techblog banner APC

APC im computeruniverse Check:
Eine Einführung in Geräteschutz und Datensicherheit

APC steht für American Power Conversion™ Corporation. 1981 gegründet und 2007 von Schneider Electric™ übernommen hat sich APC zu einem führenden Anbieter für unterbrechungsfreie Stromversorgungslösungen (USV) und Überspannungsschutz entwickelt.

Im computeruniverse TECHBLOG nehmen wir die unterschiedlichen Produkte von APC unter die Lupe und erklären, welche APC-Lösung zu welchem Aufgabenbereich am besten passt.


Das Thema im Überblick


Strom trotz Stromausfall: Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Egal ob im Büro, im Homeoffice oder beim Gaming: Wenn es etwas gibt, was man dabei überhaupt nicht braucht, sind es Störungen, zum Beispiel durch einen unvorhergesehenen Stromausfall. Wenn man Glück hat, ist ein Stromausfall einfach nur nervenaufreibend und zeitverschwendend. Wenn man aber Pech hat, kann schon ein Ausfall von nur einer Sekunde zu einem Datenverlust auf dem PC oder im Netzwerk bzw. einer Schädigung der Hardware führen – oder das abrupte Ende einer noch nicht gesicherten Gamingsession sein, Wutausbruch inklusive!

Um solchen Szenarien vorzubeugen, lohnt es sich, in eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (kurz: USV) zu investieren. Diese ist bei Stromausfall dafür zuständig, dass die technischen Geräte weiterhin mit Strom versorgt werden und es nicht zu einem Systemabsturz kommt. So kann man einen kurzen Stromausfall überbrücken oder es bleibt einem zumindest genug Zeit, um seinen PC oder andere Geräte sicher herunterzufahren.

USV ist aber nicht gleich USV. Man unterscheidet je nach eingesetzter Technologie zwischen Online-USV, Offline-USV und Line-Interactive. Eine Online-USV sichert die ununterbrochene Stromversorgung, indem sie die Netzspannung in Gleichstrom wandelt, damit die Batterien kontinuierlich speist und den Strom wieder in Wechselstrom umwandelt. Eine Offline-USV überwacht die Spannung im Netz und kommt sozusagen Stand-by als Unterstützung zum Einsatz, wenn es zu einem Stromausfall oder Spannungsabfall kommt. Line-Interactive-USVs kombinieren die Methoden von Online- und Offline-USV. Deswegen werden sie auch als Hybrid USV bezeichnet. Von APC gibt es auf allen drei genannten Technologien bestehende USVs


Welche APC-USV für welches Einsatzgebiet?

Zunächst einmal gilt es zu klären, für welchen Bereich man eine USV-Lösung einsetzen möchte. Die Anforderungen für den Einsatz zu Hause sind anders als in einem großen Bürokomplex.

  • Für einen privaten Nutzer stehen der Schutz seiner unterschiedlichen elektronischen Geräte und die Überbrückung eines eventuellen Stromausfalls im Fokus.
  • In Firmen ist es wichtig, Ausfälle der Netzversorgung zu minimieren, um die Kosten für Ausfallzeiten so gering wie möglich zu halten und einen wirtschaftlichen Schaden zu vermeiden.

Um die Frage zu beantworten, welche USV wofür eingesetzt werden soll, schaut man am besten auf Watt-Wert und maximalen VA-Wert (Voltampere) seiner elektronischen Geräte. Watt- und VA-Wert einer USV dürfen durch die angeschlossenen Verbraucher nicht überschritten werden.

Hierbei steht der Watt-Wert für die vom Abnehmergerät verbrauchte Energie. Der Voltampere-Wert ist das Produkt aus der für die Verbraucher aufgewendete Stromspannung und dem von den Abnehmergeräten verbrauchten Strom.

Es geht bei der Suche nach einer passenden USV darum, die gesamte Leistungsaufnahme seiner Elektrogeräte zu ermitteln und eine dafür ausgelegte USV zu wählen.

