Kaffeemaschine reinigen und entkalken - Worauf Sie achten sollten und Hausmittel

Verfasser: Gastautor | Veröffentlichung: 26. Juli 2023 | Lesezeit: ca. 10 Min | Tipps & Tricks | Letztes Update: 03. April 2024
Tipps & Tricks zum Kochfeld reinigen - Banner

Ein guter Kaffee gehört für viele Menschen zum Alltag. Eine Schlüsselrolle spielt dabei für viele die Kaffeemaschine, mit der das aromatische Heißgetränk zubereitet wird. Doch nicht nur die Kaffeesorte oder das richtige Brühverfahren beeinflussen Geschmack und Qualität, auch die Pflege der Kaffeemaschine ist von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige und gründliche Reinigung und Entkalkung sorgen nicht nur für optimalen Kaffeegenuss, sondern verlängern auch die Lebensdauer der Maschine. Dieser Beitrag beleuchtet daher das Thema "Kaffeemaschine reinigen und Kaffeemaschine entkalken" in all seinen Facetten. Es werden wertvolle Tipps und Hinweise gegeben, wie man den Reinigungs- und Entkalkungsprozess richtig durchführt, worauf zu achten ist und welche Hausmittel sich als Alternative zu herkömmlichen Produkten eignen. Der Artikel richtet sich an alle, die ihre Kaffeemaschine optimal pflegen und so den besten Kaffee genießen möchten.



Kaffeemaschinenpflege: Darum ist die Kaffeemaschine reinigen so wichtig

Bei einer Tasse Kaffee geht es um mehr als nur das Aroma. Sie ist ein Moment der Ruhe, ein Start in den Tag oder eine wohlverdiente Pause. Der Schlüssel zu diesem perfekten Genussmoment ist die Kaffeemaschine. Doch die Pflege einer Kaffeemaschine kann oft vernachlässigt werden, was negative Auswirkungen auf den Geschmack des Kaffees und die Funktionalität der Maschine hat.

Schmutz und Kaffeereste, die sich in der Maschine ansammeln, können den Geschmack des Kaffees stark beeinträchtigen. Sie führen zu einer ungleichmäßigen Extraktion und können sogar dazu führen, dass alte, abgestandene Kaffeereste in den frisch gebrühten Kaffee gelangen. Das Resultat ist eine Tasse Kaffee, die bitter oder flach schmeckt und weit von der erwarteten Qualität entfernt ist.

Aber nicht nur das Geschmackserlebnis leidet unter einer mangelnden Pflege der Kaffeemaschine. Ablagerungen und Kalk können auch die Leistung der Maschine beeinträchtigen und auf lange Sicht sogar die Maschine beschädigen. Kalk kann zum Beispiel die Durchflussrate des Wassers reduzieren und im schlimmsten Fall sogar die Heizelemente blockieren. Dies kann zu längeren Brühzeiten führen und im schlimmsten Fall dazu, dass die Maschine ganz aufhört zu funktionieren.


Entkalken Kaffeemaschine: Wie oft sollte man eine Kaffeemaschine reinigen

Wie oft eine Kaffeemaschine gereinigt werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich ist eine Reinigung nach jeder Benutzung empfehlenswert, um sicherzustellen, dass keine Kaffeereste zurückbleiben, die den Geschmack des nächsten Kaffees beeinträchtigen könnten.

Zumindest sollte man jedoch einmal pro Woche eine gründliche Reinigung durchführen. Dazu gehört das Auseinandernehmen und Säubern aller abnehmbaren Teile, wie zum Beispiel der Kanne, des Filterhalters und gegebenenfalls des Milchaufschäumers.

Es gibt jedoch auch andere Faktoren, die berücksichtigt werden sollten. Wenn man zum Beispiel sehr ölhaltige Kaffeesorten bevorzugt oder die Maschine mehrmals täglich benutzt, könnte eine häufigere Reinigung notwendig sein. Ebenso kann die Wasserqualität eine Rolle spielen. Bei hartem Wasser können sich schneller Kalkablagerungen bilden, die die Funktion der Maschine beeinträchtigen können.

Daher kann es in solchen Fällen sinnvoll sein, die Kaffeemaschine öfter zu reinigen und zu entkalken.

