Kaffeemaschinen
Kaffeemaschinen günstig online kaufen und jeden Tag das volle Aroma von frisch gekochtem Kaffee genießen Wir haben für Sie eine große Auswahl an Kaffeemaschinen von beliebten Marken.
- brüht bis zu 12 Tassen
- Glaskanne
- Großes Fassungsvermögen: bis zu 10 Tassen
- klassischer Schwenkfilter mit Überlaufschutz
- Glaskanne, für 1,25l Kaffee
- Wasserstandsanzeige (transparent), Nachtropfsicherung, Kabelaufwicklung
- mit Abschaltautomatik
- Glaskanne; Anzahl Tassen: 10
- Leistung: 1080 Watt
- Beleuchteter Ein-/Ausschalter
- Auto-Off Funktion programmierbar
- Tropfstopp, Aromafunktion; programmierbarer Timer
- Anzahl Tassen: 12
- Thermoskanne aus doppelwandigem Kunststoff
- Automatische Abschaltung
- Außenliegende Wasserstandsanzeige
- Leistung: max. 900 Watt
- Kapazität des Wassertanks: 1,1 Liter
- Doppelwandige Thermoskanne mit Durchbrühdeckel
- Wasserstandsanzeige am Wassertank
- Automatische Ausschaltfunktion
- Digitales Display
- Warmhalteplatte mit Abschaltautomatik
- Tropfstopp und Überlaufsicherung
- Vollflächig abschließender Deckel (Aromaschutz)
- Wasserstandanzeige
- Glaskanne; Anzahl Tassen: 10
- Leistung: 1080 Watt
- Beleuchteter Ein-/Ausschalter
- Auto-Off Funktion programmierbar
- Tropfstopp, Aromafunktion
- Großes Fassungsvermögen: bis zu 10 Tassen
- Braun OptiBrew System, Kaffeestärke-Auswahl
- Entkalkungsanzeige, Programmierbare 24-Stunden-Zeitschaltuhr
- Premium-LCD-Anzeige, Edelstahl-Thermoskanne
- Filter-Kaffeemaschine mit Edelstahl-Thermokanne
- Kapazität: 10 Tassen / 1,25l
- Abschaltautomatik sorgt für Sicherheit und spart Energie
- hält Kaffee bis zu 4h warm
- Aroma-Twister für großartigen Geschmack von aromatischen Filterkaffee
- Automatische Abschaltung nach 30 Minuten
- Tropf-Stopp Funktion
- hergestellt aus 100 % biobasiertem Kunststoff
- Spülmaschinenfeste Teile zur leichten Reinigung
- Severin KA 9314 Duo-Kaffeemaschine
- Kapazität: 2x8 Tassen, Thermokannen
- 2 separate Filter
- integriertes Kabelfach
- Severin Kaffeemaschine mit 2. Thermokanne
- Kapazität: 8 Tassen, Thermokanne
- 100W Heizelement
- gut sichtbare Wasserstandsanzeige
- Boil and Brew Technologie für aromatischen Filterkaffee
- Tropf-Stopp Funktion
- Herausnehmbarer Schwenkfilterhalter
- Spülmaschinenfeste Teile zur leichten Reinigung
- automatische Abschaltung
- Fassungsvermögen für 15 Tassen
- Abschaltautomatik nach Brühende
- Transparente Wasserstandsanzeige
- Kabelaufwicklung
- Mit Thermo-Kanne
- Heizsystem: Durchlauferhitzer
- Elegantes 50's Style Design
- Warmhaltefunktion bis zu 40 Minuten
- Programierbare Einschaltzeit
- Zubereitung von bis zu 10 Tassen auf einmal
Eine Tasse Kaffee am Morgen, zum Stückchen Kuchen am Nachmittag oder einfach zwischendurch auf der Arbeit – Kaffeemaschinen bereiten das köstliche Heißgetränk im Handumdrehen zu.
- Worauf sollte man beim Kauf einer Kaffeemaschine achten?
- Für wen eignet sich eine klassische Kaffeemaschine?
- Welche Funktionen bieten Kaffeemaschinen?
- Welche Kaffeemaschine für welchen Anlass?
- Welche Vorteile Bietet eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne?
- Welche praktischen Extras gibt es bei Kaffeemaschine noch?
