
Mechanische Tastaturen vs. Membrantastaturen – Welche Tastatur ist besser?
Seit Jahren, gar Jahrzehnten, tobt in den Foren der Tech-Community ein nicht enden wollender Streit um die Vorherrschaft: Mechanische Tastaturen gegen Membrantastaturen. Beide Tastaturtypen haben ihre Anhänger, die leidenschaftlich für ihre Präferenz kämpfen. Doch was genau ist eine mechanische Tastatur? Welche Vorteile hat eine mechanische Tastatur gegenüber einer herkömmlichen Membrantastatur? Um Klarheit in diese Debatte zu bringen, werden die beiden Technologien im Detail betrachtet und anhand verschiedener Kriterien miteinander verglichen.
Das Thema im Überblick
Mechanische Tastaturen: Konzept und Funktionsweise
Die Frage "Was ist eine mechanische Tastatur?" ist entscheidend für das Verständnis der Unterschiede. Eine mechanische Tastatur ist grundsätzlich eine Tastatur, die für jede Taste einen eigenen mechanischen Schalter (“Switch”) besitzt. Dies ist ein markanter Unterschied zu Membrantastaturen, die völlig anders funktionieren.
Die Schalter in mechanischen Tastaturen bestehen typischerweise aus einer Reihe von Komponenten: einem Gehäuse, einer Feder und einem Schaft, die zusammen ein taktiles und oft auch akustisches Feedback erzeugen, wenn eine Taste gedrückt wird. Dieses einzigartige Gefühl, das beim Drücken der Tasten einer mechanischen Tastatur entsteht, ist für viele Benutzer ein entscheidender Faktor, warum sie mechanische Tastaturen anderen Tastaturarten vorziehen.

Membrantastaturen: Definition und Mechanik
Membrantastaturen, bzw. Folientastaturen, oft auch als "normale" oder konventionelle Tastaturen bezeichnet, basieren auf einer völlig anderen Technologie. Anstatt einzelne Schalter für jede Taste zu verwenden, arbeiten Membrantastaturen mit einer druckempfindlichen Membran, die sich unter einer Reihe von Tasten befindet.
Wenn eine Taste auf einer Membrantastatur gedrückt wird, wird die Membran zusammengedrückt und es entsteht ein elektrischer Kontakt, der den Tastendruck registriert. Dieser Vorgang ist weniger ausgeprägt als die taktile Rückmeldung einer mechanischen Tastatur, was dazu führen kann, dass das Schreibgefühl bei Membrantastaturen weniger befriedigend ist.
In beiden Fällen besteht das Ziel jedoch darin, die Eingaben des Benutzers zu registrieren und diese Informationen an den Computer weiterzuleiten. Obwohl sich die zugrunde liegenden Mechanismen unterscheiden, erfüllen sowohl mechanische Tastaturen als auch Membrantastaturen diesen grundlegenden Zweck.
Kriterien | Vorteile Mechanische Tastatur | Vorteile Membrantastatur |
Haptik und Schreibgefühl | Hoher Tastenwiderstand, taktiles Feedback, präzise Eingabe | Geringer Tastenwiderstand, weicheres Schreibgefühl |
Lebensdauer und Haltbarkeit | Langlebig, einzelne Tasten austauschbar | Weniger langlebig, Tasten nicht austauschbar |
Reinigung und Wartung | Einfache Reinigung durch entnehmbare Tasten | Schwierigere Reinigung, da Tasten nicht entnehmbar |
Personalisierung | Hohe Individualisierungsmöglichkeiten (z.B. Tastenbeleuchtung, Tastenkappen) | Weniger Individualisierungsmöglichkeiten |
Preis | Teurer, hohe Preisunterschiede je nach Modell und Marke | Günstiger, weniger preisliche Variationen |
Geräuschentwicklung | Häufig lauter durch "Klick"-Geräusche | Im Allgemeinen leiser |
Haptik und Schreibgefühl
Mechanische Tastatur vs Normale Tastatur (Membrantastatur): Beim Vergleich von mechanischen Tastaturen mit normalen Tastaturen spielt das Schreibgefühl eine wesentliche Rolle. Bei mechanischen Tastaturen wird das Gefühl und das Geräusch des Tastendrucks, der "Klick", von vielen Nutzern als äußerst befriedigend empfunden. Durch den direkten Druckpunkt und das unmittelbare Feedback hat man beim Schreiben das Gefühl, eine direkte Kontrolle und ein klares Verständnis dafür zu haben, wann eine Taste tatsächlich ausgelöst wird. Das ermöglicht es, schneller und präziser zu tippen.
Im Gegensatz dazu fühlen sich die Tasten einer Membrantastatur oft weicher und weniger definiert an. Das kann dazu führen, dass die Tasten flacher erscheinen und weniger taktiles Feedback bieten. Dieses geringere Maß an taktilem Feedback kann für manche Nutzer weniger befriedigend sein, aber es kann auch dazu führen, dass die Tastatur insgesamt leiser ist, was in bestimmten Umgebungen von Vorteil sein kann.

