F-Tasten neu belegen Banner

F-Tasten nutzen und neu belegen - So ändern Sie die Voreinstellung

Wir sehen sie täglich auf der Tastatur unseres Laptops, aber nur die wenigsten von uns wissen, was sie bedeuten und wozu sie eigentlich da sind - die F-Tasten. Ob Windows- oder Mac-Tastatur, die F-Tasten oder genauer die Funktionstasten befinden sich immer oben in der ersten Reihe. Auch wenn wir sie beim Schreiben eher selten benutzen, so sind diese durchaus wichtig. Hinter diesen F-Tasten verbergen sich viele hilfreiche Anwendungen. Welche das sind und was die Tasten noch können, zeigen wir in diesem Beitrag auf.


Das Thema im Überblick



Welche Bedeutung haben F1-F12?

F1 ist schon seit den alten DOS-Tagen mit dem Hilfemenü verknüpft. Dies ist sehr nützlich, wenn man schnell die Bedienungsanleitung einsehen will. F1 in Verbindung mit der Windows-Taste öffnet das "Hilfe- und Supportcenter".

F2 hat die Funktion, dass man mit ihr ganz leicht und schnell Dateinamen und Ordner umbenennen kann. Diese Funktion ist wie der Kontextmenü-Befehl “Umbenennen”, aber über die Tasten geht es deutlich einfacher. Anstatt dass man umständlich herumklickt, markiert man einfach die Datei und tippt auf F2.

F3 öffnet die Suchfunktion. Anstelle des Suchfensters blendet sich der Dialog ein und zwar im Aufgabenbereich des aktiven Fensters. Wenn man im Explorer arbeitet und diese Funktionstaste antippt, so springt am linken Rand die Web-Suche auf.

Zwei nützliche Funktionen unter einem Knopf vereint die F4. Hierüber lässt sich die Adresszeile im Explorer aktivieren. Hier kann man dann die Adresse einer Seite eingeben und abrufen. Wenn man dazu gleichzeitig die ALT-Taste drückt, schließt sich dann das aktive Browserfenster.

Über F5 werden angezeigte Laufwerke neu eingelesen. Es kann sich hierbei um ein Netzlaufwerk oder um eine Website handeln, die man über den Internet Explorer aufgerufen hat, aber schon längere Zeit nicht mehr angesehen hat. Mit der Tastenkombination STRG und F5 löscht man alle zwischengespeicherten Bilder sowie alle Texte. Man erhält dann eine aktuelle Fassung der angezeigten Seite.

Über F6 kann man den Cursor im Fensterbereich verschieben. Zum Fensterbereich gehört die Adresszeile wie auch der Aufgaben- und Inhaltsbereich. Das ist allerdings nur praktisch, wenn man es gewohnt ist, den Rechner über die Tastatureingabe zu steuern. Dafür nutzt man Strg und F6 in Word und so kann man dann zwischen den offenen Dokumenten wechseln.

F7 hat keine Funktionalität. In einigen einzelnen Tools kann der Schlüssel F7 aber verwendet worden sein. Wenn man dies herausfinden will, so startet man sein Lieblingsprogramm und ruft die Bedienungsanleitung über F1 auf. Dann tippt man als Suchwort Funktionstaste ein.

Den Schlüssel von F8 sollte man sich allerdings gut merken. Wenn man Windows hochfahren will und dann kurz vor dem Erscheinen des Windows-Logos die F8-Taste antippt, so startet das Betriebssystem im abgesicherten Modus. Dieser Reparaturmodus kann auf Laufwerke zugreifen, wenn sich Windows nicht mehr normal starten lässt.

Wie F7 hat auch F9 keine Funktionalität in Windows. Aber auch er kann in einzelnen Tools verwendet worden sein. Um diese herauszufinden ist die Vorgehensweise wie bei F7.

Bei F10 wechselt man in die Menüleiste. Durch die Pfeiltaste kann man von Eintrag zu Eintrag springen. Diese Taste dient auch als entsprechendes Gegenstück zum Rechtsklick. Wenn der Cursor auf einem Objekt liegt und man tippt F10 und die Hochstelltaste, so klappt das Kontextmenü auf.

