
Wie unterscheidet sich Thunderbolt von USB-C?
In der modernen Technikwelt haben sich Thunderbolt und USB C als Standardanschlüsse für externe Geräte etabliert. Beide bieten eine universelle, kompakte und benutzerfreundliche Schnittstelle für Endgeräte. Obwohl beide Anschlüsse äußerlich ähnlich aussehen, gibt es wesentliche Unterschiede, die sich sowohl in der Leistung als auch in der Anwendung unterscheiden. Apple-Nutzer kommen häufiger mit Thunderbolt in Berührung, da das Unternehmen diese Technologie in vielen seiner Produkte verwendet (z.B. Macbooks). Thunderbolt wurde von Intel und Apple entwickelt und bietet leistungsstarke Vorteile wie höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten und die Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig anzuschließen. In diesem Artikel erläutern wir die Unterschiede zwischen Thunderbolt 4 und USB-C und helfen bei der Auswahl der optimalen Verbindung.
Das Thema im Überblick
- Was ist Thunderbolt?
- Was ist USB-C?
- Äußerliche Unterschiede von Thunderbolt und USB-C Anschlüssen
- Thunderbolt 4 vs. USB-C: Technische Spezifikationen
- Gibt es Adapter von USB-C auf Thunderbolt?
- Übertragungsgeschwindigkeiten der verschiedenen Generationen von Thunderbolt und USB-C
- Unterschied Thunderbolt USB C: Kompatibilität und Anwendungsbereiche
- Vor- und Nachteile von Thunderbolt 4 und USB-C
- Wann ist Thunderbolt 4 die bessere Wahl bzw. sogar ein Muss?
- Fazit
Thunderbolt 4 ist eine fortschrittliche Schnittstellentechnologie, die gemeinsam von Intel und Apple entwickelt wurde. Sie ermöglicht eine schnelle Datenübertragung, den Anschluss mehrerer Geräte und deren Stromversorgung über ein einziges Kabel. Thunderbolt 4 ist die neueste erhältliche Version dieser Technologie und bietet im Vergleich zu seinen Vorgängern eine verbesserte Leistung und erweiterte Funktionen. Thunderbolt 5 ist Stand Anfang 2023 bereits vorgestellt, jedoch noch in Entwicklung.
Mit Übertragungsraten von bis zu 40 Gbit/s kann Thunderbolt 4 große Datenmengen schnell übertragen und ist damit ideal für professionelle Anwendungen wie Video- und Audiobearbeitung mit externen Datenspeichern (z.B. externen SSDs/externen Festplatten). Darüber hinaus unterstützt Thunderbolt 4 den Anschluss von bis zu zwei 4K-Displays oder einem 8K-Display sowie die Daisy-Chain-Funktion, mit der mehrere Geräte ohne Leistungseinbußen in Reihe geschaltet werden können.
USB-C, auch USB Type-C genannt, ist ein universeller Anschlussstandard, der in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Der USB C Anschluss ist eine Weiterentwicklung der bisherigen USB-Anschlüsse (USB-A, USB-B und USB-Mini/Micro) sowohl im Design als auch in der Funktionalität. Der USB-C-Anschluss ist reversibel, d.h. es gibt keine "falsche" Richtung beim Einstecken des Kabels.
Der USB C Anschluss bietet verschiedene Übertragungsprotokolle, darunter USB 3.1 und USB 3.2, sowie das leistungsstärkste neueste Protokoll USB4 Gen 3x2, das Datenübertragungsraten von bis zu 40 Gbit/s unterstützt. Neben der Datenübertragung kann USB-C auch zum Laden von Geräten oder zum Anschluss von Displays verwendet werden, indem DisplayPort- oder HDMI-Signale über einen sogenannten "Alternate Mode" übertragen werden.
