EcoFlow Dual Fuel Smart Generator

(0)
  • Dual-Kraftstoffgenerator
  • 3,5 Stunden Laufzeit
  • 1800 W Leistung, 4 l Gastank
  • Echtzeit-Überwachung über Bluetooth, WLAN und App-Verbindung

Anker SOLIX RS50B Solarpanel (540W) -1 pack

(0)
  • Solarpanel
  • Leistung: 540W
  • Effizienz: 23%
  • PV-Technologie: PERC
  • Wasserdicht/staubfest: IP68

Anker SOLIX C1000X Power Station 1.056Wh 1.800 W

(0)
  • Langlebiger LiFePO4-Akku mit 1056Wh
  • 1.800W Ausgangsleistung mit reiner Sinuswelle
  • HyperFlash™ Netzaufladung, 0-100% in 58 Minuten
  • 600W Solareingang
  • Bequeme Steuerung per App

Anker SOLIX Smart Meter Leistungsmesser kabellos

(0)
  • FLEXIBLE KONNEKTIVITÄT:
  • MÜHELOSE INSTALLATION
  • INTELLIGENTE APP-STEUERUNG
  • Der smarte Zähler ist nur mit der Solarbank 2 Serie kompatibel.
  • Smarter Zähler, Stromwandler, Verlängerungsantenne, Sicherheitshinweise.

EcoFlow RIVER 2 Max Lithium Power Station 512Wh

(0)
  • Solargenerator
  • Kapazität: 512 Wh
  • Leistungsabgabe ca. 500 W
  • Ladeausgänge: 1x 12V KfZ, 2x 230V Steckdose, 1x USB-C, 3x USB

Anker 535 Tragbare Power Station

(0)
  • Power Station
  • Kapazität: 512 Wh
  • Leistungsabgabe ca. 500 W
  • Ladeausgänge: 1x 12V KfZ, 2x 230V Steckdose, 1x USB-C, 1x USB

ECOFLOW Delta 3 - Portable Powerstation

(0)
  • Portable Powerstation
  • Audgang: 4x AC (max 3600W), 2x USB-C, 2x USB-A, 1x KFZ, 1x DC 5521
  • Eingang: AC, Solar, Smart Generator, KFZ, AC+PV
  • Batterie: LFP
  • IP65 zertifiziert

EcoFlow DELTA 2 Lithium Power Station 1048Wh

(0)
  • Solargenerator
  • Kapazität: 1024 Wh
  • Leistungsabgabe ca. 1800 W
  • Ladeausgänge: 1x 12V KfZ, 2x 230V Steckdose, 1x USB-C, 2x USB

Anker SOLIX FS20 Flexibles Solarpanel (4x 225W)

(0)
  • 4 Solarpanele mit je 225W Leistung
  • Zur Installation auf gewölbten Oberflächen
  • Dünnes Panel von nur je 4,5kg
  • Winter- und Wasserbeständigkeit
  • Werkzeuglose Installation

Anker SOLIX C300X Tragbare Powerstation 288Wh | 600W

(0)
  • Tragbare Powerstation
  • Gesamtleistung: 360W
  • 90.000 mAh (288Wh) Akku
  • 140 W Zwei-Wege-Schnellladung
  • Steuerung über Wi-Fi und Bluetooth

Anker 757 Tragbare Power Station Solargenerator

(0)
  • Power Station
  • Kapazität: 1229 Wh
  • Leistungsabgabe ca. 2400 W
  • Ladeausgänge: 1x 12V KfZ, 2x 230V Steckdose, 2x USB-C, 4x USB
  • Solarmodul optional erhältlich

EcoFlow River 3 Plus Portable Power Station

(0)
  • Portable Powerstation
  • 2x USB-A (12W), 1x USB-C (100W), 3x DC
  • Akku: LiFePO4, 286Wh
  • App-Steuerung, Transportgriffe


ECOFLOW Delta 3 - Portable Powerstation

(0)
  • Portable Powerstation
  • Audgang: 4x AC (max 3600W), 2x USB-C, 2x USB-A, 1x KFZ, 1x DC 5521
  • Eingang: AC, Solar, Smart Generator, KFZ, AC+PV
  • Batterie: LFP
  • IP65 zertifiziert

EcoFlow DELTA 2 EU Extra Batterie

(0)
  • Perfekt für Camping, Stromausfälle, Outdoor-Abenteuer & professionelle Arbeit
  • Zusatzakku für die Delta 2 Powerstation
  • Tragbar & Kompakt
  • Aufladbar in Verbindung mit Powerstation Delta 2 über Solar, Steckdose, Kfz-Ladefunktion
  • 1.024 Wh Kapazität

