Curved Monitore

Die neuen Curved-Monitore sorgen für ein neues Gefühl am PC. Das besonders breite Bildformat und eine leichte Wölbung zum Betrachter ergeben ein natürlicheres und größeres Betrachtungsfeld. Das führt zu entspannterem Arbeiten und einem intensiveren Spielerlebnis.
ASUS TUF VG34VQ3B 86,4cm (34") UWQHD VA Gaming Monitor Curved 21:9 DP/HDMI 180Hz 1ms MPRT

(0)
  • Energieeffizienzklasse: F
  • 86.4 cm (34 Zoll), 3.440 x 1.440 (WQHD, 21:9)
  • VA/PVA/MVA/AMVA-Panel, matt, 180 Hz, HDR 10, 1 ms
  • 2x DP, 2x HDMI, 4x USB 3.0
  • Neigbar, VESA 100 x 100 mm
F

Samsung Odyssey G55C S27CG554EU 27" QHD Gamingmonitor

(0)
  • Energieeffizienzklasse: F
  • Größe: 68,0 cm (27 Zoll) 16:9, Auflösung: 2.560x1.440 WQHD
  • Reaktionszeit: 1 ms, Kontrast: 2.500:1 Panel: VA
  • Anschlüsse: 1x DP, 1x HDMI
  • 165 Hz Bildwiederholrate (max.)
F

Samsung Odyssey OLED G9 Gaming Monitor G95SC 124.2 cm (49") Dual QHD Monitor

(0)
  • 124.2 cm (49") 32:9 Curved, OLED (matt)
  • 5120 x 1440 (Dual QHD), Reaktionszeit 0.03 ms, HDR10
  • max. 240 Hz, Adaptive Sync / FreeSync, FreeSync Premium Pro
  • 1x DisplayPort, 1x HDMI, USB-Hub (2x USB3.1 Gen 1)
  • Höhenverstellbar, Neigbar, VESA 100 x 100mm
  • Lautsprecher, Beleuchtung, Bild in Bild-Modus, schmaler Rahmen, Fernbedienung
G

LG UltraGear 32GS60QX-B.AEUQ 80cm (31,5") 16:9 WQHD VA Monitor HDMI/DP 180Hz

(0)
  • Energieeffizienzklasse: F
  • 80 cm (31.5 Zoll), 2.560 x 1.440 (WQHD, 16:9)
  • IPS-Panel, entspiegelt, 180 Hz, HDR 400, 1 ms
  • 1x DP, 2x HDMI
  • VESA 100 x 100 mm
F

LC-Power M49-DFHD-144-C-Q Curved Monitor

  • 124.2 cm (49") 32:9 Curved, VA-Panel (matt)
  • 3840 x 1080, Reaktionszeit 4 ms, HDR Ready
  • max. 144 Hz, Adaptive Sync / FreeSync
  • 1x DisplayPort, 3x HDMI
  • Höhenverstellbar, Schwenkbar, Neigbar, VESA 75 x 75mm
  • Beleuchtung, Bild in Bild-Modus, schmaler Rahmen
G

LG UltraGear 34GS95QE-B.AEU 86,1cm (34") 21:9 OLED WQHD Monitor HDMI/DP 240Hz

(0)
  • Energieeffizienzklasse: F
  • Größe: 86,0 cm (34 Zoll) 21:9, Auflösung: 3440x1440 Wide Quad HD
  • Reaktionszeit: 0,03 ms, Kontrast: 1.500.000:1 Panel: OLED
  • Anschlüsse: 1x DP, 2x HDMI,
  • Höhenverstellbar, Schwenkbar
F

MSI PRO MP341CQDE Curved 86.4 cm (34") UWQHD Monitor

  • 86.4 cm (34") 16:9 Curved, VA-Panel (matt)
  • 3440 x 1440 (UWQHD), Reaktionszeit 4 ms, HDR Ready
  • max. 100 Hz, Adaptive Sync / FreeSync
  • 1x DisplayPort, 2x HDMI
  • Neigbar, VESA 100 x 100mm
  • Lautsprecher, schmaler Rahmen
G

