – wenn man viel schreibt, so will man auch ein Gerät, das für die eigenen Bedürfnisse geeignet ist. Im Folgenden gibt es einen kleinen Überblick:
Dell KB216 deutsches Layout schwarz
Diese Tastatur ist bestens geeignet für das Office und besitzt auch einen Anschluss per USB. Auch für den täglichen Gebrauch zu Hause ist sie zu empfehlen.
Microsoft Wired Keyboard 600 schwarz
Diese Tastatur kommt mit Multimedia Tasten daher und ist ebenfalls sowohl fürs Büro wie auch für den privaten Gebrauch geeignet. Sie überzeugt mit leisen Tastenanschlägen und ist robust und macht einiges mit.
Apple Magic Keyboard mit Ziffernblock DE-Layout
Diese Tastatur besitzt einen Ziffernblock und hat ein erweitertes Layout mit Navigationstasten. Somit kann man schnell in Dokumenten herum scrollen. Unter jeder Taste existiert ein Scherenmechanismus, der die Stabilität verbessert.
Gamer haben andere Anforderungen an eine Tastatur. Hier zählt Präzision, Tasten-Anordnung und Zusatzfunktionen.
Razer Huntsman V2 DE-Layout
Diese Tastatur bietet jede Menge Features. Sie besitzt Doubleshot PBT-Tastenkappen, ergonomische Handballenauflage, einen multifunktionalen digitalen Drehregler und 4 Medientasten sowie einen integrierten Hybrid- und Cloud-Speicher.
MSI Vigor GK 50 Elite BW deutsches Layout
Diese Tastatur ist geeignet für Gaming und Multimedia. Sie ist mehrfach beleuchtet und besitzt einen festen Nummernblock.
Die Kosten für eine Tastatur richten sich immer nach Art und Ausstattung. Die Preisspanne ist groß. Es gibt sehr einfache Geräte, die schon für einstellige Beträge zu bekommen sind. Je höher die Ansprüche, umso höher auch oftmals der Preis. Gerade eine Gaming-Tastatur geht preislich bis in den hohen zweistelligen Bereich.
Da mechanische Tastaturen im Trend liegen, denken viele Nutzer, dass Rubberdome-Keyboards nichts taugen. Doch bereits vor Jahren schon gab es gute Geräte mit Gummimembranen. Sie haben aber nach wie vor keinen besonders guten Ruf. Der Tastaturanschlag gilt oft als zu wabbelig, ohne richtiges Anschlaggeräusch und ohne definierten Auslösepunkt. Entgegen vieler Meinungen kommen die Rubberdomes jedoch an die Qualität einer mechanischen Tastatur heran. Der Unterschied einer Rubberdome-Klaviatur zu einer mechanischen ist schnell erklärt: Anstatt dass man einen Kontakt innerhalb eines Switches schließt, welcher die Ausgabe eines Buchstaben auslöst, bestehen die Rubberdome-Tastaturen aus einer Kontaktplatine. Auf dieser liegt eine Gummimatte. Diese besteht aus kleinen Erhebungen, den sogenannten Domes. Auf diese drückt der User mit seinem Tastaturanschlag. In der Produktion sind diese Tastaturen günstiger herzustellen als eine Tastatur, die aus einzelnen mechanischen Switches besteht. Bei einer Rubberdome-Tastatur müssen die Tasten komplett durchgedrückt werden. Aber manche User begrüßen genau diese Tatsache.
Der Klassiker ist die Full-Size-Tastatur. Sie besitzt einen Nummerblock und Funktions-, Pfeil- und Steuerungstasten. Gerade Gamer profitieren von den vielen Tasten. Denn in diesem Bereich gibt es viele Befehle und Tastenkombinationen, die sich als Tastenkürzel auf einem Nummernblock legen lassen. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Tastatur viel Platz einnimmt.
Wenn man sich mit dem Thema Gaming beschäftigt, so wird man auch über den Begriff “mechanische Tastatur” stolpern. Sie sind bei Gamern sehr beliebt und sind als Gaming Tastatur besonders geeignet. Sie stehen im Gegensatz zu den Rubberdome-Tastaturen. Bei einer mechanischen Tastatur ist jede Taste mit einer Feder ausgestattet. Der Anschlag ist härter und danach drückt die Feder die Taste wieder in die Ausgangsposition zurück. Doch auch bei diesem Eingabegerät gibt es Unterschiede. Diese beziehen sich auf den Sound und das Druckgefühl. Erweiterte Funktionen und Features unterscheiden sie zudem von den Rubberdome-Geräten. Bei der mechanischen Tastatur gibt es für gewöhnlich Makro-Tasten, die man mit eigenen Befehlen belegen kann. Gerade im Bereich Gaming bietet dies viele Vorteile. Mechanische Tastaturen sind den Rubberdomes also voraus, wenn es um die Lebensdauer, die taktile Wahrnehmung des Users sowie den Sound geht. Der Nachteil ist der höhere Preis.
