Kochfeld reinigen - So glänzen Ceranfeld, Induktionsfeld und Co. wie neu

Verfasser: Fachexperte | Veröffentlichung: 22. Februar 2023 | Lesezeit: ca. 10 Min | Tipps & Tricks | Letztes Update: 22. März 2024
Tipps & Tricks zum Kochfeld reinigen - Banner

Sie kochen für Ihr Leben gerne, aber eines können Sie gar nicht leiden: das Putzen hinterher. Besonders Ihr Ceranfeld sieht nach der Küchenschlacht immer aus, als wenn eine Bombe eingeschlagen hätte. Keine Angst, da sind Sie nicht alleine, den meisten geht es so. Niemand achtet beim Kochen darauf, dass ja nichts daneben geht. Allerdings ist es dann wichtig, nach dem Kochen das Kochfeld gleich wieder richtig zu reinigen. Wie das geht, erfahren Sie in unserem Ratgeber.



Wie bekomme ich mein Ceranfeld wieder richtig sauber?

Die beste Möglichkeit, ein Ceranfeld richtig sauber zu bekommen, sind spezielle Reiniger für Ceranfelder. Es gibt aber auch unterschiedliche Hausmittel, die bei der Reinigung helfen. Bevor es allerdings an die Reinigung geht, sollte das Kochfeld komplett abgekühlt sein. Ist das nicht der Fall, kann das verwendete Reinigungsmittel unter Umständen einbrennen. Neben Glasreiniger, der gut geeignet ist, um die Glaskeramikfläche von Verschmutzungen zu befreien, können auch Hausmittel wie Backpulver, Natron und Essig genutzt werden. Da die Oberfläche eines Ceranfeldes aber sehr empfindlich ist, sollte besser auf aggressive Reinigungsmittel verzichtet und dafür milde Mittel genutzt werden.


Wie bekomme ich stark Eingebranntes vom Ceranfeld?

Stark Eingebranntes wie beispielsweise Fett oder Milch kann ganz einfach mit Backpulver entfernt werden. Dafür ist es lediglich notwendig, das Backpulver mit ein paar Tropfen Wasser zu vermischen, sodass eine dickflüssige Paste entsteht. Diese wird dann auf die entsprechenden Stellen aufgetragen und dann heißt es warten. Die Paste sollte zwischen 1 Stunde und 1,5 Stunden einwirken. Danach ist es möglich, das Eingebrannte mit einem weichen Tuch vom Ceranfeld abzuwischen. Anschließend sollte noch einmal das gesamte Kochfeld abgewischt werden.

Warum Ceranfeld nicht mit Spülmittel reinigen?

Die Reinigung eines Ceranfeldes mit Spülmittel ist deshalb nicht empfehlenswert, da es nicht in der Lage ist, Kalkablagerungen zu entfernen. Wenn diese Kalkablagerungen bestehen bleiben, können sie über die Zeit einbrennen, dann entstehen sehr unschöne Flecken, die farbig schillern. Wer dennoch Spülmittel nutzen möchte für die Reinigung des Ceranfeldes, sollte darauf achten, dass die Fläche danach besonders gründlich mit Wasser gereinigt wird. Nur so ist es möglich, Rückstände vom Spülmittel zu entfernen. Bleiben Rückstände auf der Fläche, könnten sich diese beim nächsten Einsatz der Kochplatte einbrennen.




Ceranfeld reinigen mit Tuch in der Hand

Kann ich das Cerankochfeld heiß reinigen?

Grundsätzlich sollte das Ceranfeld nicht heiß gereinigt werden, weil einfach die Verbrennungsgefahr viel zu groß ist. Zudem können beim Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln unangenehme Dünste entstehen, die besonders problematisch für Asthmatiker und Allergiker sein können. Eine weitere Gefahr ist, dass sich das Reinigungsmittel in die Kochfelder einbrennen kann. Zwar ist es kein Problem, während des Kochens eben schnell einen Fleck zu entfernen, vor der kompletten Reinigung sollte das Ceranfeld jedoch möglichst komplett abgekühlt, aber höchstens noch lauwarm sein.

[➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren]




Kochweld wird mit Glasschaber gereinigt

Welcher Schmutz lässt sich mit dem Glaskeramik-Reinigungsschaber entfernen?

