Großformatdrucker / Tintenplotter

Wenn A4 nicht ausreicht, muss ein Großformatdrucker her. Er meistert Drucke bis DIN A0 ohne Probleme und in einer hervorragenden Qualität. Fotos, Plakate und mehr einfach selbst drucken.

Kaufberatung Großformatdrucker / Tintenplotter

Canon imagePROGRAF TM-300

(0)
  • 2400 x 1200 dpi

Canon imagePROGRAF TM-200

(0)

  • Seite:

Großformatdrucker – Experten für hochwertige Drucke

Wenn A4 nicht ausreicht, muss ein Großformatdrucker her. Er meistert Drucke bis DIN A0 ohne Probleme und in einer hervorragenden Qualität. Fotos, Plakate und mehr einfach selbst drucken.


Wenn es etwas größer sein muss - Großformatdrucker

In Ihrem Beruf ist es wichtig, Zeichnungen, Bilder und vieles mehr auch in großen Formaten drucken zu können. Kleinere Formate wie DIN A4 oder DIN A3 sind dafür nicht ausreichend, Sie brauchen Drucke in Großformat. Manchmal ist DIN A1 ausreichend, ein anderes Mal wird DIN A0 benötigt. Dafür haben Sie im Büro einen professionellen Großformatdrucker stehen. Immer häufiger möchten Sie aber auch für sich privat verschiedene Dinge ausdrucken. Bisher konnten Sie das immer mit Erlaubnis des Chefs im Büro erledigen, aber mittlerweile haben Sie wirklich sehr viele Projekte, für die Sie etwas in Großformat ausdrucken möchten. Daher haben Sie beschlossen, sich selbst einen Großformatdrucker zuzulegen. Allerdings sind Sie sich noch nicht sicher, für welches Modell Sie sich entscheiden sollen. In unserem Ratgeber finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Großformatdrucker.


Großformatdrucker – was können diese Geräte?

In allen Büros und vielen Haushalten stehen heute Drucker. Die meisten sind in der Lage, bis zum Format DIN A4 zu drucken. Das ist für den normalen Gebrauch im Büro und daheim auch absolut ausreichend. Allerdings gibt es auch viele Branchen, die auf Drucker angewiesen sind, die auch größere Formate drucken können. Besonders in der Industrie, dem Werbe- und Produktionsdruck oder auch in Architekturbüros sind Großformatdrucker ein wichtiges Hilfsmittel. Sie sind in der Lage, Skizzen, Zeichnungen, Vorlagen und vieles mehr problemlos in großen Formaten auszudrucken. Am häufigsten genutzt werden die Formate A0, A1 und A2. Dementsprechend groß sind diese speziellen Drucker auch.

Häufig werden Großformatdrucker auch als Plotter bezeichnet. Das ist mittlerweile üblich, dennoch gibt es zwischen der Arbeits- und Funktionsweise von Großformatdruckern und Plottern wichtige Unterschiede. Großformatdrucker geben Rasterbilder aus, die auf Pixeln basieren, also einzelnen farbigen Punkten. Sie werden genutzt, um Oberflächen zu bedrucken. Mit einem Großdrucker können beispielsweise Poster, Schilder, Kunstdrucke oder Wandbilder hergestellt werden.

Plotter dagegen arbeiten mit Vektorgrafiken. Diese Vektorgrafiken stellen eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung dar. Das hat den Vorteil, dass diese Grafiken vollkommen ohne Qualitätsverlust verkleinert oder vergrößert werden können. Sie sind spezialisiert auf linienbasierte Zeichnungen, aber auch Grafiken. Es gibt reine Tintenplotter, die wirklich nur drucken können, aber auch Modelle, die über eine Schneidevorrichtung verfügen. Alle Modelle können bis zum Format A1 drucken, viele Modelle ermöglichen auch den Druck von A0.


Großdrucker – die Drucktechnologien

Wie bei einfachen Druckern gibt es auch bei Großformatdruckern unterschiedliche Drucktechnologien, mit denen die Geräte arbeiten. Neben dem bekannten Tintenstrahldruck und dem Laserdruck kommt bei Großdruckern aber auch der LED-Druck zum Einsatz.

