USB Sticks
USB Sticks für einfache Datenspeicherung. Riesige Auswahl, jetzt günstig kaufen bei computeruniverse. USB Sticks mit USB3.0, USB2.0 und USB1.1 nach Wahl.
- High-Speed USB 3.2 Gen1 Leistung
- USB Type-C™ und Type-A
- 400MB/s Lesegwschwindikeit
- kompatibel mit SanDisk Memory Zone App
- USB 3.1 Gen 1 (Typ A) Stecker, 256 GB
- max. 110 MB/s schreiben
- max. 400 MB/s lesen
- USB 3.1 Gen 1 Typ C, 256 GB
- max. 110 MB/s schreiben
- max. 400 MB/s lesen
- sehr kompaktes Design
- Hohe Zuverlässigkeit
- Starke Leistung - bis zu 400MB/s Lesegeschwindigkeit
- USB 3.2 Gen 1 Schnittstelle
- Abwärtskompatibel mit USB 3.0/2.0
- High-Speed USB 3.2 Gen1 Leistung
- USB Type-C™ und Type-A
- 400MB/s Lesegwschwindikeit
- kompatibel mit SanDisk Memory Zone App
- USB 3.1 Gen 1 (Typ A) Stecker, 128 GB
- max. 150 MB/s lesen
- zusätzlicher USB Typ C Anschluss
- USB 3.1 Gen 1 (Typ A) Stecker, 32 GB
- max. 110 MB/s schreiben
- max. 140 MB/s lesen
- Hardwareverschlüsselung
- USB 3.1 Gen 1 Typ C, 256 GB
- max. 150 MB/s lesen
- zusätzlicher USB3.0 (Typ A) Stecker
- Starke Leistung bis zu 400 MBs Lese- und 110 MBs Schreibgeschwindigkeit
- Viel Platz für Ihre Daten bis zu 512 GB Speicherkapazität
- Modernes Design hochwertiges und widerstandsfähiges Unibody Metallgehäuse
- Hohe Performance eine 3 GB große Datei kann vom USB Flash Drive auf ihren PC oder Laptop in etwa 8 Sekunden kopiert werden
- Bewährte Zuverlässigkeit dank 5-fach Schutz Wasserfest stoßfest magnetresistent temperaturbeständig und röntgensicher
- Höchste Leistung für nahtlose Übertragungen
- Mit Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 MB/s2 bzw. 900 MB/s2
- Passwortschutz und Verschlüsselung
- Kompatibel mit USB Type-C™ und USB Type-A
- Langlebiges Metallgehäuse
- USB 3.2 Gen 1 (USB 3.0) Geschwindigkeit
- abwärtskompatibel zu USB 2.0
- Bietet bis zu 10x schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten als USB 2.0
- High-Speed USB 3.2 Gen1 Leistung
- USB Type-A™
- 400MB/s Lesegwschwindikeit
- Small Form Factor
- USB 3.1 Gen 2, 128 GB
- max. 380 MB/s schreiben
- max. 420 MB/s lesen
- USB 3.1 Gen 1 Typ C, 1 TB
- max. 150 MB/s lesen
- zusätzlicher USB3.0 (Typ A) Stecker
- ...
- Was bedeutet USB?
- Welche verschiedenen Arten von USB Sticks gibt es?
- Was ist der aktuell größte USB Stick?
- Wie sicher ist ein USB Stick und was kann man darauf alles speichern?
- Gibt es Alternativen zum USB Stick?
- Warum ist die Farbe beim USB-Slot für den Kauf wichtig?
- Welche wichtigen USB Stick Hersteller gibt es auf dem Markt?
Datenspeicherung – schnell und flexibel mit USB Sticks
Sie sind gerade von der Technikmesse nach Hause gekommen. Ihre Freunde können es kaum erwarten zu sehen, was es alles Neues gibt. Natürlich haben Sie reichlich Fotos gemacht, um die Infos so schnell wie möglich weiterzugeben. Jetzt noch schnell die Fotos auf den USB Stick ziehen, und schon geht es los. Sie treffen sich bei einem Freund und schauen sich die Fotos auf dem Fernseher an. Einfacher kann flexible Datenspeicherung nicht sein. Die kleinen handlichen USB Sticks bieten mittlerweile sehr viel Speicherplatz zu einem günstigen Preis.
