Laptop aufrüsten Beitrag Banner

Laptop aufrüsten
so macht Ihr Euer altes Notebook wieder fit!

Sie haben sich vor ein paar Jahren Ihren neuen Laptop gekauft. Sie waren richtig stolz, jetzt so ein sagenhaft leistungsstarkes Notebook zu besitzen, mit dem Sie endlich auch Ihre geliebten Games spielen können. Wenn Sie unterwegs sind, haben Sie Ihre Spiele nun immer dabei. Allerdings hat im Laufe der Zeit die Leistungsfähigkeit des Laptops stark abgenommen. Das ist eigentlich der Zeitpunkt, an dem Sie sich einen neuen Laptop kaufen sollten – zumindest sehen das die Hersteller so, die immer empfehlen, nach zwei oder spätestens drei Jahren den Laptop auszutauschen. Aber drei Jahre ist doch noch kein Alter für einen Laptop! Dieser Empfehlung sollten höchstens passionierte Gamer nachkommen, die den ganzen Tag vor dem Laptop sitzen und zocken. Ansonsten ist es durchaus ausreichend, dem Laptop mit ein paar neuen Komponenten​ wieder auf die Sprünge zu helfen. Wie Sie Ihren ​Laptop schneller machen​ und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.


Das Thema im Überblick


Wann ist es sinnvoll, seinen Laptop aufzurüsten?

Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass Laptops nicht so leicht aufgerüstet werden können wie Desktop-PCs. Ein ​Upgrade​ ist für gewöhnlich nur ​eingeschränkt möglich​. Sehr ​leicht​ gelingt bei den meisten Modellen das Aufrüsten des ​Arbeitsspeichers​ und der ​Festplatte​. Auch über ​externes Zubehör​ ist das Aufrüsten möglich. Es ist immer dann sinnvoll, den Laptop aufzurüsten, wenn das Gerät noch ​nicht zu alt​ ist und der Wunsch besteht, den Laptop ​schneller​ zu machen. Zusätzlicher Arbeitsspeicher ist dafür bestens geeignet. Allerdings wird aus einem Laptop, der eher aus dem günstigen Bereich stammt und schon beim Kauf nicht der schnellste war, auch durch das Aufrüsten mit Arbeitsspeicher keine Rennmaschine.


Was spricht für das Aufrüsten eines Laptops?

techblog-laptop-aufruesten-1

Für das Aufrüsten eines Laptops spricht eindeutig der ​Kostenfaktor​. Eine beachtliche ​Leistungssteigerung kann so mit ​wenig Geld​ erreicht werden. Ein neuer Laptop kostet weitaus mehr als etwas Arbeitsspeicher oder eine neue Festplatte. Zudem kann durch eine Aufrüstung die ​Lebensdauer​ des Laptops ​gesteigert werden. Auch wenn es die Hersteller gerne sehen würden, dass ihre Kunden alle zwei bis drei Jahre ein neues Gerät kaufen, kommt das für die meisten Nutzer gar nicht infrage. Oft wird der Laptop nur für Office-Aufgaben und das Surfen im Internet genutzt. In dem Fall ist es sinnvoller, das Gerät mit entsprechenden Komponenten aufzurüsten statt ein neues Gerät zu kaufen. Sogar hochwertige ​Gaming Laptops​ können durch die eine oder andere Komponente aufgerüstet werden, beispielsweise mit einer stärkeren Grafikkarte​ oder ​mehr Arbeitsspeicher​. Es ist nicht immer notwendig, gleich ein ganz neues Gerät zu kaufen, mit einfachen und vor allen Dingen günstigen Mitteln ist es möglich, den Laptop aufzurüsten.


Wie viel kostet es, sein Notebook aufzurüsten?

