Laptop Akku wechseln - So geht's und wann der Akku raus muss

Sie arbeiten sehr viel mit Ihrem Laptop, natürlich nicht nur im Büro oder zu Hause, sondern hauptsächlich unterwegs. Da es nicht überall eine Steckdose gibt und Sie nicht ständig eine Powerbank mit sich herumtragen möchten, sind Sie auf einen guten Akku mit einer langen Laufzeit angewiesen. Genau deshalb haben Sie sich auch für Ihren momentanen Laptop entschieden. Lange Zeit ging auch alles glatt und Sie hatten keine Probleme. Das hat sich aber nun geändert, denn die Zeit, die Ihnen zum Arbeiten mit dem Gerät zur Verfügung steht, ohne es aufladen zu müssen, wird immer geringer. Offensichtlich hält der Akku nicht mehr so lange durch wie es zuvor der Fall gewesen ist. Nun müssen Sie sich entscheiden, ob Sie gleich einen neuen Laptop kaufen oder vielleicht doch erst einmal den Akku auswechseln sollten. Da das Gerät noch nicht sonderlich alt ist, haben Sie sich dazu entschieden, den Akku auszuwechseln. Wie das geht und worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Zentrale Themen in der Übersicht
- Wie lange hält der Akku von einem Laptop?
- Wann muss ein Laptop Akku ausgetauscht werden?
- Wie kann ich feststellen, ob der Akku defekt ist?
- Kann man fest verbaute Akkus in Notebooks wechseln?
- Wie bekomme ich den Akku aus dem Laptop?
- Wie kann man Laptop Akku Zellen tauschen?
- Wie lade ich den Akku am besten?
- Was tun, wenn der Akku nicht mehr lädt?
- Kann ich meinen Laptop auch ohne Akku nutzen?
- Was tun, um die Akkulebensdauer zu verlängern?
- Soll man den Akku aus dem Laptop nehmen?
- Wie oft kann man einen Notebook-Akku aufladen?
- Was kostet Akku wechseln beim Laptop?
- Wie viele Stunden hält ein Laptop Akku?
- Wie finde ich den richtigen Akku für meinen Laptop?
- Abschließendes Resümee zum Thema
- Entdecke unsere Produktempfehlungen
- Lesetipp: Das könnte Sie auch interessieren
(Laptop Akku wechseln: Erfahre im Video praktische Tipps und eine Anleitung, wie Sie den Akku selbst austauschen können | 7 Min)
Diese Frage ist schwer zu beantworten, denn die Antwort ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Generell ist es so, dass ein Akku umso kürzer hält, je öfter der Laptop genutzt wird. Allgemein kann jedoch von einer durchschnittlichen Lebensdauer von etwa drei bis fünf Jahren gerechnet werden. Es gibt einige Faktoren, die die Lebensdauer eines Akkus beeinflussen. Hochwertige Akkus, in diesem Fall Lithium-Ionen-Akkus, überzeugen durch die Anzahl der Ladezyklen, die sie überstehen, bis ein Austausch vorgenommen werden muss. Unter einem Ladezyklus wird das vollständige Auf- und Entladen der Zellen im Akku verstanden. Hochwertige Akkus überstehen rund 500 bis 1.000 Ladezyklen, bei minderwertigen Akkus sind es teilweise gerade einmal 300. Es macht also wirklich Sinn, beim Kauf des Laptops auf die Art des Akkus zu achten. Die Lebenserwartung eines Akkus hängt auch immer vom Gebrauch ab.
Spätestens dann, wenn der Akku des Laptops vollständig entladen ist und eine erneute Aufladung nicht möglich ist wird es Zeit, den Akku zu wechseln. Bevor es allerdings so weit kommt, gibt es bereits einige Anzeichen, die darauf hindeuten, dass es Zeit für einen Wechsel wird. Das erste Anzeichen ist, dass der Laptop nicht mehr so lange genutzt werden kann wie noch zuvor. Wenn er immer öfter an die Steckdose muss zum Aufladen ist das ein Zeichen, dass die Leistung des Akkus nachlässt. Aber auch die Nutzungsdauer kann Aufschluss darüber geben, ob bald ein Akkuwechsel notwendig wird. Wird ein Laptop häufig genutzt, kann das bereits nach 18 bis 24 Monaten der Fall sein. Wer rechtzeitig einen neuen Akku besorgen möchte, kann mit einem Akku-Diagnose-Programm prüfen, wie es um den Akku steht [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].