Diese kommen kabellos daher. Es gibt diese akku- oder batteriebetrieben. Es gibt Modelle für das Home-Office oder auch fürs Büro. Sie sind nicht kabelgebunden, sondern kabellos und bieten komfortables Arbeiten. Aber das Sicherheitsrisiko bei diesen kabellosen Geräten ist deutlich höher. Es ist einfacher, mittels einer Sniffing-Attacke, die Kommunikation zwischen einer Funktastatur oder auch einer Funkmaus und dem verbundenen Rechner abzuhören.
Es gibt drei Arten, wie die Verbindung zum Computer hergestellt werden kann. Über Funk, Infrarot und Bluetooth. Jedes kabellose Eingabegerät hat einen Empfänger. Das ist der Kontaktpunkt zwischen dem Gerät und dem Computer. Sie haben die Größe eines USB-Sticks und werden in einen USB-Anschluss auf dem Computer eingesteckt. Sobald das passiert ist, kann man starten. Die neusten Modelle muss man nicht noch zusätzlich installieren. Sie sind sofort einsatzbereit.


Gerade für Vielschreiber sind flache Geräte tatsächlicher besser geeignet. Langes Schreiben kann anstrengen und das Eingabegerät sollte das Tippen bestmöglich unterstützen. Hier kommt es vor allem auf das Schreibgefühl an. Die Tasten sollten nicht kippen und nicht klemmen und sie sollten einen guten Druckpunkt haben. Die flachen Tasten sind hier besonders geeignet, da sie einen kurzen Hubweg ermöglichen. Dadurch geht das Tippen oft schneller von der Hand.
Bereits seit den achtziger Jahren sind die Füße vorgeschrieben. In der ISO-Norm (ISO 9241-410) ist das vorgegeben. Hier steht, dass das Eingabegerät auf der Rückseite höhenverstellbar sein muss. Bei den Vor- und Nachteilen muss man zunächst die Frage stellen, ob der Nutzer blind Schreiben kann oder nicht. Für die, die nicht Blindschreiben können, hat das Ausklappen der Füße den Vorteil, dass man die Tasten besser sehen kann. Der Nachteil ist jedoch, dass die Handgelenke sehr stark nach hinten gebeugt werden. Nutzer, die blind schreiben können, brauchen das Ausklappen nicht.

Wie bei den Anschlüssen eines Computers können auch Computertastaturen über unterschiedliche Anschlüsse verfügen. Die gängigsten Anschlüsse sind die USB-Anschlüsse, USB-Hubs, der Auxiliary-Eingang und der Auxiliary-Ausgang. Man kann prinzipiell auch jeden Computeranschluss in das Eingabegerät einbauen, aber sinnvoll ist dies nicht. Deswegen haben die Geräte auch selten Anschlüsse für die Ausgabe eines Videosignales, einen DVI-Anschluss oder einen VGA-Anschluss.
Bei der Num-Lock-Taste oder auch Num-Taste genannt, handelt es sich um eine Taste auf einer Computertastatur. Man findet sie links oben am Ziffernblock. Sie wurde speziell für den PC eingeführt und man findet sie auch nicht auf jeder Tastatur.
Auch alle Macs sind mittlerweile mit der Standard-Technologie ausgestattet. Durch die gängigen Anschlusstechnologien, wie USB und Bluetooth ist es möglich, jedes beliebige Gerät am Mac anzuschließen. Die Nutzer von Mac können auch problemlos das Keyboard ihres Windows-PCs per USB oder Bluetooth anschließen.
Auf den ersten Blick scheint es gar nicht schwer, ein passendes Eingabegerät zu finden, das zu einem passt. Bei genauerer Betrachtung gibt es jedoch auch viele Unterschiede. Welches Gerät zu Ihnen passt, finden Sie heraus, wenn Sie zunächst überlegen, welche Tätigkeiten Sie ausführen. Dann können Sie sich Gedanken darüber machen, nach welchem Keyboard Sie sich umsehen sollten. Wichtig ist immer das Schreibgefühl und die Arbeit sollte nicht anstrengen. Hier sollten Sie keine Kompromisse eingehen. Jeder hat andere Ansprüche und auch eine andere Vorstellung vom richtigen und passenden Keyboard. Mehr Features treiben aber auch den Preis in die Höhe. Welche Tasten und welches Material Sie als angenehm empfinden, müssen Sie jedoch ganz individuell entscheiden.