- 3 Verbindungsmodi | Razer HyperSpeed Wireless | Bluetooth | USB
- Ausziehbares Razer™ HyperClear Super-Breitband-Mikrofon | HD-Sprachqualität auf Profi-Niveau
- Razer™ TriForce Titanium 40-mm-Treiber | Kraftvoller, lebensechter Klang
- Akku: Bis zu 70 Stunden (Beleuchtung AUS, Verbindung per 2,4 GHz); Bis zu 35 Stunden (Beleuchtung AN, Verbindung per 2,4 GHz)
- Bedienelemente: Lautstärke-Regler, Mikrofon-Stumm-Taste, Spiel/Chat-Balance-Taste, Razer SmartSwitch-Taste
- binaural, Ohrschale
- Anschluss: 3.5mm Klinke, 1.30 m Kabel
- 12 Hz - 28 kHz, 32 Ohm
- Surround Sound (7.1)
- Mikrofon: 100 Hz - 10 kHz
- binaural, Kopfbügel
- Anschluss: USB-C, kabellos
- 39 Ohm
- Surround Sound (Virtuell)
- binaural, Kopfbügel
- Anschluss: Bluetooth, USB-A, kabellos
- 20 Hz - 20 kHz, 80 mW, 45 Ohm
- Surround Sound (Virtuell)
- Mikrofon: 100 Hz - 8 kHz
- binaural, Ohrschale
- Anschluss: 3.5mm Klinke, USB-A, 2.00 m Kabel
- 20 Hz - 20 kHz, 35 Ohm
- Surround Sound (7.1)
- Mikrofon: 100 Hz - 10 kHz
- binaural, Kopfbügel
- Anschluss: 3.5mm Klinke, Bluetooth, USB-C, 1.50 m Kabel, kabellos
- 20 Hz - 20 kHz, 32 Ohm
- Surround Sound (7.1)
- Mikrofon: 100 Hz - 10 kHz
- binaural, In-Ohr
- Anschluss: 3.5mm Klinke
- 20 Hz - 20 kHz, 102 mW, 24 Ohm
- Surround Sound (Virtuell)
- binaural, Ohrschale
- Anschluss: 3.5mm Klinke, 1.30 m Kabel
- 13 Hz - 27 kHz, 65 Ohm
- Mikrofon: 50 Hz - 18 kHz
- Drahtlose Dual-Mode-Verbindung: Unerreichte Vielseitigkeit mit Bluetooth® und 2,4 GHz
- aktive Geräuschunterdrückung
- USB-C Ladeanschluss, kabelloses Laden (Qi)
- Schnellladefunktion (10min für 1.5h Betriebsdauer)
- wasserfest (IPX4)
- Drahtlose Dual-Mode-Verbindung: Unerreichte Vielseitigkeit mit Bluetooth® und 2,4 GHz
- ROG SpeedNova Wireless-Technologie
- AI-Mikrofone mit Knochenschall
- Adaptive ANC mit Auto-Modus
- kabelgebundenkabelloses Headset, Trageform: Kopfbügel beidseitig
- ohrumschliessend (Over-Ear), Ohrpolster aus Kunstleder
- Anschluss über 3,5 mm KlinkeUSB-C, Bluetooth 5.0
- Stereo - On - Ear Headset
- für PC und Telefonie
- robuste professionelle Qualität
- Anschluß über USB, Kopfhörer über DECT
- inklusive Ladeständer
- Razer™ TriForce 40-mm-Treiber. Kraftvoller, lebensechter Klang
- Ausziehbares Razer™ HyperClear Kardioiden-Mikrofon. Noch bessere Sprachqualität.
- 7.1 Surround Sound. Realistischer positionsabhängiger Sound.
- Ohrpolster aus Hybrid-Stoff, Memory-Schaumstoff und Kunstleder. Tragekomfort und Schallisolierung für den ganzen Tag.
- Hybrid-USB-Kabel (Typ C & Typ A). Plattformübergreifende Vielseitigkeit.
- binaural, Ohrschale
- Anschluss: Bluetooth, Funk, kabellos
- 12 Hz - 28 kHz, 32 Ohm
- Surround Sound (7.1)
- Mikrofon: 100 Hz - 10 kHz
- binaural, Ohrschale
- Anschluss: 3.5mm Klinke, USB-A, 2.00 m Kabel
- 20 Hz - 20 kHz, 39 Ohm
- Surround Sound (7.1)
- Mikrofon: 100 Hz - 20 kHz
- binaural, Kopfbügel
- Anschluss: USB-C, kabellos
- 35 Ohm
- Surround Sound (7.1)
- binaural, Ohrschale
- Anschluss: Bluetooth, Funk, kabellos
- 12 Hz - 28 kHz, 32 Ohm
- Surround Sound (7.1)
- Mikrofon: 100 Hz - 10 kHz
- binaural, Kopfbügel
- Anschluss: 3.5mm Klinke, 1.30 m Kabel, kabellos
- 20 Hz - 20 kHz, 32 Ohm
- Surround Sound (7.1)
- Mikrofon: 50 Hz - 10 kHz
- ...