Beispiel 1:

In einem Haushalt gibt es diese privat genutzten technischen Geräte: PlayStation 4 (120 Watt Leistungsaufnahme), 50-Zoll LED-Fernseher (100 Watt Leistungsaufnahme), Gaming-Laptop (180 Watt Leistungsaufnahme), Drucker/Fax (100 Watt Leistungsaufnahme). Das macht eine Gesamtleistungsaufnahme von 500 Watt bei vier Geräten.

Hier bietet sich als kostengünstige Lösung die APC Back-UPS 950VA USV mit einer Ausgangsleistungskapazität von 520 Watt / 950VA an.

Wer auf etwas mehr Leistung setzen möchte, wählt die APC Back-UPS 1600VA USV mit einer Ausgangsleistungskapazität von 900 Watt / 1.6kVA.

Beispiel 2:

Eine Agentur hat ein Büro mit 10 Arbeitsplätzen. An jedem der Plätze steht ein iMac, was in etwa eine Gesamtleistungsaufnahme von 1200 Watt bedeutet.

Hier bieten sich die APC Easy UPS Line-interactive SMV 2000VA mit 1400 Watt oder die etwa 500 Euro teurere APC Easy UPS Line-interactive SMV 3000VA mit 2100 Watt an. Erste liefe im Einsatz mit 85 % der maximalen Kapazität, die zweite lediglich mit 56 % der maximalen Kapazität.


Schutz bei Blitzscheinschlag

Blitzeinschlag

Es ist ein faszinierendes und gleichzeitiges beängstigendes Schauspiel, wenn draußen ein Gewitter tobt. Wetterexperten zählen bis zu zwei Millionen Blitze pro Jahr. Da ist es nicht verwunderlich, dass es wahrscheinlicher ist, vom Blitz getroffen zu werden als in der Lotterie zu gewinnen.

Für einen technischen Schaden ist noch nicht mal ein direkter Blitzeinschlag notwendig. Sollte es zu einem Einschlag im Stromversorgungsnetz kommen, der eine Überspannung auslöst, kann das weitreichende Folgen für Fernseher, Computer und Co. haben.

Um einem solchen Schaden vorzubeugen, gibt es Überspannungsschutz-Steckdosenleisten. Diese schützen die technische Ausstattung vor kurzen, durch einen Blitz ausgelösten, Stromspitzen. Unser Tipp: Mit der APC SurgeArrest® Performance Serie wird High-End Elektronik vom PC bis zum Kühlschrank professionell geschützt.


Schutz vor Datenverlust

Natürlich ist ein vorübergehender Stromausfall und die damit verbundene Ausfallzeit ärgerlich. Richtig weh tut es aber, wenn man nicht rechtzeitig seine vorher getätigten Arbeiten absichern konnte und man seine Arbeit wieder bei null anfangen muss. Der süffisante Hinweis durch Kollegen „Beim zweiten Mal geht’s dafür schneller“ hilft dabei auch nicht wirklich weiter.

Noch dramatischer kann es werden, wenn Daten zentral auf Servern abgelegt sind und die Informationen auf eine Datenbank wie zum Beispiel ein Warenwirtschaftssystem gespeichert werden. Wenn hier die Verbindung unterbrochen wird, kann das zu fehlerhaften Datensätzen führen.

Auch auf einem privaten PC oder einem privaten NAS-System liegen Daten, die man ungerne verlieren möchte. Es ist ziemlich traurig, wenn Urlaubsbilder oder Erinnerungen an Familienfeiern auf einmal nicht mehr da sind.

Sicherheit vor Verlust schafft auch hier eine USV-Lösung. Die Anbindung einer USV an die bestehenden Geräte ist schnell erledigt. Das Netzkabel, das den Computer mit Strom versorgt, wird in die USV gesteckt, und die USV über ein USB-Kabel mit dem PC verbunden. Dann muss die den USVs beiliegende Software auf dem PC installiert werden – fertig ist der Schutzmechanismus.


So leben Elektrogeräte länger

Die Anschaffung von Elektrogeräten und technischem Equipment kann eine ganz schön kostspielige Angelegenheit sein. Da ist es nur verständlich, dass man nach einer Investition auch lange etwas von seinen Geräten haben möchte.

