Wasserkocher Vergleich | Wissenswertes zu Glaswasserkocher, Edelstahl & Kunststoff Wasserkocher

Verfasser: Produkttester | Veröffentlichung: 24. Mai 2024 | Lesezeit: ca. 12 Min | Ratgeber
Wassserkocher Vergleich - Das sollten Sie wissen | Banner

Sie trinken sehr gerne Tee und wenn es schnell gehen soll, darf es auch einmal löslicher Kaffee sein. Sie sind aber auch ein Fan von Fertiggerichten, die Sie nur mit heißem Wasser aufgießen müssen. In Ihren hektischen Alltag passen sie perfekt hinein. Daher ist es wichtig für Sie, immer möglichst schnell heißes Wasser bekommen zu können. Am besten sind dafür natürlich Wasserkocher geeignet. Aber die Auswahl ist riesengroß und Sie sind sich nicht sicher, welches Modell das beste für Ihre Anforderungen ist. In unserem Wasserkocher-Vergleich erfahren Sie alles über die verschiedenen Wasserkocher, die es heute auf dem Markt gibt.


(Wasserkocher im Vergleich: Erfahre im Video nützliche Tipps die beim Kauf eines Wasserkochers zu beachten sind | 6 Min)

 

Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Varianten?

Wasserkocher werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Jedes Material bringt natürlich auch seine ganz eigenen Vor- und Nachteile mit sich. Es gibt drei Materialien, die besonders beliebt sind: Glas, Edelstahl und Kunststoff.

Der Glaswasserkocher

Vorteile:

  • Optik: Wasserkocher aus Glas sind für ihre elegante Optik bekannt. Sie passen gut in moderne Küchen und ermöglichen es, den Kochvorgang visuell zu verfolgen.
  • Geschmacksneutralität: Glas verändert den Geschmack des Wassers nicht, das Wasser bleibt rein und unverfälscht.
  • Gesundheit und Sicherheit: Glas gibt keine Chemikalien an das Wasser ab, daher gilt ein Wasserkocher Glas als eine der gesündesten Optionen.

Nachteile:

  • Zerbrechlichkeit: Obwohl das verwendete Glas schon recht stabil ist, kann das Material bei Stößen oder Stürzen brechen. Daher sind Wasserkocher aus Glas weniger langlebig.
  • Preis & Gewicht: Oft sind sie teurer als Modelle aus Kunststoff oder Edelstahl. Glaswasserkocher sind meistens etwas schwerer, was beim Befüllen oder Ausgießen berücksichtigt werden muss.
  • Wärmeleitung: Wasserkocher aus Glas werden außen extrem heiß. Durch eine schlechte oder meistens komplett fehlende Isolierung kühlt das Wasser auch recht schnell wieder ab.

Der Edelstahl Wasserkocher

Vorteile:

  • Haltbarkeit: Edelstahl ist sehr robust und widerstandsfähig gegen Stöße und Kratzer, was Modellen aus diesem Material zu einer hohen Langlebigkeit verhilft.
  • Pflegeleicht: Die Oberfläche ist einfach zu reinigen und neigt weniger zur Anhaftung von Kalk und anderen Ablagerungen.
  • Geschmacksneutralität: Ähnlich wie Glas beeinflusst Edelstahl den Geschmack des Wassers nicht.

Nachteile:

  • Wärmeleitung: Einfache Edelstahlwasserkocher können ebenfalls außen sehr heiß werden, was ein Risiko für Verbrennungen darstellt. Wer der Verbrennungsgefahr vorbeugen möchte, sollte sich einen Wasserkocher Edelstahl mit einer doppelwandigen Isolierung kaufen.
  • Preis: Hochwertige Edelstahlmodelle können teurer sein als Kunststoffvarianten.
  • Gewicht: Sie sind in der Regel schwerer als Kunststoff Wasserkocher, was die Handhabung erschweren kann.

