Scanner
Großer Scanner Auswahl mit Flachbettscannern, Dokumenten-, Film- und Diascannern. Jetzt günstig online kaufen bei computeruniverse.
- A4 Flachbettscanner
- 4800 x 4800 dpi, 48 Bit Farbtiefe, CIS
- max. 7 Seiten/Min. farbig
- max. 7 Seiten/Min. s/w
- USB
- A4 Dokumentenscanner
- 1200 x 1200 dpi, 48 Bit Farbtiefe, CIS
- max. 40 Seiten/Min. farbig
- max. 40 Seiten/Min. s/w
- USB, LAN, Duplex, 80 Blatt Papierzufuhr
- Dokumenteneinzug A4
- Scangeschwindigkeit: BIs zu 40 Seiten/Minute
- optische Auflösung: 600 dpi
- Konnektivität: USB 3.2 / WLAN
- Features: ADF, Duplex, Mac kompatibel
- Dokumenteneinzug A4
- Scangeschwindigkeit: BIs zu 40 Seiten/Minute
- optische Auflösung: 600 dpi
- Konnektivität: USB 3.2
- Features: ADF, Duplex, Mac kompatibel
- A4 Dokumentenscanner
- 1200 x 1200 dpi, 48 Bit Farbtiefe, CIS
- max. 35 Seiten/Min. farbig
- max. 35 Seiten/min. s/w
- USB, LAN, WLAN, Duplex, 80 Blatt Papierzufuhr
- Din A4-Flachbettscanner
- Auflösung: 4.800 dpi x 4.800 dpi (horizontal x vertikal)
- USB 2.0-Anschluß, MacOS ab 10.6.8, Win XP, Vista, Win7, Win8, Win10
- 4 Drucktasten
- Epson-Scan-Software
- A4 Flachbettscanner
- 2400 x 4800 dpi, 48 Bit Farbtiefe, CIS
- max. 6 Seiten/Min. farbig
- max. 6 Seiten/Min. s/w
- USB
- Dokumenteneinzug A4
- Scangeschwindigkeit: BIs zu 30 Seiten/Minute
- optische Auflösung: 600 dpi
- Konnektivität: USB 3.2 / WLAN
- Features: ADF, Duplex, Mac kompatibel
- A4 Dokumentenscanner
- 600 x 600 dpi, 24 Bit Farbtiefe, CIS
- max. 25 Seiten/Min. farbig
- max. 25 Seiten/Min. s/w
- USB, WLAN, Duplex, 50 Blatt Papierzufuhr
- Mobiler Dokumentenscanner A4
- Auflösung: Bis zu 600 x 600 dpi
- Geschwindigkeit: Bis zu 20 Seiten/Minute
- Konnektivität: USB
- Features: Duplex, ADF
- A4 Dokumentenscanner
- 1200 x 1200 dpi, 48 Bit Farbtiefe, CIS
- max. 60 Seiten/Min. farbig
- max. 60 Seiten/Min. s/w
- USB, LAN, WLAN, Duplex, 100 Blatt Papierzufuhr
- A4 Dokumentenscanner
- 1200 x 1200 dpi, 48 Bit Farbtiefe, CIS
- max. 40 Seiten/Min. farbig
- max. 40 Seiten/Min. s/w
- USB, LAN, WLAN, Duplex, 80 Blatt Papierzufuhr
- Dokumentenscanner A4
- Auflösung: bis zu 600 x 600 dpi
- Scangeschwindigkeit: bis zu 50 Seiten/min
- Anschlüsse: USB, LAN, WLAN
- Features: ADF
- Original RICOH Zubehörartikel
- Herstellerteilenummer / SKU: PA03810-D201
- EAN: 4939761312397
- Prüfen Sie vor dem kauf die Kompatibilität anhand des Handbuches / Zubehörliste Ihres Hauptproduktes.
- mobiler Dokumentenscanner DIN A4
- Auflösung: 600 dpi (optisch)
- Geschwindigkeit: bis zu 15 Seiten/Min. / 30 Bilder/Min.