Dell UltraSharp U4924DW 124.2 cm (49") Dual QHD Monitor

  • 124.2 cm (49") 32:9 Curved, IPS-Panel (matt)
  • 5120 x 1440 (Dual QHD), Reaktionszeit 5 ms
  • max. 60 Hz
  • 1x USB Typ C, 1x DisplayPort, 2x HDMI, USB-Hub (4x USB3.1 Gen 1)
  • Höhenverstellbar, Schwenkbar, Neigbar, VESA 200 x 100mm
  • Lautsprecher, Bild in Bild-Modus, schmaler Rahmen, KVM-Switch integriert
G

LG UltraGear 34GP63AP-B 86,4cm (34") UWQHD VA Curved Monitor 21:9 HDMI/DP 160Hz

(0)
  • Energieeffizienzklasse: G
  • Größe: 86,72 cm (34 Zoll) 21:9, Auflösung: 3.440x1.440 Ultra Wide QHD
  • Reaktionszeit: 1 ms, Kontrast: 3.000:1 Panel: VA LED, 160Hz
  • Anschlüsse: 1x DP, 1x HDMI
  • Lautsprecher, Höhenverstellbar
G

DELL UltraSharp U3425WE 86,7cm (34") UWQHD IPS Curved Monitor 21:9 DP/HDMI/USB-C

(0)
  • Energieeffizienzklasse: F
  • 86.72 cm (34 Zoll), 3.440 x 1.440 (Ultra Wide QHD, 21:9)
  • IPS-Panel, entspiegelt, 120 Hz, 5 ms
  • 2x TB4, 1x DP, 1x HDMI, 3x USB-C
  • Neigbar, höhenverstellbar, VESA 100 x 100 mm
F

Gigabyte G34WQCP 86,4cm (34") UWQHD VA Gaming Monitor Curved 21:9 HDMI/DP 180Hz 1ms FreeSync Premium

(0)
  • Energieeffizienzklasse: G
  • 86.4 cm (34 Zoll), 3.440 x 1.440 (Ultra Wide QHD, 21:9)
  • VA/PVA/MVA/AMVA-Panel, matt, 180 Hz, HDR 400, 1 ms
  • 2x DP, 2x HDMI
  • Neigbar, VESA 100 x 100 mm
G

Samsung Odyssey Neo G95NC 145cm (57") 4K Curved Gaming Monitor HDMI/DP/USB 240Hz

(0)
  • Energieeffizienzklasse: G
  • Größe: 145,0 cm (57 Zoll) 32:9, Auflösung: 7.680 x 2.160
  • Reaktionszeit: 1 ms, Kontrast: 2.500:1 Panel: VA/PVA/MVA/AMVA
  • Anschlüsse: 1x DP, 3x HDMI,
  • Höhenverstellbar, Schwenkbar
G

LG UltraGear 39GS95QE-B.AEU 99,06cm (39") 21:9 OLED WQHD Curved Gaming Monitor HDMI/DP 240Hz 0,03ms

(0)
  • Energieeffizienzklasse: F
  • Größe: 99,06 (39 Zoll) 21:9, Auflösung: 3440x1440 Wide Quad HD
  • Reaktionszeit: 0,03 ms, Kontrast: 1.500.000:1 Panel: OLED
  • Anschlüsse: 1x DP, 2x HDMI,
  • Höhenverstellbar, Schwenkbar
F

MSI MPG 275CQRXFDE 69cm (27") QHD VA Gaming Monitor Curved 16:9 HDMI/DP/USB-C PD98W 240Hz 0,5ms (GtG)

(0)
  • Energieeffizienzklasse: F
  • 69.0 cm (27 Zoll), 2.560 x 1.440 (WQHD, 16:9)
  • VA/PVA/MVA/AMVA-Panel, matt, 240 Hz, HDR 400, 0.5 ms
  • 1x DP, 2x HDMI, 1x USB-C mit DisplayPort 1.4a (PD 98W)
  • neigbar, schwenkbar, KVM-Switch, Beleuchtung auf Rückseite (RGB), VESA 100 x 100 mm
F

LG 40WP95XP-W 101.6 cm (40")