Durch F11 wechselt man im Internet Explorer zwischen Normal- und Vollbildmodus. Er lässt Menüleisten und Toolbars verschwinden. Nützlich ist er, wenn man mehr von einer Seite sehen will. Wenn man dann erneut auf F11 drückt, so gelangt man wieder zur Normalansicht.

Unter Windows ist der F12 keine Funktionalität zugewiesen. Es gelten die gleichen Regeln wie für F7 und F9. In Word kann man durch F12 die Funktion Speichern unter aktivieren.


Fn-Taste funktioniert nicht-was kann man tun?

Bei vielen Herstellern wird eine Software auf dem Rechner installiert, damit man Fn nutzen kann. Durch diese werden die gewünschten Befehle erkannt. Wenn Fn nicht funktioniert, so sollte man die Systemsteuerung öffnen und dann sucht man unter den Programmen nach der Software. Wenn man diese gefunden hat, so klickt man per Rechtsklick auf Reparieren. Wenn man Windows komplett neu installiert hat, so muss auch die Software für Fn neu installiert werden. Diese findet man entweder auf der Homepage des Herstellers oder auf der zweiten Partition. Auf vielen Rechnern findet man eine zweite Partition mit Treibern und zusätzlicher Software. Wenn alles das nichts bringt, so liegt das Problem nicht an der Software, sondern an der Hardware. In diesem Fall sollte ein Fachmann eingeschaltet werden.


Wie kann man die Fn-Taste aktivieren oder deaktivieren?

Überwiegend bei Notebooks ist die Fn-Taste zu finden. Sie aktiviert zusätzliche Funktionen. Ob man die Tasten zusätzlich mit Funktionen belegen kann, ist abhängig vom Hersteller. Es ist nicht immer notwendig, dass solche Funktionen auch für den Nutzer zugänglich sind. Außerdem kann eine versehentliche Aktivierung oder auch Feststellung der Fn-Taste zu massiven Problemen bei der Bedienung des Gerätes führen. Als Nutzer kann man die Fn-Taste aber dauerhaft ausschalten. Dadurch kann eine dauerhafte Feststellung oder eine versehentliche Aktivierung verhindert werden.

Fn-Taste aktivieren

Funktion der Fn-Taste

Überwiegend auf Notebooks findet man die Fn-Taste. Man findet sie hier deshalb, weil sie überwiegend auf kleinen Geräten anzutreffen ist. Das liegt am Platzmangel. Der Ziffernblock ist über diese Taste aktivierbar. Je größer ein Gerät ist, umso mehr Platz ist vorhanden für einen Num-Block. Das macht die Taste auf größeren Geräten unnötig. Sie ist aber erhalten geblieben und dient zur Aktivierung oder auch zur Deaktivierung verschiedener Funktionen. Wenn diese nicht genutzt werden, so kann man die Taste auch ausschalten.

F-Tasten neu belegen Anleitung

Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Die Fn-Taste nur temporär ausschalten. Hierfür drückt man entweder Strg + Shift - Num oder Fn + Num
  2. Die Fn-Taste dauerhaft ausschalten: Über BIOS lässt sich die Taste dauerhaft deaktivieren. Hierfür wird beim Einschalten die F-Taste für das BIOS-Set-up-Menü betätigt. Für gewöhnlich ist das die F10 Taste. Auch hierbei kommt es immer auf den Hersteller an. Im BIOS-Menü gibt es den Punkt System Konfiguration. Durch die Tastaturpfeile kann bis zum Punkt Action Keys Mode navigiert werden und dann kann man die Option Disabled zum Deaktivieren auswählen. Wenn man dann F10 nochmal drückt, so werden die Änderungen gespeichert. Dann wird das Gerät neu gestartet.