Der Kunststoff Wasserkocher

Vorteile:

  • Leichtigkeit: Kunststoff Wasserkocher sind leicht und daher einfach zu handhaben, was besonders beim Befüllen und Ausgießen von Vorteil ist.
  • Preisgünstig: In der Regel sind Kunststoff Wasserkocher die kostengünstigste Option auf dem Markt.
  • Vielfältiges Design: Kunststoff ermöglicht verschiedene Modelle mit einer breiten Palette an Farben und Formen.

Nachteile:

  • Gesundheitsbedenken: Bestimmte Kunststoffe können Chemikalien wie BPA enthalten, die bei Erwärmung in das Wasser gelangen können, obwohl viele Hersteller inzwischen BPA-freie Materialien verwenden.
  • Geruchs- und Geschmacksbeeinflussung: Kunststoff kann mit der Zeit Gerüche und Geschmäcker aufnehmen und an das Wasser abgeben.
  • Haltbarkeit: Kunststoff ist anfälliger für Schäden durch Stürze oder hohe Temperaturen, was die Lebensdauer im Vergleich zu Glas oder Edelstahl einschränken kann. Schnell können kleine Risse im Material entstehen, die eine Benutzung des Geräts unmöglich machen.

Mikroplastik - Sind Kunststoff Wasserkocher gesundheitsschädlich?

Die Diskussion um Mikroplastik und die potenzielle Gesundheitsschädlichkeit von Kunststoffprodukten, einschließlich Wasserkochern, hat in den letzten Jahren zugenommen. Als Mikroplastikpartikel werden winzige Plastikfragmente bezeichnet, die kleiner als fünf Millimeter sind und sowohl aus der Zersetzung größerer Plastikteile als auch aus Produkten, die bewusst kleine Plastikpartikel enthalten, stammen können. Häufig sind sie aber weitaus kleiner und für das menschliche Auge kaum sichtbar.

Der Grund, warum Kunststoff Wasserkocher in den Fokus rücken, ist darin zu finden, dass sie bei regelmäßigem Gebrauch hohen Temperaturen ausgesetzt sind, was die Freisetzung von Mikroplastikpartikeln oder anderen Chemikalien in das Wasser begünstigen könnte.

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Mikroplastik in verschiedenen Wasserquellen vorhanden ist, aber was die direkte Freisetzung aus Kunststoff Wasserkochern und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken angeht, sind sich die Wissenschaftler uneinig. Es gibt Tests, die gezeigt haben, dass getestete Kunststoff Wasserkocher Mikroplastik abgegeben haben. Es gibt aber auch andere Test, deren Ergebnis genau gegenteilig war. Somit müssen noch viele weitere Forschungen durchgeführt werden, um abschließend zu klären, ob Kunststoff Wasserkocher gesundheitsschädlich sind in Bezug auf Mikroplastik oder nicht.

Wer potenziellen Gesundheitsrisiken vorbeugen und auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich einen Wasserkocher kaufen, der aus Edelstahl besteht. Einige Glaswasserkocher sind ebenfalls frei von Kunststoffen, aber nicht alle. Hier sollte vor dem Kauf genau untersucht werden, ob der Wasserkocher ohne Kunststoff hergestellt wurde.

Wasserkocher Vergleich - Wasserkocher in der Küche

Welche Sicherheitskriterien gibt es für Wasserkocher?

Beim Kauf eines Wasserkochers ist es wichtig, auf bestimmte Sicherheitsmerkmale und Prüfsiegel zu achten, die gewährleisten, dass das Gerät sicher zu verwenden ist. Diese Kriterien schützen vor Unfällen und Verletzungen. Bei einem Wasserkocher-Vergleich sollten diese Kriterien unbedingt beachtet werden. Hier sind einige der wesentlichen Sicherheitsmerkmale und Prüfsiegel, die bei der Auswahl eines Wasserkochers berücksichtigt werden sollten:

Automatisches Abschalten

Eines der wichtigsten Sicherheitsmerkmale eines Wasserkochers ist die automatische Abschaltfunktion. Diese sorgt dafür, dass der Wasserkocher sich automatisch ausschaltet, wenn das Wasser kocht. Dies verhindert das Überkochen und Verdampfen des Wassers.