  • 101.6 cm (40") 21:9 Curved, IPS-Panel (matt)
  • 5120 x 2160, Reaktionszeit 5 ms, HDR10
  • max. 72 Hz, Adaptive Sync / FreeSync
  • 1x Thunderbolt 4, 1x DisplayPort, 2x HDMI, USB-Hub (2x USB3.1 Gen 1)
  • Höhenverstellbar, Neigbar, VESA 100 x 100mm
  • Lautsprecher, Bild in Bild-Modus, schmaler Rahmen, KVM-Switch integriert
F

Samsung Odyssey G9 S49CG954EUXEN 124cm (49") DWQHD Gaming-Monitor HDMI/DP 240Hz

(0)
  • Energieeffizienzklasse: G
  • Größe: 124,46 cm (49 Zoll) 32:9, Auflösung: 5.120x1.440 DQHD
  • Reaktionszeit: 1 ms, Kontrast: 2.500:1 Panel: VA
  • Anschlüsse: 1x DP, 2x HDMI,
  • Höhenverstellbar, Schwenkbar
G

Lenovo ThinkVision T34w-30 86,4cm (34") UWQHD 21:9 curved Monitor HDMI/DP/USB-C

(0)
  • Energieeffizienzklasse: G
  • Größe: 86,4 cm (34 Zoll) 21:9, Auflösung: 3.440x1.440 Ultra Wide QHD
  • Reaktionszeit: 4 ms, Kontrast: 3.000:1 Panel: VA/PVA/MVA/AMVA
  • Anschlüsse: 1x DP, 1x HDMI,
  • Höhenverstellbar, Schwenkbar
F

Samsung Odyssey G8 LS34DG850SUXEN 86,4cm (34") WQHD OLED Gaming Monitor 21:9 HDMI/DP/USB 175Hz 0,03ms

(0)
  • Energieeffizienzklasse: G
  • 86 cm (34 Zoll), 3.440 x 1.440 (Ultra Wide QHD, 21:9)
  • OLED-Panel, entspiegelt, 175 Hz, HDR 400, 0.03 ms
  • 1x DP, 2x HDMI, 2x USB-C
  • Neigbar, VESA 100 x 100 mm
G

MSI Modern MD342CQPWDE 86,4cm (34") UWQHD VA Office Monitor Curved 21:9 HDMI/DP/USB-C PD 98W 100Hz

(0)
  • Energieeffizienzklasse: F
  • 86.4 cm (34 Zoll), 3.440 x 1.440 (Ultra Wide QHD, 21:9)
  • VA/PVA/MVA/AMVA-Panel, matt, 120 Hz, HDR, 4 ms
  • 1x DP, 2x HDMI, 1x USB-C
  • Neigbar, VESA 75x75 mm
F

LG UltraGear 27GS60QX-B.AEUQ 68,4cm (27") 16:9 WQHD VA Curved Monitor HDMI/DP 180Hz

(0)
  • Energieeffizienzklasse: F
  • 68.4 cm (27 Zoll), 2.560 x 1.440 (WQHD, 16:9)
  • VA/PVA/MVA/AMVA-Panel, 180 Hz, HDR 10, 1 ms
  • 1x DP, 2x HDMI
  • VESA 100 x 100 mm
F

  • Page:
  • ...

Ein tolles Bild und eine gute Ergonomie – Curved Monitore

Curved Monitore sind eine ganz besondere Art von Bildschirmen. Sie sind konkav gewölbt und passen sich so der Form des menschlichen Auges an. Dadurch sorgen sie für eine verbesserte Ergonomie und eine hervorragende Bilddarstellung.



Was unterscheidet einen Curved Monitor von einem normalen flachen Bildschirm?

Der größte Unterschied ist sofort sichtbar: die Wölbung des Displays. Das Display eines Curved Monitors ist konkav gewölbt. Diese Form wurde ganz bewusst gewählt, denn sie passt sich an die Formgebung des menschlichen Auges perfekt an. Daraus ergibt sich eine entscheidende Verbesserung der Ergonomie bei den großen Monitoren.