Anker SOLIX C300X DC Tragbare Powerstation 288Wh

(0)
  • Tragbare Powerstation
  • Gesamtleistung: 300W
  • 90.000 mAh (288Wh) Akku
  • 140 W Zwei-Wege-Schnellladung
  • 2x USB-A, 4x USB-C und Kfz-Steckdose

Anker SOLIX 100W Faltbares Solarpanel (PS100)

(0)
  • 4 verschiedene Winkel zur Anpassung
  • 1,5x mehr Leistung, Umwandlungsrate von bis zu 23%
  • Lang anhaltender Schutz durch EFET-Material
  • IP67 wasserdicht für sorgenfreie Ausflüge
  • Maximale Kompatibilitat Konzipiert für Anker SOLIX Ladezubehör

EcoFlow RIVER 2 Pro Lithium Power Station 768Wh

(0)
  • Solargenerator
  • Kapazität: 768 Wh
  • Leistungsabgabe ca. 800 W
  • Ladeausgänge: 1x 12V KfZ, 2x 230V Steckdose, 1x USB-C, 3x USB

Anker SOLIX F2600 Powerstation PowerHouse 2560Wh

(0)
  • AC-Ausgang: 2300W - Solareingangsleistung: 1000W
  • 2x USB-A mit 5V⎓2.4A (2.4A Max je Anschluss)
  • 3x USB-C mit 5V⎓3A/ 9V⎓3A/ 15V⎓3A/ 20V⎓3A/ 20V⎓5A (100W Max Per Port)
  • 3x AC (Wechselrichtermodus) 230V~ 10A, 50Hz, 2300W Max / (Umgehungsmodus) 220-240V~ 9.5A Max, 50Hz, 2280VA/ 2280W Max
  • 2x KFZ 12V⎓10A

  • Seite:
  • ...

Mobile Solaranlagen und Balkonkraftwerke – kostenloser Strom für unterwegs und zu Hause

Auch unterwegs, beim Camping oder in der Gartenlaube immer Strom haben, ohne sich einen Stromanschluss suchen zu müssen – mobile, tragbare Solaranlagen machen es möglich. Sie bieten einfach und flexibel kostenlosen Strom. Balkonkraftwerke liefern zu Hause kostenlosen Strom und verringern so die Stromkosten.



Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk funktioniert ähnlich wie eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, es ist praktisch eine Mini Solaranlage. Die Solarzellen nehmen die Sonnenenergie auf und produzieren daraus elektrischen Strom. Damit dieser erzeugte Strom im Haushalt genutzt werden kann, muss er mithilfe des sogenannten Wechselrichters in Haushaltsstrom umgewandelt werden. Danach wird der Strom in den Stromkreis der Wohnung oder des Hauses eingespeist und kann genutzt werden.


Was sollte man bei einem Balkonkraftwerk beachten?

Leistung

Für der Leistung eines Balkonkraftwerks gibt es bestimmte Grenzen. Bislang lag die Einspeiseobergrenze bei bei 600 Watt pro Zähler, aber ab Ende März soll diese Leistungsgrenze auf 800 Watt steigen. Möglich macht dies das sogenannte Solarpakt 1, das Ende März 2024 vom Bundestag verabschiedet werden soll. Grundsätzlich muss darauf geachtet werden, dass die Gesamtleistung der Solarmodule eines Balkonkraftwerks nicht über diese Grenze hinausgeht.

Tipp: Es ist davon auszugehen, dass in Zukunft die Leistungsgrenze weiter erhöht wird. Wer sich dafür bereits rüsten möchte, kann auch ein Balkonkraftwerk mit einer höheren Leistung wählen, es aber mit dem passenden Wechselrichter ausstatten, sodass es die derzeit geltende Leistungsgrenze einhält. Wird die Grenze erhöht, muss nur der Wechselrichter ausgetauscht werden, um eine höhere Leistung zu erzielen.

Wechselrichter

Beim Wechselrichter handelt es sich um eine Komponente, die für jede Photovoltaikanlage wichtig ist, so auch für das Balkonkraftwerk. Für gewöhnlich gehört ein solcher Wechselrichter zum Lieferumfang eines Balkonkraftwerks dazu. Die Aufgabe dieses Geräts ist es, den Gleichstrom, der erzeugt wird, in Wechselstrom umzuwandeln. Dann ist es möglich, den Strom in das Stromnetz einzuspeisen. Eine weitere Aufgabe des Wechselrichters besteht darin, die Leistung und die Sicherheit des Balkonkraftwerks zu gewährleisten.