Ein Glaskeramik-Reinigungsschaber ist immer dann das Mittel der Wahl, wenn eingebrannte Essensreste sich weder mit Hausmitteln noch mit chemischen Reinigungsmitteln entfernen lassen. Dieser Schaber ermöglicht es, die Oberfläche des Ceranfeldes zu bearbeiten, ohne dass es dabei verkratzt wird.

Hartnäckige Verkrustungen können am besten entfernt werden, indem die Klinge des Schabers in einem steileren Winkel zur Platte angesetzt wird. Bei leichten Verschmutzungen ist es ausreichend, flach und parallel zum Ceranfeld zu schaben. Diese eingebrannten Reste lassen sich mit dem Ceranfeld-Schaber besonders einfach entfernen, wenn das Kochfeld noch nicht komplett ausgekühlt ist.

Kann ich mein Ceranfeld mit Scheuermilch sauber machen?

Auf keinen Fall sollte für die Reinigung des Ceranfeldes Scheuermilch zum Einsatz kommen. Die Oberfläche von Ceranfeldern ist sehr empfindlich und verkratzt besonders schnell. Die groben Scheuerpartikel, die sich in der Scheuermilch befinden, können für Kratzer sorgen. Mit der Zeit kann die Oberfläche des Ceranfeldes dann blind werden [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].


Kleine Verschnaufpause - Beliebte Küchenhelfer im Rampenlicht

Kann man ein Ceranfeld mit Glasreiniger reinigen?

Da es sich bei einem Ceranfeld um ein Glaskeramikkochfeld handelt, kann es mit Glasreiniger gereinigt werden. Der Vorteil von Glasreinigern ist, dass sie das Feld streifenfrei sauber machen und gleichzeitig für einen schönen Glanz sorgen. Der Nachteil ist aber, dass Glasreiniger nur einfache Flecken entfernen kann. Hartnäckige Flecken können mit dem Glasreiniger nicht entfernt werden. Allerdings kann er sehr gut nach der eigentlichen Reinigung genutzt werden, um die Oberfläche schön glänzend zu bekommen.


Wie bekomme ich Eingebranntes vom Induktionskochfeld?

Es ist relativ unwahrscheinlich, dass es bei einem Induktionskochfeld überhaupt dazu kommt, dass etwas einbrennt. Sollte das jedoch dennoch einmal der Fall sein, beispielsweise weil sich am Boden eines Topfes noch Fett- oder Speisereste befinden, wenn er genutzt wird, kann das Eingebrannte auf ähnliche Weise entfernt werden wie beim Ceranfeld. Optimal geeignet ist ein spezieller Glaskeramikreiniger, aber auch mit dem Glaskeramik-Schaber können hartnäckige eingebrannte Speisereste entfernt werden.

Wie bekomme ich Flecken vom Induktionskochfeld?

Auch bei der Entfernung von Flecken unterscheidet sich das Induktionskochfeld kaum von einem Ceranfeld. Wichtig ist auch hier, die Herdplatte nach jeder Benutzung direkt zu reinigen. Ein feuchtes Mikrofasertuch oder ein weicher Schwamm sind dafür gut geeignet. Bei fettigen Flecken kann auch etwas Spülmittel dazugegeben werden. Auch beim Induktionskochfeld sollten keine Scheuermittel oder Topfreiniger zum Einsatz kommen. Mithilfe von Glasreiniger kann die Oberfläche wieder zum Glänzen gebracht werden.

Welchen Lappen eignen sich am besten für Ceranfeld?

Für die Reinigung eines Ceranfeldes sollten möglichst weiche Tücher zum Einsatz kommen, empfehlenswert sind Mikrofasertücher. Mit einem feuchten Mikrofasertuch gelingt die Reinigung und Pflege eines Ceranfeldes am einfachsten. Wichtig ist, dass der genutzte Lappen keine rauen Stellen aufweist, die Oberfläche sollte möglichst glatt und weich sein. Neben Mikrofasertüchern sind auch Baumwollprodukte aller Art für Ceranfelder geeignet.




Ceranfeld mit Mikrofasertuch reinigen

Was darf nicht unter ein Induktionskochfeld?

