- NVIDIA GeForce RTX 5070; Blackwell Architektur
- 12 GB GDDR7-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: 2,5-Slot
- DirectX 12
- NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti; Blackwell Architektur
- 16 GB GDDR7-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: 2,5-Slot
- DirectX 12
- AMD Radeon RX 7600 XT, RDNA 3, PCI Express 4.0, Werksseitig übertaktet
- 16GB GDDR6-RAM (128bit-Speicherinterface), 18 Gbps
- 2x HDMI/2x DP, Max digitale Auflösung 7680x4320, Windows 10/11
- RGB Fusion 2.0, WindForce 3X Kühlung, BIOS Schalter
- AMD Radeon RX 9070; RDNA 4 Architektur
- 16 GB GDDR6-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: MHz
- 2x HDMI, 2x DP, Höhe: 2,5-Slot
- DirectX 12
- NVIDIA® GeForce® RTX 4060, Übertaktet
- 8 GB GDDR6 (128bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Dual-Slot-Kühler), RGB beleuchtet
- 2x HDMI, 2x DisplayPort
- Stromversorgung: 1x 8pin, 450 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 272 mm
- Ada Lovelace Architektur, mit Raytracing und DLSS 3
- NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti; Blackwell Architektur
- 16 GB GDDR7-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: 2,5-Slot
- DirectX 12
- NVIDIA GeForce RTX 5080; Blackwell Architektur
- 16 GB GDDR7-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: (Boost: 2730) MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: 2,5-Slot
- DirectX 12
- NVIDIA GeForce RTX 5080; Blackwell Architektur
- 16 GB GDDR7-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: (Boost: 2730) MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: 3,5-Slot
- DirectX 12
- NVIDIA® GeForce RTX™ 3060 (LHR), Übertaktet
- 12 GB GDDR6 (192bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Dual-Slot-Kühler), RGB beleuchtet
- 2x HDMI, 2x DisplayPort
- Stromversorgung: 1x 8pin, 550 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 282 mm
- NVIDIA GeForce RTX 3050; Ampere Architektur
- 6 GB GDDR6-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: 1477 MHz
- 2x HDMI, 2x DP, Höhe: Dual-Slot
- DirectX 12, Stromanschluss 8-pin, Low Profile
- NVIDIA GeForce RTX 5080; Blackwell Architektur
- 16 GB GDDR7-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: (Boost: 2805) MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: 3,5-Slot
- DirectX 12
- NVIDIA® GeForce RTX™ 3060, Übertaktet
- 12 GB GDDR6 (192bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Dual-Slot-Kühler)
- 2x HDMI, 2x DisplayPort
- Stromversorgung: 1x 8pin, 550 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 198 mm
- NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti; Blackwell Architektur
- 16 GB GDDR7-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: 2,5-Slot
- DirectX 12
- NVIDIA GeForce RTX 5070; Blackwell Architektur
- 12 GB GDDR7-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: 2,5-Slot
- DirectX 12
- NVIDIA® GeForce® RTX 4060 Ti, Übertaktet
- 8 GB GDDR6 (128bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Dual-Slot-Kühler)
- 2x HDMI, 2x DisplayPort
- Stromversorgung: 1x 8pin, 500 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 272 mm
- Ada Lovelace Architektur, mit Raytracing und DLSS 3
- NVIDIA GeForce RTX 5070; Blackwell Architektur
- 12 GB GDDR7-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: Triple-Slot
- DirectX 12
- AMD Radeon™ RX 7700 XT, Übertaktet
- 12 GB GDDR6 (192bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Tri-Slot-Kühler), RGB beleuchtet
- 2x HDMI, 2x DisplayPort
- Stromversorgung: 2x 8pin, 700 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 302 mm
- NVIDIA® GeForce® RTX 4060, Übertaktet
- 8 GB GDDR6 (128bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Dual-Slot-Kühler), RGB beleuchtet
- 2x HDMI, 2x DisplayPort
- Stromversorgung: 1x 8pin, 450 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 281 mm
- Ada Lovelace Architektur, mit Raytracing und DLSS 3
- NVIDIA® GeForce® RTX 4060, Übertaktet
- 8 GB GDDR6 (128bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Dual-Slot-Kühler), RGB beleuchtet
- 2x HDMI, 2x DisplayPort
- Stromversorgung: 1x 8pin, 450 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 281 mm
- Ada Lovelace Architektur, mit Raytracing und DLSS 3
- NVIDIA GeForce RTX 5070; Blackwell Architektur
- 12 GB GDDR7-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: 2,5-Slot
- DirectX 12
Gute Grafikkarten sind nicht nur für Gamer sehr wichtig, auch professionelle Anwender in den Bereichen Grafik und Videobearbeitung oder PC-Enthusiasten sind auf die leistungsstarken Grafikkarten angewiesen, die Gigabyte zu bieten hat.