Der Begriff USB ist mittlerweile alltäglich geworden, allerdings wissen nur wenige, wofür diese Abkürzung überhaupt steht. USB bedeutet: Universal Serial Bus. Es handelt sich dabei um ein serielles Bus-System. Dieses System ermöglicht den Anschluss externer Geräte an den PC, es ist für die Übertragung von Daten vorgesehen. Bei einem seriellen Bus-System werden einzelne Bits nacheinander übertragen. Jedes einzelne Bit enthält einen Teil der zu übertragenden Daten.
USB Sticks unterschieden sich sowohl in der Speicherkapazität als auch in der USB-Version. Einige Modelle verfügen neben dem üblichen Typ-A-Anschluss auch über einen Typ-C-Anschluss, der das direkte Verbinden mit Smartphones und Tablets mit passendem Anschluss ermöglichen.
Hier ein Überblick über die unterschiedlichen USB Standards, die für USB Sticks genutzt werden:
USB 1.0/1.1
Mit diesem Übertragungsstandard hat im Jahr 1996 alles begonnen. Zu dem Zeitpunkt eine kleine Revolution, ist die Übertragungsgeschwindigkeit von 12 Mbit/s heute nicht wirklich als schnell zu bezeichnen. Dennoch war zu dem Zeitpunkt die Datenrate weitaus höher als bei den anderen Schnittstellen.
USB 2.0
2001 war das Jahr, in dem der Übertragungsstandard USB 2.0 herauskam. Er stellte einen großen Durchbruch dar. Dieser Standard bietet eine Übertragungsgeschwindigkeit, die um das 40-fache höher liegt als bei seinem Vorgänger. Somit stehen bei diesem Standard 480 Mbit/s zur Verfügung. Er ermöglicht das problemlose Verbinden von Tastaturen, Kameras, Druckern und externen Festplatten mit dem PC.
USB 3.0/3.1 (Generation 1)
Im Jahr 2008 kam die nächste Stufe heraus, der Standard USB 3.0. Fünf Jahre später wurde er in USB 3.1 (Generation 1) umbenannt. Auch hier gibt es wieder eine Geschwindigkeitssteigerung im Vergleich zum Vorgängermodell, sie beträgt nun 5 Gbit/s. Der USB Stick 3.0 entwickelt sich gerade zum neuen Standard.
USB 3.1 (Generation 2)
Seit 2013 ist nun auch der Standard USB 3.1 (Generation 2) verfügbar. Dieser bietet nun eine Übertragungsgeschwindigkeit von 10 Gbit/s.
USB 3.2
Dieser Standard wurde zwar bereits im Jahr 2017 veröffentlicht, an der technischen Umsetzung wird allerdings noch immer gearbeitet. Bislang gibt es noch keine Geräte mit diesem Standard. Wenn es aber so weit ist, sollen Übertragungsraten von bis zu 20 Gbit/s möglich werden.
Hier noch einmal zum Vergleich die einzelnen Standards mit den zugehörigen Übertragungsgeschwindigkeiten und der Bezeichnung:
USB Standard | Übertragungsgeschwindigkeit | Bezeichnung |
USB 1.0 | 1,5 Mbit/s | Low Speed |
USB 1.0 | 12 Mbit/s | Full Speed |
USB 2.0 | 480 Mbit/s | Hi-Speed |
USB 3.0/3.1 Gen1 | 5 Gbit/s | Superspeed |
USB 3.1 Gen2 | 10 Gbit/s | Superspeed+ |
Die ersten Versionen, USB 1.0 und 1.1, stellen den Anfang der Entwicklung dar und sind heute so gut wie gar nicht mehr vorhanden. Die Version 2.0 ist allerdings noch in vielen Geräten zu finden. Dennoch ist es so, dass diese Version mittlerweile oft nicht mehr ausreichend ist. Besonders die Sicherung von Daten sorgt dafür, dass große Datenmengen übertragen werden müssen. Die Version 2.0 stößt dabei an ihre Grenzen. Das ist der Grund, warum USB 3.0 bzw. 3.1 Gen1 immer beliebter wird.
