
PC oder Laptop startet nicht - Erste Hilfe, wenn der PC streikt
Du kennst es sicher auch, dass du dich an deinen PC setzt und er will einfach nicht hochfahren. Wenn dies der Fall ist, so kann das viele Gründe haben. Vermutlich ist es eine Komplikation am PC. Das kann ein Software-Fehler sein oder aber ein Problem mit der Hardware. Im Folgenden helfen wir dir bei der Ursachenforschung. Außerdem zeigen wir dir, was du tun kannst, damit dein Rechner wieder hochfährt und wie gewünscht funktioniert.
Das Thema im Überblick
Die Gründe, warum ein Rechner nicht mehr hochfahren will, können unterschiedlich sein. Meistens sind es jedoch zwei Hauptprobleme, die dabei entstehen. Zum einen kann das Betriebssystem gar nicht starten oder aber es startet und bleibt im Startvorgang einfach hängen. Wie man den PC dann wieder zum Laufen bringt, wird im Folgenden genauer erörtert.

BIOS und Boot prüfen
Ein Problem könnte sein, dass der Rechner zwar nicht hochfährt, aber der Monitor etwas anzeigt. Hierbei kann die Ursache an nicht richtigen BIOS-Einstellungen liegen. Es ist sinnvoll, hier zu prüfen, ob eventuell ein Stick eingesteckt ist oder eine CD im Laufwerk ist. Es besteht die Möglichkeit, dass der PC von diesen zu booten versucht. Sollte dies der Fall sein, so kann man diese zunächst entfernen und versucht es dann erneut mit dem Hochfahren. Wenn dies nicht zutrifft, so kann der BIOS gestartet werden, indem man auf die ENTF- oder F-Taste drückt. Normalerweise wird dies auch auf dem Bildschirm angezeigt, und zwar durch die Meldung: BIOS starten. Dann wechselt man in das Menü BOOT. Das befindet sich für gewöhnlich im Menü “Erweiterte Einstellungen”. Ist man im Menü, so sollte hier geprüft werden, wie die Reihenfolge der BOOTS eingestellt ist. Außerdem muss die Festplatte angegeben sein, auf der das Windows-Programm installiert ist. Trifft das nicht zu, so ist die Festplatte wahrscheinlich nicht richtig am Motherboard angeschlossen oder aber ein Strom- oder Datenkabel könnte beschädigt oder kaputt sein.
Festplatte als Fehlerquelle ausschließen
Auch die Festplatte könnte Probleme bereiten. Dafür muss man den Rechner allerdings zunächst öffnen. Erst dann kann man die Festplattenanschlüsse prüfen. Wenn der PC hochfährt, kann man das Start-Geräusch hören. Wenn der PC eine Solid State Drive (SSD) besitzt, ist dies jedoch nicht immer der Fall. Hat der PC eine Festplatte, fährt aber nicht hoch und es ist auch kein Geräusch zu hören, kann die Festplatte eventuell beschädigt oder kaputt sein. Wird die Festplatte im BIOS allerdings angezeigt, kann man sie ganz nach oben schieben. So kann der PC unmittelbar davon booten. Anschließend prüft man, ob der Rechner nun hochfährt. Wenn dies nach wie vor nicht funktionieren sollte, kann man den Versuch starten, das BIOS zurückzusetzen. Zeigen sich anschließend wieder die Standardeinstellungen, kann der PC danach wieder hochgefahren werden.

Pieptöne geben Hinweis auf mögliche Fehler
Will der Rechner nicht hochfahren, aber gibt seltsame Pieptöne von sich, so ist das Problem schnell klar. Hierbei wird wahrscheinlich eine bestimmte Hardware kaputt sein. Es gibt unterschiedliche Pieptöne. Sie können entweder kurz zu hören sein oder aber sich lang hinziehen. Je nachdem, um welche Pieptöne es sich handelt, kann daraus ein Code abgeleitet werden. Für Profis ist dieser leicht zu entschlüsseln. Die Pieptöne können also zur Problemlösung beitragen.