Der große Vorteil, den diese Geräte bieten, ist die Tatsache, dass sich die Augen nicht ständig neu anpassen müssen an die Sichtabstände, die sich immer wieder verändern. Der Rand dieser Bildschirme ist weitaus näher am Auge als es bei flachen Bildschirmen der Fall ist. Durch die Verringerung dieses Abstands ist es möglich, einen räumlichen, tiefen Effekt entstehen zu lassen.


Wie wichtig ist die Wölbung?

Es ist die konkave Wölbung, die das Bild größer, kontrastreicher, plastischer, räumlicher und natürlicher erscheinen lässt. Damit dieser Effekt überzeugend eintritt, bedarf es der optimalen Wölbung des Displays. Diese liegt bei etwa 1.800 Millimetern, was ideal an den Augapfel angepasst ist. Der optimale Winkel hilft den Augen zu entspannen und die Konzentration zu erhöhen. Die Ermüdung der Augen tritt sehr viel später ein als bei klassischen, flachen Displays. Dieser Typ ist damit ideal für lange Arbeitstage.

Es gibt auch gebogene Monitore mit Wölbungen zwischen 3.000 und 4.000 Millimetern. Obwohl höhere Werte nach größerer Wölbung klingen mögen, ist es genau umgekehrt. Ein Display mit 1.800 Millimetern ist stärker gebogen als eines mit 4.000 Millimetern. Wie kommt das? Die Angabe entspricht dem Radius eines virtuellen Kreises, von dem der Bildschirm einen Ausschnitt bildet. Je kürzer der Radius, desto kleiner der Kreis und umso stärker die Krümmung. Eine matte Oberfläche reduziert Spiegelungen, die bei diesem Typ durch die Wölbung leichter auftreten können.

Was ist die optimale Diagonale?

Ein Curved Monitor sollte eine gewisse Mindestdiagonale haben und nicht zu klein sein. So haben beispielsweise Displays mit einer relativ geringen Diagonale von etwa 24 Zoll keine allzu großen Vorteile. Der Unterschied ist hier im Vergleich zum flachen Modell zu gering, so dass man nicht guten Gewissens zum Aufpreis für ein gebogenes Modell raten kann.

Für eine ausreichende Vergrößerung der Arbeitsfläche und zum Erzeugen des Eintauchgefühls sollte der Bildschirm mindestens 27 Zoll Diagonale haben. Eine besonders gute Wahl sind gewölbte Monitore mit Diagonalen zwischen 30 und 34 Zoll.

Je größer die Diagonale, desto höher der positive Effekt.


Was sind die Vorteile von Curved Monitoren in Bezug auf die Bildqualität?

Curved Monitore bieten mehrere Vorteile in Bezug auf die Bildqualität. Durch die gebogene Form des Monitors wird ein Panoramaeffekt erzeugt, der das Sichtfeld des Nutzers besser ausfüllt. Ein Curved Monitor sorgt zudem dafür, dass der Abstand zwischen den Augen des Betrachters und dem Bildschirm über seine gesamte Breite konstant bleibt. Bei flachen Monitoren sind die Ränder weiter entfernt als die Mitte, was zu Verzerrungen und einer ungleichmäßigen Schärfe führen kann. Die gleichmäßige Distanz bei Curved Monitoren verbessert die Schärfe und Klarheit am Rand des Bildschirms.

Insbesondere bei flachen, breiteren Monitoren kann es zu einer leichten Verzerrung an den Rändern kommen, da diese aus einem Winkel betrachtet werden. Curved Monitore verringern diese Verzerrung, da ihre Ränder zum Betrachter hin geneigt sind, das führt zu einem natürlicheren Bild. Curved Monitore erzeugen auch weniger Blendung und Reflexionen. Durch die Krümmung können Curved Monitore Lichtreflexionen und Blendeffekte besser minimieren als flache Monitore. Da die Oberfläche nicht gleichmäßig zu einer einzigen Lichtquelle hin ausgerichtet ist, werden störende Reflexionen reduziert, was die Sichtqualität verbessert. Ein gutes Beispiel dafür ist der Monitor AOC Curved.

Der gleichmäßige Abstand zum Betrachter sorgt auch dafür, dass Curved Monitore eine gleichmäßigere Farbwiedergabe über den gesamten Bildschirm hinweg bieten. Das ist besonders wichtig für professionelle Anwender, die mit Bildbearbeitung und -gestaltung arbeiten [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].