Windows bietet die Möglichkeit, eine detaillierte Batterieanalyse durchführen zu können. Diese gibt dann Aufschluss darüber, wie es um den Akku bestellt ist. Gleichzeitig zeigt sie aber auch Hinweise dazu an, wie die Leistung des Akkus gesteigert werden kann. Gestartet wird das Tool über die Kommandozeile. Es steht unter Windows 7, 8 und 10 zur Verfügung und es werden Administratorrechte benötigt.
So wird diese Analyse durchgeführt:
- Im Startmenü „cmd“ eingeben und Eingabe drücken. Dadurch wird die Kommandozeile aufgerufen.
- Daraufhin wird die Konsole geöffnet. Dort muss diese Kommandozeile eingegeben werden: "powercfg -energy -output c:\energiebericht.html"
- Der Test wird mit der Eingabe gestartet. Nach etwa einer Minute sollte der Vorgang abgeschlossen sein.
- Der fertige Bericht ist dann an dem Ort zu finden, der angegeben wurde, für gewöhnlich ist das "C:\Energiebericht.html". Mit einem Doppelklick darauf wird die Datei im Browser geöffnet.

Wichtig für den Akkuzustand sind ein paar Zeilen, die sich am Ende des Dokuments befinden. Dort steht etwas von „Vorgesehene Akkukapazität“ und „Letzte vollständige Aufladung“. Die beiden Werte, die dort aufgeführt werden, geben Aufschluss über den Zustand des Akkus. Besteht eine große Differenz zwischen den beiden Werten, hat der Akku bereits einiges an Leistung verloren. Liegen die Werte jedoch nahe beisammen, ist der Zustand des Akkus noch gut.
Noch vor wenigen Jahren waren die meisten Laptops und Notebooks mit Akkus ausgestattet, die ganz einfach getauscht werden konnten. Natürlich geht der Fortschritt immer weiter voran, dadurch sind die Akkus heute viel kompakter und leichter als früher, zudem bieten sie auch eine bessere Leistungsfähigkeit. Aber leider gibt es heute nur noch wenige Notebooks, bei denen der Akku einfach getauscht werden kann. Bei vielen Geräten ist der Akku fest verbaut und kann nur mit viel Mühe oder auch gar nicht gewechselt werden. Wer ein Notebook mit fest verbautem Akku besitzt und den Akku wechseln möchte, sollte das am besten den Profis überlassen. Es gibt viele Unternehmen, die sich auf solche Arbeiten spezialisiert haben. Das kostet zwar etwas mehr, dafür besteht aber nicht die Gefahr, dass der Laptop durch eine unsachgemäße Reparatur beschädigt wird [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].

Bei Laptops, die mit auswechselbaren Akkus ausgestattet sind, befindet sich dieser für gewöhnlich an der Unterseite am hinteren Ende. Mit nur wenigen Schritten kann der Akku ausgetauscht werden.
- Zunächst muss der Laptop vollständig heruntergefahren und ausgeschaltet werden. Den Laptop umdrehen, sodass die Rückseite oben ist.
- Dort ist für gewöhnlich eine Akkuverriegelung zu finden. Dabei handelt es sich um einen kleinen Schieberegler. Oft befindet sich daneben ein Akkusymbol. Diese Verriegelung muss nach vorne geschoben und eventuell festgehalten werden.
- Jetzt ist es möglich, den Akku aus der Fassung zu heben.
Die meisten modernen Geräte verfügen über einen solchen Schieberegler. Es gibt aber auch Modelle, die aufgeschraubt werden müssen. Wurde die Klappe entfernt, ist der Akku für gewöhnlich zugänglich. Es kann aber auch sein, dass der Akku zusätzlich mit Schrauben fixiert wurde. Diese müssen dann ebenfalls vorsichtig entfernt werden, damit der Akku herausgenommen werden kann.
Einige Hersteller verkleben den Akku auch mit der Platine. Dadurch soll verhindert werden, dass der Akku wackelt. In diesem Fall muss der Akku ganz vorsichtig abgelöst werden. Auf keinen Fall sollte spitzes Werkzeug zum Einsatz kommen. Eine Ausnahme stellen MacBooks dar. Bei diesen Geräten wird ein spezielles Werkzeug benötigt, um den Akku entfernen zu können. Zudem sollte auch viel Geschick sowie Geduld mitgebracht werden.
