
Neue Fernseher versprechen ungeahnte Qualität - Ein gewagter Blick in die Zukunft
Was ist die neueste Fernsehtechnologie? Diese Frage ist langfristig kaum zu beantworten, denn die Entwicklungen in der Fernsehtechnik überschlagen sich fast monatlich. Auf der Suche nach der besten, modernsten und neuesten Fernsehtechnologie stellen sich zwangsläufig viele Fragen - denn das Angebot ist riesig. In diesem Artikel werfen wir deshalb einen Blick auf die neuesten Fernsehtechnologien und auf die Zukunft der Fernseher. Die neueste Fernseher Technik verspricht ungeahnte Qualität und ein noch nie dagewesenes Seherlebnis. Aber welche Technologie ist die beste? In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Technologien wie QLED, OLED, QD-OLED, RGB-OLED, Mini-LED, Dual-LCD und Micro-LED beschäftigen und herausfinden, welche Vor- und Nachteile sie bieten.
Das Thema im Überblick
- Welche neue Technologie bei Fernsehern ist die beste?
- Ist OLED TV die Zukunft?
- Was ist die Zukunft, OLED oder QLED?
- Was kommt nach OLED und QLED?
- Welche Nachteile haben OLED-Fernseher?
- Wie lange darf ich einen OLED am Tag laufen lassen?
- Warum soll man OLED-Fernseher nicht vollständig ausschalten?
- Was ist besser für die Augen, OLED oder LED?
- Sind OLED-TV Stromfresser?
- Fazit
- QLED: Tolle Farben und viele Größen
Bieten eine hohe Helligkeit, eine sehr gute Farbdarstellung und eine lange Lebensdauer. Im Vergleich mit ihrer größten Konkurrenz, den OLED-Fernsehern, haben sie jedoch auch einige Nachteile, wie eine schlechtere Schwarzwiedergabe in dunklen Räumen, ein schlechteres Blickwinkelverhalten und einen höheren Energieverbrauch. Samsung verwendet für viele seiner Fernseher QLED. - OLED: Sehr guter Kontrast und superdünn
“Dank OLED steht uns eine großartige TV Zukunft bevor” lautete es vor ein paar Jahren. Zumindest die Verkaufswerte sprechen dafür. OLD-TVs bieten eine hervorragende Schwarzwiedergabe, sehr gute Blickwinkelstabilität, geringen Stromverbrauch und eine sehr dünne Bauweise. Allerdings kann das Bild bei längerem Gebrauch in statischen Bereichen einbrennen und die maximale Helligkeit ist begrenzt. OLED ist besonders bei LG, Sony und Philips verbreitet. - QD-OLED: Großartige Farbbrillanz
QD-OLED (“Quantum Dots”-OLED) kombiniert die Vorteile von QLED und OLED: hohe Spitzenhelligkeit, größere Farbräume, Farbbeständigkeit und perfekter Betrachtungswinkel. Aber die Gefahr des Einbrennens bleibt bestehen. Die Technologie stammt von Samsung, jedoch verwendet auch Sony die QD-OLED Panels des Konkurrenten.