Anzahl der Solarmodule

Da auf einem Balkon nur begrenzt Platz zur Verfügung steht, werden für gewöhnlich nur zwei Module eingesetzt, die die jeweilige Leistung erbringen. Das gilt für ein Balkonkraftwerk 600W und wird sich auch bei einem Balkonkraftwerk 800W nicht ändern, lediglich die Leistung der Solarmodule wird sich erhöhen. Es muss immer darauf geachtet werden, dass die Gesamtleistung der Solarmodule die erlaubte Leistungsgrenze nicht überschreitet.

Herstellergarantie

Die Herstellergarantie kann sich sehr stark unterscheiden. Generell ist es so, dass für Photovoltaikanlagen, zu denen ja auch Balkonkraftwerke gehören, eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei oder fünf Jahren gilt, abhängig von der Einbausituation. Allerdings geben viele Hersteller freiwillig weitaus längere Garantien. Bei Balkonkraftwerken kann die Garantie durchaus auch 5, 10 oder gar 15 Jahre sein.


Sind Balkonkraftwerke für jeden Balkon geeignet?

Generell ist es so, dass Balkonkraftwerke für jeden Balkon geeignet sind. Natürlich gibt es Ausnahmen, beispielsweise wenn der Balkon nur sehr klein ist und nicht ausreichend Platz zur Verfügung steht, um die Module anzubringen. Das ist aber heutzutage eher ein Ausnahmefall. Sollte es aber bei einem Balkon zu Schwierigkeiten kommen und sich herausstellen, dass kein Balkonkraftwerk installiert werden kann, muss der Mieter aber dennoch nicht auf Solarstrom verzichten. In dem Fall sind mobile Solaranlagen eine gute Lösung. Sehr gute Modelle, die auch auf dem Balkon genutzt werden können, sind das EcoFlow Solar Panel 200W und das EcoFlow Solar Panel 400W. Damit wird zwar nicht so viel Energie erzeugt wie mit einem Balkonkraftwerk, dennoch können damit beispielsweise einige Geräte aufgeladen werden. Sie stellen eine gute Alternative dar [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].


Wie effizient sind Balkonkraftwerke bei unterschiedlichen Wetterbedingungen?

Eine Balkon PV Anlage erzeugt natürlich am meisten Energie an Tagen mit strahlendem Sonnenschein. Das bedeutet aber nicht, dass gar keine Energie erzeugt wird, wenn es bewölkt ist, allerdings ist die Effizienz dann geringer. Solarmodule wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Dichte Wolken am Himmel sorgen zwar dafür, dass die direkte Sonneneinstrahlung reduziert wird, dennoch dringen immer Sonnenstrahlen durch die Wolkendecke hindurch und werden von den Solarmodulen aufgenommen und umgewandelt.

Wie effizient Solarmodule an solchen bewölkten Tagen arbeiten, ist abhängig von unterschiedlichen Faktoren. Eine Rolle spielen dabei die Art der Solarmodule, die genutzte Technologie und natürlich auch die Dicke der Wolkendecke.


Benötigt man spezielles Zubehör für die Installation?

Für gewöhnlich ist bei einem Solar Balkonkraftwerk alles dabei, was für die Installation benötigt wird. Dazu gehören die Solarmodule, entsprechende Halterungen, der Wechselrichter, Adapterkabel und Schukostecker. Ansonsten wird höchstens noch übliches Werkzeug wie ein Schraubendreher oder vielleicht ein Schraubenschlüssel benötigt, das für gewöhnlich in jedem Haus zu finden ist.

Wie sollte man ein Balkonkraftwerk optimal ausrichten?

Da die höchsten Erträge erzielt werden, wenn das Balkonkraftwerk Richtung Süden ausgerichtet ist, sollte es wenn möglich natürlich auch nach Süden ausgerichtet werden. Dadurch ist das Balkonkraftwerk in der Lage, den ganzen Tag über die meisten Sonnenstrahlen aufzunehmen. Aber auch eine Ost-West-Ausrichtung ist möglich, allerdings muss hier richtig kombiniert werden.

Wie viel Energie kann ein Balkonkraftwerk generieren?

Das hängt vom Wetter und dem Standort ab. Grundsätzlich kann ein 600W Balkonkraftwerk unter besten Bedingungen in der Stunde etwa 400 Watt erzeugen, das bedeutet pro Tag etwa 3,2 kWh. Ein 800 W Balkonkraftwerk liefert stündlich 600 Watt, daraus ergeben sich pro Tag etwa 4,8 kWh.


Was sind die Kosten für ein Balkonkraftwerk?