Welche Technologien werden für die Bildverbesserung verwendet?

Für die Bildverbesserung bei Curved Monitoren werden unterschiedliche Technologien eingesetzt. Hier sind die wichtigsten Technologien, die zum Einsatz kommen:

  • HDR: HDR ist eine Technik, die die Bildqualität verbessert, indem sie den Kontrastumfang und den Farbraum eines Monitors erweitert. Dadurch werden die Weißtöne heller, die Schwarztöne tiefer und die Farbpalette reichhaltiger. Bilder wirken lebendiger und detailreicher, besonders in Szenen mit hohem Kontrast.
  • Hohe Bildwiederholungsrate: Monitore mit hohen Bildwiederholraten, beispielsweise 120Hz, 144Hz oder 240Hz können Bilder schneller aktualisieren, was besonders bei schnellen Bewegungen auf dem Bildschirm, wie sie in Videospielen oder bei der Betrachtung von schnellen Videoinhalten vorkommen, zu einer flüssigeren Darstellung führt. Eine hohe Bildwiederholrate reduziert auch die Bewegungsunschärfe und das ist besonders im Gaming-Bereich sehr wichtig, denn dadurch kann das Spielerlebnis deutlich verbessert werden.
  • Auflösung: Ein gebogener Monitor hat in der Regel ein Seitenverhältnis von 21:9 und eine Auflösung von 3.440 x 1.440 Pixel (UltraWide bzw. Ultra WQHD). Sie ist etwas geringer als bei einem 4K-, respektive UWD-Bildschirm, dessen Auflösung 3.840 × 2.160 Pixel beträgt. Die hohe Auflösung bietet viel Platz für hochaufgelöste Panoramafotos, ist aber auch sehr gut für Büroarbeiten geeignet. Denn darauf passen mindestens drei komplette DIN A4-Seiten in voller Größe nebeneinander.

    Sehr moderne Curved Monitore sind heute aber auch schon mit höheren Auflösungen wie 4k (3840 x 2160 Pixel) erhältlich. Sie bieten eine deutlich detailliertere und schärfere Bildqualität im Vergleich zu Standardauflösungen wie Full HD (1920 x 1080 Pixel). Eine höhere Auflösung ermöglicht es, mehr Details und eine feinere Texturqualität darzustellen, was besonders bei der Betrachtung von hochauflösenden Videos oder bei der Arbeit mit hochauflösenden Bildern vorteilhaft ist.

Welche Anschlussmöglichkeiten bieten Curved Monitore?

Der bevorzugte Anschluss eines Curved Displays sollte der DisplayPort ab Version 1.2 sein. Unterstützt der Monitor 10-Bit-Technologie, lassen sich darüber Bilder mit einer Milliarde statt 16,7 Millionen Farben an den Monitor übertragen und anzeigen. Voraussetzung ist, dass die PC-Grafikkarte die 10-Bit-Technologie ebenfalls unterstützt. Eine gute und mögliche Alternative ist HDMI. Hier sollte der Anschluss idealerweise die Version 2.0 unterstützen. DVI und VGA sind nur nötig, wenn diese explizit benötigt werden. Beide sind eigentlich nicht mehr zeitgemäß.

Praktisch ist, wenn sich zwei Geräte gleichzeitig anschließen lassen und diese jeweils eine Bildhälfte nutzen können. Nicht fehlen sollten auch USB 3.0-Ports. Wünschenswert wäre, dass es auch einen modernen USB C-Anschluss gibt. Es sollte aber kontrolliert werden, ob die Grafikkarte des PCs oder das Notebook die Auflösung eines Curved Displays unterstützt.

Welche Monitortechnik ist die beste bei Curved Monitoren?

Damit der Monitor das Bild optimal anzeigen kann, sollte er eine ausgereifte Technik wie beispielsweise IPS verwenden. Diese garantiert eine sehr gute Blickwinkelstabilität und schnelle Reaktionszeiten. Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung sollte mindestens 250 Candela/m2 betragen. Je höher dieser Wert ist, desto besser.