- RGB-OLED: Neue Zukunfts-Konkurrenz
RGB-OLED-Fernseher bieten eine noch präzisere Farbdarstellung als OLED und einen größeren Farbraum, was zu einer noch realistischeren Bildqualität führen soll. Die Technologie stammt vom chinesischen Hersteller TCL, die ersten RGB-OLED Fernseher sollen 2024 auf den Markt kommen. - Mini-LED: TV Zukunft? LCD mit hohem Kontrast
Hier wird die altbekannte LCD-Technologie mit einer neuartigen Methode des Backlighting ausgestattet. Mini LED-Fernseher bieten so eine höhere Helligkeit, bessere Kontraste und eine sehr gute Farbdarstellung. Bei manchen Modellen kann es zu sogenannten Lichthöfen kommen (unscharfe Linien/Flecken am Übergang zwischen hellen und dunklen Flächen). - Dual-LCD: Zukunftsmusik - Doppel-Panel für bessere Beleuchtung
Bestehen aus zwei Panels: einem hintergrundbeleuchteten LCD-Panel und einem Frontpanel, das die Lichtmenge regelt, die durch das hintergrundbeleuchtete Panel dringt. Sehr hohe Spitzenhelligkeit, hoher Kontrast und eine sehr gute Farbwiedergabe. Sehr dick und schwer und Stand Anfang 2023 noch nicht marktreif. - Micro-LED: In Zukunft perfekt für Riesenbildschirme
Bieten hervorragende Helligkeit, Farbwiedergabe und Kontrast. Allerdings sind sie bisher erst ab 76 Zoll, nur in UHD erhältlich und teuer in der Herstellung. Sie sind Anfang 2023 nur als riesige Messebildschirme denkbar und noch nicht serienreif.

OLED-Fernseher haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und bieten heute eine beeindruckende Bildqualität. Aber auch andere Technologien wie QLED und Mini-LED entwickeln sich weiter und sorgen für Konkurrenz. OLED-Fernseher bieten, aufgrund der Möglichkeit, jedes Pixel einzeln zu schalten, eine unschlagbare Schwarzdarstellung und besitzen damit ein Alleinstellungsmerkmal. Auch wenn die anderen genannten Technologien mittlerweile aufholen, werden OLED-Fernseher oder eine Weiterentwicklung der OLED-Technologie weiterhin eine wichtige Rolle in der Zukunft des Fernsehens spielen. Welche neueste Fernseher-Technik wird sich durchsetzen? Es bleibt daher auch 2023 und darüber hinaus spannend, wie sich die verschiedenen Technologien weiterentwickeln.
Die Antwort auf diese Frage hängt stark davon ab, worauf man persönlich beim Fernseherlebnis mehr Wert legt. OLED-Displays bieten eine hervorragende Bildqualität, da jeder Pixel einzeln beleuchtet wird, was zu einem hohen Kontrastverhältnis und einer hohen Farbgenauigkeit führt. OLED-Displays sind zudem sehr dünn und flexibel, was sie ideal für den Einsatz in gebogenen oder faltbaren Displays macht. QLED-Displays haben im Vergleich zu OLED den Vorteil einer höheren Helligkeit und einer längeren Lebensdauer. Die hier verwendeten sogenannten Quantum Dots ermöglichen eine höhere Helligkeit und ein breiteres Farbspektrum als OLED-Displays. Bei der Bildqualität und Flexibilität liegt OLED vorn, bei Helligkeit und Lebensdauer QLED. In Zukunft werden beide Technologien und weitere neueste Fernseher Technologie daher weiterhin eine Rolle spielen.
Ist OLED die Zukunft? Zumindest die Zukunft der Displaytechnologie ist vielversprechend: Derzeit sind zwar OLED und QLED die führenden Technologien für Fernseher und andere Display-Anwendungen, es gibt jedoch auch andere Technologien mit großem Potenzial. Die Micro-LED-Technologie verwendet anorganische LEDs anstelle von organischen Materialien und bietet eine höhere Helligkeit und einen besseren Kontrast als OLED, und sogar auch eine längere Lebensdauer. Mini-LED-Displays ähneln QLED, verwenden aber winzige LEDs anstelle von Quantum Dots zur Lichterzeugung. Bei der Dual-Cell-LCD-Technologie werden zwei Panels zur Erzeugung eines Bildes verwendet, eines für die Hintergrundbeleuchtung und eines für das Bild selbst. Diese Technologie bietet eine höhere Helligkeit und einen besseren Kontrast als herkömmliche LCD-Bildschirme und ist weniger anfällig für Einbrennen.