- Konnektivität: USB 2.0 und USB 3.0 Hi-Speed
- Features: Duplex, 20 Blatt Zufuhr
- A4 Dokumentenscanner
- 600 x 600 dpi, 24 Bit Farbtiefe, CIS
- max. 30 Seiten/Min. farbig
- max. 30 Seiten/Min. s/w
- USB, WLAN, Duplex, 60 Blatt Papierzufuhr
- A4 Dokumentenscanner
- 1200 x 1200 dpi, 48 Bit Farbtiefe, CIS
- max. 35 Seiten/Min. farbig
- max. 35 Seiten/min. s/w
- USB, Duplex, 60 Blatt Papierzufuhr
- A4 Handscanner
- 600 x 600 dpi, 24 Bit Farbtiefe, CIS
- max. 8 Seiten/Min. farbig
- max. 8 Seiten/Min. s/w
- USB, Duplex, 10 Blatt Papierzufuhr
- Dokumentenscanner A4
- Scangeschwindigkeit: 70 Seiten/Min
- optische Auflösung: 600 dpi
- Schnittstelle: USB 3.2, LAN
- Features: Duplex, ADF, Einzelblattzuführung
- Kompakter Dokumentenscanner A4
- Auflösung: Bis zu 600 x 600 dpi
- Geschwindigkeit: Bis zu 30 Seiten/Minute
- WLAN und Touchscreen-Farbdisplay
- Features: Duplex, ADF
- ...
Scanner sind sehr praktisch und vielseitig einsetzbar. Sie scannen Vorlagen schnell und präzise ein und digitalisieren sie. Dokumente und Fotos können für die Ewigkeit festgehalten werden.
Vom Schriftstück zum digitalen Dokument
Hier liegt ein Schreiben herum, dort hat sich ein Foto versteckt – Sie ersticken praktisch im Papierkram. Viele Dokumente haben Sie in Ordnern untergebracht. Dort sind sie zwar gut aufgehoben, wenn Sie aber ein bestimmtes Dokument brauchen, müssen Sie meistens sämtliche Ordner durchsuchen. Das ist mühselig und zudem sehr zeitaufwendig. Wie schön wäre es, wenn Sie einfach nur am Rechner den Namen des Dokuments eingeben müssten und könnten das Dokument gleich aufrufen? Mit Dokumenten, die sich in einem normalen Ordner befinden, geht das natürlich nicht. Aber wenn Sie die Dokumente ganz einfach einscannen, mit entsprechenden Bezeichnungen versehen und in passende Ordner auf dem Rechner einsortieren, finden Sie Ihre Dokumente viel einfacher wieder. Wenn Sie noch keinen Scanner besitzen ist jetzt die beste Zeit, sich ein solches Gerät zuzulegen. In unserem Ratgeber finden Sie alles, was Sie über Scanner wissen sollten.
Was recht kompliziert aussieht, ist im Grunde genommen ganz einfach. Von der Funktionsweise her ähneln Scanner den bekannten Kopierern. Die Vorlage, die eingescannt werden soll, wird auf das Scanfeld gelegt. Dann fährt der sogenannte Scankopf über die Vorlage. Dieser Scankopf sendet Lichtstrahlen aus, die von der Vorlage reflektiert werden.
- Scannen in Schwarz/Weiß oder Graustufen
Werden Vorlagen in Schwarz/Weiß oder in Graustufen gescannt, werfen die einzelnen Bereiche des Dokuments mehr oder weniger Licht zurück. Das hängt davon ab, wie hell oder dunkel sie sind. Über einen Spiegel kommt das Licht an eine Stablinse. Diese bündelt das Licht. Es wird danach auf einen Halbleiterdetektor gestrahlt, der sehr lichtempfindlich ist. Dieser Detektor wird auch als Zeilensensor bezeichnet. Die Lichtsignale werden danach durch einen sogenannten Analog-Digital-Wandler in digitale Signale umgewandelt. Diese werden dann letztendlich weitergeben an ein entsprechendes Empfangsgerät, in den meisten Fällen handelt es sich dabei um einen Computer. Die eingehenden Signale werden vom Rechner so verarbeitet, dass die Vorlage auf dem Bildschirm zu sehen ist.
