Falsche Stromspartipps - Bei diesen Geräten ist der Stecker ziehen schädlich

Gehören Sie auch zu den Stromsparern? Wenn ja, ist das ja auch sehr gut verständlich angesichts der hohen Energiepreise heute. Vielleicht laufen Sie auch jeden Abend durch die Wohnung und ziehen jedes Gerät aus der Steckdose, das gerade nicht gebraucht wird. Keine Angst, damit sind Sie nicht alleine, viele sind der Meinung, dass sie damit einiges an Strom sparen können. Das ist auch durchaus möglich, allerdings gibt es einige Geräte, bei denen man den Stecker besser nicht ziehen sollte. Was es mit den ganzen Stromspartipps auf sich hat und ob es heute überhaupt noch notwendig ist, den Stecker von Geräten aus der Steckdose zu ziehen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Zentrale Themen in der Übersicht
- Mythos Stromsparen durch Stecker ziehen – was ist dran?
- Kann das ständige Ein- und Ausstecken bei Elektrogeräten schädlich sein?
- Unterhaltungselektronik - besser Standby-Modus oder komplett vom Strom trennen?
- Smart-Home-Geräte - besser nicht den Stecker ziehen?
- Bei welchen Geräten sollte niemals der Stecker gezogen werden?
- Abschließendes Resümee zum Thema
- Entdecke unsere Produktempfehlungen
- Lesetipp: Das könnte Sie auch interessieren
(Strom sparen – aber Vorsicht! Finde heraus, warum das Abschalten von Geräten über einen Mehrfachstecker nicht immer die beste Option ist. | 4 Min)
In der heutigen Zeit, wo Energieeffizienz und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden und die Strompreise ständig steigen, ist es entscheidend, sich über effektive Wege zum Stromsparen zu informieren. Eine weit verbreitete Annahme ist, dass das Trennen von Geräten vom Stromnetz immer der beste Weg ist, um Energie zu sparen. Doch diese Annahme ist nicht immer richtig und kann in manchen Fällen sogar kontraproduktiv und schlimmstenfalls schädlich sein.
Der Mythos, dass jedes Gerät vom Netz getrennt werden sollte, um Strom zu sparen, stammt aus einer Zeit, in der Elektrogeräte noch nicht so energieeffizient waren wie heute. Viele moderne Geräte sind mittlerweile mit Energiesparmodi und intelligenter Technologie ausgestattet, die den Energieverbrauch minimieren, selbst wenn sie im Standby-Modus sind. Das bedeutet, in der heutigen Zeit ist es wirklich in den meisten Fällen nicht mehr notwendig, den Stecker zu ziehen.
Moderne Elektrogeräte sind nicht mehr mit den älteren Modellen von vor einigen Jahrzehnten zu vergleichen. Sie sind darauf ausgelegt, Energie zu sparen, und verfügen oft über intelligente Systeme, die ihren Energieverbrauch minimieren. Das ständige Ein- und Ausstecken dieser Geräte kann dann paradoxerweise zu einem höheren Energieverbrauch oder sogar zu Schäden am Gerät führen.
Programmierbare und vernetzte Geräte
Viele moderne Geräte sind programmierbar oder in ein Heimnetzwerk eingebunden, Stichwort Smart Home. Durch das ständige Trennen vom Stromnetz können programmierte Einstellungen verloren gehen oder die Verbindung zum Netzwerk muss jedes Mal neu aufgebaut werden. Das ist nicht nur sehr unpraktisch, sondern kann auch richtig energieintensiv sein. Den Router ausschalten ist beispielsweise eine Praktik, die zwar gerne durchgeführt wird, aber absolut unnötig ist.
Energieeffizienz und Standby-Modi
Die meisten modernen Geräte, beispielsweise Fernseher, Waschmaschinen und Geschirrspüler, haben eingebaute Energiesparmodi. Diese Modi sind darauf ausgerichtet, im Standby-Betrieb nur minimale Energie zu verbrauchen. Das regelmäßige Aus- und Einstecken kann den Sinn dieser Energiesparmodi zunichtemachen, da das Hochfahren des Geräts oft mehr Energie verbraucht als der Standby-Modus über einen längeren Zeitraum.
Elektronische Komponenten und Verschleiß
Es ist auch möglich, dass das häufige Ein- und Ausstecken die Lebensdauer elektronischer Komponenten verkürzt. Jedes Mal, wenn ein Gerät an das Stromnetz angeschlossen wird, entstehen kleine Spannungsspitzen, die mit der Zeit die Elektronik abnutzen können.