Eine weitere Abwandlung bzw. Weiterentwicklung sind die Neo QLED Fernseher von Samsung. Sie sind die nächste Generation der QLED Fernseher und bieten eine noch bessere Bildqualität. Hierbei handelt es sich um eine Verbindung der Technologien QLED und Mini-LED: Die Hintergrundbeleuchtung der Neo-QLED-Fernseher besteht aus Mini-LEDs, die eine viel präzisere Steuerung des Lichts ermöglichen und so ein tieferes Schwarz und einen höheren Kontrast bieten. Außerdem sind Neo-QLED-Fernseher flacher als herkömmliche QLEDs. An die pixelgenaue Ausleuchtung von OLED-Fernsehern kommen Mini-LED-Fernseher allerdings nicht heran, vor allem in abgedunkelten Räumen sieht das Bild von OLED-Fernsehern besser aus.
Es ist schwer vorherzusagen, welche dieser Technologien sich langfristig durchsetzen wird. Wir sind uns sicher: in Zukunft wird die neueste Fernseher Technik viele weitere innovative Produkte hervorbringen.
Einer der größten Nachteile von OLED-Fernsehern ist das sogenannte "Einbrennen" oder "Burn-in": Wenn ein statisches Bild oder eine bestimmte Anzeige (z.B. ein statisches Banner oder ein statisches UI/HUD eines Videospiels) über einen längeren Zeitraum auf dem Bildschirm angezeigt wird, kann dies dazu führen, dass sich das Bild dauerhaft in den Bildschirm einbrennt und auch dann sichtbar bleibt, wenn das Bild gewechselt wird. Dies ist vor allem bei Fernsehern problematisch, die für Spiele oder in öffentlichen Bereichen eingesetzt werden und durchgehend laufen.
Ein weiterer Nachteil von OLED-Fernsehern ist die im Vergleich zu LCD-Fernsehern eingeschränkte Helligkeit, insbesondere in hellen Umgebungen. Beispielsweise ist das Seherlebnis tagsüber beeinträchtigt, wenn der OLED-Fernseher in der Nähe eines Fensters mit starker Sonneneinstrahlung steht. Zudem sind kleinere oder sehr große Displaygrößen bei OLED-Fernsehern entweder extrem teuer oder gar nicht verfügbar.

Es gibt keine spezifische Beschränkung, wie lange ein OLED-Fernseher pro Tag betrieben werden sollte. Die meisten Hersteller empfehlen, dass OLED-Fernseher wie andere Fernsehgeräte bis zu 4 Stunden ununterbrochen betrieben werden können, ohne dass dies die Lebensdauer des Geräts beeinträchtigt. Das Einbrennen statischer Bilder auf dem Bildschirm kann jedoch ein Problem darstellen, wenn Sie Ihren Fernseher über einen längeren Zeitraum benutzen. Wir empfehlen, den Bildschirmschoner des OLED-Fernsehers zu aktivieren, wenn dieser über längere Zeit nicht benutzt wird, um das Risiko des Einbrennens zu minimieren.
Innovation der TV Software: Einige Fernsehgerätehersteller wie LG, Samsung, Philips und Sony bieten auch spezielle Funktionen an, um das Einbrennen von Bildern zu verhindern. So können automatische Bildschirmschoner eingesetzt werden, die animierte Bilder oder bewegte Grafiken anzeigen, um die Anzeige statischer Bilder über einen längeren Zeitraum zu vermeiden. Auch gibt es Funktionen zur automatischen Helligkeitsregelung, die sich an die Umgebungsbedingungen anpassen und so die Gefahr des Einbrennens verringern. Das sorgt dafür, dass die Helligkeit des Bildschirms automatisch reduziert wird, wenn das Umgebungslicht abnimmt und umgekehrt. Eine weitere spezielle Funktion ist die Erkennung statischer Bilder: Wenn ein Bild über einen längeren Zeitraum statisch auf dem Bildschirm bleibt, werden die entsprechenden Pixel leicht angepasst, um das Einbrennen zu minimieren oder gänzlich zu verhindern.