Wer sich ein Balkonkraftwerk kaufen möchte, wird viele verschiedene Angebote finden. Die Kosten für ein Balkonkraftwerk können sehr unterschiedlich sein. Es gibt heute sehr günstige Angebote für Komplettpakete, ab 400 Euro sind bereits gute Modelle mit 600 Watt erhältlich. Aber auch Balkonkraftwerke mit 800W sind nicht viel teurer. Natürlich gibt es auch Modelle, die weitaus teurer sind und durchaus bis zu 1200 Euro kosten können.

Wie pflegeintensiv sind Balkonkraftwerke?

Der Aufwand für die Pflege der Balkonkraftwerke hält sich in Grenzen. Allerdings ist es so, dass die Solarmodule das ganze Jahr über verschiedenen Verschmutzungen ausgesetzt sind. Laub, Regen, Feinstaub und Vogelkot können sich darauf absetzen. Solche Verschmutzungen wirken sich negativ auf Leistung und Ertrag aus und sollten daher regelmäßig entfernt werden. Es ist vollkommen ausreichend, 1-2 Mal im Jahr eine solche Reinigung durchzuführen.

Muss ein Balkonkraftwerk angemeldet werden?

Ja, ein Balkonkraftwerk muss derzeit noch beim örtlichen Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister) angemeldet werden. Das soll sich aber bald ändern, denn wenn das Solarpaket 1 verabschiedet wird, soll sich auch beim Thema Anmeldung etwas ändern. Welche Änderungen es genau gibt, ist derzeit noch nicht bekannt.


Was ist eine mobile Solaranlage?

Wie es der Name bereits andeutet, handelt es sich um eine Solaranlage, die mobil genutzt werden kann. Das bedeutet, die Panels werden nicht fest installiert, wie es bei einer herkömmlichen Solaranlage der Fall ist. Das Solarpanel wird ganz einfach aufgeklappt und so aufgestellt, dass die Sonne darauf scheint. Wird eine solche tragbare Solaranlage an die Batterie im Wohnmobil angeschlossen, wird diese aufgeladen. Es ist aber auch möglich, mit diesen Solaranlagen Smartphones und Tablets aufzuladen.

Erhältlich sind diese mobilen Solaranlagen in zwei Varianten: faltbare Solarmodule und Solarkoffer. Die faltbaren Solarmodule sind besonders leicht und kompakt. Die meisten bestehen aus einem Set von drei Panels, die flexibel und faltbar sind. Die Panels sind für gewöhnlich in eine Stofftasche eingearbeitet und können einfach aufgeklappt und in der Sonne aufgestellt werden.

Solarkoffer bestehen aus zwei Solarpanels, sie können ganz einfach zusammengeklappt und der Koffer verschlossen werden. Solarkoffer sind ungefähr doppelt so schwer wie faltbare Modelle, allerdings sind sie günstiger [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].


Welche Vorteile bietet eine mobile Solaranlage?

Mobile Solaranlagen lassen sich sofort nutzen, es ist keine vorherige Montage notwendig. Sie sind flexibel nutzbar, da sie nicht auf einem Dach oder einem Wohnmobil verbaut sind. Es gibt also viele Einsatzbereiche, wo mobile Solaranlagen genutzt werden können. Vorteilhaft ist auch, dass eine tragbare Solaranlage immer optimal zur Sonne ausgerichtet werden kann. So ist es möglich, besonders hohe Stromerträge zu erzielen.

Wer mit der Solaranlage Camping machen möchte, bekommt so den Vorteil, dass das Wohnmobil im Schatten stehen kann, während die Solaranlage in der Sonne platziert wird. Eine mobile Solaranlage ermöglicht es, sich auch mehrere Tage fernab von Stromanschlüssen zu befinden und trotzdem Strom zu haben. Sie bietet also eine größere Unabhängigkeit, nicht nur für Camper.


Welche Vorteile bietet Solarenergie?