Für Gamer ist ein 7.1 Headset ein echtes Must-have. Diese besonderen Kopfhörer mit Surround Sound können beim Spielen den entscheidenden Vorteil bringen.
Surround Sound beim Gaming – ein 7.1 Headset macht es möglich
Wenn Sie nach der Arbeit in Ihre Gaming-Welten eintauchen, möchten Sie nichts um sich herum wahrnehmen und sich ganz auf Ihr Spiel konzentrieren. Darum nutzen Sie ein Headset, um immer die Hände frei zu haben und dennoch mit Ihren Mitspielern kommunizieren zu können. Natürlich gibt es sehr viele Headsets auf dem Markt, Sie haben aber besondere Ansprüche an das Gerät. Im Vordergrund steht bei Ihnen ein erstklassiger Sound, der Ihnen auch bei Ihren Games den entscheidenden Vorteil bringen kann. Darum haben Sie sich für ein 7.1 Headset entschieden. In unserem Ratgeber finden Sie alles, was Sie über 7.1 Headsets wissen sollten.
Ein 7.1 Headset ist ein Headset, das ein räumliches Klangerlebnis, also einen Surround Sound, nachempfinden kann. Der bekannte echte Surround Sound wird erzeugt durch das Aufteilen von Audiodateien in mehrere Kanäle und das Abspielen über mehrere Boxen. Bekannt wurde dieses Verfahren als Dolby Surround 5.1. Um den gewünschten Sound zu erreichen, werden insgesamt fünf Boxen und ein Subwoofer im Raum verteilt. Dementsprechend ist Surround Sound 7.1 eine Weiterentwicklung, die statt mit 5 mit 7 Lautsprechern arbeitet. Ein Heimkinosystem, das so ausgestattet ist, ermöglicht eine Klangillusion. Der Zuschauer hat den Eindruck, selbst ein Teil der Handlung zu sein. Da ein Headset aber nur über zwei Muscheln verfügt, eine für jedes Ohr, kann es keinen echten Surround Sound erschaffen, das räumliche Klangerlebnis aber nachempfinden. Dadurch wird ein 7.1 Headset zum optimalen Modell für Gamer, aber auch jeder andere, der häufig ein Headset nutzt, wird die Vorteile dieser Varianten zu schätzen wissen.
In einem Headset gibt es meistens nur zwei Lautsprecher, die in den beiden Muscheln zu finden sind. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, gleich mehrere Boxen ineinander zu verbauen, um den gewünschten Raumklang zu erzeugen. Die meisten Hersteller von 7.1 Headsets verwenden aber einen Chip oder auch eine Soundkarte für das virtuelle Raumklangerlebnis. Eine spezielle Software wird genutzt, um bei einem Headset 7.1 die Töne so zu verfälschen oder zu verzerren, dass der Gamer den Eindruck bekommt, sich mitten im Spiel zu befinden. Diese Modelle ermöglichen es auch, den Ursprung eines Geräusches im Raum viel leichter orten zu können.
Jeder, der schon einmal im Kino war und in den Genuss einer guten Surround-Sound-Konfiguration gekommen ist, weiß das sehr zu schätzen. Der Surround Sound spielt aber nicht nur im Kino eine große Rolle, sondern ist auch für Gamer sehr wichtig. Ein Gaming-Headsets mit Surround Sound kann bei den ganzen schnelllebigen, kompetitiven Spielen, die es heute gibt, wirklich einen großen Unterschied machen. Surround Sound Headsets sind in der Lage, dem Spieler dabei zu helfen, wirklich jedes Geräusch eines Gegners wahrzunehmen. Viele Gaming-Headsets werden heute mit Surround Sound beworben, aber nicht alle sind gleich. Der Grund dafür ist, dass es Modelle mit echtem Surround Sound und virtuellem Surround Sound gibt.