Anstatt einen OLED-Fernseher auszuschalten, sollte er immer in den Standby-Modus versetzt oder der Bildschirmschoner verwendet werden. Dies gilt zumindest für den regelmäßigen, normalen Gebrauch. Wird der Fernseher voraussichtlich sehr lange nicht benutzt, sollte er ganz vom Stromnetz getrennt werden. Denn auch OLED-Fernseher verbrauchen im Standby-Modus noch Strom, weshalb es wichtig ist, sie richtig auszuschalten, um Energie zu sparen. Wird ein OLED-Fernseher einfach ausgeschaltet, bleiben die Pixel auf dem Bildschirm in dem Zustand, in dem sie sich beim Ausschalten befanden. Wenn also beispielsweise ein Logo oder eine Menüleiste längere Zeit auf dem Bildschirm zu sehen war, können diese Bilder einbrennen, da die Pixel in diesem Bereich dauerhaft aktiv bleiben.
Im Standby-Modus laufen bei OLED-Fernsehern spezielle Funktionen im Hintergrund, die das Risiko des Einbrennens minimieren können. Einige Hersteller bieten eine automatische Bildaktualisierung an, die das Einbrennen statischer Bilder durch regelmäßige Bildverschiebungen verhindert. Zusätzlich werden die Pixel im Standby-Modus automatisch abgeschaltet, um das Einbrennen von Bildern zu verhindern und die Lebensdauer des Fernsehers zu verlängern.

OLED-Fernseher haben den Vorteil, dass sie ein tieferes Schwarz und einen höheren Kontrast bieten, was zu einer besseren Bildqualität führt. Dies kann dazu beitragen, die Augen zu entlasten, da das Auge weniger arbeiten muss, um Details im Bild zu erkennen. OLED-Fernseher haben außerdem den Vorteil, dass sie blickwinkelstabiler sind, was bedeutet, dass das Bild aus verschiedenen Blickwinkeln immer gleich aussieht.
LED-Fernseher haben dahingegen den Vorteil, dass sie in der Regel heller sind als OLED-Fernseher und sich daher besser für helle Umgebungen eignen. Allerdings können die Hintergrundbeleuchtung und das Flimmern einiger LED-Fernseher zu einer höheren Augenbelastung führen, insbesondere bei längerer Nutzung. Die Fernseher der Zukunft dürften die Nachteile dieser zwei Technologien schon bald ausmerzen.
OLED-Fernseher gelten im Vergleich zu älteren Plasma-Fernsehern als energieeffizienter und verbrauchen bei dunkleren Bildern weniger Strom, da die organischen Materialien weniger Energie benötigen, um dunkle Pixel zu erzeugen. Bei der Darstellung vollständig schwarzer Bereiche sind die Pixel sogar gänzlich ausgeschaltet. Bei helleren Bildern verbrauchen sie jedoch mehr Strom als LED-Fernseher. Allerdings ist zu beachten, dass der Stromverbrauch von Fernsehgeräten auch von der Größe und der Helligkeitseinstellung abhängt. Insgesamt sind OLED-Fernseher aufgrund ihrer Technologie energieeffizient und gelten im Allgemeinen nicht als große Stromfresser.
computeruniverse bietet natürlich eine große Auswahl an OLED Fernseher an.
Zu allen Produkte der Kategorie OLED Fernseher
Die TV Zukunft ist bereits da. Die neuesten Technologien und Entwicklungen im Bereich des Fernsehens werden uns in Zukunft immer bessere Seherlebnisse ermöglichen. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Innovationen uns in den nächsten Jahren erwarten. Die Fernsehbildschirmtechnologie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Die Zukunft des Fernsehens sieht vielversprechend aus, da immer mehr Technologien entwickelt werden, um das Seherlebnis noch realistischer und immersiver zu gestalten. Neben der Weiterentwicklung herkömmlicher Technologien wie OLED und QLED dürften in den nächsten Jahren auch Virtual Reality und Augmented Reality eine wichtige Rolle spielen und uns noch tiefere Einblicke in unsere Lieblingsfilme und -serien ermöglichen.