Das hängt immer davon ab, was eingebaut werden soll. ​Arbeitsspeicher​ ist zurzeit sehr ​günstig​ zu bekommen, 16 GB sind momentan für unter 50 Euro erhältlich. Auch ​Festplatten​ zählen zu den Komponenten, deren Preis sich in Grenzen hält. Die Preise variieren ständig, aber durchschnittlich sind SSD Festplatten mit 1 TB bereits für unter 100 Euro zu bekommen. Wie teuer die Aufrüstung eines Notebooks wird, hängt auch immer vom ​Modell​ und dessen ​Ausstattung​ ab. Für einen günstigen Laptop stehen viele preiswerte Komponenten zur Verfügung. Hochwertigere Modelle, die von Haus aus bereits mit leistungsstarken und hochqualitativen Komponenten ausgestattet sind, sollten mit gleichwertigen Komponenten aufgerüstet werden. Somit ist das Aufrüsten von beispielsweise ​Gaming Laptops​ etwas kostspieliger​ als das Aufrüsten eines Office Laptops.

techblog-laptop-aufruesten-2

Was muss ich alles beachten beim Aufrüsten des Laptops?

Zunächst einmal muss überprüft werden, ob der ​Laptop​ sich überhaupt dafür ​eignet​, aufgerüstet zu werden. Bei den meisten Modellen ist es problemlos möglich, zumindest bestimmte Komponenten zu erweitern. Es gibt aber auch Modelle, bei denen das ​Aufrüsten​ ​schwierig​ oder gar ​unmöglich​ ist. Zu dieser Kategorie zählen für gewöhnlich moderne ​Ultrabooks​, die besonders schlank gefertigt sind. Sie haben ein sehr schmales Gehäuse, in dem oft sowohl die ​Festplatte​ als auch der ​Arbeitsspeicher​ ​fest verlötet​ sind. Dadurch wird eine Aufrüstung unmöglich. Ein ähnliches Problem haben Laptops mit sogenannten Unibody-Gehäusen​. Bei solchen Modellen ist es meistens gar nicht möglich, überhaupt einen Blick auf das Innenleben werfen zu können, geschweige denn einen Austausch vorzunehmen. Laptops mit einem Display von 15 Zoll oder mehr sind für gewöhnlich durchaus aufrüstbar. Diese Varianten haben innen ausreichend Platz. Viele Hersteller machen es den Besitzern aber nicht leicht, den Zugang zum Innenleben zu bekommen. Die Gehäuse sind oft so schwierig zu öffnen, dass einem die Lust auf das Aufrüsten bereits vergeht. Allerdings gibt es auch Hersteller, die es problemlos ermöglichen, bestimmte Bauteile auszutauschen. Dafür werden in die Geräte ​Wartungsklappen​ eingebaut, die zum Beispiel den Austausch der Festplatte oder des Arbeitsspeichers problemlos ermöglichen. Es gibt auch einige Gaming-Laptops, die dafür vorgesehen sind, erweitert zu werden. Auch bei diesen Varianten ist es sehr leicht, den Laptop aufzurüsten. Es empfiehlt sich jedoch immer, vor dem Austausch von Komponenten einen Blick ins Handbuch zu werfen. Viele Modelle bringen bereits Anleitungen mit für das Aufrüsten von Komponenten. Zudem ist es wichtig, ​Komponenten​ zu kaufen, die mit dem ​Laptop kompatibel​ sind.


Kann man bei einem Laptop den Arbeitsspeicher erweitern?

techblog-laptop-zusammenstellen-3

Der ​Arbeitsspeicher​ gehört in einem Laptop zu den Komponenten, die für gewöhnlich sehr ​leicht aufgerüstet​ werden können. Bei vielen Modellen ist es nicht einmal notwendig, das komplette Gerät aufzuschrauben. Sie besitzen ​spezielle Klappen​ an der ​Unterseite​, die nach der Entfernung der Schrauben den Zugang zu den ​RAM-Bausteinen​ freigeben. Diese befinden sich direkt unter der Klappe und können problemlos ausgetauscht​ oder ​erweitert​ werden. Eine Ausnahme sind lediglich Laptops, bei denen der Speicher fest verlötet ist. Bei diesen Varianten ist es zumindest nicht möglich, den Arbeitsspeicher auszutauschen. Bei einigen Modellen kann es aber die Möglichkeit geben, zusätzlichen Arbeitsspeicher einzusetzen. Die Laptop RAM erweitern gehört zu den einfachsten Aufgaben, wenn es darum geht, einen Laptop aufzurüsten.