F-Tasten neu belegen- Schritt für Schritt

Wenn man eine Funktionstaste drückt, so löst man damit einen Vorgang aus. Man kann diese Funktionen auch neu anordnen, wenn man die jeweilige Funktionstaste neu belegt. Wenn man dieser eine neue Aktion zuweisen will, z.B. Öffnen von Apps wie Microsoft Word, so geht man folgendermaßen vor:

  1. Zuerst klickt man mit der rechten Maustaste auf die Word-Verknüpfung und wählt dann Eigenschaften aus.
  2. Im neuen Fenster wechselt man in den Bereich Verknüpfung.
  3. Dann klickt man mit der Maus auf das Feld Tastenkombination und drückt die F-Taste, die später Word starten soll.
  4. Dann geht man auf Übernehmen, um die Einstellungen zu speichern.

Im Normalfall öffnet sich dann auf dem Desktop Word, wenn man die auserwählte F-Taste antippt.


Was tun, wenn die Tastatur verstellt ist?

Der einfachste und effektivste Weg ist hierbei die Tastenkombination ALT + SHIFT. Wenn man eine ältere Version von Windows benutzt, so sollte man prüfen, ob man in der Taskleiste einen Button mit der Bezeichnung DE oder EN findet. Hier kann man die Tastatur direkt einstellen. Dort lässt sich die Tastatur direkt einstellen. Wenn auch das nicht hilft, versuchen Sie im Folgenden die weiteren Lösungsvorschläge.


Wie deaktiviere ich den Nummernblock?

Dadurch, dass Laptops deutlich kleiner ausfallen, verfügen sie nicht über eine spezielle Tastatur mit Zahlen. Um den Nummernblock auf einem Laptop zu benutzen, muss man die NumLock-Taste aktivieren. Sie wird dann verwendet, wenn man einen Teil der Haupttastatur in einen numerischen Tastenblock verwandeln will. Viele User wissen nicht, dass sich die NumLock-Taste auf der Tastatur befindet. Wenn man diese aber versehentlich aktiviert, so schreibt die Tastatur nur noch Zahlen. Man kann die Taste auch deaktivieren.

Nummernblock Tastatur deaktivieren

NumLock mit der Fn-Taste deaktivieren

Laptops haben die Fn-Taste, die sie in Verbindung mit anderen Tasten drücken können, um die Num-Lock-Funktion zu deaktivieren. Mit welcher Tastenkombination man das macht, hängt vom Hersteller ab. Wenn man diese weiß, so drückt man die Tastenkombination, um das NumLock zu aktivieren. Drückt man die Kombination anschließend nochmal, so wird das NumLock deaktiviert. Nachdem Sie die Tastenkombinationen gedrückt haben, um das NumLock zu aktivieren, drücken Sie die Tastenkombinationen erneut und NumLock wird deaktiviert.


NumLock im BIOS deaktivieren

Zusätzlich kann man die Taste auch im BIOS deaktivieren. Hierfür fährt man den Rechner erst hoch und wenn man den ersten POST-BOOT-Bildschirm sieht, drückt man die entsprechende Taste, damit das BIOS-Setup aufgerufen wird. Dann sucht man den NumLock State, NumLock Key oder Boot Up NumLock und ändert den Wert auf Disabled oder Off.


Fazit:

Auch wenn man nicht sofort weiß, welche Bedeutung die Funktionstasten haben, so hat jede Taste auf Ihrer Tastatur eine Bedeutung und setzt einen Vorgang in Gang. Diese zu wissen lohnt sich, da die Arbeit am Laptop oder am PC dadurch erleichtert werden kann. Wenn man sich ein wenig mehr mit dem Thema beschäftigt, kann man sich Zeit bei seinen Tätigkeiten sparen und seine Arbeit somit auch schneller erledigen. Zudem lohnt sich das Wissen auch, wenn die Tastatur des Rechners oder Laptops mal wieder zu spinnen scheint. Wahrscheinlich hat man nur versehentlich nur eine Funktionstaste angetippt und der Fehler lässt sich schnell und leicht beheben. 🔝

Erstellt: 05. Dezember 2021