Kaffeemaschine mit Reiniger und Lappen

Allgemeine Reinigung der Kaffeemaschine

Eine gründliche Reinigung der Kaffeemaschine geht über das einfache Ausspülen der Kanne hinaus. Es gibt verschiedene Teile der Kaffeemaschine, die beachtet werden müssen:

  • Die Kanne: Sowohl Glas- als auch Thermoskannen sollten nach jedem Gebrauch mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel gereinigt werden. Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme, die die Oberfläche beschädigen können.
  • Der Siebträger: Auch er sollte nach jedem Gebrauch gereinigt werden, um Kaffeerückstände zu entfernen. Einige Siebträger können in der Spülmaschine gereinigt werden, aber es ist immer ratsam, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
  • Die Düsen: Hier sammeln sich häufig Kaffeerückstände, die den Wasserfluss beeinträchtigen und den Geschmack des Kaffees verändern können. Einige Maschinen haben herausnehmbare Düsen, die leicht zu reinigen sind, bei anderen kann es hilfreich sein, eine kleine Bürste zu verwenden.
  • Der Wassertank: Obwohl der Wassertank nicht direkt mit dem Kaffee in Berührung kommt, kann er Schimmel oder Algen ansetzen, wenn er nicht regelmäßig gereinigt wird. Es wird empfohlen, den Wassertank einmal pro Woche mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel zu reinigen.
  • Milchaufschäumer: Wenn Ihre Maschine über einen Milchaufschäumer verfügt, ist es wichtig, diesen nach jedem Gebrauch zu reinigen, da sich hier leicht Milchreste ansammeln, die schnell verderben können.

Kleine Verschnaufpause - Beliebte Produkte im Rampenlicht

Warum ist das Entkalken wichtig?

Entkalken Kaffeemaschine: Das Entkalken der Kaffeemaschine ist ein oft vernachlässigter, aber wichtiger Schritt zur Pflege der Maschine. Kalk ist ein natürliches Mineral, das im Wasser vorkommt. Wenn es erhitzt wird, bildet es weiße Ablagerungen, die sich im Laufe der Zeit in der Maschine ansammeln können.

Diese Ablagerungen können verschiedene Probleme verursachen. Sie können die Heizelemente der Maschine verstopfen, sodass das Wasser nicht richtig erhitzt und der Kaffee nicht richtig gebrüht wird. Sie können auch den Wasserfluss blockieren, was zu längeren Brühzeiten und einem ungleichmäßigen Extraktionsprozess führen kann. Außerdem können sie den Geschmack des Wassers und damit des Kaffees verändern.


Wie oft sollte eine Kaffeemaschine entkalkt werden?

Wie oft eine Kaffeemaschine entkalkt werden muss, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören die Wasserhärte, die Nutzungshäufigkeit der Maschine und die Empfehlungen des Herstellers. Die Angaben der Hersteller können meist aus der Bedienungsanleitung der Filterkaffeemaschinen entnommen werden.

Bei hartem Wasser mit einem hohen Anteil an kalkhaltigen Mineralien oder intensiver Nutzung kann es notwendig sein, die Maschine öfter zu entkalken, zum Beispiel einmal im Monat um Kalkablagerungen zu verhindern und die Lebensdauer der Maschine zu verlängern. Bei weichem Wasser kann das Entkalkungsintervall verlängert werden, z. B. auf einmal alle drei Monate.

Auch die Nutzungshäufigkeit der Maschine spielt eine Rolle. Wird die Maschine mehrmals täglich benutzt, wird mehr Wasser durch die Maschine gepumpt, was zu einer schnelleren Kalkbildung führen kann. In diesem Fall muss die Maschine eventuell häufiger entkalkt werden.

[➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren]

Kaffeemaschine vor orangenem Hintergrund und Tasse

Das Entkalken der Kaffeemaschine: So geht’s

Die meisten Kaffeemaschinen werden mit Anweisungen zum Entkalken geliefert. Es ist wichtig, diese Anweisungen zu befolgen, da der Prozess je nach Modell und Marke variieren kann. Allerdings folgen die meisten Verfahren einem ähnlichen Schema:

