Ventilatoren

Ein Ventilator sorgt für gute Luftzirkulation und frische Luft in Ihren Räumen. computeruniverse bietet eine große Auswahl an günstigen Ventilatoren.

Kaufberatung Ventilatoren

Honeywell HT-900 E

(0)
  • Tischventilator
  • 26 cm Rotor, 50 Watt Leistung

SharkNinja Shark FlexBreeze, Haushalts-Lamellenlüfter, Weiß,58,7 dB, 1600 m³/h, 180°

(0)
  • leiser und vielseitiger 12-in 1 Ventilator
  • Bis zu 24h Akkulaufzeit
  • Sprühnebelaufsatz - kühlt Outdoor Bereiche bis zu 5°C

Honeywell HSF600WE4 QuietSet weiß Standventilator, geräuscharm, Timer-Funktion

  • Standventilator
  • 40 Watt Leistung
  • Luftdurchsatz 13.5 m³/min
  • Lautstärke ca. 48 dB
  • höhenverstellbar
  • Timer

Honeywell HY254E QuietSet Turmventilator

(0)
  • Turmventilator
  • Leistungsaufnahme: 35 W
  • Geschwindigkeitsstufen: 5; Oszillation: 75°
  • 8h; Sleep-Modus

Honeywell HSF600BE4 QuietSet schwarz Standventilator, geräuscharm, Timer-Funktion

  • Standventilator
  • 40 Watt Leistung
  • Luftdurchsatz 13.5 m³/min
  • Lautstärke ca. 48 dB
  • höhenverstellbar
  • Timer

Honeywell HYF260E4 Turmventilator weiß 5 leise Betriebs-Stufen, programmierbar 1,2,4 oder 8 Std.

  • Turmventilator
  • 30 Watt Leistung
  • Lautstärke ca. 48 dB
  • höhenverstellbar

Midea FS40-16CR weiß Fernbedienung, 12 Std. Timer, sehr Leise 27dB

  • Standventilator
  • 23 cm Rotor, 25 Watt Leistung
  • Lautstärke ca. 65 dB
  • höhenverstellbar
  • Timer

  • Seite:

Kühle Luft bei großer Wärme

Wenn der ersehnte Sommer unerbittliche Wärme bringt, kann einem schon mal zu warm werden. Dann sehnt sich so mancher nach einer guten Abkühlung. Diese kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen. Eine einfache und praktische Lösung ist, sich in einen kühlenden Luftstrom zu setzen.

Solch einen erzeugen Sie leicht mit einem Ventilator. Er schafft einen kontinuierlichen Luftstrom und sorgt dadurch für angenehme Kühle. Wichtigen Fragen sind dabei etwa: Wie kräftig kann ein Ventilator blasen und wie groß ist der Bereich, den er kühlen kann?

Antwort auf diese Fragen und worauf Sie sonst noch beim Kauf eines Ventilators achten sollten, erfahren Sie in dieser Kaufberatung.

Kaufberatung Ventilator

Brise oder Sturm, wie kräftig soll ein Ventilator blasen?

Wichtige Fragen vor der Kaufentscheidung eines Ventilators: Wie weit entfernt werden Sie vom Ventilator sitzen, wie groß ist die Fläche, die der Ventilator kühlen soll und wie groß ist der Bereich, den der Luftstrom erreichen können soll?

Einfluss auf die nötige Leistung eines Ventilators haben unterschiedliche Faktoren. Wichtiger Faktor ist der Luftstrom (Airflow), also die Menge an Luft, die ein Ventilator bewegen, respektive umwälzen kann. Je mehr das ist, desto höher ist die Kühlleistung.

Gut zu wissen: Größere Rotorblätter bewegen bei gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit mehr Luft als kleinere. Sie arbeiten dadurch nicht nur effektiver, ein entsprechender Ventilator kann somit auch leiser kühlen.

Die angegebene Wattzahl sagt demgegenüber wenig über die Kühlleistung eines Ventilators aus. An ihm lesen sie vornehmlich den Stromverbrauch ab, der sich bei Ventilatoren im Allgemeinen in Grenzen hält.