Überhitzungsschutz

Der Überhitzungsschutz ist eine weitere essenzielle Sicherheitsfunktion, die verhindert, dass der Wasserkocher zu heiß wird, was bei Defekten oder Fehlfunktionen passieren kann. Diese Funktion schaltet das Gerät automatisch ab, wenn eine ungewöhnlich hohe Temperatur festgestellt wird.

Verriegelbarer Deckel

Ein verriegelbarer Deckel sorgt dafür, dass der Deckel während des Betriebs sicher verschlossen bleibt. Dies verhindert das versehentliche Öffnen des Deckels während des Kochvorgangs, was zu Verbrennungen durch heißen Dampf oder spritzendes Wasser führen könnte.

Trockengehschutz

Der Trockengehschutz ist eine Funktion, die erkennt, wenn im Wasserkocher kein Wasser vorhanden ist. Das Gerät wird in diesem Fall automatisch abgeschaltet, um eine Beschädigung des Heizelements und andere Risiken zu vermeiden.

Prüfsiegel

Prüfsiegel wie das CE-Zeichen (Conformité Européenne), das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) oder das TÜV-Siegel sind Indikatoren dafür, dass ein Wasserkocher den europäischen bzw. deutschen Sicherheitsstandards entspricht und von unabhängigen Instituten geprüft wurde. Diese Siegel bestätigen, dass das Gerät eine Sicherheitsprüfung bestanden hat [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].


Kleine Verschnaufpause - Beliebte Küchenhelfer im Rampenlicht


Welche Extras bieten Wasserkocher?

Längst sind Wasserkocher nicht mehr einfache Geräte, die nur über einen Knopf zum Einschalten verfügen. Moderne Wasserkocher bieten neben den grundlegenden Funktionen auch eine Vielzahl von Extras, die den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit erhöhen. Diese Zusatzfunktionen reichen von optischen Highlights bis hin zu technologischen Innovationen, die eine Anpassung an den individuellen Lebensstil ermöglichen. Folgende Extras sind besonders beliebt:

  • Warmhaltefunktion: Die Warmhaltefunktion ermöglicht es, das Wasser über einen bestimmten Zeitraum auf einer eingestellten Temperatur zu halten. Dies ist besonders nützlich, wenn über einen längeren Zeitraum hinweg heißes Wasser benötigt wird. Die Funktion verhindert, dass das Wasser jedes Mal wieder neu gekocht werden muss.
  • Einstellbare Temperatur: Wasserkocher mit Temperatureinstellung bieten die Möglichkeit, die Wassertemperatur präzise einzustellen. Dies ist besonders wichtig für Teetrinker, denn jeder Tee benötigt eine andere Temperatur. Aber auch für die Zubereitung von Babynahrung ist diese Funktion sehr praktisch.
  • LED-Beleuchtung: Viele moderne Wasserkocher verfügen über LED-Beleuchtung, die sich beim Kochen einschaltet. Besonders Wasserkocher aus Glas sind häufig damit ausgestattet. Diese Funktion dient nicht nur der besseren Optik und macht den Kochvorgang visuell ansprechender, sondern kann auch als Indikator fungieren, der den Betriebsstatus anzeigt.
  • Wasserstandsanzeige: Eine transparente oder externe Wasserstandsanzeige ist ein praktisches Feature, das die Überprüfung der Wassermenge im Wasserkocher ermöglicht, ohne den Deckel öffnen zu müssen. Einige Modelle bieten beleuchtete Anzeigen für eine noch einfachere Ablesbarkeit.
  • WiFi-Verbindung und Smart-Home-Integration: Technologisch fortschrittliche Wasserkocher sind heute bereits oft mit WiFi ausgestattet und lassen sich dadurch in Smart-Home-Systeme integrieren. Dies ermöglicht es, den Wasserkocher praktisch fernzusteuern, beispielsweise über eine Smartphone-App. Nutzer können so das Wasser von überall im Haus oder sogar unterwegs zum Kochen bringen, was besonders morgens Zeit sparen kann.
  • Filter: Viele Wasserkocher sind auch mit einem herausnehmbaren Kalkfilter ausgestattet, der Kalkpartikel und andere Verunreinigungen aus dem Wasser filtert. Dies ist besonders in Gegenden mit hartem Wasser vorteilhaft und hilft, den Geschmack des Wassers zu verbessern sowie die Lebensdauer des Wasserkochers zu verlängern.