  • Tintenstrahldruck
    Bei einem Tintenplotter kommen zwei unterschiedliche Technologien zum Einsatz, der thermische und der piezoelektrische Druck. Beim thermischen Tintenstrahldruck wird Wärme genutzt, um winzige Tintentröpfchen auf das Papier zu bringen. Dort trocknen sie oder werden fixiert. Beim piezoelektrischen Verfahren dagegen wird ein elektrisch geladener Kristall genutzt, um die Tinte aufzutragen. Die Auflösung ist bei beiden Technologien sehr hoch, daher eignen sich Tintenplotter besonders gut für den Fotodruck. Wer beispielsweise als Fotograf über die Anschaffung eines Großformatdruckers nachdenkt, sollten sich einen Tintenplotter kaufen und am besten hochwertige Pigmenttinte verwenden. Diese sorgt für besonders intensive und vor allen Dingen auch langlebige Drucke. Der Nachteil von Tintenplottern ist, dass sie recht kostenintensiv sind, da Druckertinte mittlerweile recht teuer geworden ist.

    Tipp:Tintenplotter sollten möglichst regelmäßig genutzt werden, da ansonsten die Tintenpatronen eintrocknen können. In dem Fall wird es notwendig, die Tintenpatronen zu reinigen, das ist mit einem recht hohen Aufwand verbunden.

  • Laserdruck
    Großformatdrucker, die mit der Lasertechnologie ausgestattet sind, arbeiten mit Wärme und verwenden statt teurer Druckertinte günstigeren Toner. Durch die Wärme werden Motive oder Zeichnungen auf das Papier gebracht. Der Vorteil dieser Technologie liegt in der Geschwindigkeit.
  • LED-Technologie
    Ebenfalls mit Wärme und Toner arbeiten auch Großformatdrucker mit LED-Technologie. In diesem Fall fungieren Leuchtdioden als Wärmequelle. Die LED-Reihe im Drucker beleuchtet eine gesamte Zeile am Stück, im Gegensatz zum Laserdrucker, wo der Laser an der Zeile entlangfährt. Für gewöhnlich ist diese LED-Reihe ebenso breit wie das Medium, das bedruckt werden soll. Dadurch erreichen diese Großformatplotter eine noch höhere Druckgeschwindigkeit als Laserdrucker.

Einsatzgebiete für Drucker im Großformat

Drucker im Großformat sind zwar sehr vielseitig einsetzbar, dennoch sind sie nicht für jeden Einsatzbereich die beste Wahl. Einen Großformatdrucker kaufen ist aber immer dann eine gute Entscheidung, wenn häufig großformatige Drucke benötigt werden. Daher sind Drucker für Großformate eher in Büros zu finden und nicht in privaten Haushalten. In jedem Architekturbüro oder Unternehmen, die in der Grafikbranche tätig sind, gibt es heute bereits mindestens einen A1 Drucker, die meisten Firmen in diesen Branchen verwenden aber schon einen A0 Drucker. Im Büro werden mit Großformatdruckern Präsentationen oder CAD-Zeichnungen erstellt.

In der Produktion läuft heute fast gar nichts mehr ohne DIN A0 Drucker. Genutzt werden sie in diesem Bereich hauptsächlich für den Druck von Postern, Fotos, Bannern und Plakaten, aber auch für Leinwanddrucke. In der Produktion kommen Geräte zum Einsatz, die eine optimale Druckqualität bieten und über hohe Druckgeschwindigkeiten verfügen.

Eine Branche, in der eine sehr gute Druckqualität und hohe Auflösungen besonders wichtig sind, ist die Grafikbranche. Für den Druck von Leinwänden, POP-Schildern, Postern und Fotos ist aber auch die Effizienz beim Betrieb ein wichtiges Kriterium. Hier kommen auch häufig sogenannte Schneideplotter zum Einsatz. Diese drucken nicht nur aus, sondern schneiden das Druckergebnis auch gleich in die passende Form, die zuvor eingestellt wurde. Sie sind mit einem Schneidemesser ausgestattet, das über das jeweilige Medium bewegt wird und so die gewünschte Form ausschneidet.

