Streamen Banner

Streaming - Kino 2.0 im 21. Jahrhundert

Sie hatten wieder einmal einen sehr langen Tag. Die Arbeit war stressig, danach noch schnell ins Fitnessstudio, jetzt möchten Sie einfach nur noch entspannen und den Tag mit einem guten Film ausklingen lassen. Sie starten Ihr Lieblings-Streaming-Portal und schauen, welcher Film es heute sein darf. Lieber ein aktueller Blockbuster oder etwas zum Lachen? Haben Sie einen passenden Film gefunden, drücken auf Start und genießen die Unterhaltung auf Knopfdruck. Keine Parkplatzsuche beim Kino, keine nervigen Sitznachbarn, einfach nur den Film genießen. Streaming ist wirklich das Kino 2.0.


Das Thema im Überblick



Wie funktioniert das Streamen?

Das Streamen ist eigentlich ganz einfach. Gewünschte Medieninhalte, beispielsweise Videos, Filme, eine Serie oder Musik werden direkt auf Abruf wiedergegeben. Es ist nicht notwendig, die Inhalte erst herunterzuladen, sie werden gleich direkt abgespielt. Während der Wiedergabe wird die Datei im Hintergrund temporär abgespeichert, beispielsweise auf dem Computer. Sobald die Wiedergabe beendet wurde, wird auch diese temporäre Datei wieder gelöscht. Das Streamen ist ein Mittel, um Daten über ein Netzwerk zu senden und zu empfangen in einem kontinuierlichen Datenfluss. Die Wiedergabe kann bereits gestartet werden, während der Rest der Daten erst noch gesendet werden muss.

Es gibt mittlerweile eine sehr große Anzahl unterschiedlicher Streaming-Plattformen, die eine riesige Auswahl an Filmen und Videos im Angebot haben. Dasselbe gilt auch für Plattformen, die Musik zum Streamen anbieten. Es muss lediglich der gewünschte Film oder Song ausgesucht werden, dann ist nur noch ein Klick mit der Maus oder Fernbedienung notwendig, schon wird der gewünschte Inhalt gestartet. Ohne Wartezeiten können die Inhalte sofort angeschaut werden.


Wie streame ich richtig?

Um von einem Portal Inhalte zu streamen, muss am Computer die Seite des Anbieters aufgerufen werden, alternativ wird einfach die entsprechende App genutzt, beispielsweise am Smartphone, Tablet oder Smart TV. Bei den meisten Anbietern ist ein Account notwendig, die Nutzung ist in den meisten Fällen auch kostenpflichtig. Bei Anbietern wie YouTube ist es auch möglich, online ohne Account Videos zu schauen. Nach dem Einloggen bei dem entsprechenden Portal können die Inhalte aufgerufen und der gewünschte Film oder ein Video ausgewählt und gestartet werden.


Wie viel Mbit braucht man zum Streamen?

Theoretisch sollte eine Geschwindigkeit zwischen 0,5 und 1 Mbit/s ausreichend sein, um Inhalte bei verschiedenen Anbietern streamen zu können. Allerdings ist davon auszugehen, dass die Bildqualität nicht sonderlich gut sein wird. Für Inhalte in HD-Qualität werden, je nach Anbieter, 3,5 bis 8 Mbit/s benötigt. Wer sich aber Filme in 4K anschauen möchte, braucht eine Leitung, die 15 bis 25 Mbit/s liefern kann.


Was ist Upstream und Downstream?

Was ist Upstream und Downstream

Mit Upstream und Downstream wird die Richtung des Datenflusses bezeichnet. Downstream steht für die Datenübertragung aus dem Internet zum Computer, zu mobilen Geräten oder dem Smart TV. Darüber laufen also alle Downloads. Beim Upstream ist es genau umgekehrt, hier erfolgt der Datenfluss vom Rechner oder einem anderen Gerät ins Internet. Von Upstream wird also gesprochen, wenn Daten ins Internet hochgeladen werden. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn jemand einen Live-Stream startet, beispielsweise in einem sozialen Netzwerk oder in Videoportalen.


Was ist Buffering?

Der Begriff Buffern steht für das Puffern, damit ist das Zwischenspeichern gemeint, während ein Video oder andere Inhalte geladen werden. Es handelt sich also um einen temporären Zwischenspeicher. Für die Wiedergabe beim Streaming werden die Inhalte im Hintergrund gespeichert, allerdings immer nur sehr kurzfristig. Für gewöhnlich werden dabei immer nur ein paar Videoabschnitte vorgeladen, und zwar genau die, die auch in Kürze benötigt werden. Dieses Buffern ermöglicht es, Unregelmäßigkeiten in der Datenverbindung auszugleichen. Bei einer schnellen Internetverbindung ist das Buffern gar nicht wahrnehmbar, anders sieht es aus, wenn die Verbindung Ausfälle hat oder sehr langsam ist. In dem Fall kann es passieren, dass das Video ständig ruckelt oder gar komplette Aussetzer hat. Es wird schneller angeschaut, als das Video geladen werden kann. Bis wieder etwas geladen werden kann, kommt es zu Verzögerungen, die einen schönen Fernsehabend zunichtemachen können.


Wie lässt sich Buffering vermeiden?