Speicherkapazität
Während die ersten USB Sticks, die im Jahr 2000 auf den Markt kamen, gerade einmal eine Speicherkapazität von 8 Megabyte hatten, bietet der aktuell größte USB Stick eine Kapazität von 2 Terabyte. Dieser Kingston USB Stick 3.1 ist ideal geeignet für die Sicherung von großen Datenvolumen. Es muss aber nicht immer gleich der größte USB Stick sein, es stehen auch viele andere Größen zur Verfügung. USB Sticks mit 2 GB, 4 GB, 8 GB und 16 GB sind zwar erhältlich, aber nicht mehr sonderlich gefragt, da die Speicherkapazität wirklich sehr gering ist. Ab einem USB Stick 32 GB wird es für die meisten interessant. Diese Modelle können auch größere Datenmengen aufnehmen. Wer mehr Daten oder sehr umfangreiche Datenmengen speichern möchte, sollte sich nach einem < class="font-bold text-blue-000"a title="USB Stick 32 GB" href="/de/c/computer-burobedarf/usb-stick-32gb">USB Stick 32 GB, USB Stick 64 GB, USB Stick 128 GB oder einem USB Stick 256 GB umsehen. Diese Varianten zählen zurzeit zu den beliebtesten Modellen. Weiterhin stehen USB Speicher mit Kapazitäten von 512 GB, 1 TB und 2 TB zur Verfügung.
Passende USB Sticks für den schnellen Standard USB 3.1
Selbst wenn die Entwicklung der USB Standards recht gut vorangegangen ist, konnten die angebotenen USB Sticks nicht immer mithalten. Auf dem Markt gibt es mittlerweile eine sehr große Anzahl an USB Sticks mit einer solchen USB 3.0 Schnittstelle. Allerdings werden die meisten modernen PCs heute aber bereits mit einer USB 3.1 Gen2 Schnittstelle ausgeliefert. Oft ist es dann schwierig, den passenden USB Stick zu finden, um diese Schnittstelle überhaupt nutzen zu können. Der Hersteller SanDisk bietet dafür die passende Lösung. Mit einem SanDisk USB Stick Modell Extreme GO oder PRO ist es möglich, diese Schnittstelle am PC zu nutzen, da sie ebenfalls den Standard USB 3.1 Gen2 bieten.
Die gewünschten Daten einfach schnell auf den Speicher Stick ziehen und mitnehmen – genau diese einfache Art der Datenspeicherung ist es, die einen USB Speicherstick so interessant macht. Dabei kommt aber doch schnell die Frage auf, ob diese Sticks auch sicher sind. Angesichts der sehr geringen Maße, die diese USB Sticks mittlerweile haben, ist ein Verlust sehr schnell möglich. Wer den Stick dann findet, kann sich alles ansehen, was darauf gespeichert wurde. Zumindest dann, wenn die Daten nicht gesichert wurden. Besser ist es, den USB Stick vor einem unbefugten Zugriff durch eine Verschlüsselung zu schützen. Diese Verschlüsselung kann durch eine spezielle Software erfolgen. In diesem Fall wird ein Passwort oder eine PIN festgelegt, ohne die ein Zugriff nicht möglich ist. Es gibt jedoch auch USB Sticks, die mit einer Hardware Verschlüsselung ausgestattet sind. In diesen Modellen ist ein Kryptochip eingebaut, der für die Sicherheit sorgt. Diese Modelle bieten gegenüber den Sticks, die mit einer Software gesichert werden, zwei Vorteile: Sie sind für gewöhnlich schneller, zudem ist die Verschlüsselung der Hardware um einiges schwerer zu umgehen als die Verschlüsselung per Software. Es gibt aber noch eine andere Gefahr für die Daten, die sich auf dem USB Speicherstick befinden. Wer einen USB Stick kaufen möchte und sich für ein besonders günstiges Modell entscheidet, muss damit rechnen, dass es bei der billigen Verarbeitung zu einem Verlust aller Daten kommen kann.