- Was ist eine Gigabyte Grafikkarte?
- Welche Leistungsunterschiede bestehen zwischen den verschiedenen Gigabyte Grafikkarten?
- Welchen Grafikchip verwenden Gigabyte Grafikkarten?
- Welche Gigabyte Grafikkarten eignen sich besonders fürs Gaming und bieten eine hohe Leistung bei aktuellen Spielen?
- Gibt es Gigabyte Grafikkarten mit hohem VRAM, um anspruchsvolle Grafikanwendungen zu unterstützen?
Dabei handelt es sich um eine Grafikkarte des taiwanischen Herstellers Gigabyte. Dieser Hersteller ist bekannt für seine besonders hochwertige Computerhardware und stellt auch leistungsstarke Grafikkarten her.
Grafikkarten sind Komponenten eines Computers, die für die Darstellung von Bildern, Videos und 3D-Grafiken verantwortlich sind. Sie verfügen über einen eigenen Grafikprozessor (GPU), der speziell für die Bildverarbeitung optimiert ist. Eine Grafikkarte kann den visuellen Ausgang des Computers steuern, indem sie Grafikdaten in ein für den Monitor verständliches Format umwandelt.
Gigabyte Grafikkarten sind in zwei verschiedenen Klassen erhältlich. Der Hersteller bietet neben Mittelklasse-Modellen aus der Serie Radeon RX auch High-End Grafikkarten an, diese sind in der Serie GeForce RTX zu finden. Sie sind besonders bei Gamern und PC-Enthusiasten beliebt, weil sie eine sehr gute Leistung bieten.
Generell bietet Gigabyte Grafikkarten aus den Bereichen Mittelklasse und High-End an. Zwischen diesen beiden Bereichen sind die Unterschiede recht groß. Aber auch innerhalb der zwei Klassen gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen.
Welche Leistung eine Gigabyte Grafikkarte bietet, hängt hauptsächlich vom Grafikprozessor und dem Grafikspeicher, auch bekannt als Videospeicher oder VRAM, ab. Grundsätzlich ist es so, dass eine Grafikkarte von Gigabyte umso mehr Leistung bringt, je mehr Grafikspeicher sie bietet.
- Grafikprozessor (GPU)
Gigabyte bietet Grafikkarten mit verschiedenen GPUs von zwei verschiedenen Herstellern an, NVIDIA und AMD. Jede Gigabyte GPU hat unterschiedliche Architekturen, Taktraten und Anzahl der Recheneinheiten, was sich auf die Leistungsfähigkeit der Grafikkarte auswirkt. Aktuellere GPU-Modelle bieten eine bessere Leistung und verbesserte Funktionen. - Grafikspeicher (Videospeicher)
Gigabyte Grafikkarten sind mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten erhältlich, z. B. 2 GB, 4 GB, 8 GB, 16 GB bis hin zu 24 GB. Ein größerer Grafikspeicher ermöglicht es der Grafikkarte, größere Mengen an Daten zu verarbeiten und kann sich positiv auf die Leistung bei anspruchsvollen Anwendungen und Spielen auswirken. - Taktgeschwindigkeit
Die Taktraten der GPU und des Grafikspeichers können je nach Modell variieren. Höhere Taktraten können zu einer besseren Leistung führen, indem sie die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöhen. Gigabyte bietet oft verschiedene Versionen ihrer Grafikkarten mit unterschiedlichen Taktraten an, wie z. B. "Overclocked" (übertaktet) oder "Factory-Stock" (Standardtakt). - Kühlung und Stromversorgung
Unterschiedliche Gigabyte Grafikkarten können verschiedene Kühlungslösungen und Stromversorgungskonfigurationen aufweisen. Grafikkarten mit einer effizienten Kühlung können eine bessere Wärmeableitung bieten und somit die Leistung stabil halten. Eine gute Stromversorgung kann auch die Stabilität und die Übertaktungsfähigkeiten der Grafikkarte verbessern. - Zusätzliche Funktionen
Gigabyte Grafikkarten können auch zusätzliche Funktionen oder Technologien bieten, die die Leistung oder die Benutzererfahrung verbessern können. Beispiele hierfür sind VR-Unterstützung, Raytracing, DLSS (Deep Learning Super Sampling) oder spezielle Software-Features.