Kleine Verschnaufpause - Beliebte Produkte im Rampenlicht
Es muss nicht immer gleich ein ganz neuer Akku sein, auch die Reparatur des Akkus ist möglich. Das ist eine gute Lösung für den Fall, dass der benötigte Akku nicht mehr erhältlich ist und auch keine passenden Akkus von Drittanbietern zu bekommen sind. Der defekte Akku wird so wieder aufgearbeitet. Dafür werden die defekten Akku Zellen im Inneren des Akkus gegen neuwertige ausgetauscht. Ein solcher Austausch ist sowohl bei den neuen Lithium-Ionen-Zellen als auch mit den älteren NiMh-Akkus möglich.
Eine Reparatur kann aber nur dann erfolgreich sein, wenn das Problem wirklich bei den Akku Zellen zu finden ist und nicht in einer defekten Elektronik. Es ist empfehlenswert, eine solche Reparatur einer Fachwerkstatt zu überlassen. Dort wird das Gehäuse des Akkus geöffnet, die Elektronik überprüft und wenn diese in Ordnung ist, werden die alten Akku Zellen gegen neue ausgetauscht. Danach wird das Gehäuse wieder geschlossen. Die Stabilität des Gehäuses kann unter eine Reparatur leiden, da es nicht möglich ist, die Öffnungs- & Klebespuren zu vermeiden [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].
Der Akku sollte möglichst immer vollständig aufgeladen werden. Sehr kurze Ladezeiten sollten vermieden werden. Auch dann, wenn der Akku bereits anzeigt, dass er vollständig geladen wurde, sollte das Netzteil noch eine gewisse Zeit angeschlossen bleiben. Dadurch ist es möglich, die komplette Kapazität des Akkus voll zu nutzen.
Generell sollte der Akku nicht komplett geleert werden, bevor er wieder aufgeladen wird. Bestenfalls sollte der Akku bereits dann an den Strom angeschlossen werden, wenn die Akkukapazität um die 15 % anzeigt.
Wird der Laptop für eine längere Zeit nicht benutzt, sollte der Akku nicht vollständig aufgeladen werden. Besser ist es, wenn der Akku eine Kapazität zwischen 50 und 70 Prozent aufweist während der Zeit der Nichtnutzung.
Es ist ratsam, ein ganz neues Gerät ein paar Mal ganz zu entladen und dann wieder aufzuladen. Wenn etwa drei bis fünf Ladezyklen absolviert wurden, hat der Akku die volle Kapazität erreicht.
Kann ich meinen Laptop auch ohne Akku nutzen?
Die meisten modernen Laptops ermöglichen auch den Betrieb ohne Akku. Selbstverständlich muss der Laptop in dem Fall immer mit dem Netzteil genutzt werden. Dabei sollte immer darauf geachtet werden, dass nicht zwischendurch einfach das Kabel entfernt wird, da sich der Laptop dann sofort ausschaltet. Wird die Stromzufuhr häufig einfach unterbrochen, kann das irgendwann zu einer Schädigung des Laptops führen. Auch die Hardware kann dadurch angegriffen werden.
(Laptop-Akku richtig laden: Vermeide folgende Fehler beim Laden des Akkus, um die Lebensdauer zu erhöhen | 3 Min)
Wenn der Akku des Laptops oder des Notebooks nicht mehr richtig lädt bedeutet das nicht immer gleich, dass der Akku defekt ist. Es gibt auch andere Fehler, die dafür verantwortlich sein können. Moderne Laptops können auch ohne Akku betrieben werden. Ist das der Fall kann durch das Entfernen des Akkus geprüft werden, ob der Fehler wirklich beim Akku zu finden ist. Wird der Akku entfernt und das Gerät startet ohne Akku nur mit dem Netzteil, ist der Akku wahrscheinlich defekt. Dann sollte der Akku ausgetauscht werden. Es ist aber auch möglich, dass das Problem beim Netzteil zu finden ist. Es kann sein, dass das Netzteil den Akku einfach nicht mehr richtig auflädt. In dem Fall kann versucht werden, den Akku mit einem anderen Netzteil zu laden. Selbstverständlich sollten nur Netzteile genutzt werden, die über die gleiche Spannung und den gleichen Stecker verfügen wie das originale Netzteil und somit kompatibel sind [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].