Es gibt ein paar Dinge, die nicht unter ein Induktionskochfeld kommen dürfen. Einerseits zählen Töpfe dazu, aber auch Geschirrtücher haben dort nichts zu suchen. Die Besteckschublade sollte ebenfalls nicht unterhalb des Induktionskochfeldes sein, da sonst eine Magnetfeldstörung auftreten kann. Ist eine Verblendung unterhalb des Induktionsfeldes angebracht, kann dadurch die Lüftung blockiert werden, darum sollte sie sich ebenfalls nicht dort befinden [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].

Welches Putzmittel für Induktionskochfeld?

Das beste Putzmittel für ein Induktionskochfeld ist ein spezieller Glaskeramikreiniger. Diese Reiniger sind genau auf die Anforderungen von Induktionskochfeldern abgestimmt und so konzipiert, dass sie gründlich reinigen, dabei aber die Oberfläche nicht beschädigen. Einfache Flecken können mit einem feuchten Mikrofasertuch entfernt werden. Hartnäckigere Flecken können auch mit etwas Spülmittel bearbeitet werden. Nach der Reinigung kann mit einem Glasreiniger für einen schönen Glanz gesorgt werden. Alternativ können auch Zitronensaft oder Essig in warmes Wasser gegeben werden, um damit die Fläche zu putzen. Als Putzmittel eignen sich auch Orangenreiniger.


Wie bekomme ich mein Gaskochfeld wieder richtig sauber?

Bei den meisten Gaskochfeldern besteht die Fläche unterhalb der Brenner aus Edelstahl. Bestenfalls sollte die Fläche direkt nach dem Kochen mit einem weichen Tuch sauber gewischt werden. Geeignet ist dafür beispielsweise ein Küchenrollentuch. So kann verhindert werden, dass eingebrannte Verkrustungen entstehen. Auch bei einem Gaskochfeld sollte auf den Einsatz von Scheuermitteln oder Stahlwolle verzichtet werden, denn auch der Edelstahl wird damit zerkratzt. Frische Verschmutzungen können auch ganz einfach mit warmem Wasser und etwas Spülmittel entfernt werden.

Vor der Reinigung sollten die Brennerringe zunächst entfernt werden. Besonders starke Verkrustungen lassen sich gut mit Spülmaschinentabs entfernen. Ein solcher Tab wird einfach über die zuvor angefeuchtete Stelle gerieben. Backpulver kann hier ebenfalls zum Einsatz kommen. Auch hier wird daraus mit ein paar Tropfen Wasser wieder eine Paste angerührt und auf die Verkrustung aufgetragen. Eine Stunde warten und das Backpulver mit einem weichen Tuch wegwischen. Alternativ stehen auch spezielle Edelstahlreiniger zur Verfügung [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].


Warum sind Gaskochfelder schwieriger zu reinigen?

Unter allen Kochfeldern, die es gibt, sind Gaskochfelder wohl diejenigen, die am schwierigsten zu reinigen sind. Der Grund dafür ist der Aufbau dieser Kochfelder. Sie sind mit erhöhten Brennern und Topfträgern ausgestattet. Dadurch gibt es viele Ecken und Kanten, in die sich Schmutz absetzen kann. Eine sehr sorgfältige Reinigung ist somit unumgänglich.

Die gusseisernen Topfträger müssen im kalten Zustand von dem Gaskochfeld abgenommen und mit einem fettlösenden Mittel gereinigt werden. Danach kann erst die Fläche darunter gereinigt werden. Zudem ist es wichtig, bei der Reinigung des Gaskochfeldes auf die Brenner zu achten. Es ist wichtig, besonders an den Gasdüsen aufzupassen, da sie sonst beschädigt werden könnten.

Welche Putzmittel eignen sich für Gaskochfelder?

Bei den klassischen Gaskochfeldern, die mit einer Edelstahlfläche ausgestattet sind, empfehlen sich spezielle Edelstahlreiniger. Aber auch mit Wasser und Spülmittel sowie einem weichen Schwamm oder Tuch kann ein Gaskochfeld gereinigt werden. Hartnäckige Flecken und Verkrustungen können mit Backpulver oder Spülmaschinentabs entfernt werden [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].

Gaskochweld wird mit schwamm und Spray gereinigt

Welche Hausmittel eignen sich für die Reinigung eines Kochfeldes?

Es gibt einige Hausmittel, die neben den speziellen Reinigern ebenfalls sehr gut für die Reinigung von Kochfeldern eingesetzt werden können.