- Scannen von farbigen Vorlagen
Wenn farbige Vorlagen gescannt werden sollen, wird dafür die Single-Pass-Technologie genutzt. Der Scankopf verfügt über Zeilensensoren. Diese Zeilensensoren sind mit einem Rot-, einem Grün- und einem Blau-Filter ausgestattet. Damit ist es ihnen möglich, die verschiedenen Farben der Vorlage richtig zu erfassen. Das Scannen dieser Dokumente läuft ebenso ab wie das Scannen von Schwarz/Weiß Dokumenten.
Scanner gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten. Für jeden gewünschten Einsatzzweck steht genau das richtige Modell zur Verfügung.
Dokumentenscanner
Wie es der Name bereits vermuten lässt, werden diese Modelle hauptsächlich für das Scannen von Dokumenten genutzt. Verträge, Formulare, Skizzen, handschriftliche Texte oder auch Visitenkarten können mit diesen Scannern gescannt werden, auch in größeren Mengen. Viele Dokumentenscanner sind in der Lage, die Vorder- und Rückseite eines Dokuments gleichzeitig zu scannen, in dem Fall verfügen sie über eine Duplexeinheit und sind mit einer Durchzugseinheit ausgestattet. Der Scanvorgang wird sehr schnell durchgeführt. Einige Modelle schaffen es, in der Minute bis zu 60 Seiten zu scannen.
Flachbrettscanner
Flachbrettscanner sind mit einer Glasoberfläche ausgestattet. Auf diese Oberfläche muss das Objekt gelegt werden, das gescannt werden soll. Bei diesen Modellen muss jedes Blatt einzeln auf die Glasfläche gelegt werden. Flachbrettscanner sind sehr gut geeignet für das Scannen von Dokumenten, aber auch anderen Dingen wie Büchern oder Fotos. Diese Variante bietet den Vorteil, dass auch Dinge eingescannt werden können, die ein ungewöhnliches Format haben. Einige Flachbrettscanner sind zusätzlich mit einer Durchlichteinheit ausgestattet. Diese ermöglicht das Scannen von Dias und Negativen, indem sie dafür sorgt, dass die Vorlage sowohl von unten als von oben durchleuchtet wird. Epson Scanner sind in dieser Kategorie sehr beliebt.
Barcode-Scanner
Bei dieser Art Scanner handelt es sich um eine Sonderform, die zum Dekodieren von ein- und zweidimensionalen Codes eingesetzt wird. Viele werden diese Geräte kennen, denn sie kommen sehr oft im Handel und der Industrie zum Einsatz. Sie werden beispielsweise genutzt für die Inventur oder um Eintrittskarten oder Briefe einzuscannen. Unterschieden wird zwischen zwei Arten von Barcodes, den eindimensionalen und den zweidimensionalen Codes.
- Eindimensionale Codes
Diese Codes werden auch als Strichcodes bezeichnet, da sie aus einfachen Strichen bestehen. Diese Codes sind bestens bekannt, denn sie sind auf Lebensmittel-Verpackungen und Büchern zu finden.
- Zweidimensionale Codes
Diese Art Code besteht nicht aus Strichen, sondern aus kleinen Kästchen. Aus diesen Kästchen setzt sich ein Muster zusammen. Diese Codes sind bekannt aus Werbeanzeigen, dort werden sie als QR-Codes eingesetzt.
Barcode Scanner unterscheiden sich in der Bauform und in der Technologie, die zum Scannen genutzt wird. Zur Verfügung stehen Handscanner und Desktop-Scanner. Handscanner sind mobile Modelle, die ohne Kabel funktionieren und beispielsweise im Lager eingesetzt werden. Desktop-Scanner werden an einen Computer oder auch ein Kassensystem angeschlossen, sind also stationär.
Es gibt drei unterschiedliche Technologien, die bei Barcode Scannern zum Einsatz kommen: CCD-Sensoren, Image-Technologie oder auch Laser. Laser und CCD können nur für eindimensionale Codes eingesetzt werden. Bei der Image-Technologie ist es so, dass der Barcode mit einer Kamera erfasst wird. Dadurch ist die Technologie in der Lage, Codes zu verarbeiten, die über eine hohe Informationsdichte verfügen. Somit können sie auch problemlos zweidimensionale Barcodes erfassen.