Ist teuer immer gleich das Beste?

Die einfache Antwort: nein. Die Annahme, dass teurere Produkte automatisch von besserer Qualität sind, ist ein weit verbreitetes Missverständnis. Preis und Qualität stehen oft in Bezug zueinander, das muss aber nicht immer der Fall sein.

Die Wahl des besten Wasserkochers hängt immer von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben des Nutzers, der Materialqualität, der Marke, zusätzlichen Funktionen und der Langlebigkeit des Produkts.

Häufig ist es der Fall, dass teurere Wasserkocher eine besonders hohe Qualität haben, aber auch günstigere Modelle können die Anforderungen, die in sie gesetzt werden, problemlos erfüllen.

Teuer ist also nicht immer gleich das Beste [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].

Wasserkocher Vergleich - Der Preis

Welche bekannten Hersteller für Wasserkocher gibt es?

Es gibt einige Hersteller auf dem Markt, die für ihre Wasserkocher bekannt sind. Es ist aber so, dass in einem Wasserkocher-Vergleich meistens Bosch Wasserkocher vorne liegen. Der Hersteller ist bekannt für seine breite Palette an Wasserkochern, die sich durch Langlebigkeit, effizientes Design und innovative Technologie auszeichnen.

Beliebt im Wasserkocher Angebot sind auch Modelle von Philips. Diese sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit, die einfache Bedienung und ihre energiesparenden Eigenschaften. Besonders formschöne Modelle bietet der Hersteller DeLonghi.


Abschließendes Resümee zum Thema

Die Auswahl im Wasserkocher-Vergleich ist sehr groß. Es kommt wirklich darauf an, welche Anforderungen Sie an das Gerät haben. Wünschen Sie sich ein zuverlässiges Gerät, legen aber auf die Optik weniger Wert, ist ein Edelstahlmodell eine gute Wahl. Sehr modern sind Kunststoff Wasserkocher, aber sie sind auch anfällig für Beschädigungen. Besonders edel sind Wasserkocher aus Glas, jedoch müssen Sie damit vorsichtiger umgehen, da ansonsten Bruchgefahr besteht. Entscheiden Sie sich für das Modell, das am besten zu Ihren Wünschen passt [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].


Entdecke unsere Produktempfehlungen


Lesetipp: Das könnte Sie auch interessieren

Ceranfeld & Co. reinigen - Tipps & Tricks

Ceranfeld & Co. reinigen - Tipps & Tricks

Du willst dein Ceranfeld wieder zum Glänzen bringen? Ob Glaskeramik-, Induktions- oder Gaskochfeld - wir zeigen dir die besten Putzmittel, Hausmittel und ... Jetzt lesen!

Kaffeemaschine reinigen und entkalken

Kaffeemaschine reinigen und entkalken

Dieser Beitrag beleuchtet daher das Thema "Kaffeemaschine reinigen und Kaffeemaschine entkalken" in all seinen Facetten. Es werden wertvolle Tipps und Hinweise ... Jetzt lesen!

Sind Mikrowellen schädlich?

Sind Mikrowellen schädlich?

Bei Ihnen muss es immer schnell gehen, Sie haben einfach viel zu wenig Zeit. Das macht sich auch beim Essen bemerkbar. Mittags schieben Sie sich mal ... Jetzt lesen!

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

In Ihrem Zuhause laufen viele elektronische Geräte, die natürlich Strom verbrauchen. Fernseher, Kühlschrank, Kaffeemaschine, PCs, Tablets und ... Jetzt lesen!