- Wie reinige ich meine Kaffeemaschine?
- Welcher Filter kommt in meine Kaffeemaschine?
- Welche Arten von Kaffeemaschinen gibt es noch?
Kaffeemaschinen – ein Garant für den perfekten Kaffeegenuss
Heute Nachmittag ist es so weit, endlich werden Sie nach langer Zeit Ihre guten Freunde wiedersehen. Sie haben sie zum Kaffeetrinken eingeladen und auch ihren Lieblingskuchen besorgt. So langsam wird es Zeit, den Kaffee aufzusetzen. Filter einlegen, Kaffeepulver einfüllen, Wasser in den Tank und schon kann es losgehen. Auf Knopfdruck bekommen Sie herrlich duftenden, frischen Kaffee. Während der Kaffee durchläuft, klingelt es auch schon an der Tür. Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, dass der Kaffee nicht rechtzeitig fertig ist, das erledigt Ihre Kaffeemaschine für Sie. Was Sie über Kaffeemaschinen wissen sollten und welches Modell am besten zu Ihnen passt, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Wer sich eine Kaffeemaschine kaufen möchte, sollte in erster Linie natürlich darauf achten, wie viele Tassen Kaffee damit zubereitet werden können. Für einen Single-Haushalt sind oft Kaffeemaschinen mit 2, 4 oder 6 Tassen vollkommen ausreichend. In Haushalten mit vielen Personen ist der Kauf einer größeren Filterkaffeemaschine durchaus empfehlenswert. Die einzelnen Modelle bieten verschiedene Möglichkeiten. Mit vielen Kaffeemaschinen lassen sich 10 Tassen Kaffee brühen, es stehen aber auch viele Modelle zur Verfügung, die 12, 15, 16 oder gar 20 Tassen brühen können. Die Entscheidung für das passende Modell sollte sich danach richten, wie viel Kaffee am Tag gebrüht werden soll.
Oft ist es auch wichtig, dass die Kaffeemaschine von der Optik her sehr gut in die Küche passt. Dann muss nicht nur entschieden werden, ob eine Kaffeemaschine rot sein soll oder ob eine Kaffeemaschine weiß besser aussieht, auch die Form spielt dann eine Rolle. Einige Hersteller bieten besonders stylische Modelle an, die in jeder Küche zu einem Blickfang werden. Eine gute Wahl für Liebhaber einer guten Optik ist beispielsweise eine Krups Kaffeemaschine oder eine Philips Kaffeemaschine.
Beim Kauf einer Kaffeemaschine sollte aber auch auf eine konstante Brühtemperatur geachtet werden. Das ist wichtig, damit die Aromen wirklich gleichmäßig extrahiert werden. Die meisten Kaffeemaschinen sind entweder mit einer Glaskanne oder einer Thermoskanne ausgestattet. Thermoskannen bieten den Vorteil, dass sie den Kaffee schön heiß halten, ohne ihn unnötig weiter zu erhitzen, wie es bei der Glaskanne der Fall ist. Wird Wert gelegt auf eine besonders feine Filterung, sollte auch auf ein Filterelement mit Filterpapier statt eines netzartigen Permanent-Filters geachtet werden.
Tipp:Wer jeden Tag sehr viel Kaffee benötigt, sollte auf eine Duo-Kaffeemaschine setzen, die zwei Kaffeemaschinen in einem Gehäuse vereint, zum Beispiel eine Severin Kaffeemaschine.
Alles fing mit der guten alten einfachen Kaffeemaschine an. Im Laufe der Jahre kamen immer mehr Varianten hinzu. Zwar steht die klassische Filterkaffeemaschine auch heute noch in den meisten Haushalten, aber die modernen Geräte wie beispielsweise Kaffeevollautomaten werden immer beliebter. Kaffeevollautomaten bieten die Möglichkeit, verschiedene Kaffeevariationen aufzubrühen. Diese Geräte sind besonders bei Kaffeeliebhabern sehr gefragt. Aber auch Kaffeekapselmaschinen und Kaffeepadmaschinen erobern mittlerweile Haushalte und Büros. Diese Modelle eignen sich hauptsächlich für die Bereiche, wo ab und zu einmal ein Kaffee getrunken wird.