Lässt sich der Notebook-Prozessor aufrüsten?

Generell ist es möglich, den Prozessor eines Notebooks aufzurüsten, allerdings ist dies nur ​bedingt empfehlenswert.​ Viele Laptops bieten zwar die Möglichkeit, den Prozessor auszutauschen, allerdings lohnen sich meistens weder der Aufwand noch die Kosten. Der ​Prozessor​ ist das Herzstück des Laptops und für die ​Leistung​ des Geräts zuständig. Viele Hersteller ermöglichen den Austausch, allerdings gibt es noch viele ältere Laptops, bei denen der ​Prozessor​ fest mit dem Mainboard ​verlötet​ ist. In dem Fall ist ein Austausch unmöglich​. Zudem ist zu beachten, dass diese Aufrüstung oft mit einem ​hohen Risiko einhergeht. Für den Tausch des Prozessors muss für gewöhnlich das Notebook aufgeschraubt und dann das Kühlsystem entfernt werden. Der neue Prozessor muss natürlich zum Mainboard des Notebooks passen. Aber selbst wenn das der Fall ist bedeutet das nicht, dass der neue Prozessor auch wirklich richtig läuft. Das Aufrüsten des Prozessors kann zu ​Systeminstabilitäten​ führen, beispielsweise durch eine zu geringe Energiezufuhr ​oder eine zu ​hohe Wärmeentwicklung​. Im schlimmsten Fall kann das ​Notebook dadurch ​beschädigt​ werden.

tech-laptop-aufruesten-4

Wann sollte ich einen Prozessor aufrüsten oder austauschen?

Der Austausch eines Prozessors lohnt sich nur dann, wenn der ​vorhandene defekt​ ist, aber der Laptop noch völlig in Ordnung ist und sich der Kauf eines neuen Geräts noch nicht lohnt. Das Aufrüsten auf ein leistungsstärkeres Modell ​lohnt sich aber nur dann, wenn es zu einem ​besonders günstigen Preis erhältlich ist und es ​gravierende Unterschiede​ bezüglich der Leistung der beiden Prozessoren gibt. Ansonsten macht sich der Austausch oft gar nicht bemerkbar. Für gewöhnlich sind hochwertige Prozessoren aber nur dann zu einem günstigen Preis erhältlich, wenn sie gebraucht sind. In dem Fall lohnt es sich nicht, einen Austausch vorzunehmen. Der ​Arbeitsaufwand​ ist ​enorm​, die ​Kosten​ für den Prozessor hoch​, zudem kann oft nur eine ​geringe Leistungssteigerung​ erreicht werden. Daher sollte der Austausch oder die Aufrüstung des Prozessors wirklich gut überlegt sein. Wer sich deutlich mehr Leistung von seinem Laptop wünscht, sollte sich besser gleich ein neues Gerät mit einem leistungsstarken Prozessor zulegen.


Kann man die Laptop Grafikkarte aufrüsten?