Es ist möglich, mit dem Befolgen einiger Tipps dafür zu sorgen, dass die Lebensdauer des Akkus verlängert werden kann. Wichtig ist nicht abzuwarten, bis der Akku vollständig leer ist. Bei den meisten modernen Geräten ist es bereits so, dass sie sich ganz von selbst abschalten, sobald ein ganz bestimmter Grenzwert unterschritten wird. Für gewöhnlich ist es möglich, diesen Grenzwert in den Energieeinstellungen des Geräts selbst festzulegen.
Wärme ist nicht gut für den Akku. Darum sollte der Laptop bestenfalls nicht mitten in der Sonne stehen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Lüftungsschlitze frei sind. Dadurch wird vermieden, dass sich der Laptop zu stark aufheizt.
Wer seinen Laptop sowieso nur per Netzstecker nutzt, braucht den Akku eigentlich gar nicht. In dem Fall ist es empfehlenswert, den Akku einfach zu entfernen. Allerdings sollte er zuvor nicht komplett entladen werden. Besser ist es, den Akku mit ausreichend Leistung zu entfernen, dann entlädt er sich während der Lagerung auch nicht ganz. Der Akku sollte möglichst an einem trockenen und kühlen Ort gelagert werden.
Wie oft kann man einen Notebook-Akku aufladen?
Das kommt auf den Akku selbst an, die Art des Akkus spielt eine große Rolle. Minderwertige Akkus können teilweise nur gerade einmal 300 Ladezyklen bewältigen, während hochwertige Lithium-Ionen-Akkus zwischen 500 und 1000 Ladezyklen schaffen. Es kommt also immer darauf an, welcher Akku in dem Gerät verbaut ist.
(Akku optimieren: Erfahre im Video geheime Tipps, um die Laufzeit des Laptop-Akkus zu verlängern | 10 Min)
Immer dann, wenn der Laptop für eine längere Zeit von ein paar Tagen bis hin zu einigen Wochen ausschließlich über das Netzteil betrieben wird, sollte der Akku entfernt werden. Durch das ständige Auf- und Entladen ist es ansonsten möglich, dass der Akku beschädigt wird. Zudem wird durch die Nutzung über das Netzteil der Akku auch erwärmt, und das sollte bestenfalls vermieden werden, um eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten. Wird der Akku wieder eingesetzt ist es möglich, dass es ein paar vollständiger Ladezyklen bedarf, um die optimale Leistungsfähigkeit des Akkus wieder zu erreichen. Meistens sind zwei bis drei vollständige Ladezyklen dafür bereits ausreichend [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].

Wer den Akku selbst wechseln möchte, braucht nur die Kosten für den Akku selbst tragen. Hier gibt es sehr große Unterschiede im Preis. Die meisten Modelle liegen in einer Preisspanne von 65 bis 250 Euro. Wer sich nicht zutraut, den Akku selbst zu wechseln, muss auf den Preis des Akkus noch die Kosten der entsprechenden Werkstatt hinzurechnen. Auch hier gibt es wieder eine große Preisspanne.
Der Preis hängt unter anderem davon ab, wie leicht der Austausch möglich ist. Ist die Batterie leicht zugänglich, berechnen einige Firmen zwischen 25 und 40 Euro für den Austausch. Muss das Gerät jedoch erst etwas zerlegt werden, damit der Akku zugänglich ist, wird es natürlich teurer.
Dann muss mit Preisen zwischen 50 und 75 Euro gerechnet werden. Die komplette Zerlegung des Geräts, um an den Akku heranzukommen, ist auch für Profis mit viel Arbeit verbunden. In dem Fall kann der Austausch durch den Fachmann schon einmal 90 Euro oder mehr kosten.
Die Akkulaufzeit unterscheidet sich von Gerät zu Gerät. Generell ist es aber so, dass jeder Laptop Akku mindestens 3 Stunden halten sollte. Wie lange ein Laptop Akku hält, hängt auch immer von der Nutzung ab. Wird mit dem Gerät nur ab und zu einmal etwas gesurft oder wird ein Office-Programm genutzt, hält der Akku recht lang. Werden aufwendige Programme genutzt, reduziert sich die Zeit. Die meisten modernen Laptops bieten heute eine Akkulaufzeit von 7 bis 10 Stunden.