Lebensdauer und Haltbarkeit
Vorteile mechanische Tastatur: Sie sind bekannt für ihre Langlebigkeit. Jeder einzelne Tastenschalter ist darauf ausgelegt, Millionen von Anschlägen auszuhalten, was sie zu einer langlebigen Wahl für Vielschreiber und Gamer macht. Außerdem können die Tasten samt Switch von manchen Exemplaren ausgetauscht werden, falls ein einzelnes Element kaputt geht.
Membrantastaturen sind zwar in der Regel günstiger in der Anschaffung, haben aber eine kürzere Lebensdauer und sind weniger robust als ihre mechanischen Gegenstücke. Nach einer Weile können die Membranen abgenutzt sein und das Tippgefühl kann sich mit der Zeit verändern.
Reinigung und Wartung

Mechanische Tastaturen haben den Vorteil, dass sie leichter zu reinigen und zu warten sind. Da jede Taste individuell entfernt werden kann, ist es einfacher, Staub und Schmutz zu entfernen, der sich im Laufe der Zeit ansammeln kann.
Bei Membrantastaturen ist die Reinigung oft schwieriger, da die Tasten in der Regel nicht einzeln entfernt werden können. Das kann dazu führen, dass sich Schmutz und Staub unter den Tasten ansammeln, was mit der Zeit zu Leistungseinbußen führen kann.
Diese Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl zwischen einer mechanischen Tastatur und einer normalen Tastatur. Sie sollten daher bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Es gibt eine Reihe von Herstellern und Typen verschiedener Switches (“Schalter”). Die folgenden sind einige der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Schalter der Marke Cherry, aber individuelle Vorlieben und Bedürfnisse können stark variieren. Es ist daher sinnvoll, verschiedene Schaltertypen auszuprobieren, bevor man sich für eine mechanische Tastatur entscheidet.
Switch-Typ | Betätigungsgefühl | Geräuschpegel | Anwendungsbereiche |
Cherry MX Red | Linear, kein taktiles Feedback, leichter Widerstand | Mittellaut | Häufig bei Gamern wegen der schnellen Betätigung und Reaktionszeit beliebt |
Cherry MX Brown | Taktiles Feedback, mittlerer Widerstand | Mittellaut | Beliebt bei Schreibern und Gamern wegen der guten Balance zwischen Schreib- und Spielkomfort |
Cherry MX Blue | Taktiles und akustisches Feedback, höherer Widerstand | Laut | Bevorzugt von Schreibern, die taktiles Feedback und ein "Klick"-Geräusch bevorzugen |
Cherry MX Black | Linear, kein taktiles Feedback, höherer Widerstand | Mittellaut | Geeignet für Leute, die fester auf die Tasten drücken, oft in öffentlichen oder Büroumgebungen genutzt |
Cherry MX Speed (Silver) | Linear, kein taktiles Feedback, sehr leichter Widerstand | Mittellaut | Ideal für Gamer, die eine sehr schnelle Reaktion und minimale Betätigungskraft benötigen |
Cherry MX Clear | Taktiles Feedback, hoher Widerstand | Leise | Oft bevorzugt von Vielschreibern und Programmierern, die taktiles Feedback ohne lautes "Klick"-Geräusch bevorzugen |
Gamer: Leistung in Spielen
Im Gaming-Bereich sind mechanische Tastaturen besonders beliebt. Sie bieten nicht nur eine höhere Präzision und Reaktionsgeschwindigkeit, sondern auch eine größere Vielfalt an Personalisierungs- und Anpassungsmöglichkeiten. Bei einigen Modellen lassen sich auch die Beleuchtung und die Tastenbelegung individuell einstellen. Dies kann das Spielerlebnis erheblich verbessern und in kompetitiven Spielsituationen einen Vorteil verschaffen.
Darüber hinaus sind mechanische Tastaturen langlebiger und halten auch intensiveren Spielsessions stand. Dies macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Spieler, die Wert auf Leistung und Zuverlässigkeit legen.
Vielschreiber: Komfort und Präzision
Für Vielschreiber, Programmierer und alle, die regelmäßig viel tippen müssen, kann eine mechanische Tastatur den entscheidenden Unterschied ausmachen. Die taktile Rückmeldung und das deutliche "Klick"-Gefühl beim Drücken der Tasten können zu einem komfortableren und weniger ermüdenden Schreibgefühl führen. Diese Tastaturen können dazu beitragen, die Genauigkeit zu erhöhen und Tippfehler zu minimieren.
Außerdem können sie die Tippgeschwindigkeit erhöhen, da man durch das deutliche Feedback der Tasten genau spürt, wann ein Anschlag registriert wurde. Dadurch kann schneller zur nächsten Taste gewechselt werden, was die Tippgeschwindigkeit insgesamt erhöhen kann.
Designer und Kreative: Ästhetik und Individualisierbarkeit
Neben den praktischen Vorteilen haben mechanische Tastaturen auch einen ästhetischen Aspekt. Sie sind in vielen verschiedenen Stilen, Farben und Formen erhältlich, sodass man eine Tastatur finden kann, die perfekt zum eigenen Stil und Arbeitsumfeld passt.
Bei einigen mechanischen Tastaturen können sogar die Tastenkappen ausgetauscht werden, um das Aussehen der Tastatur noch weiter zu personalisieren. Für Designer und Kreative, die Wert auf eine inspirierende Arbeitsumgebung legen, kann dies ein zusätzlicher Vorteil sein.
Die Entscheidung zwischen einer mechanischen und einer Membrantastatur hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Mechanische Tastaturen bieten ein unvergleichliches Tippgefühl, Langlebigkeit und Personalisierbarkeit, sind aber in der Regel teurer als ihre membranbasierten Pendants.
Für Benutzer, die Wert auf ein taktiles Schreibgefühl und eine lange Lebensdauer legen, sind mechanische Tastaturen eine ausgezeichnete Wahl. Sie eignen sich besonders für Gamer, Vielschreiber und Kreative, die ihre Tastatur an ihre persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse anpassen möchten.
Membrantastaturen sind eine kostengünstige und leise Alternative, können aber in Bezug auf das Schreibgefühl und die Lebensdauer nicht mit mechanischen Tastaturen mithalten. Sie sind eine gute Wahl für Benutzer, die eine preiswerte Tastatur für alltägliche Aufgaben suchen und weniger Wert auf Personalisierbarkeit und taktile Rückmeldung legen.