In der ​Theorie​ ist es mittlerweile ​möglich​, die Grafikkarte aufzurüsten, allerdings ​lohnt es sich​ für gewöhnlich ​nicht​. Grafikkarten zum Einbau sind nur schwer zu bekommen, noch dazu passen die Positionen der Bauteile oft nicht zueinander. Abgesehen davon gibt es oft auch Probleme mit der Kompatibilität der Kühlsysteme. Daher ist es besser, gleich beim ​Kauf des Laptops​ auf eine ​ausreichend leistungsstarke Grafikkarte​ zu setzen. Bei vielen Laptops ist die Grafikkarte zudem auch mit dem Mainboard verlötet​, ein Austausch ist somit nicht möglich. Die beste Möglichkeit, die Grafikkarte eines Laptops aufzurüsten, besteht darin, eine ​externe Grafikkarte​ zu nutzen.

tech-laptop-aufruesten-5

Kann man eine externe Grafikkarte an einen Laptop anschließen?

Ja, das ist möglich. Im Grunde genommen ist dies die ​einzige Möglichkeit​, den Laptop mit einer Grafikkarte aufzurüsten. Um diese Aufrüstung zu ermöglichen, muss der Laptop mit einem ​Thunderbolt 3 Anschluss​ ausgestattet sein. Diese Schnittstelle ermöglicht den Anschluss eines ​Grafikkartengehäuses und somit einer ​externen Grafikkarte​, einer sogenannten ​eGPU​. Dadurch ist es möglich, ganz ohne mühsamen Umbau die ​Grafikleistung zu erhöhen​. Das Gehäuse hat ein wenig Ähnlichkeit mit einem kleinen PC. In diesem Gehäuse befindet sich die PCIe Grafikkarte. Diese wird dann ganz einfach über den Thunderbolt 3 Anschluss an den Rechner angeschlossen. Diese Art der Aufrüstung ist ganz besonders für Gamer​ interessant. Beim Gaming spielt die Grafikkarte immer eine besonders wichtige Rolle. Für grafikintensive Spiele und andere Anwendungen ist ab dann die externe Grafikkarte zuständig.


Lässt sich die Festplatte an Notebooks aufrüsten?

Ja, das ist sogar eine der einfachsten Möglichkeiten, Notebooks aufzurüsten. Der Einbau einer größeren Festplatte oder der Tausch gegen eine besonders schnelle ​SSD Festplatte​ ist problemlos möglich. Dadurch können ​Ladezeiten verkürzt ​werden. Zudem werden ​schnellere Zugriffe​ ermöglicht. Das Aufrüsten einer Festplatte ist sehr einfach. Ebenso wie beim Arbeitsspeicher gibt es auch dafür oft ein bestimmtes Fach​, das nur geöffnet werden muss. Dann ist der Austausch der Festplatte möglich. Bei älteren Notebooks​ muss oft noch die gesamte ​Unterseite des Gehäuses aufgeschraubt​ werden. Von der Geschwindigkeit einer modernen SSD kann das Notebook aber nur dann profitieren, wenn das Mainboard über einen ​SATA-Controller​ verfügt. Eine wichtige Rolle spielt die ​Größe​ der Festplatte. Herkömmliche Festplatten, die auch in Desktop-PCs verbaut werden, können dafür nicht genutzt werden. Die meisten Laptop Festplatten haben heute eine Größe von ​2,5 Zoll​. Ein Blick in die Bedienungsanleitung des Geräts gibt Aufschluss darüber, welches Modell das richtige ist.


Bringt das Aufrüsten des Laufwerks mehr Leistung?

Für die ​Leistung​ eines Laptops ist hauptsächlich der ​Prozessor​ zuständig. Aber das ​Zusammenspiel​ des Prozessors mit einem schnellen Laufwerk kann durchaus dafür sorgen, dass sich die Leistung des Computers erhöht. Somit bringt das Aufrüsten des Laufwerks zwar nicht direkt mehr Leistung, sorgt aber auf jeden Fall für mehr Geschwindigkeit. Bereits der Einbau einer modernen ​SSD Festplatte​ kann für einen spürbaren Performance-Schub ​sorgen. Wird dazu noch der ​Arbeitsspeicher aufgerüstet​, erhält der Laptop weitaus mehr Leistung und Geschwindigkeit. Da SSD Festplatten eine besonders hohe Zugriffsgeschwindigkeit bieten, lohnt sich das Aufrüsten des Laptops damit auf jeden Fall. Wer seinen Laptop beschleunigen will, sollte diese Möglichkeit nutzen.


