Klimageräte

Klimageräte schaffen eine gute Raumatmosphäre in Ihrer Wohnung und im Büro. Jetzt Mobile Klimaanlage bei computeruniverse günstig kaufen.

Kaufberatung Klimageräte

DeLonghi PAC EX100 Silent A++ Geeignet für Räume bis max. 110 m³, EEK: A++

(0)
  • Kühlfunktion für Räume bis 48 m²
  • Kühlen: EEK A++, 10.000 BTU/h, 2.5 kW
  • max. 64 dB (Innen)
  • Timer, Fernbedienung, Luftentfeuchter-Funktion
A++

Midea Silent Cool 26 Pro Portables Klimagerät, für Räume bis zu 28m² geeignet

  • Kühlfunktion für Räume bis 32 m²
  • Kühlen: EEK A, 9.000 BTU/h, 2.6 kW
  • max. 57 dB (Innen)
  • Timer, Fernbedienung, Luftentfeuchter-Funktion
A

DeLonghi PAC EX120 Silent für Räume bis 110m³, Energieeffizienzklasse A

  • Kühlfunktion für Räume bis 44 m²
  • Kühlen: EEK A, 11.500 BTU/h, 3.0 kW
  • max. 64 dB (Innen)
  • Timer, Fernbedienung, Luftentfeuchter-Funktion
A

Beko BA312C Mobiles Klimagerät, 12.000 BTU

  • Kühlfunktion
  • Kühlen: EEK A, 12.000 BTU/h, 3.4 kW
  • max. 63 dB (Innen)
  • Timer, Fernbedienung, Luftentfeuchter-Funktion
A

DeLonghi PAC EL112 CST WIFI mobiles Klimagerät Luft/Luft A+ bis 110qm

(0)
  • Energieeffizienzklasse: A+
  • Kühlleistung: 2,9kW (11.000 BTU/h), Verbrauch: 0,9kW
  • Luftumwälzung: max. 350 m³/h; 3 Stufen
  • Betriebsgeräusch (innen): 64 dB(A); Timer: 24 h; Steuerung per App
  • Klimagerät - geeignet für Räume bis max. 110 m³
A+

DeLonghi PAC EM77 weiss

  • Kühlfunktion für Räume bis 30 m²
  • Kühlen: EEK A, 9.000 BTU/h, 2.1 kW
  • max. 63 dB (Innen)
  • Timer, Fernbedienung, Luftentfeuchter-Funktion
A

Comfee MPPH-09CRN7 Portables Klimagerät, für Räume bis zu 32m² geeignet

  • Kühlfunktion für Räume bis 32 m²
  • Kühlen: EEK A, 9.000 BTU/h, 2.6 kW
  • max. 63 dB (Innen)
  • Timer, Fernbedienung, Luftentfeuchter-Funktion
A

Beko BS207C 6.500 BTU, Timer, Entfeuchten

  • Kühlfunktion
  • Kühlen: EEK A, 6.500 BTU/h, 1.9 kW
  • max. 65 dB (Innen)
  • Timer, Fernbedienung, Luftentfeuchter-Funktion
A

DeLonghi PAC EL110 ERF WIFI mobiles Klimagerät Luft/Luft A bis 110qm

(0)
  • Typ: Klimageraet; Kühlleistung: 2.9 kW
  • Energieeffizienklasse: A
  • Luftumwälzung: 350 m³/h
  • Farbe: Weiß, Lieferumfang: Fernbedienung
  • Geschwindigkeitsstufen: 3
A

DeLonghi PAC EM90

(0)
  • Kühlfunktion für Räume bis 38 m²
  • Kühlen: EEK A, 9.000 BTU/h, 2.6 kW
  • max. 63 dB (Innen)
  • Timer, Fernbedienung, Luftentfeuchter-Funktion
A