Diascanner und Fotoscanner
Zugegeben, sie sind in der heutigen Zeit wirklich nicht mehr aktuell, dennoch schlummern in vielen Kellern große Kisten, in denen unzählige Dias zu Hause sind. Meist sind darauf wertvolle Erinnerungen festgehalten, die aufgrund eines fehlenden Diaprojektors nicht mehr betrachtet werden können. Damit diese Erinnerungen nicht verloren gehen, können sie ganz einfach mit einem speziellen Diascanner digitalisiert werden. Auch bei diesen Modellen handelt es sich um eine Sonderform eines Scanners. Es gibt viele Geräte, die entsprechende Halterungen anbieten. Damit ist es möglich, mehrere Dias ganz automatisch einzulesen, wenn das Gerät über einen Automatikbetrieb verfügt. In dem Fall können bis zu 100 Dias gescannt werden, ohne dass sie einzeln eingelegt werden müssen. Einige Modelle sind in der Lage, auch Fotos zu scannen. Ganz spezielle Foto- oder Filmscanner können zusätzlich auch Filmformate digitalisieren, beispielsweise Super-8-Filme.
Handscanner
Mit einem Handscanner ist es möglich, verschiedene Arten von Dokumenten einzulesen. Dafür ist es lediglich notwendig, den Scanner über das Papier zu ziehen. So können Buchseiten, Magazinseiten oder auch Seiten aus Prospekten einfach eingescannt werden.
Es gibt besondere Handscanner, mit denen handschriftliche Notizen angefertigt und parallel eingelesen werden können. Für jeden, der viel mit handschriftlichen Notizen arbeitet, stellen diese Modelle eine Arbeitserleichterung dar.
Immer öfter werden Dokumente digital benötigt. Viele davon liegen auf Papier vor und müssen dementsprechend zunächst digitalisiert werden. Dadurch können sie ganz einfach weitergeben oder auch weiterbearbeitet werden. Auch die Aufbewahrung ist viel einfacher. Zudem können digital Scanner auch Dias, Fotos und Negative digitalisieren und für die Ewigkeit bewahren. Darum sollte jeder einen PC Scanner sein Eigen nennen. Flachbrettscanner sind optimal geeignet für das gelegentliche Scannen von Dokumenten oder Büchern. Müssen regelmäßig sehr viele Dokumente gescannt werden, ist ein Dokumentenscanner eine gute Wahl. Für das Digitalisieren von Dias und Filmen werden spezielle Diascanner benötigt. Den Einsatz unterwegs meistern mobile Scanner wie Handscanner perfekt. In unserem Scanner Shop haben wir für jeden Einsatzzweck genau den passenden Scanner parat.
Wer einen Scanner kaufen möchte, steht vor einer sehr großen Auswahl unterschiedlicher Modelle. Es gibt einige Kriterien, auf die beim Kauf geachtet werden sollte. Sehr wichtig ist die Scan-Auflösung. Für einfache Textdokumente ist eine geringe Auflösung ausreichend. Anders sieht es aus, wenn Fotos eingescannt werden sollen. In dem Fall sollte die Auflösung möglichst hoch sein und mindestens 2.400 x 4.800 dpi betragen. Besser sind 4.800 x 4.800 dpi. Für das Einscannen von Fotos spielt auch die Farbtiefe eine große Rolle. Werden hauptsächlich Fotos eingescannt, sollte die Farbtiefe 32 oder 48 Bit betragen. Werden nur Textdokumente digitalisiert, ist ein Modell mit einer Farbtiefe von 8 Bit völlig ausreichend. Besonders dann, wenn oft viele Dokumente eingescannt werden müssen, sollte auch auf die Geschwindigkeit geachtet werden.
Der ganze Papierkram, der zu Hause herumfliegt, nimmt einfach nur Platz weg. Wenn etwas gesucht wird, kann es kaum wiedergefunden werden. Schaffen Sie Platz und sparen Sie Zeit mit einem Scanner für Ihren Computer. Scannen Sie alles ein, was wichtig ist, und finden Sie es bei Bedarf ganz schnell wieder. Scanner erleichtern den Umgang mit Dokumenten, scannen aber auch Fotos, Dias und Filme optimal ein. Die Welt wird immer digitaler, Papierdokumente gehören der Vergangenheit an. Digitalisieren Sie jetzt Ihre wichtigen Unterlagen mit einem Scanner.