Unterhaltungselektronik wie Fernseher, Spielkonsolen und Soundsysteme sind in vielen Haushalten dauerhaft angeschlossen und oft ein Fokus für Stromspartipps. Über die Frage, ob man diese Geräte komplett ausschalten oder im Standby-Modus lassen sollte, wird oft heftig diskutiert.
Standby-Modus weniger energieintensiv als gedacht
Moderne Unterhaltungselektronik ist zunehmend energieeffizienter geworden, auch im Standby-Modus. Die meisten neuen Geräte verbrauchen im Standby-Modus nur wenige Watt. Dieser geringe Energieverbrauch bedeutet, dass das komplette Trennen dieser Geräte vom Strom nicht so viel Energie spart, wie oft angenommen wird.
Bequemlichkeit und schneller Zugriff
Ein wichtiger Aspekt ist die Bequemlichkeit. Geräte im Standby-Modus können schnell wieder aktiviert werden, was besonders bei Geräten wie Fernsehern und Spielkonsolen geschätzt wird. Das ständige Aus- und Einstecken ist sehr unpraktisch, vor allen Dingen dann, wenn es in einem Haushalt mehrere Bewohner gibt.
Risiken des häufigen Ausschaltens
Das häufige vollständige Ausschalten, wie es bei der Trennung vom Strom der Fall ist, und das anschließende Wiedereinschalten können elektronische Komponenten belasten. Insbesondere bei älteren Geräten können die Spannungsspitzen beim Einschalten die Elektronik über die Zeit beschädigen.

Smarte Funktionen und Updates
Viele moderne Geräte bieten smarte Funktionen, sie erhalten regelmäßige Updates, die oft im Standby-Modus heruntergeladen und installiert werden. Wird der Stecker gezogen, können wichtige Updates verpasst werden, was zu Sicherheitsrisiken oder einem Verlust von Funktionalitäten führen kann.
Kleine Verschnaufpause - Beliebte Produkte im Rampenlicht
Smart-Home-Geräte, die zunehmend in modernen Haushalten zu finden sind, bieten nicht nur Komfort und erweiterte Steuerungsmöglichkeiten, sondern können auch zur Energieeffizienz beitragen. In den meisten Fällen ist es ratsam, diese Geräte nicht vom Strom zu trennen.

Ständige Konnektivität für volle Funktionalität
Smart-Home-Geräte, wie beispielsweise intelligente Thermostate, Beleuchtungssysteme, Sicherheitskameras und Sprachassistenten, benötigen eine ständige Stromversorgung, um eine volle Funktionalität zu bieten. Sie sind darauf ausgelegt, kontinuierlich mit dem Internet und anderen Geräten verbunden zu sein, um Echtzeit-Updates und Fernsteuerung zu ermöglichen.
Energieeffizienz durch intelligente Steuerung
Eines der Hauptziele der Smart-Home-Technologie ist es, die Energieeffizienz zu erhöhen. Beispielsweise können intelligente Thermostate lernen, die Heizung oder Kühlung effizient zu regulieren, basierend auf den Gewohnheiten der Bewohner und den aktuellen Wetterbedingungen. Das ständige Ein- und Ausstecken dieser Geräte würde diese Funktionen stören und die potenziellen Energieeinsparungen zunichtemachen.
Geringer Standby-Energieverbrauch
Die meisten Smart-Home-Geräte sind so konzipiert, dass sie im Standby-Modus nur sehr wenig Energie verbrauchen. Dieser minimale Energieverbrauch ist akzeptabel verglichen mit der Bequemlichkeit und Effizienz, die sie bieten.
Automatisierung und Benutzerfreundlichkeit
Die ständige Verfügbarkeit von Smart-Home-Geräten ermöglicht eine nahtlose Automatisierung von Routinen und eine einfache Kontrolle über das Heimnetzwerk. Das Ausschalten dieser Geräte würde nicht nur die Automatisierung unterbrechen, sondern auch die Benutzererfahrung beeinträchtigen [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].
WLAN-Router
Um Strom zu sparen den WLAN-Router in der Nacht ausschalten, das ist ein Tipp, der in letzter Zeit sehr häufig gegeben wird. Es stimmt schon, WLAN-Router ziehen einiges an Strom. Aber gerade bei Routern ist es so, dass sie in der Nacht Updates durchführen. Wird das Gerät vom Strom getrennt, können die Updates nicht installiert werden.