Die Grafikchips, die von Gigabyte eingesetzt werden, stammen von NVIDIA und AMD, den beiden größten Anbietern von Grafikprozessoren auf dem Markt. Der Hersteller setzt hauptsächlich auf die leistungsstarken Grafikchips von NVIDIA, im Mittelklasse-Segment kommen aber auch Chips von AMD zum Einsatz.
NVIDIA
Grafikchips von NVIDIA bietet Gigabyte in den Serien GeForce RTX 20, 30 und 40 an. Gigabyte GeForce Grafikkarten stellen das High-End-Segment des Herstellers dar. RTX Grafikkarten werden mit den neuesten Chips von NVIDIA ausgestattet, diese bieten auch Echtzeit-Raytracing. In der Serie GeForce RTX bietet Gigabyte unterschiedliche Modelle in verschiedenen Ausführungen an. Sie bieten spezielle Highlights oder verfügen über ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.
Im GIGABYTE Shop gibt es aber auch Modelle aus der beliebten GeForce GTX 16 Serie von NVIDIA. Diese Modelle haben zwar keine Tensor- oder Raytracing-Einheiten, aber sie bieten eine sehr solide Performance.
AMD
Chipsätze von AMD können im High-End-Bereich noch nicht ganz mit den Modellen von NVIDIA mithalten, das ist bekannt. Auch wenn AMD mittlerweile immer weiter in den High-End-Bereich vordringt, sind NVIDIA Chipsätze dort noch immer die erste Wahl. Anders sieht es aus im Mittelklasse-Bereich. Hier kann AMD schon lange mithalten und hat den Markt in diesem Bereich bereits ordentlich aufgemischt.
Gigabyte macht sich dies zunutze und setzt in seinen Mittelklasse-Grafikkarten Chips von AMD aus der Serie Radeon RX ein. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei diesen Varianten sehr gut, sie sind zu recht günstigen Preisen erhältlich, bieten aber dennoch eine überzeugende Leistung.
Welche Gigabyte Grafikkarten eignen sich besonders fürs Gaming und bieten eine hohe Leistung bei aktuellen Spielen?
Wer sich eine Gigabyte Grafikkarte kaufen möchte, um sie fürs Gaming zu nutzen, sollte sich auf jeden Fall für ein Modell aus einer NVIDIA GeForce RTX Serie entscheiden. Für einfache Spiele, die nicht besonders anspruchsvoll sind, eignen sich Modelle aus der Serie GeForce RTX 20. Die passende Gigabyte Grafikkarte für Gaming, wenn es um anspruchsvollere Spiele geht, ist in der Serie GeForce RTX 30 zu finden.
Für alle passionierten und professionellen Gamer muss es aber schon etwas mehr sein, sie brauchen eine High-End Gigabyte Grafikkarte. Diese stehen in der Serie GeForce RTX 40 zur Verfügung. Diese Karten gehören zu den besten, die heute auf dem Markt im Gaming-Bereich zu finden sind. Die Modelle dieser Serie sind besonders schnell und basieren auf der NVIDIA Ada Lovelace-Architektur, die als sehr effizient gilt. KI-gestützte Grafik, Raytracing und Ultra-High-FPS-Gaming mit einer besonders niedrigen Latenz, das bieten die Modelle dieser Serie. Es ist allerdings empfehlenswert, beim Kauf einer solch hochwertigen Grafikkarte auch gleich das passende GIGABYTE Mainboard mit in den Warenkorb zu legen. Eine Grafikkarte kann ihre Leistung nur dann richtig ausspielen, wenn es das Mainboard zulässt.
Gigabyte bietet Grafikkarten mit verschiedenem VRAM an. Für anspruchsvolle Grafikanwendungen sollte der Speicher mindestens 16 GB betragen, besser ist eine Grafikkarte Gigabyte, die mit 24 GB VRAM ausgestattet ist. Passende Modelle gibt es von Gigabyte in den Serien GeForce RTX 30 und 40 zu finden. In beiden Serien stehen Grafikkarten mit hohem VRAM zur Verfügung.