Bomann CL 6049 CB weiß

(0)
  • Kühlfunktion
  • Kühlen: EEK A, 8.000 BTU/h, 2.3 kW
  • max. 65 dB (Innen)
  • Timer, Fernbedienung, Luftentfeuchter-Funktion
A

Midea Real Cool 35 Wifi

  • Kühlfunktion für Räume bis 43 m²
  • Kühlen: EEK A, 12.000 BTU/h, 3.5 kW
  • max. 63 dB (Innen)
  • Timer, Fernbedienung, Luftentfeuchter-Funktion
A

Beko BA309C 9.000 BTU, Energieeffizienzklasse A

(0)
  • Kühlfunktion
  • Kühlen: EEK A, 9.000 BTU/h, 2.5 kW
  • max. 62 dB (Innen)
  • Timer, Fernbedienung, Luftentfeuchter-Funktion
A

DeLonghi PAC EM82

  • Kühlfunktion für Räume bis 34 m²
  • Kühlen: EEK A, 10.000 BTU/h, 2.4 kW
  • max. 63 dB (Innen)
  • Timer, Fernbedienung, Luftentfeuchter-Funktion
A

  • Seite:

Für angenehme Temperaturen im Wohnraum

Kühle Luft an heißen Sommertagen, damit man endlich wieder schlafen kann. Das verspricht ein Klimagerät. Es kühlt die Raumluft auf angenehme Temperaturen herunter.

Manche Klimageräte können es auch anders herum, soll heißen, die Raumluft erwärmen und es im Winter mollig warm machen. Damit eignen sie sich auch für die kalte Jahreszeit.

Welches Klimagerät sich für welche Jahreszeit am besten eignet, welche Unterschiede es bei den Geräten gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in dieser Kaufberatung.

Klimageräte Ratgeber

Die Wahl des Gerätetyps

Bei Klimageräten gibt es zwei unterschiedliche Gerätegattungen zu unterscheiden: mobile Monoblöcke und zweiteilige Festinstallationen, sogenannte Splitgeräte? Beide Lösungen haben Vor- und Nachteile.

Ein mobiler Monoblock ist ein Gerät, das Sie von Raum zu Raum transportieren und somit an verschiedenen Orten betreiben können. Es ist günstig und Bedarf keiner Installation.

Splitgeräte nennt man demgegenüber die Geräteklasse, die aus zwei Geräteeinheiten besteht. Eines dieser Klimageräte wird außen am Haus angebracht, das andere innen im Wohnraum. Beide werden fest installiert.

Die maximale Kühlleistung beider Gattungen lesen Sie am sogenannten BTU-Wert ab. Je höher dieser ist, desto höher ist die Kühlleistung des Klimagerätes

Tipp: Manche Klimageräte haben eine Luftentfeuchterfunktion. Damit können Sie die Luft in feuchten Räumen oder Kellern trocknen.


Vor- und Nachteile mobiler Monoblöcke

Mit einem Monoblock-Klimagerät sparen Sie bei der Anschaffung und Sie können dieses von einem Raum zum anderen transportieren. Einfach Stecker einstecken, einschalten und das Gerät beginnt die Raumluft zu kühlen.

Die warme Luft aus dem Raum bläst das Monoblock-Klimagerät durch einen Schlauch über ein geöffnetes Fenster nach draußen. Problem: Es strömt gleichzeitig warme Luft herein. Die Kühlleistung wird durch diese Geräte effektiver, wenn Sie ein in der Hauswand vorhandenes Luftventil nutzen können oder eine Abdeckung für den geöffneten Bereich des Fensters installieren.

Gut zu wissen: Mitgelieferte Abdeckungen, die manche Hersteller anbieten, sind oftmals nicht mit Dreh/Kippfenstern kompatibel, sondern setzen ein Schiebefenster voraus.

Monoblock-Klimageräte können sehr geräuschintensiv sein und bei Einsatz in der Nacht den Schlaf stören. Sie verbrauchen zudem in der Regel mehr Strom als Splitgeräte und benötigen länger zum Kühlen des Raumes.