Wichtig ist, dass Sie die Stärke des Luftstroms variieren können. Dazu haben Ventilatoren unterschiedliche Stufen, in denen die Rotoren unterschiedlich schnell drehen. Je mehr Stufen zur Verfügung stehen, desto besser können Sie den Luftstrom an Ihre Wünsche anpassen.

Tipp: Je mehr Rotorblätter ein Ventilator besitzt, desto effektiver arbeitet er. Das bedeutet ein Ventilator mit vier Rotorblättern verbraucht im Vergleich zu einem Modell mit dreien bei gleicher Luftumwälzung weniger Strom.


Für den Tisch oder für den Fußboden?

Bei Ventilatoren unterscheidet man kleinere Tischmodelle, größere Standmodelle, die direkt auf dem Fußboden stehen sowie Deckenventilatoren. Kleinere Tischmodelle haben in der Regel eine geringere Reichweite als große Standmodelle. Sie eignen sich gut für einen Arbeitsplatz.

Es gibt aber auch kräftige Modelle ohne großen Standfuß, die vom Boden nach oben blasen können und auch eine größere Fläche abdecken können. Sie haben den Vorteil, auch im Winter, warme Luft, die sich bei hohen Zimmerdecken sammelt, zu verwirbeln und damit die Wärme besser im Raum zu verteilen. Noch effektiver ist ein Deckenventilator. Dieser hat zudem im Sommer den Vorteil, einen gesamten Raum mit kühlendem Luftstrom versorgen zu können.

Standmodelle decken einen größeren Bereich als Tischmodelle ab, jedoch einen geringeren als Deckenventilatoren. Sie lassen sich guten Gewissens für Sitzgruppen oder kleinere Büros einsetzen. Schön ist, wenn sie sich in der Höhe verstellen und damit ideal an die Gegebenheiten anpassen lassen.

Tipp: Sitzen Sie nicht zu lange direkt im kühlenden Luftstrom eines Ventilators, um trockene Haut, einen steifen Hals oder gar eine Bindehautentzündung zu vermeiden. Sitzen Sie besser einige Meter vom Ventilator entfernt.


Starr oder beweglich

Während einige Ventilatoren die Luft starr in eine Richtung blasen, sind andere beweglich und schwenken hin und her. Letztere können einen größeren Bereich abdecken, kühlen in diesem jedoch etwas schwächer, weil der Luftstrom immer nur kurzfristig in eine Richtung bläst und dann wieder wegschwenkt. Viele empfinden es jedoch als angenehm, nicht konstant dem Luftstrom ausgesetzt zu sein.

Entscheiden Sie sich für einen schwenkbaren Ventilator, achten Sie darauf, dass sich der Schwenkbereich einschränken und somit an Ihre Bedürfnisse anpassen lässt. Auch sollte es möglich sein, den Ventilator fixieren zu können und nur in eine Richtung blasen zu lassen.


Praktische Ausstattung und Zusatznutzen

Eine Fernbedienung ermöglicht die einfache Steuerung des Ventilators vom Sitzplatz aus. Damit schalten Sie den Ventilator an und aus und steuern bequem die Stärke des Luftstroms.

Ein stabiler Standfuß, der das Umkippen des Ventilators verhindert, etwa wenn Sie das Gerät im Betrieb umstellen und der Ventilator mit hoher Leistung arbeitet, erhöht dessen Standfestigkeit. In solch einem Moment kann ein instabiles Gerät leicht kippen. Auch leichte Stöße, wenn etwa jemand im Vorbeigehen den Ventilator streift, sollte kein Kippen auslösen können.

Zur Reinigung der Rotorblätter und des Schutzgitters ist es wichtig, dass Sie dieses einfach abnehmen und genauso leicht auch wieder anbringen können. Denken Sie auch an die Länge des Stromkabels, damit Sie beim Aufstellen des Ventilator möglichst flexibel sind. Kürzer als eineinhalb Meter sollte es nicht sein, besser länger.