Um den passenden Akku für den Laptop zu finden ist es wichtig zu wissen, welches Modell sich im Gerät befindet. Ein Blick in die Bedienungsanleitung des Geräts sollte Aufschluss darüber geben, welche Marke und welches Modell samt Modellnummer im Gerät verbaut ist. Sollte die Bedienungsanleitung nicht auffindbar sein, kann das Herstelleretikett weiterhelfen, das bei den meisten Laptops auf der Unterseite des Geräts zu finden ist. Dort sollte eine Seriennummer oder ein Barcode enthalten sein, gleichzeitig sollte dort auch Marke und Modellnummer zu finden sein. Ist dort auch nichts zu finden, muss der Akku ausgebaut und die Angaben darauf abgelesen werden. Alternativ wurde bei einigen Modellen auch die Modellnummer im Batteriefach vermerkt. Diese Angaben werden benötigt, um einen kompatiblen Akku zu finden.
Fremdhersteller Notebook-Akku kaufen?
Alternativ gibt es auch Akkus, die von Fremdherstellern angeboten werden. Diese sind zwar oft günstiger, bieten aber in vielen Fällen auch eine schlechtere Qualität. Es handelt sich dabei um Nachbauten, die durchaus auch eine mögliche Brandgefahr oder sogar Explosionsgefahr mit sich bringen. Ganz ausgeschlossen ist so eine Gefahr aber natürlich auch bei Original-Akkus nicht.
Wer sich zum Kauf eines Akkus von einem Drittanbieter entscheidet, sollte darauf achten, dass die technischen Angaben im Datenblatt annähernd gleich sind wie beim Original-Akku. Wichtig sind der Akkutyp, die Spannung und die Kapazität. Eine Rolle spielen auch die Anzahl der Zellen sowie das Gewicht. Bestenfalls sollte das Modell des Notebooks als kompatibel gelistet sein. Dadurch wird gewährleistet, dass die Maße passend zum Gerät sind.
Original Notebook-Akku kaufen
Am einfachsten ist es natürlich, gleich beim Hersteller des Notebooks den zum Gerät passenden Akku zu kaufen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Akku auf jeden Fall mit dem Notebook kompatibel ist.
Viele Hersteller bieten die Möglichkeit, einfach das Modell des Geräts anzugeben, dann wird sofort der passende Akku angezeigt. Kein langes Suchen nach der Modellnummer und einem passenden Akku. Allerdings sind diese Akkus für gewöhnlich auch immer etwas teurer.
Gleich den ganzen Laptop wegwerfen und einen neuen kaufen – das ist ganz sicher nicht notwendig, wenn der Akku defekt ist. Bei Akkus handelt es sich leider um Verschleißteile. Je häufiger Sie Ihren Laptop einsetzen, desto mehr verschleißt der Akku. Nutzen Sie das Gerät sehr oft, kann der Akku schon nach 18 Monaten an Leistung verlieren. Mit einem neuen Akku wird das Gerät wie neu. Suchen Sie nach einem passenden Akku und bauen Sie ihn selbst ein, oder geben Sie das Gerät kurzerhand zu einer Werkstatt. Direkt nach dem Einbau müssen Sie den Akku nur noch laden und können das Gerät wieder vollständig nutzen, wie Sie es gewohnt sind. Den Akku wechseln – eine gute Alternative zum Kauf eines neuen Notebooks.
Laptop Netzteil finden
Sie haben Ihren Laptop immer dabei und nutzen ihn auch sehr oft. Der Akku hält zwar sehr lange, dennoch nutzen Sie das Gerät auch oft mit ... Jetzt lesen!
Windows Laptop einrichten
Wir helfen bei der Einrichtung des neuen Windows Laptops. In unserem Techblog erklären wir Schritt für Schritt was nach dem ersten Start eines ... Jetzt lesen!
Laptop-Akku lädt nicht
Kennst du das auch? Du willst an deinem Laptop arbeiten, aber der Akku lädt nicht mehr auf. Das kann verschiedene Gründe haben und ist oft gar nicht ... Jetzt lesen!
MacBook Air vs Pro im Vergleich
Apple-Laptops erfreuen sich großer Beliebtheit, nicht zuletzt wegen ihres schicken Designs, der hochwertigen Verarbeitung und der leistungsstarken ... Jetzt lesen!