  • Sauber und frei von Emissionen: Für die Erzeugung von Solarenergie sind keine fossilen Brennstoffe notwendig, die erst noch verbrannt werden müssen, um daraus Energie gewinnen zu können. Bei dieser Verbrennung entsteht CO2, die Stromerzeugung durch Solarenergie ist emissionsfrei.
  • Kostenlose Energie aus unendlicher Quelle: Während fossile Brennstoffe endlich sind, ist die Kraft der Sonne unendlich, jedenfalls nach dem heutigen Kenntnisstand. Es wird davon ausgegangen, dass sie noch mindestens weitere 5 Milliarden Jahre scheinen wird. Wer sich also jetzt eine mobile Solaranlage zulegt, wird sicherlich ein Leben lang damit kostenlos Strom erzeugen können.
  • Senkung der Stromkosten: Natürlich muss eine Solaranlage oder eine mobile Solaranlage zunächst einmal gekauft oder auch gemietet werden. Allerdings ist das eine einmalige Ausgabe, die sich bei den heutigen Strompreisen sehr schnell amortisiert. Danach steht kostenlos Strom zur Verfügung, der die üblichen Stromkosten eines Haushalts erheblich senken kann. Die steigenden Stromkosten können mit einer Solaranlage kompensiert werden.
  • Hohe Lebensdauer der Solaranlage: Bereits im Jahr 1954 wurde die erste Solarzelle überhaupt erfunden. Seitdem hat die Solartechnik eine sehr starke Entwicklung genommen. Die Produkte bieten eine immer stärkere Leistung und sind mit einer immer größeren Langlebigkeit ausgestattet. Moderne Solarpanels können heute durchaus 25 Jahre und länger gute Dienste leisten und viel kostenlosen Solarstrom erzeugen.

Für wen und welche Anwendungszwecke eignet sich eine tragbare Solaranlage?

Besonders geeignet ist eine tragbare Solaranlage natürlich im Camping-Bereich. Das gilt sowohl für Camping-Trips mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen als auch für Ausflüge mit dem Zelt. Sobald die Sonne scheint, kann die tragbare Solaranlage aufgeklappt und eingesetzt werden.

Eine mobile Solaranlage kann aber auch in einer Gartenlaube gute Dienste leisten. Auch in der Freizeit können diese Anlagen gut genutzt werden. Es gibt noch einen weiteren Bereich, in dem diese mobilen Solaranlagen gute Dienste leisten können, und zwar dann, wenn es zu einem Notfall kommt. Auch in Deutschland hat es in den letzten Jahren einige Naturkatastrophen gegeben, die dafür gesorgt haben, dass viele Menschen über eine lange Zeit ohne Strom auskommen mussten. Mobile Solaranlagen können auch dann Strom liefern, wenn die normale Stromversorgung ausgefallen ist. Das bedeutet, Betroffene können dann wenigstens Smartphones laden, um den Kontakt zu Familie und Freunden herzustellen oder die wichtigsten Geräte am Laufen zu halten.

[➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren]


Abschließendes Resümee zu Balkonkraftwerken - Die letzten Überlegungen für Ihren Kauf

Die Strompreise steigen immer mehr, schon jetzt können sich viele den Strom kaum noch leisten. In Zukunft ist damit zu rechnen, dass die Preise weiterhin steigen werden. Was gibt es da Besseres, als ganz einfach seinen eigenen Strom zu erzeugen? Hauseigentümer haben die Möglichkeit, sich eine Photovoltaikanlage auf das Dach zu montieren. Mieter müssen aber auch nicht darauf verzichten, günstigen Strom selbst erzeugen zu können, denn dafür gibt es Balkonkraftwerke.

Diese kleinen Kraftwerke werden immer günstiger, sind einfach zu installieren und amortisieren sich schnell. Obwohl es nicht möglich ist, damit den gesamten Strombedarf eines Haushalts abzudecken, kann dennoch genug Strom erzeugt werden, um die Stromrechnung um einiges zu reduzieren. Die Sonne scheint jeden Tag, ganz egal, ob Wolken da sind oder nicht. Warum diese kostenlose Energie nicht nutzen? Balkonkraftwerke sind dafür die beste Möglichkeit und das Portemonnaie freut sich auch darüber.


Das könnte Sie auch interessieren

Stromspartipps im Haushalt | Banner

Die besten Küchengeräte für gesundes Kochen

Mit welchen Tipps und Tricks kann man zuhause richtig Strom sparen? Wir schauen auf alle Wohnbereiche und geben nützliche Hilfen und Hinweise zum Stromsparen ... Jetzt lesen!

Nachhaltig Waschen | Banner

Nachhaltig Waschen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Auswirkungen Ihrer Waschgewohnheiten auf unsere Umwelt zu verringern. Eine Möglichkeit besteht darin, nachhaltige ... Jetzt lesen!

Energiespartipps - Richtig heizen im Winter | Banner

Energiespartipps - Richtig heizen im Winter

Wenn die Tage kürzer und die Temperaturen kühler werden, sehnt man sich nach wohliger Wärme und Gemütlichkeit in den eigenen vier Wänden. Doch während ... Jetzt lesen!

Die neuen Energieeffizienzklassen | @HomeBlog

Umluft oder Heißluft beim Backen

Die technologische Entwicklung hat uns eine Fülle von Geräten und Maschinen beschert, die unser Leben bereichern, aber eben auch Energie verbrauchen ... Jetzt lesen!