Es gibt aber auch Bereiche, in denen diese neumodischen Kaffeemaschinen eher weniger geeignet sind. Überall dort, wo täglich viele Tassen Kaffee benötigt werden, sind herkömmliche Filterkaffeemaschinen noch immer die beste Wahl. Ein gutes Beispiel sind große Haushalte oder auch Büros. Wer möchte sich schon den ganzen Tag vor eine Kaffeemaschine stellen und eine Tasse nach der anderen brühen, wenn man doch auf einen Schlag gleich eine große Menge Kaffee kochen kann?
Zu beachten ist ebenfalls, dass der Einsatz von Kaffeekapseln und Kaffeepads auch immer mit mehr Müll verbunden ist. Wer diesen Müll vermeiden möchte, findet in einer Kaffeemaschine die beste Lösung. Auch für jeden, der die Einfachheit liebt und mit Crema, Espresso und Latte Macchiato gar nichts anfangen kann, sind Kaffeemaschinen eine gute Wahl.
- Tropf-Stopp-Funktion
Die Tropf-Stopp-Funktion sorgt dafür, dass der Kaffee nicht weiterläuft, wenn die Kanne entnommen wird. Die meisten Kaffeemaschinen sind heute bereits damit ausgestattet. - Brühverfahren
Die meisten Kaffeemaschinen sind mit einem Direktbrühverfahren ausgestattet, auch bekannt als Schwallbrühvefahren. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass sich das Aroma des Kaffees viel besser entfalten kann. Bei diesem Brühverfahren wird zunächst eine größere Menge Wasser erhitzt und in einem Behälter gesammelt. Ist das Wasser heiß genug, wird es in einem Schwall direkt über das Kaffeepulver gegossen. Das hat den Vorteil, dass mehr Kaffeepulver mit dem Wasser in Berührung kommt und sich mehr Aromastoffe lösen können. Weiterhin sorgt dieses Verfahren auch dafür, dass sich das Wasser nicht so schnell wieder abkühlt. Wer bereits einmal seinen Kaffee mit dem Handfilter gebrüht hat, wird diese Vorgehensweise sicher gut kennen.Tipp:Wer ein besonders intensives Aroma erzielen möchte, sollte sich für eine Kaffeemaschine entscheiden, die den Kaffee vorbrüht. Dabei wird das Kaffeepulver zunächst befeuchtet, bevor der Brühvorgang gestartet wird. Dadurch weicht das Kaffeepulver auf und es ergibt sich ein intensiveres Kaffeearoma.
- Abschaltautomatik und Timer
- Für gewöhnlich verfügt jede Kaffeemaschine über eine
- . Diese stellt sicher, dass das
- . Geräte mit einer
- schalten sich für gewöhnlich spätestens
- nach Beendigung des Brühvorgangs ab. Bei Maschinen mit
- beträgt die Zeitspanne meistens
- . Eine Kaffeemaschine mit Timer bietet zudem den Vorteil, dass sie sich selbst zu einer
- einschaltet und der Kaffee frisch aufgebrüht wird. Diese Funktion ist beispielsweise sehr praktisch, wenn der Tag sehr früh beginnt.
- Zusätzliche Komfortfunktionen
Neben den üblichen Funktionen bieten viele Kaffeemaschinen auch noch einige Komfortfunktionen. Diese vereinfachen beispielsweise die Zubereitung des Kaffees oder können den Geschmack verbessern.
Am besten schmeckt Kaffee, wenn die Kaffeebohnen direkt vor dem Brühen frisch gemahlen werden. Dann hat er ein besonders frisches und intensives Aroma. Das ermöglichen Kaffeemaschinen mit einem integrierten Mahlwerk und Vorratsbehälter für ganze Kaffeebohnen, beispielsweise eine Melitta Kaffeemaschine. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass das Mahlwerk den Kaffee in unterschiedlichen Stufen mahlen kann. Wer sich für eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk interessiert, sollte auch darauf achten, dass das Gerät ebenfalls bereits gemahlenen Kaffee brühen kann. Gut zu wissen: Das Mahlen des Kaffees ist lauter als der Brühvorgang. In leisen Umgebungen kann das störend sein.