Tipp: Achten Sie auf die Geräuschentwicklung. Diese wird in Dezibel angegeben. Je geringer dieser Wert ist, desto leiser arbeitet ein Klimagerät. Sehr gut sind Werte unter 50 Dezibel.


Vor- und Nachteile von Splitgeräten

Splitgeräte haben gegenüber den Monoblock-Klimageräten deutliche Vorteile. Sie arbeiten effektiver und schneller. Das heißt, sie verbrauchen weniger Strom und reduzieren die Temperatur um ein Vielfaches schneller.

Bei dieser Lösung muss kein Fenster offen sein. Der Temperaturaustausch erfolgt mithilfe eines Kältemittels vom internen Klimagerät zum externen Gerät außen am Gebäude.

Nachteil dieser Klimagerätegattung: Splitgeräte sind teurer. Zudem darf sie nur ein Fachmann installieren und die Kühlung ist auf den Raum begrenzt, in dem das interne Gerät installiert ist. Dafür steht auf der Habenseite, dass das Gerät im Zimmer meistens deutlich leiser arbeitet als ein Monoblock-Klimagerät. Geräusche der Außeneinheit könnten jedoch Nachbarn belästigen.

Dran denken: Wohnen Sie in einer Mietwohnung, sollten Sie beim Vermieter die Erlaubnis einholen, eine Außeneinheit für das Klimagerät installieren zu dürfen.

Tipp: Splitgeräte können in der Regel den Raum nicht nur kühlen, sondern in der kalten Jahreszeit auch schnell und effektiv aufwärmen.


Energieverbrauch

Ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung sollte der Energieverbrauch sein. Hier gibt es deutliche Unterschiede bei den Klimageräten, die sich in den monatlichen Stromkosten sichtbar widerspiegeln können.

Wieviel Strom ein Klimagerät benötigt, lesen Sie an den Wattangaben ab. Bei voller Auslastung ist das die Menge Strom, die ein Klimagerät pro Stunde im Betrieb verbraucht.

Achten Sie auch auf den SEER-Wert. Er gibt an, wie effizient ein Klimagerät arbeitet. Je höher dieser Wert ist, desto effizienter arbeitet das Klimagerät und desto weniger Strom benötigt es.

Tipp: Wählen Sie am besten ein Klimagerät einer sehr guten Energieeffizienzklasse. Die Mehrkosten, die Sie für ein Klimagerät der Klasse A+, A++ oder A+++ einkalkulieren müssen, sparen Sie bei regelmäßigem Einsatz schnell wieder ein.


Kühlmittel

Einige Klimageräte verwenden klimaschädliche Kühlmittel. Diese belasten die Umwelt stark, wenn es zu einer Leckage kommt oder das Kühlgerät später nicht fachgerecht entsorgt wird.

Besonders großen negativen Einfluss auf das Klima hat das Kühlmittel R410A. Deutlich besser schneidet das Kühlmittel R32 ab. Mit Abstand am geringsten belastet das Kühlmittel R290 das Klima.


Praktische Ausstattung

Ratgeber Klimageräte Fernbedienung

Eine Fernbedienung erhöht den Komfort. So können Sie vom Sitzplatz oder aus dem Bett das Klimagerät steuern.

Praktisch kann auch eine Timer-Funktion sein, mit deren Hilfe Sie das Klimagerät guten Gewissens automatisch an- und ausschalten lassen.

Manche Klimageräte haben ein integriertes WLAN-Modul. Darüber können Sie es per Smartphone-App auch von fernab der eigenen Wohnung steuern und das Klimagerät etwa anschalten bevor Sie nachhause kommen.

Interessieren Sie sich für einen Monoblock, achten Sie auf dessen Gewicht. Diese Klimageräte sind nicht selten schwer, was zu Problemen beim Transport führen kann. Achten Sie auf integrierte Rollen, das erleichtert den Umzug in ein anderes Zimmer.