Eine gute Alternative ist VA (Vertical Alignment). TN-Displays haben zwar eine bessere Reaktionszeit, jedoch eine schlechtere Bilddarstellung. Besonders gute Bilder verspricht Quantum Dot.


Wie flexibel sind die Einstellungsoptionen für Curved Monitore?

Das kommt ganz auf das Modell und den Hersteller an. Für gewöhnlich sind Curved Monitore aber mit einigen Einstellungsmöglichkeiten ausgestattet, um den Komfort zu erhöhen. Hier sind einige der gängigsten Optionen, die Curved Monitore bieten:

  • Höhenverstellung: Viele Curved Monitore sind mit dieser Funktion ausgestattet. Sie ermöglicht es dem Nutzer, die Höhe des Monitors anzupassen, um eine optimale Augenhöhe zu erreichen. Dies kann dazu beitragen, Nacken- und Rückenbelastungen zu reduzieren, da so eine natürlichere und bequemere Sehposition unterstützt wird.
  • Neigungsverstellung: Diese Funktion sorgt dafür, dass der Monitor nach vorne oder hinten geneigt werden kann, was besonders nützlich ist, um Blendeffekte von Umgebungslicht zu minimieren oder die Sichtlinie für eine bequemere Betrachtungsposition anzupassen.
  • Schwenkbarkeit (Swivel): Ein gebogener Bildschirm, der mit dieser Funktion ausgestattet ist, ermöglicht es, den Monitor horizontal zu drehen, was hilfreich sein kann, wenn man den Bildschirm mit anderen teilen möchte oder die Position des Monitors an den Arbeitsplatz anpassen muss.
  • VESA-Montagekompatibilität: Viele Curved Monitore unterstützen VESA-Montagestandards, die es ermöglichen, den Monitor an einer Wand oder einem spezialisierten Monitorarm zu befestigen. Dies bietet zusätzliche Flexibilität bei der Positionierung des Monitors und sorgt zudem dafür, dass der Schreibtisch wieder mehr freie Fläche bekommt[➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].

Beeinflusst ein Curved Monitor die Produktivität?

Ob ein Curved Screen die Produktivität verbessert, hängt stark von der Art der Arbeit, den persönlichen Vorlieben und der Fähigkeit des Nutzers ab, sich an die gebogene Anzeige anzupassen. Bei Aufgaben, die eine hohe Immersion erfordern, wie das Programmieren, das Lesen großer Dokumente oder das Gaming, kann ein Curved Monitor die Produktivität und den Komfort auf jeden Fall verbessern. Generell sorgt ein Monitor curved durch seine gebogene Form dafür, dass Ablenkungen minimiert werden, indem er das Sichtfeld des Nutzers mehr ausfüllt und eine tiefere Immersion in die Arbeit ermöglicht.

Dies kann die Konzentration verbessern und dadurch die Produktivität bei Aufgaben steigern, die eine hohe Aufmerksamkeit erfordern. Es kann allerdings auch sein, dass einige Nutzer etwas Zeit benötigen, um sich an das neue Design des Monitors zu gewöhnen. Meistens ist das der Fall, wenn sie bisher mit flachen Bildschirmen gearbeitet haben.


Ist ein Curved Monitor für Gaming geeignet?

Auf jeden Fall. Ist ein Gaming Monitor curved, steht einer langen Gaming-Session nichts im Wege. Viele Gamer setzen bereits auf diese besonderen Monitore. Die hohen Auflösungen in Kombination mit der großen Oberfläche und dem gewölbten Design, das sehr schonend für die Augen ist, machen Curved Monitore zur perfekten Wahl für Gamer. Besonders gut geeignet sind diese Modelle für atmosphärische Singleplayer-Spiele. Auch für Simulationen sind diese Geräte wie gemacht. Das immersive Blickfeld sorgt dafür, dass der Spieler schon fast direkt in die Spielwelt gezogen wird.

Die Curved Monitore vieler Hersteller werden speziell für das Gaming entwickelt. Sie bieten hohe Bildwiederholraten, geringe Reaktionszeiten sowie G-Sync oder FreeSync für eine flüssigere und reaktionsschnellere Spielerfahrung. Diese Technologien sind entscheidend, um Tearing, Ruckeln und andere Bildprobleme zu minimieren. Ein AOC Curved Monitor ist ein gutes Beispiel für einen solchen Bildschirm [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren]


Wie augenfreundlich sind Curved Monitore?