  • Backpulver / Natron:Backpulver ist besonders gut geeignet für die Entfernung von hartnäckigen Flecken und eingebrannten Essensresten. Dafür ist es lediglich notwendig, das Backpulver mit ein paar Tropfen Wasser zu mischen und so eine Paste herzustellen. Diese wird auf die entsprechenden Stellen aufgetragen und muss einige Zeit einwirken. Nach einer guten Stunde kann sie abgewischt werden. Dasselbe gilt auch für Natron.
  • Glasreiniger: Glasreiniger ist nicht unbedingt das beste Hausmittel für die Entfernung von großen Flecken, sorgt jedoch für einen tollen Glanz, wenn es nach der eigentlichen Reinigung genutzt wird. Leichte Flecken sind auch mit einem Glasreiniger entfernbar.
  • Backofenspray: Backofenspray kann bei starken Verkrustungen eingesetzt werden. Es löst die Verkrustung und sorgt dafür, dass diese ganz einfach entfernt werden kann.
  • Zitronensaft: Die Säure des Zitronensafts reinigt nicht nur eingebrannte Stellen sehr gut, sondern wirkt auch effektiv gegen Kalkablagerungen.
  • Essig: Essig hat dieselbe Wirkung wie Zitronensaft. Verdünnt in Wasser kann Essig genutzt werden, um ein Kochfeld zu reinigen. Kalkflecken haben ebenfalls keine Chance.
  • Spülmaschinentabs: Spülmaschinentabs wirken sehr gut bei hartnäckigen Verschmutzungen und eingebrannten Essensresten. Dafür kann ein Spülmaschinentab einfach zerbröselt und mit etwas Wasser zu einer Paste verarbeitet werden. Diese wird dann auf die entsprechende Stelle aufgetragen und nach einer Einwirkzeit wieder abgewischt. Alternativ ist es auch möglich, die Stelle selbst anzufeuchten und den Tab darüber zu streichen. Effektiver ist aber der Einsatz als Paste.

Abschließendes Resümee zum Thema

Kochen macht richtig Spaß, allerdings möchte niemand an die Reinigung danach denken. Natürlich ist es wichtig, dass Sie nach dem Kochen Ihr Kochfeld gründlich reinigen. Wenn Sie sich aber für die richtigen Reinigungsmittel entscheiden, gelingt Ihnen das viel einfacher. Vorbeugen ist zudem ebenfalls wichtig. Entfernen Sie kleine Flecken gleich, nachdem sie entstanden sind. So können Sie verhindern, dass sie sich richtig fest einbrennen und dann zu einem Problem werden. Aber selbst dann, wenn sich Essensreste eingebrannt haben, ist es mit einfachen Mitteln möglich, diese Verkrustungen wieder zu entfernen. Lassen Sie sich die Lust am Kochen nicht nehmen, nur weil das Kochfeld hinterher gereinigt werden muss. Mit den genannten Mitteln ist das alles gar kein Problem mehr für Sie [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].


Entdecke unsere Produktempfehlungen - Praktische Küchenhelfer


Lesetipp: Das könnte Sie auch interessieren

Kochfeld reinigen Tipps

Küchengeräte für gesundes Kochen

Sie kochen sehr gerne, wissen aber auch, dass Ihre Art zu kochen nicht immer sehr gesund ist. Da Sie aber mehr auf Ihre Gesundheit achten möchten, haben Sie ... Jetzt lesen!

Richtig staubsaugen leicht gemacht

Richtig staubsaugen leicht gemacht

Staubsaugen ist sicher nicht die Beschäftigung, die Sie am liebsten ausüben. Dennoch nützt es ja nichts, Staubsaugen muss sein, um eine saubere ... Jetzt lesen!

Aromaduell - Filterkaffee vs Vollautomat

Aromaduell - Filterkaffee vs Vollautomat

Wenn der Wecker morgens klingelt, denken Sie bereits an den leckeren Kaffee, den Sie gleich trinken werden. Kaffee ist für Sie ein Lebenselexier ... Jetzt lesen!

Lohnt sich ein Saugroboter

Lohnt sich ein Saugroboter

Nach einem langen Arbeitstag kommen Sie nach Hause und müssen auch noch die Hausarbeit erledigen. Da Sie es sauber lieben, nutzen Sie ... Jetzt lesen!