- Echter Surround Sound
Der echte Surround Sound nutzt Hardware, um die Technik für den Surround Sound in den Headsets unterzubringen. Es handelt sich um Headsets, die mit mehreren Boxen arbeiten. Diese Modelle sind mittlerweile recht selten anzutreffen, da es notwendig ist, dafür viele kleine Miniboxen in das Headset einzusetzen. Das bedeutet, dass der Kaufpreis entweder recht hoch wird, oder nur günstige Bauteile genutzt werden, um mit den virtuellen Modellen mithalten zu können. Folge davon ist, dass die Klangqualität leidet. - Virtueller Surround Sound
Headsets mit virtuellem Surround Sound spielen praktisch mit den Gedanken der Zuhörer. In diesen Modellen sind nur wenige Lautsprecher vorhanden, dafür wird der Sound elektronisch angepasst, damit mehrere Soundquellen simuliert werden können. Es hat recht lange gedauert, bis es möglich war, auch ohne Hardware Surround Sound erleben zu können. Das wird dank einer guten Software möglich. Ein Beispiel: Spricht jemand von rechts mit dem Zuhörer, wird der Ton nicht nur auf dem rechten Ohr wahrgenommen, sondern gleichzeitig auch auf dem linken Ohr, allerdings mit einer etwas geringeren Lautstärke und einer Verzögerung, die besonders leicht und dadurch nicht wahrnehmbar ist. Dreht der Gamer den Kopf in Richtung der sprechenden Person, wird der Ton von beiden Ohren gleichzeitig und auch in der gleichen Intensität empfangen. Bei einfachen Stereo-Kopfhörern ist es so, dass sie die Variation in der Klangstärke implementieren. Das reicht einem virtuellen Headset aber nicht aus, bei diesen Modellen geht es noch ein Stück weiter. Diese Modelle implementieren eine Verzögerung der Klangbeharrlichkeit um einen Bruchteil von Sekunden. Dadurch wird das Gehirn getäuscht. Der Gamer glaubt, den Klang nicht nur aus einer Richtung zu hören, sondern aus mehreren Richtungen.Tipp:Virtuelle 7.1 Headsets bieten eine bessere Audioqualität, zudem sind sie auch günstiger. Für das Gaming sind diese Modelle am besten geeignet.
Der Unterschied zwischen einem 7.1 Headset und einem 5.1 Headset< liegt in der Anzahl der Lautsprecher beziehungsweise der Leitungen oder Treiber, die genutzt werden. Ein 5.1 Headset wird von 5 Seiten bespielt, links, rechts, Mitte, hinten links und hinten rechts. Dazu kommt der Bass Sound. Bei einem Headset 7.1 kommen noch zwei Quellen hinzu, diese sind an den Seiten zu finden.
Ein 7.1 Kopfhörer sorgt zunächst einmal dafür, dass die Umgebung nichts von den teilweise sehr lauten Geräuschen mitbekommt, die es beim Spielen immer wieder gibt. Auch die Ansagen der Teamkollegen dringen nicht nach außen. Zudem werden auch Störgeräusche von außen geblockt. Das ist aber noch nichts Besonderes, so etwas haben andere Kopfhörer auch. Die Besonderheit, die ein 7.1 Gaming Headset zu bieten hat, ist die Möglichkeit, Geräuschquellen absolut präzise orten zu können. Dadurch wirkt der Sound gleich viel authentischer, zudem steigen auch die Chancen auf den Erfolg. Spielern ist es möglich, genau zu orten, woher der Kampflärm stammt. Weiterhin ist es auch möglich, Gegner, die sich von hinten anschleichen, zu hören. Ein 7.1 Surround Headset ist besonders dann eine gute Anschaffung, wenn ein Gamer viele Actionspiele oder Egoshooter spielt. Egal, ob ein Gamer lieber Multiplayer-Games bevorzugt oder solo unterwegs ist, ein 7.1 Headset kaufen kann immer Vorteile bringen in der Gaming-Welt.
Ein 7.1 Headset kaufen – darauf sollten Sie achten
7.1 Headsets stehen als kabellose oder kabelgebundene Varianten zur Verfügung. Während kabellose Modelle, die per Funk oder Bluetooth mit dem PC verbunden werden, für eine gute Bewegungsfreiheit sorgen, bieten kabelgebundene Varianten eine einwandfreie und vor allen Dingen stabile Soundqualität.
Die meisten 7.1 Kopfhörer haben zudem auch noch einige weitere Ausstattungsmerkmale. Dazu gehören beispielsweise ein Lautstärkeregler direkt am Headset oder Bedienelemente am Kabel. Einige Modelle verfügen über abnehmbare Mikrofone. Für eine noch bessere Soundqualität setzen einige Headsets auch eine integrierte passive Rauschunterdrückung ein. Diese Technik sorgt dafür, dass Geräusche aus dem Hintergrund erkannt und dann ausgeblendet werden. Wer sich für ein kabelloses Modell entscheidet, sollte darauf achten, dass es wieder aufgeladen werden kann, so müssen nicht ständig Batterien ausgetauscht werden. Die Geräte werden auch mit unterschiedlichen Funktionen geliefert, viele verfügen beispielsweise über eine Stummschaltung, auch Equalizer-Funktionen sind möglich.
7.1 Headsets – optimal für das Gaming
Als passionierter Gamer wissen Sie ganz genau, wie wichtig es ist, ein gutes Sounderlebnis zu haben. Das ist der Grund, warum Sie sich für ein 7.1 Headset entschieden haben. Jetzt können Sie Ihre Gegner nicht mehr einfach überrumpeln, immer öfter tragen Sie bei Ihren Games den Sieg davon. In unserem Sortiment stehen verschiedene 7.1 Headsets zur Verfügung, die alle einen sehr guten Klang bieten und nicht nur für Gamer interessant sind.