Die beste Möglichkeit, dieses Buffering zu vermeiden, ist eine schnelle Internetleitung. Nur wenn eine schnelle Internetverbindung zur Verfügung steht, gelingt das Streamen wirklich ohne Aussetzer und Verzögerungen. Kommt es zu Verzögerungen, kann auch probiert werden, die Pause-Taste zu drücken und kurz zu warten. Bis dahin sollte das Video wieder ausreichend geladen sein. Auch durch die Verringerung oder Minimierung der Video-Auflösung kann das Buffering umgangen werden. Generell gilt, je höher die Auflösung des Videos oder Films, desto mehr Daten müssen auch heruntergeladen werden. Beispielsweise ist zwischen UHD und HD kaum ein Unterschied zu erkennen, UHD benötigt aber bis zum achtfachen Datenstrom im Gegensatz zu HD. Da ist es schon überlegenswert, die Qualität zu minimieren. Wird über den Computer geschaut, kann auch ein Neustart hilfreich sein. Wer öfters Probleme mit dem Buffern hat, kann auch den gewünschten Film zunächst herunterladen und später ansehen. Die meisten Streaming-Portale ermöglichen dies, der Film oder andere Inhalte können dann bis zu 30 Tage gespeichert und angeschaut werden. Besonders bei einer langsamen Internetleitung ist das eine gute Alternative. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass das Gerät, über das gestreamt wird, per LAN-Kabel mit dem Router verbunden ist. Diese Verbindung ist nicht nur schneller, sondern auch stabiler als WLAN. Besonders stationäre Geräte wie Smart TV, PC oder Konsole sollten per LAN-Kabel verbunden werden.


Was brauche ich zum Streamen?

Zum Streamen braucht es nicht viel, ein Gerät, mit dem die Inhalte empfangen und angeschaut werden können, reicht vollkommen aus. Natürlich muss auch eine entsprechende Internetleitung samt Router zur Verfügung stehen. Als Geräte eignen sich beispielsweise ein PC oder Laptop, Streaming-Angebote können aber auch per Smartphone und Tablet gestreamt werden. Die beste Möglichkeit für Nutzer, Filme zu streamen, ist ein Smart TV. Bei Geräten wie Smartphone, Tablet und Smart TV sollten zudem die passenden Apps der jeweiligen Anbieter vorhanden sein, darüber ist das Streamen ganz besonders einfach.

Streamen Pärchen vorm Fernseher

Wie viel Datenvolumen braucht ein Film?

Das kommt ganz auf den Anbieter und natürlich den Film sowie die Qualität an. Bei den meisten Anbietern ist es möglich, die Streaming-Qualität anzupassen. Das ist beispielsweise dann besonders sinnvoll, wenn auf dem Smartphone geschaut wird über die mobile Datenleitung. Anbieter wie Netflix und Amazon Video ermöglichen es ihren Kunden, zwischen verschiedenen Qualitätseinstellungen zu wählen. Bei Netflix gibt es beispielsweise Niedrig, Mittel und Hoch. Wird die niedrigste Qualitätsstufe gewählt, dauert es in etwa vier Stunden, bis ein Gigabyte an Datenvolumen verbraucht wurde. Bei mittlerer Qualität dauert es nur zwei Stunden, bei der höchsten lediglich eine Stunde, bis ein Gigabyte verbraucht wurde. Für unterwegs gibt es noch die Option „Automatisch einstellen“. Je nach Qualität der Internetverbindung wählt der Anbieter selbst die passende Qualität aus.

Bei Amazon Video sieht es etwas anders aus, hier stehen die Qualitätsstufen Optimal, Besser, Gut und Data Server zur Verfügung. Hier ist es so, dass ein Stream mit optimaler Qualität gerade einmal pro Stunde 0,46 Gigabyte verbraucht. Es ist also praktisch nicht möglich, genau oder auch nur in etwa zu sagen, wie viel Datenvolumen ein Film braucht, da es sehr viele Optionen gibt, die gewählt werden können. Jeder Anbieter ist anders.


Welche Streaming-Anbieter gibt es?

Es gibt derzeit wirklich eine sehr große Auswahl an Streaming-Anbietern. Diese sind in Deutschland am bekanntesten und beliebtesten:

  • Netflix
  • Amazon Prime Video
  • Disney Plus
  • Sky Ticket
  • Joyn Plus
  • Apple TV Plus
  • TV Now Premium

Es gibt derzeit wirklich eine sehr große Auswahl an Streaming-Anbietern. Diese sind in Deutschland am bekanntesten und beliebtesten: Diese Anbieter haben alle sehr interessante Angebote, sodass für jeden etwas dabei ist. Für gewöhnlich muss ein kostenpflichtiges Abo abgeschlossen werden, um die volle Bandbreite der Angebote nutzen zu können. Einige Anbieter bieten auch kostenlose Accounts an, die zumindest das Streamen von einigen Inhalten ermöglichen.


Fazit:

Viele Menschen haben heute keine Lust mehr, sich mit vielen anderen in ein kleines oder großes Kino zu setzen und sich einen Film anzuschauen. Die Kosten für die Eintrittskarten, das Popcorn und die Nachos sowie die Getränke sind heute recht hoch. Dazu kommt die Tatsache, dass viele Besucher oft den ganzen Film über reden müssen und das Filmerlebnis stören, die oft sehr unbequemen Kinosessel kommen noch dazu. Da macht es doch viel mehr Spaß, es sich daheim auf der Couch bequem zu machen mit einem guten Glas Wein und den Lieblingsfilm in Ruhe zu genießen. Es ist auch nicht mehr notwendig, dass Sie erst einmal zur Videothek zu fahren und einen Film ausleihen. Einfach den Streaming-Anbieter aufrufen, einloggen, Film aussuchen und starten, schon geht es los. Mit einem schönen großen Smart TV bringen Sie das Kinoerlebnis direkt zu sich nach Hause. Streaming scheint das Kino der Zukunft zu werden.

Erstellt: 19. November 2021