Ob mit oder ohne Mahlwerk, ein praktisches Extra ist eine Aromawahl. Diese erlaubt es, das Aroma ganz nach dem eigenen Geschmack zu beeinflussen, von mild bis kräftig. Je mehr Aromawahlstufen zur Verfügung stehen, desto besser. Je nachdem, welche Einstellung gewählt wird, erhitzt sich das Wasser entweder schneller oder auch langsamer. Durch diese unterschiedlichen Temperaturen wird immer eine andere Menge an Aromastoffen freigesetzt.
Ebenfalls wichtig ist die Frage nach dem Filter. Gibt es einen Dauerfilter? Damit ist es möglich, Papier zu sparen und die Umwelt entlasten. Solch ein Dauerfilter sollte entnehmbar sein, damit gegebenenfalls und guten Gewissens auch ein Papierfilter verwendet werden kann. Sehr praktisch ist auch ein integrierter Kalkschutz. Dieser ermöglicht etwa das Einstellen der Wasserhärte, damit sich die Kaffeemaschine optimal auf das Leitungswasser einstellen kann.
Viele Maschinen verfügen auch über eine Entkalkungsanzeige. Diese gibt Aufschluss darüber, wann das Gerät entkalkt werden sollte. Besonders komfortable Kaffeemaschinen sind bereits in der Lage, sich selbstständig zu reinigen und zu entkalken.
Kaffeemaschinen mit Thermoskanne sind ganz besonders praktisch. Beim Brühvorgang tropft der Kaffee direkt in die Thermoskanne. Der Vorteil ist, dass die Thermoskanne den Kaffee lange warm hält. Zudem wird er nicht ständig weiter erhitzt, wie es für gewöhnlich bei Kaffeemaschinen mit Glaskanne und Warmhalteplatte der Fall ist. Das kann den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen. Meistens wird der Kaffee nach dem Kochen von der Glaskanne direkt in eine Thermoskanne umgefüllt, um dieses weitere Erhitzen zu vermeiden. Bei einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne ist dieses Umfüllen nicht mehr notwendig, da der Kaffee direkt in die Kanne läuft.
Eine Thermoskanne hat gegenüber einer Glaskanne den Vorteil, dass sie problemlos auf dem Kaffeetisch oder auch Schreibtisch platziert werden kann, ohne dass der Kaffee kalt wird. Es ist dann nicht mehr notwendig, ständig in die Küche zu laufen, um sich dort eine neue Tasse einzuschenken.
Tipp:Wer den Kaffeegeschmack von Glaskannen bevorzugt, sollte beim Kauf einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne darauf achten, dass diese innen aus Glas besteht.
Für die Auswahl der passenden Kaffeemaschine ist nicht nur entscheidend, wie viele Tassen damit zubereitet werden sollen, sondern auch, ob auf zusätzliche Funktionen Wert gelegt wird. Je nachdem, für welchen Bereich das Gerät genutzt werden soll, stehen verschiedene Modelle zur Verfügung. Ein Single-Haushalt stellt andere Anforderungen an eine Kaffeemaschine als beispielsweise ein Büro.
- Single-Haushalte und Gelegenheitsnutzer
Wer sich morgens eben schnell einen Kaffee vor der Arbeit zubereiten möchte oder generell nur wenige Tassen Kaffee aufbrüht, ist mit einer kleineren Maschine, die zwischen 2 und 6 Tassen Kaffee aufbrühen kann, bestens bedient. Modelle mit einer Glaskanne sind eine gute Wahl, da der Kaffee wahrscheinlich sowieso nicht lange in der Kanne bleiben wird. Soll der Kaffee morgens bereits dann fertig sein, wenn der Wecker klingelt, sollte ein Modell mit Timer gewählt werden. - Kaffeemaschinen für größere Mengen
In größeren Haushalten mit mehreren Personen oder in einer WG wird häufig sehr viel Kaffee getrunken, allerdings greifen nicht immer alle gleichzeitig zur Kaffeekanne. Eine Kaffeemaschine, die 8 bis 10 Tassen brühen kann, passt sehr gut in einen solchen Bereich. Empfehlenswert sind Modelle mit Thermoskanne, da diese den Kaffee lange warm hält. Wird sehr viel Kaffee benötigt, eignen sich dafür auch Kaffeemaschinen mit zwei Thermoskannen. - Kaffeemaschinen für das Büro
In fast jedem Büro ist eine Kaffeemaschine zu finden. Das Gerät sollte immer nach der Anzahl der Personen, die sich an dem Kaffee bedienen werden, ausgewählt werden. Optimal geeignet sind Modelle mit einem Fassungsvermögen von etwa 12 bis 20 Tassen. Praktisch sind Modelle mit einem Dauerfilter und einer Thermoskanne. In größeren Büros sind Duo-Kaffeemaschinen eine gute Wahl.