APC Surge Arrest

Versicherungen haben diese Nische für sich entdeckt. Sie bieten schon seit einigen Jahren Schutzbriefe für Elektroartikel an. Das ist schön und gut und kann einem als finanzielle Unterstützung dienen, wenn etwas kaputt gegangen ist. Interessanter ist aber der Ansatz, es erst gar nicht zu einem Defekt kommen zu lassen und die empfindlichen technischen Geräten so zu schützen, dass sie besonders lange funktionstüchtig blieben. Hier kommen wieder die Schutzlösungen von APC ins Spiel: USV und Überspannungsschutz.

Ein Überspannungsschutz wie der APC PM5T-GR Essential SurgeArrest filtert und wehrt Spannungsspitzen ab, schützt dadurch vor Schäden und verlängert die Lebensdauer von technischen Geräten.

Eine USV sichert die Stromversorgung bei Stromausfällen und schützt so vor Systemabstürzen und dadurch verursachte Hardwareschäden.


Nachhaltigkeit in der IT: Kann ein Rechenzentrum das Klima schützen?

Die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden immer wichtiger, auch für Unternehmen. Keine Firma möchte sich auf die Fahne schreiben, umweltschädlich zu sein. Auch der steigende Bedarf an Rechenleistung hat seine Auswirkung auf die Umwelt. Es gibt eine Studie vom Bitkom-Verband aus dem Jahr 2020, die darstellt, dass die Treibhausgas-Emissionen, die durch Herstellung, Betrieb und die Entsorgung von IT-Anlagen verursacht werden, momentan zwischen 1,8 und 3,2 Prozent der weltweiten Gesamtbelastung durch Treibhausgase ausmachen.

APC und Schneider Electric™ arbeiten daran, Serverräume und Datacenter klimafreundlicher zu machen. Das funktioniert zum Beispiel durch den Einsatz von energiesparenden Lösungen mit Freikühleinrichtung und klimaschonenden Kältemitteln sowie durch moderne USV-Anlagen mit einer Anlageneffizienz von bis zu 99 Prozent.

Laut einer Regierungsvereinbarung müssen ab dem Jahr 2027 alle neuen Rechenzentren in Deutschland klimaneutral arbeiten. Das bedeutet also, ein Rechenzentrum kann – und muss zukünftig – das Klima schützen bzw. zumindest nicht schädigen.

APC Green Premium

Tipp: Was im Großen funktioniert, können auch Privatnutzer! Alle nachhaltigen Produkte von APC sind mit dem Green Premium Logo ausgestattet. Dabei stützt sich die Bewertung auf die Punkte Ressourcen (z.B. CO2-Auswirkungen), Optimierung der Betriebskosten, RoHS-Konformität (keine bzw. aufs Minimalste beschränkte Verwendung von umweltschädlichen, schwer entsorgbaren Stoffen) und REACH-Konformität (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien).

Wer schon ein Produkt von APC besitzt, kann es hier auf Nachhaltigkeit prüfen.


APC-Geräte im Homeoffice nutzen

Für den Schutz von Elektro-Equipment im Homeoffice gilt generell dasselbe wie für die Schutzmaßnahmen im Büro, lediglich mit dem Unterschied, dass hier nur ein bis maximal wenige Geräte parallel im Einsatz sind. Um im Homeoffice den Netzwerkzugriff rund um die Uhr zu gewährleisten, Videokonferenzen ohne Unterbrechung durchzuführen und ständig alle Informationen parat zu haben, reichen hier Notstromanlagen mit einer geringeren Ausgangsleistungskapazität im Vergleich zu unternehmensweit genutzten USVs. Wie man berechnet, welche APC-USV am besten zu den Voraussetzungen im eigenen Homeoffice passt, steht im Kapitel: Welche APC-USV für welches Einsatzgebiet?