Zudem gibt es in modernen Haushalten heute sehr viele Elektrogeräte, die mit dem WLAN-Router verbunden sind. Wird der Router ausgeschaltet, können andere Geräte keine Verbindung mehr herstellen. Dabei können Einstellungen verloren gehen, es ist auch möglich, dass eine neue Programmierung notwendig wird. Zudem sind heute auch viele Festnetztelefone mit dem Router verbunden. Wird der Stecker gezogen, funktioniert auch das Festnetztelefon nicht mehr.
Wer Strom bei seinem Router sparen will, muss nicht gleich den Stecker ziehen. Es ist vollkommen ausreichend, über Nacht das WLAN auszuschalten, denn das verbraucht besonders viel Strom und wird nachts meistens nicht benötigt. Viele Router bieten entsprechende Möglichkeiten in den Einstellungen des Geräts.

Tintenstrahldrucker
Generell verbrauchen Tintenstrahldrucker nur sehr wenig Strom. Werden sie nicht gebraucht, wechseln sie in den Standby-Modus oder können ganz einfach ausgeschaltet werden. Es ist nicht notwendig, sie vom Strom zu trennen. Wer dennoch den Stecker ziehen möchte, sollte zuvor darauf achten, dass das Gerät ordnungsgemäß ausgeschaltet wurde. Wird der Stecker während des Betriebs oder im Standby-Modus gezogen, kann es bei einigen Geräten dazu kommen, dass sie sich neu einstellen und zunächst einmal eine Reinigung durchgeführt wird, was natürlich viel Tinte kostet. Daher sollten Tintenstrahldrucker besser nicht vom Strom getrennt werden.
OLED-Fernseher
OLED-Fernseher gehören zu den Geräten, bei denen auf keinen Fall der Stecker gezogen werden sollte. In diesem Fall kann das Stecker ziehen schädlich sein. Der Grund dafür ist, dass bei OLED-Fernseherndie Pixel ständig ganz automatisch im Hintergrund aktualisiert werden. Durch das Trennen des Geräts vom Strom kann es passieren, dass es bei diesem Vorgang zu einer Unterbrechung kommt. Folge davon ist meistens eine schlechtere Bildqualität.
Stromsparen ist heute sehr wichtig, keine Frage. Niemand weiß genau, wann die Strompreise das nächste Mal erhöht werden. Auch für die Umwelt ist es wichtig, nicht zu viel Strom zu verbrauchen. Das wissen aber auch die Hersteller der modernen elektronischen Geräte, die es heute gibt. Sie statten ihre Geräte mittlerweile so aus, dass sie möglichst wenig Strom verbrauchen. Zudem verfügen die modernen Geräte heute über sehr effiziente Standby-Modi, sodass es gar nicht mehr notwendig ist, jeden Abend durch die Wohnung zu laufen und alle Stecker zu ziehen. Außerdem kann das für einige Geräte wirklich schädlich sein.
Wenn Sie aber Geräte über einen längeren Zeitraum überhaupt nicht nutzen, ist es natürlich sinnvoll, diese vom Strom zu trennen, denn es wird Strom verbraucht, wenn der Stecker in der Steckdose steckt, auch dann, wenn das Gerät nicht eingeschaltet ist. Es ist zwar nicht sehr viel, aber macht sich auf das Jahr gesehen bemerkbar. Ansonsten lassen Sie die Stecker Ihrer Geräte einfach in der Steckdose. Ihre Stromrechnung wird dadurch nicht signifikant in die Höhe schießen [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].
Energiespartipps - Richtig heizen im Winter
Wenn die Tage kürzer und die Temperaturen kühler werden, sehnt man sich nach wohliger Wärme und Gemütlichkeit in den eigenen vier Wänden. Doch während man die ....
Die neuen Energieeffizienzklassen
Die technologische Entwicklung hat uns eine Fülle von Geräten und Maschinen beschert, die unser Leben bereichern, aber eben auch Energie verbrauchen. Im Zeitalter ...
Verbrauch Geschirrspülmaschine
Im aktuellen at-Home Blog schauen wir auf den Strom uns Wasserverbrauch von Geschirrspülern. Woran erkennt man, dass ein Geschirrspüler sparsam ist und ...
Stromspartipps im Haushalt
Mit welchen Tipps und Tricks kann man zuhause richtig Strom sparen? Wir schauen auf alle Wohnbereiche und geben nützliche Hilfen und Hinweise ...