Lassen sich Gaming Laptops aufrüsten?

techblog-zwischenbanner-laptop-aufruesten

Besonders bei ​Gaming Laptops​ ist das Aufrüsten sehr ​sinnvoll​. Spiele werden praktisch täglich anspruchsvoller. Wurde ein Gaming Laptop von einem Jahr gekauft, ist er jetzt schon wieder alt, zumindest wenn es um die verbauten Komponenten geht. Der Spielemarkt entwickelt sich rasant weiter, immer neue Spiele stellen neue Anforderungen an die Hardware des Laptops. Besonders die ​Grafikkarte und der ​Arbeitsspeicher​ sind für das ​reibungslose Spielen ohne Ruckeln​ wichtig. Während es problemlos möglich ist, bei einem Gaming Laptop den Arbeitsspeicher zu erhöhen, ist das bei einer Grafikkarte eher schwierig bis gar nicht möglich. Daher besitzen die meisten modernen Gaming Laptops bereits einen Thunderbolt Anschluss,​ über den eine ​externe Grafikkarte​ angeschlossen werden kann. Das bietet den Vorteil, dass die Grafikkarte ​jederzeit ausgetauscht​ werden kann, um sie an die Anforderungen der neuen Games anzupassen. Auch der Austausch der Festplatte kann durchaus einen Gewinn an Leistung und Performance bieten. Es gibt mittlerweile sogar Hersteller von Gaming Laptops, die ihre Geräte speziell so konzipieren, dass sie leicht aufgerüstet werden können. Für passionierte Gamer ein riesiger Vorteil, denn so kann sichergestellt werden, dass immer die passende Hardware zur Verfügung steht, um Games ohne Ruckeln spielen zu können.


Kann ich die Tastatur des Notebooks austauschen?

Der Austausch der Tastatur ist ebenfalls ​ohne Probleme möglich​. Natürlich muss zunächst die alte Tastatur entfernt werden. Das ist auf verschiedene Arten möglich. Welche Art die richtige ist hängt davon ab, wie die Tastatur verbaut ist. Es gibt Tastaturen, die über kleine ​Einkerbungen​ verfügen. Diese können ganz einfach mit einem Schraubendreher angehoben werden. Etwas aufwendiger ist das Entfernen der alten Tastatur, wenn diese mit ​Schrauben befestigt​ ist. Diese Schrauben müssen zunächst gelöst werden. Bei den meisten neuen Laptops ist es allerdings so, dass die Tastatur mittels eines ​spitzen Gegenstands ausgehebelt​ werden muss. Ist die Tastatur erst einmal gelockert, kann sie leicht entnommen werden. Das Kabel​ der Tastatur, über das sie mit dem Laptop verbunden ist, muss ​gelöst​ werden. Nun ist der Weg frei für die neue Tastatur. Kabel einstecken, Tastatur befestigen, und schon ist der Laptop wieder einsatzbereit.


Lohnt das Aufrüsten bei alten Laptops?

Das kommt ganz darauf an, wie alt der Laptop ist und welche Aufgaben er hat. Alte Laptops, die hauptsächlich für ​Büro-Aufgaben​ genutzt werden, können mit etwas mehr ​Arbeitsspeicher​ oder einer neuen ​Festplatte​ aufgerüstet werden. Beide Komponenten sind recht günstig erhältlich. Anders sieht es aus, wenn der Prozessor zu langsam ist. In dem Fall ist es allein schon aus Kostengründen ratsam, gleich einen neuen Laptop zu kaufen. Das Aufrüsten mit einem neuen Prozessor wird für gewöhnlich nicht dazu führen, dass eine fühlbare Leistungssteigerung erreicht werden kann. Das Aufrüsten lohnt sich nur dann, wenn der ​Wert der neuen Komponenten nicht über dem Wert des Geräts liegt​. Etwas anders sieht es aus bei Laptops, die mit hochwertigen Komponenten ausgestattet sind. Bei diesen Varianten kann es sich durchaus lohnen, das Gerät aufzurüsten. Neue Komponenten bringen nicht nur mehr Leistung, sie verlängern​ auch die ​Lebensdauer​ der hochwertigen Geräte.