Im Bereich professioneller Fotodruck kommen häufig Großformat-Tintenstrahldrucker zum Einsatz, um Kunstdrucke, Fotodrucke in Galeriequalität sowie viele weitere Produkte zu erstellen.


Druckmedien für die Verwendung mit Großformatdruckern

Drucker drucken auf Papier, das ist völlig normal, dafür werden sie hergestellt. Großformatdrucker können aber oft auch auf anderen Medien drucken, beispielsweise auf Pappe, Karton, Vinyl, Kunststofffolien oder sogar Stoff. Ob ein Großformatdrucker aber dazu in der Lage ist, auch solche Medien zu bedrucken, kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Wer einen Großformatdrucker kaufen und damit bestimmte Medien bedrucken möchte, sollte sich vor dem Kauf darüber informieren, welche Medien der Drucker verarbeiten kann. In Architekturbüros wird auch häufig Vellum bedruckt, dabei handelt es sich um ein teilweise durchsichtiges Medium, ähnlich wie Transparentpapier. Das funktioniert aber nur, wenn der Drucker auch dafür ausgelegt ist. Viele Großformatdrucker bieten zudem die Möglichkeit, mit Rollenpapier zu arbeiten. In dem Fall kann das zu bedruckende Medium in Form einer Rolle eingelegt werden. Entsprechende Geräte verfügen über eine Schneidevorrichtung.


Einen Großformatdrucker kaufen – darauf sollten Sie achten

Wer mit dem Gedanken spielt, sich einen Großdrucker zuzulegen, sollte auf einige Merkmale achten. Wichtig ist immer, dass der Drucker in der Lage ist, die gewünschten Anforderungen zu erfüllen. Sollen beispielsweise hauptsächlich Fotos ausgedruckt werden, ist ein Tintenplotter die beste Wahl, da diese Modelle Fotos mit einer besonders guten Qualität drucken. Wer besonders hochwertige Fotodrucke benötigt, sollte auch einen Blick auf die dpi-Auflösung werfen. Diese sollte in dem Fall möglichst hoch sein. Es ist also wichtig, dass der Drucker zum Anwendungsbereich passt. Eine große Rolle spielt aber auch der Druckspeicher des Geräts. Für gewöhnlich werden auf Großformatdruckern Dateien gedruckt, die besonders groß sind. Der Druckspeicher muss also groß genug sein, um damit umgehen zu können. Auch die Druckgeschwindigkeit kann beim Kauf ausschlaggebend sein. Stehen jeden Tag unzählige Drucke an, ist es wichtig, dass der Drucker die Aufträge schnell abarbeitet. Laserdrucker und LED-Drucker sind in diesem Fall eine gute Wahl, sie sind durch ihre Drucktechnik besonders schnell. Einige namhafte Hersteller bieten sehr hochwertige Großformatdrucker an, besonders beliebt sind die Geräte von HP, Canon und Epson.


Großformatdrucker – hohe Qualität in großen Formaten

Immer häufiger kommen heute Großformatdrucker zum Einsatz. Waren sie bisher nur wenigen Berufsgruppen und Einsatzbereichen vorbehalten, entscheiden sich heute immer mehr Unternehmen dafür, sich einen solchen Drucker zuzulegen. Wenn Sie öfters im Großformat drucken möchten, sollten Sie ebenfalls darüber nachdenken. Sie können sich einen Großformatdrucker günstig kaufen und dann Ihre Dateien ganz einfach selbst ausdrucken. Brauchen Sie vielleicht öfters Poster für Ihren Verein oder verschenken Sie gerne Fotodrucke? Dann ist ein Großformatdrucker auf jeden Fall eine gute Wahl. Profitieren Sie von den Vorteilen eines Großformatdruckers und erstellen Sie Ihre Drucke ganz einfach selbst.