Homeoffice mit APC

Heimnetzwerkmanagement mit APC

Smarthome mit APC

Die Vernetzung des eigenen Zuhauses boomt, ein Smarthome erhöht durch technische Automatisierung und Fernsteuerung vernetzter Geräte die Wohnqualität.

Die elektronischen Geräte, auf die man sich täglich für Kommunikation, Sicherheit und Unterhaltung verlässt, wie z. B. Netzwerkgeräte, Computer, Fernsehgeräte, Sicherheitssysteme und Spielkonsolen, können durch unerwartete Stromausfälle, Spannungsschwankungen und andere Stromunterbrechungen beeinträchtigt oder beschädigt werden. Eine USV wie die Back-UPS Produktfamilie von APC sorgt für Sicherheit in Ihrer vernetzten Welt, indem sie alle Internet-of-Things-Geräte in Ihrem intelligenten Zuhause schützt und verbindet, selbst während eines Stromausfalls. Unterwegs ist man durch eine Notstromversorgung über das Smartphone jederzeit mit dem eigenen Zuhause verbunden und verpasst keine Warnungen und Nachrichten – selbst wenn gerade ein Unwetter tobt und der Strom ausfällt.


Unterbrechungsfreie Stromversorgung beim Gaming

Was für ein Horror: Gerade mittendrin in einer Online-Gaming-Session ist der Strom weg! Das ist schon ärgerlich, wenn man sich gerade durch ein schwieriges Gebiet gekämpft hat und dann seine erworbenen Fähigkeiten verliert oder von vorne anfangen muss. Was einen aber noch mehr trifft: Bei einigen PvP-Spielen gibt es sogar saftige Strafen, da nicht erkennbar ist, ob man das Spiel absichtlich abgebrochen hat. Bei Overwatch, League of Legends oder CS:GO kann das von einem Punkteverlust bis zu einem zeitweisen Spielverbot bedeuten.

Die Lösung gegen einen unnötigen Spielabbruch durch Stromausfall ist eine Gaming-Notstromversorgung. So ist man als Gamer gewappnet gegen jegliche Arten von Netzstörungen und das Spiel kann weiterlaufen, wenn bei anderen nichts mehr geht.

Hier empfiehlt sich die besonders leistungsfähige APC Back-UPS Pro USV-Serie mit Premium-Schutzfunktionen, zum Beispiel Back-UPS Pro 900, Back-UPS Pro 1200, Back-UPS Pro 1500 oder Back-UPS Pro 1600. Die Zahl gibt die jeweils gestellte Leistung in Voltampere (VA) an.

Die USV versorgt Xbox, PlayStation oder PC sofort mit Strom, auch wenn der Strom im Haus gerade nicht da ist. So besteht auch bei Stromausfall die Möglichkeit, ein Online-Game zu beenden, ohne eine Abbruch-Strafe zu kassieren.

APC Gaming USV

Unser Fazit

Es macht auf jeden Fall Sinn, seine technische Ausstattung vor Stromausfällen oder zu hohen Spannungen zu schützen, um Materialschaden oder Datenverlust zu vermeiden. APC bietet hier für jeden noch so individuellen Fall eine Lösung. Wer sich vor dem Anschaffungspreis drücken will, wird es spätestens nach dem ersten Vorfall bereuen. Dann ist es aber vielleicht schon zu spät – manche Daten sind eventuell nicht mehr wiederherzustellen. Eine gute Absicherung gibt einem zudem bei der Arbeit das gute Gefühl, dass nicht so viel passieren kann, wenn mal etwas passiert. Wer sich noch nicht sicher ist, welcher Schutz der Beste für seine Geräte ist, findet hier eine APC USV Kaufberatung.

Wer noch mehr über Themen wie Gerätesicherung und Energie-Management erfahren möchte und sich dabei kurzweilig unterhalten lassen will, kann in den Schneider Electric Podcast „Unter Strom“ mit Doc Power und Mr. Cool reinklicken.


Aktualisiert: 29. März 2022

Weitere beliebte Techblog Beiträge

 Was ist VPN?
Die richtige Tastatur finden
Wieviel Strom verbraucht PC?
Handy Display reparieren