Perfekt gebrühter Kaffee – Kaffeemaschinen machen es möglich
Sie lieben Ihren Kaffee. Ihr Tag startet damit, im Büro gönnen Sie sich auch die eine oder andere Tasse und sogar am Abend daheim genießen Sie noch ein Tässchen des leckeren Heißgetränks. Darum ist eine gute Kaffeemaschine für Sie etwas, ohne das Sie nicht leben können. Wenn Sie Ihre neue Kaffeemaschine online kaufen möchten, finden Sie in unserem Shop eine große Auswahl unterschiedlicher Modelle von verschiedenen Herstellern. Egal ob Sie nur ein Modell brauchen für die Tasse Kaffee am Morgen oder ob Sie damit gleich 20 Tassen Kaffee für ein Meeting kochen möchten, in unserem Shop finden Sie dafür immer die passende Kaffeemaschine.
Häufige Fragen:
Wie reinige ich meine Kaffeemaschine?
Die Reinigung von Kaffeemaschinen ist sehr einfach. Von außen wird das Gerät lediglich mit warmem Wasser und ein wenig Spülmittel gereinigt. Eventuelle Kalkflecken können mit Essigessenz oder Zitronensäure entfernt werden. Eine Kaffeemaschine sollte zudem alle drei Monate entkalkt werden. Dieser Zeitraum verkürzt sich, wenn das Wasser sehr hart ist oder sehr viel Kaffee gekocht wird. Dafür stehen spezielle Entkalker zur Verfügung, alternativ können auch Hausmittel genutzt werden, so wie Essigessenz, Natron oder Backpulver. Sollte Schmutz auf die Heizplatte gekommen sein, ist es wichtig, diesen sofort zu entfernen. Ansonsten könnte er sich in die Platte einbrennen. Glaskannen können für gewöhnlich im Geschirrspüler gereinigt werden, Thermoskannen lassen sich ganz einfach ausspülen.
Welcher Filter kommt in meine Kaffeemaschine?
Bei den meisten Kaffeemaschinen wird ein Papierfilter genutzt, der einfach in das dafür vorgesehene Fach gelegt wird. Papierfilter können nur einmal genutzt werden. Sie werden nach dem Brühvorgang mitsamt dem genutzten Kaffeepulver entsorgt. Es gibt aber auch Permanent-Filter, die besser als Dauerfilter bekannt sind. Diese können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, beispielsweise Metall, Baumwolle, Porzellan oder Kunststoff. Sie verfügen über ein Netz mit sehr feinen Poren, dadurch fließt der Kaffee in die Kanne. Der Vorteil ist, dass diese Art Filter immer wieder genutzt werden kann. Er muss nach dem Gebrauch lediglich entleert und ausgespült werden.
Welche Arten von Kaffeemaschinen gibt es noch?
Neben der klassischen Filterkaffeemaschine gibt es auch noch andere Möglichkeiten, um Kaffee zu kochen. Sehr beliebt sind die modernen Maschinen, die mit Kaffeekapseln oder Kaffeepads arbeiten. Bei diesen Modellen wird mithilfe von zur Maschine passenden Kapseln oder Pads, in denen sich das Kaffeepulver befindet, Kaffee zubereitet. Ebenfalls erhältlich sind auch Kaffeevollautomaten. Diese sind in der Lage, verschiedene Kaffeearten zuzubereiten, beispielsweise Latte Macchiato, Cappuccino, Espresso und vieles mehr. Solche Maschinen verfügen meistens auch über ein Mahlwerk und einen Milchaufschäumer. Für Liebhaber von besonders starken Kaffeezubereitungen stehen auch Espressomaschinen zur Verfügung.