CPU auf möglichen Defekt prüfen
Kennt man das kaputte Teil der Hardware, muss man zunächst die Anschlüsse prüfen. Anschließend kann das beschädigte oder defekte Teil ausgebaut werden und durch ein neues und funktionierendes Teil ersetzt werden. Der Defekt könnte an der CPU, am RAM oder an der Grafikkarte liegen. Sollte das Problem am Motherboard liegen, so wird der Rechner wahrscheinlich weder hochfahren noch Piepgeräusche von sich geben. Dann ist das Motherboard möglicherweise defekt. Gerade auch dann, wenn die Ursache nicht in losen Kabeln zu finden ist.

Überprüfe alle Anschlüsse
Manchmal ist das Problem auch nur sehr klein und es liegt einfach an einer fehlenden Stromversorgung. Es ist wichtig, zunächst alle Anschlüsse zu prüfen. Sitzen alle Kabel richtig und ist alles korrekt angeschlossen? Auch die Stromversorgung sollte überprüft werden. Hierbei kann man zunächst auch ein anderes Gerät an die Steckdose anschließen, um es zu checken. Auch der Einschaltknopf sollte untersucht werden.
Wenn der Rechner bereits beim Starten Probleme hat, so könnte sich das folgendermaßen äußern:
PC lässt sich nicht einschalten
Reagiert der PC nicht auf das Drücken des Einschaltknopfes, so könnte es an einem Hardware-Fehler liegen. In diesem Fall sollten die Hardware-Komponenten überprüft werden.
Dabei gilt es folgende Fragen zu prüfen:
- Bekommt der PC genügend Strom und sind alle Netzteile intakt?
- Sitzen das Stromkabel und alle anderen Kabel richtig?
- Ist der PC eingeschaltet? Hier sollte man den Kippschalter auf der Rückseite prüfen.
- Ist der Einschaltknopf in Ordnung? Es könnte ein Kabelbruch vorliegen.
Blauer oder schwarzer Bildschirm
Ist der Bildschirm blau oder schwarz, so ist hier die Verbindung vom Rechner zum Monitor zu prüfen. Durch die entstehenden Geräusche weiß man, ob der PC hochfährt oder nicht. Bleibt der Monitor beim normalen Hochfahren schwarz oder zeigt den sogenannten Bluescreen, muss die Verbindung geprüft werden.
Hierbei sollte man auf Folgendes achten:
- Ist der Bildschirm eingeschaltet?
- Haben die Monitore Strom?
- Sitzen alle Kabel richtig?
Wenn der Bildschirm blau ist, aber genaue Meldungen wie Fehlercodes anzeigt, so gibt es Probleme mit der Software.
Windows wird nicht gestartet
Kann man den Rechner einschalten, aber er will dann nicht hochfahren, so hat man wahrscheinlich ein Problem mit BIOS. Wenn Windows 10 gestartet werden kann, aber dann Probleme hat, so wird ein Software-Problem vorliegen. In diesen beiden Fällen ist es sinnvoll, einen Boot-Stick oder eine Windows-Disc zur Hand zu haben. Damit kann man Windows reparieren.
Sonstige Probleme
Es gibt noch einige Probleme mehr, die beim Starten des PCs auftreten können. Es sollte dabei immer die Software und die Hardware geprüft werden. Wenn Windows an sich funktioniert, aber Probleme während des Hochfahrens oder nach dem Hochfahren entstehen, liegt sicherlich ein Hardware-Problem vor. Oft lässt sich dies daran erkennen, dass der PC während eines fehlerfreien Hochfahrens Pieptöne von sich gibt. Durch diese Töne lässt sich ein Code ermitteln, der über die Fehlerursache informiert.
Es gibt einige Ursachen, warum der Rechner nicht richtig hochfahren will und nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Hardwarefehler
Wenn Windows an sich funktioniert, aber Probleme während des Hochfahrens oder nach dem Hochfahren entstehen, liegt sicherlich ein Hardware-Problem vor. Oft lässt sich dies daran erkennen, dass der PC während eines fehlerfreien Hochfahrens Pieptöne von sich gibt. Durch diese Töne lässt sich ein Code ermitteln, der über die Fehlerursache informiert. Weitere Ursachen könnten auch sein, dass man nicht genügend Arbeitsspeicher auf dem Rechner hat, um Windows ordentlich zu starten. Möglich sind auch Hardware-Fehler auf der Festplatte. Diese könnte beschädigt sein. Hierbei sollte man die Festplatte an einen anderen Rechner anschließen und die Dateien sichern. Anschließend kann man die Festplatte formatieren und den PC neu aufsetzen.