So läuft der Notebook-Akku länger

Akkus sind Verschleißteile, deren Leistung mit der Zeit deutlich nachlassen kann. Um die Laufzeit wieder auf den Stand zu bringen, den das Gerät beim Kauf hatte, muss ein neuer Akku gekauft werden. Praktisch ist es natürlich, gleich einen Original-Akku beim Hersteller zu kaufen. Aber es gibt auch Akkus von Drittanbietern, die ebenfalls eine gute Leistung bieten. Hier sollte lediglich darauf geachtet werden, dass der Akku über ein CE-Zeichen und bestenfalls auch über ein TÜV-GS-Siegel verfügt.


Mehr Leistung aus dem Akku kitzeln

Jeder neue Akku, der in einen Laptop eingebaut wird, sollte zunächst konditioniert werden. Dafür muss der Akku erst einmal voll aufgeladen werden. Danach wird er im Betrieb genutzt und zwar so lange, bis der Ladestand ungefähr 10 Prozent erreicht hat. Dann wird er wieder aufgeladen, bis er voll ist, und danach wieder bis zum selben Ladestand genutzt. Dieser Vorgang sollte mehrmals wiederholt werden. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Laptop nicht extrem hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt wird. Besonders Temperaturen über 30° C oder unter -10° C sind problematisch für den Akku.

Tipp: Alles zum Laptop Akku tauschen lesen.


Gibt es externes Zubehör, um den Laptop aufzurüsten?

techblog-laptop-aufruesten-6

Für das Aufrüsten eines Laptops ist es längst nicht mehr notwendig, das Gerät aufzuschrauben und auseinanderzunehmen. Es gibt einiges an externem Zubehör, mit dem ein Laptop aufgerüstet werden kann. Mithilfe von ​externen Festplatten​, ​Docking-Stations und ​USB-Hubs​ ist es möglich, den Laptop zu erweitern. Ein besonders großer Vorteil ist die Möglichkeit, mit sogenannten ​eGPU-Docks​ externe Grafikkarten anzuschließen. Grafikkarten können bei Laptops nur schwer bis gar nicht aufgerüstet werden. Daher ist eine externe Grafikkarte eine echte Bereicherung, besonders für Gamer und alle, die viel mit Grafik- und Videoprogrammen arbeiten. Selbstverständlich ist auch die ganz gewöhnliche Peripherie wie ​Kopfhörer​, ​Maus​ oder eine ​zusätzliche​ ​Tastatur erhältlich. Ebenfalls möglich ist auch das Nachrüsten mit ​hochwertigen Soundkarten​ oder die ​Erweiterung​ mit einer ​TV-Karte​.


Fazit

Moderne Laptops mit einer guten Leistung sind nicht gerade günstig. Wer möchte da schon nach zwei Jahren gleich wieder einen neuen Laptop kaufen, nur weil die Leistung etwas nachgelassen hat oder nicht mehr dem allgemeinen Standard entspricht? Das muss auch gar nicht sein, schließlich ist es mit einfachen Komponenten wie Arbeitsspeicher oder einer Festplatte möglich, den Laptop wieder schneller werden zu lassen. Zwar sind die Möglichkeiten verglichen mit einem Desktop-PC eher begrenzt, dennoch lässt sich schon einiges machen. Mit wenig Geld und einem geringen Aufwand wird auch aus einem älteren Laptop wieder ein schnelles Modell.

Aktualisiert: 16. Dezember 2021