  • Füllen Sie den Wassertank der Maschine mit einer Mischung aus Entkalker und Wasser. Die genauen Proportionen hängen vom spezifischen Entkalker ab, aber eine übliche Mischung ist eine Teil Entkalker zu zehn Teilen Wasser.
  • Starten Sie einen Brühzyklus, aber unterbrechen Sie ihn nach ein paar Minuten und lassen Sie die Entkalkerlösung etwa 15 Minuten lang in der Maschine einwirken. Dies gibt dem Entkalker Zeit, den Kalk zu lösen.
  • Beenden Sie den Brühzyklus und lassen Sie die gesamte Entkalkerlösung durch die Maschine laufen. Füllen Sie den Wassertank mit sauberem Wasser und führen Sie mindestens zwei weitere Brühzyklen durch, um sicherzustellen, dass alle Entkalkerreste aus der Maschine entfernt werden.
  • Reinigen Sie alle abnehmbaren Teile der Maschine gründlich, um sicherzustellen, dass keine Entkalkerreste zurückbleiben.

Kaffeemaschine entkalken Hausmittel

Es gibt zahlreiche Entkalker aus dem Supermarkt und auch Fachhandelgeschäften, die speziell für Kaffeemaschinen entwickelt wurden. Aber man kann auch einfache Hausmittel verwenden, die genauso effektiv sein können. Hier sind zwei gängige Methoden:

  • Kaffeemaschine entkalken Essig:
    Essig ist ein natürliches Säuremittel, das Kalk sehr effektiv auflösen kann. Mischen Sie dazu gleiche Teile Essig und Wasser und verwenden Sie diese Lösung, um Ihre Kaffeemaschine wie oben beschrieben zu entkalken. Denken Sie daran, dass Essig einen starken Geruch hat und Sie möglicherweise mehrere Spülgänge benötigen, um den Essiggeruch vollständig zu entfernen.
  • Kaffeemaschine reinigen Hausmittel:
    Zitronensäure: Zitronensäure ist eine weitere sichere und natürliche Methode zum Entkalken Ihrer Kaffeemaschine. Sie können reine Zitronensäure in Pulverform in vielen Lebensmittelgeschäften finden. Mischen Sie einen Teil Zitronensäure mit zehn Teilen Wasser und verwenden Sie diese Lösung, um die Kaffeemaschine zu entkalken. Zitronensäure hat einen weniger starken Geruch als Essig, daher ist es wahrscheinlich, dass Sie weniger Spülgänge benötigen, um den Geruch zu entfernen.

Abschließendes Resümee zum Thema

Eine regelmäßige und gründliche Reinigung sowie Entkalkung der Kaffeemaschine sind entscheidend, um den besten Kaffee zu genießen und die Lebensdauer der Maschine zu verlängern. Indem man darauf achtet, dass keine Kaffeereste zurückbleiben, und sicherstellt, dass keine Kalkablagerungen die Maschine blockieren, kann man stets eine optimale Leistung erzielen. Und obwohl es spezielle Produkte für diese Aufgaben gibt, kann man auch effektive Hausmittel verwenden, um die Kaffeemaschine sauber und funktionstüchtig zu halten. So bleibt die Tasse Kaffee Tag für Tag ein Genussmoment, auf den man sich freuen kann [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].


Entdecke unsere Produktempfehlungen


Lesetipp: Das könnte Sie auch interessieren

Aromaduell - Filterkaffee vs Vollautomat

Aromaduell - Filterkaffee vs Vollautomat

Wenn der Wecker morgens klingelt, denken Sie bereits an den leckeren Kaffee, den Sie gleich trinken werden. Kaffee ist für Sie ein Lebenselexier ... Jetzt lesen!

Kochfeld reinigen Tipps

Küchengeräte für gesundes Kochen

Sie kochen sehr gerne, wissen aber auch, dass Ihre Art zu kochen nicht immer sehr gesund ist. Da Sie aber mehr auf Ihre Gesundheit achten möchten, haben Sie ... Jetzt lesen!

Sind Mikrowellen schädlich?

Sind Mikrowellen schädlich?

Bei Ihnen muss es immer schnell gehen, Sie haben einfach viel zu wenig Zeit. Das macht sich auch beim Essen bemerkbar. Mittags schieben Sie sich mal ... Jetzt lesen!

Lohnt sich ein Saugroboter

Lohnt sich ein Saugroboter

Nach einem langen Arbeitstag kommen Sie nach Hause und müssen auch noch die Hausarbeit erledigen. Da Sie es sauber lieben, nutzen Sie ... Jetzt lesen!