Softwarefehler
Eine weitere Ursache könnte auch ein veralteter Treiber sein. In einem solchen Fall kann es sinnvoll sein, wenn man den PC im abgesicherten Modus startet. Für gewöhnlich lädt Windows 19 aber die aktuellen Treiber selbst runter.
Virenbefall
Auch ein Virenbefall könnte für die Probleme verantwortlich sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass man immer ein aktuelles Virenprogramm hat. Wenn der Rechner wegen eines Virenbefalls nicht startet, sollte ein externes Antivirenprogramm benutzt werden.
Sonstige Probleme
Bevor man einen Rechner an den Hersteller schickt oder ihn zum Reparaturservice bringt, kann man selbst auf Fehlersuche gehen. Nicht selten liegt das Problem an einem Hardwaredefekt. Hierbei ist es notwendig, dass man zunächst herausfindet, welche Hardware defekt ist. Die zentrale Stelle dafür ist der Gerätemanager.
Vorgehensweise:
- Zunächst sollte man auf den Start-Button drücken
- Nun gibt man den Begriff “Gerätemanager” ein
- Dann bestätigt man mit Enter
- Nun kann man einen Blick auf die angezeigte Liste werfen, um den Fehler zu finden.
Der Gerätemanager zeigt alle angeschlossenen Geräte, wie z. B. Laufwerk oder Speicher. Im Gerätemanager sind alle Geräte in einer Übersicht aufgelistet. Es lässt sich hier also ermitteln, ob Hardwarefehler im Bereich der Grafikkarte oder bezüglich des Mainboards vorliegen oder aber ob der Arbeitsspeicher betroffen ist.

Sollte man es mit einem Virus zu tun haben, so ist es nicht angebracht panisch zu werden. Hier heißt es zunächst Ruhe bewahren und alle Netzwerkverbindungen des PCs, Notebooks oder Servers trennen. Auch das WLAN sollte deaktiviert werden. Die Trennung vom Netzwerk verhindert, dass sich andere Geräte im Arbeitsnetzwerk infizieren. Durch das Kappen der Verbindung stellt man auch sicher, dass die Malware keine anderen Schadstoffe mehr runterladen kann. Je nachdem, um welchen Virus es sich handelt, gibt es zwei Möglichkeiten, wie man diesen entfernen kann. Ein Rechner mit einem normalen Virenbefall kann leicht wieder funktionstüchtig gemacht werden. Etwas schwerer ist es bei den Erpressviren (z. B. Ransomware). Jedoch können auch die entfernt werden. Das lässt sich entweder alleine bewältigen oder aber man wendet sich an einen Fachmann.
Hierbei sollte man den Task-Manager per Mausklick oder via Tastaturbefehl öffnen. Die bekannteste Tastenkombination ist: „Strg +Alt +Entf“.
KURZANLEITUNG:
- Windows 10 im abgesicherten Modus starten, indem man am Anfang des Ladevorgangs SHIFT + F8 wiederholt drückt.
- Den Gerätemanager mit dem Windows-Kontextmenü (Windows + x) öffnen
- Nun Treiber aktualisieren, und zwar mit einem Rechtsklick auf das entsprechende Gerät
Wenn der PC nicht mehr hochfahren will, so ist das in erster Linie ärgerlich, aber es muss noch nicht alles verloren sein. Meistens kann man mit einigen Handgriffen selbst dafür sorgen, dass der Rechner wieder ordnungsmäßig funktioniert. Die Ursachen sind jedoch vielfältig und nicht immer ist sofort ersichtlich und klar, welches Problem der PC gerade hat. Es lohnt sich, ein wenig technisches Geschick an den Tag zu legen, wenn ein solches Problem auftaucht. Ansonsten sollte man sich immer an einen Fachmann wenden, da man sonst das Problem noch verschlimmern kann. Gerade ein aggressiver Virenbefall sollte von einem Fachmann behandelt werden.