Im Gegensatz zu flachen Monitoren sind Curved Monitore sehr augenfreundlich. Der Grund dafür ist die natürliche Krümmung, die sie bieten. Dadurch empfinden diese Geräte die natürliche Krümmung des menschlichen Sichtfeldes weitaus besser nach. Das hat zur Folge, dass die Augen weniger beansprucht werden.

Noch augenschonender sind sie allerdings, wenn sie zusätzlich mit entsprechenden Technologien zur Verringerung der Augenbelastung ausgestattet sind. Hier ist vor allen Dingen ein Blaulichtfilter wichtig, aber auch die sogenannte Flicker-Free-Technologie spielt eine Rolle, diese reduziert das Bildschirmflimmern.

Wie energieeffizient sind Curved Monitore?

Die Energieeffizienz von Curved Monitoren ist von verschiedenen Faktoren wie Bildschirmgröße, Auflösung, verwendeter Panel-Technologie und zusätzlichen Funktionen wie HDR oder hoher Bildwiederholrate abhängig und kann daher variieren. Die Krümmung des Monitors an sich hat aber keinen direkten Einfluss auf den Energieverbrauch. Ihr Energieverbrauch unterscheidet sich für gewöhnlich nicht im Vergleich zu flachen Monitoren ähnlicher Spezifikationen. Das bedeutet, ein Curved Monitor 27 Zoll weist die gleiche Energieeffizienz auf wie ein flaches Modell der gleichen Größe mit den gleichen Features.


Abschließendes Resümee zu Curved Monitore - Die letzten Überlegungen für Ihren Kauf

Curved Monitore sind sicher nicht für jeden Einsatzbereich eine gute Wahl. Sie eignen sich besonders gut für jeden, der jeden Tag viel Zeit vor dem PC verbringt. Dazu gehören nicht nur Menschen, die beruflich mit dem PC arbeiten müssen, sondern natürlich auch Gamer. Es ist klar, dass ein Curved Monitor durch seine Krümmung viele Vorteile bietet. Wer immer lange vor dem Bildschirm sitzen muss, weiß diese Vorteile meistens schon nach kurzer Zeit sehr zu schätzen und möchte seinen gebogenen Bildschirm nicht mehr abgeben.

Auch Gamer profitieren von einem Curved Screen, nicht nur was die Spielerfahrung angeht, sondern auch die Gesundheit ihrer Augen. Durch ihre Form sind gebogene Bildschirme weitaus augenschonender als flache Modelle. Wer viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt, sollte diesen Aspekt ebenfalls bei der Wahl mit einbeziehen. Generell sind Curved Monitore sehr praktisch und komfortabel und können den Arbeitsalltag erleichtern und das Spielerlebnis intensivieren [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].


Das könnte Sie auch interessieren

Wahl des richtigen Gaming Monitors? | Banner

Wahl des richtigen Gaming Monitors?

Beim Gamings sind grafische Details und Reaktionsgeschwindigkeit alles. Vom tiefsten Dunkel eines Dungeons bis zum glitzernden Licht einer ... Jetzt lesen!

Monitor für Bildbearbeitung | Banner

Monitor für Bildbearbeitung

Die Bildbearbeitung ist ein Bereich, der eine hochauflösende und realistische Farbwiedergabe erfordert. Daher ist die Auswahl des richtigen ... Jetzt lesen!

Zwei Bildschirme einrichten | Banner

Zwei Bildschirme einrichten

In der heutigen digitalen Welt ist die Effizienz am Arbeitsplatz entscheidend. Eine Möglichkeit, die Produktivität zu steigern und den Arbeitsfluss ... Jetzt lesen!

Monitor reinigen | Techblog

Monitor reinigen

Monitor effektiv reinigen und für eine klare Sicht sorgen. Wir geben praktische Tipps zur Monitorpflege und hilfreiche Reinigungstipps für den Bildschirm. ... Jetzt lesen!