Natürlich gibt es neben den USB Sticks noch viele weitere Speichermedien. CDs, DVDs, Festplatten, Speicherkarten und auch Cloudspeicher ermöglichen die schnelle Speicherung von Daten. Alle Varianten haben aber Nachteile gegenüber dem USB Speicher. Um eine CD oder DVD abspielen zu können, muss ein entsprechendes Laufwerk vorhanden sein. Gerade moderne Notebooks und Laptops sind aber gar nicht mehr damit ausgestattet. Viele Menschen besitzen aufgrund der vielen Streamingdienste auch keinen DVD Player mehr. Die Möglichkeiten, die gespeicherten Daten abzurufen, sind somit nicht gerade vielfältig. Für Speicherkarten muss ebenfalls eine Möglichkeit vorhanden sein, diese auszulesen, und das ist auch nicht überall der Fall. Cloudspeicher sind gut, aber es ist immer notwendig, sich zunächst einzuloggen und die gewünschten Daten aufzurufen. Wer möchte schon bei fremden Leuten seine Daten in deren Rechner eingeben? Moderne externe Festplatten sind heute bereits recht klein, aber dennoch viel größer als die handlichen USB-Sticks. Somit gibt es zwar Alternativen, aber keine davon ist so praktisch wie der USB Speicher.
Wer einen Rechner zu Hause hat und nicht genau weiß, welche Art USB Stick er benötigt, kann sich ganz einfach anhand der Farbe des Slots orientieren. Sehr selten sind heute noch weiße Slots zu finden, diese sind für USB Sticks mit dem Standard 1.0. Sehr häufig gibt es heute aber schwarze und blaue Slots. Die schwarze Farbe steht für USB 2.0, die blaue Farbe für USB 3.0. Die Farbe Teal, ein blaugrün, ist noch recht selten zu finden, sie steht für den modernsten Standard 3.1. Wer also einen USB Stick kaufen möchte und sich nicht sicher ist, welcher der richtige ist, kann sich anhand der Farben an den Slots orientieren, damit der Stick auch genau zur Schnittstelle passt und optimal verwendet werden kann.
Der Markt für USB Speichersticks ist sehr groß geworden. Überall werden Sticks mit hoher Speicherkapazität von unbekannten Herstellern angeboten. Sicherlich sind die günstigen Preise verlockend. Aber wenn die auf dem Stick gespeicherten Daten dann komplett verloren gehen, weil der USB Stick aufgrund einer minderwertigen Qualität einen Defekt aufweist, ist der Ärger groß. Zudem ist es oft unmöglich, diese günstigen Sticks umzutauschen, da in vielen Fällen keine lange Garantiezeit gegeben wird oder die Firma gar nicht erreicht werden kann. Wer seine Daten wirklich gut sichern möchte, setzt auf qualitativ hochwertige USB Sticks von namhaften Herstellern, die schon seit Jahren hervorragende Produkte auf den Markt bringen. Besonders hervorzuheben sind hier Kingston und SanDisk. Beide Hersteller bieten USB Sticks in unterschiedlichen Varianten und mit verschiedenen Speicherkapazitäten an. Auch das Thema Sicherheit der Daten durch Verschlüsselung wird bei diesen Herstellern groß geschrieben. Qualitativ hochwertige USB Sticks sind immer die beste Wahl.
Aktuelle USB Stick Highlights aus unserem Sortiment
Kingston DataTraveler Exodia M 32GB USB Stick
SanDisk Ultra Dual Drive USB Type-C 3.1 64GB
Kingston DataTraveler Max USB Stick 3.2 G2 1TB
SanDisk Ultra USB Stick 3.0 64GB
Samsung Bar Plus USB3.1 Stick 128GB champagne silver
Corsair Voyager Survivor Stealth USB Stick 3.0 1TB
Samsung Flash Drive Type-C 128GB, blau