Im Idealfall sollte eine USB-C-Verbindung das leistungsstärkste Datenübertragungsprotokoll nutzen: USB4 Gen 3x2 mit Datenraten von bis zu 40 Gigabit/s (5 Gigabyte/s). Jedoch ist die verbreitetere Generation aktuell USB 3.2 Gen2x2 mit Datenraten von bis zu 20 Gigabit/s (2,5 Gigabyte/s). Unter der Bezeichnung "USB 3.2" sind auch langsamere Geschwindigkeiten erlaubt: USB-3.0-Anschlüsse, die 5 GBit/s erreichen, werden nun als USB 3.2 Gen 1 bezeichnet, während Geräte mit USB-3.1-Anschluss (maximal 10 GBit/s) als USB 3.2 Gen 2 gekennzeichnet sind. Achten Sie daher auf die genauen technischen Angaben und das Logo auf der Verpackung. Die maximale Geschwindigkeit bei USB 3.2 ist nur unter der Bezeichnung "SUPERSPEED++" sowie "20 Gbps" gewährleistet.
Unterschied Thunderbolt USB C: Obwohl USB-C und Thunderbolt 4 optisch sehr ähnlich sind, unterscheiden sie sich in ihrer Leistungsfähigkeit und den unterstützten Funktionen. Im Folgenden werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Technologien näher beleuchtet.
Auf den ersten Blick ist es schwierig, Thunderbolt-4- und USB-C-Anschlüsse zu unterscheiden, da beide den gleichen schlanken und reversiblen Formfaktor haben. Es gibt jedoch einige Hinweise, die bei der Unterscheidung der beiden Anschlussarten helfen können:
- Markierungen: Thunderbolt-Anschlüsse sind häufig mit einem Blitzsymbol gekennzeichnet, während USB-C-Anschlüsse in der Regel das USB-Logo oder das USB-SS (SuperSpeed)-Symbol tragen. Diese Symbole sind sowohl auf den Kabeln als auch auf den Geräten selbst zu finden.
- Farbcodierung: Einige Hersteller verwenden eine Farbcodierung, um die verschiedenen Anschlusstypen zu kennzeichnen. So kann es vorkommen, dass Thunderbolt-Anschlüsse eine bestimmte Farbe haben (z. B. blau), während ein USB C Anschluss eine andere Farbe hat (z. B. schwarz). Es ist jedoch zu beachten, dass dies keine allgemeingültige Regel ist und von Hersteller zu Hersteller variieren kann.
- Gerätekennzeichnung: In einigen Fällen sind die Anschlüsse auf den Geräten selbst entsprechend gekennzeichnet, z. B. mit "Thunderbolt" oder "USB-C". Dies kann bei der Unterscheidung der Anschlüsse hilfreich sein.
Trotz dieser äußerlichen Unterschiede ist es wichtig zu betonen, dass die optische Unterscheidung zwischen Thunderbolt-4- und USB-C-Anschlüssen nicht immer eindeutig ist. Es ist daher ratsam, immer die Spezifikationen des jeweiligen Geräts oder Kabels zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die gewünschten Funktionen und Leistungen unterstützt werden.

Um die Unterschiede zwischen Thunderbolt 4 und USB-C besser zu verstehen, ist es hilfreich, die technischen Spezifikationen der beiden Schnittstellen zu betrachten. In diesem Abschnitt vergleichen wir die wichtigsten technischen Aspekte von Thunderbolt 4 und USB-C, um einen Überblick über ihre Leistung und Einsatzmöglichkeiten zu geben. Nachfolgend finden Sie eine Vergleichstabelle mit den wichtigsten Eigenschaften von Thunderbolt USB-C. Die Tabelle zeigt, dass Thunderbolt 4 in einigen Bereichen wie Datenübertragungsrate und Daisy-Chain-Fähigkeit überlegen ist. USB-C hingegen bietet den Vorteil einer breiteren Kompatibilität mit älteren USB-Standards. Beide Schnittstellen bieten jedoch eine ähnliche Ladeleistung und Displayunterstützung.
Eigenschaft | Thunderbolt 4 | USB-C (USB 3.2 Gen2x2) |
Datenübertragungsrate | Bis zu 40 Gbit/s | Bis zu 20 Gbit/s |
Ladeleistung | Bis zu 100 W | Bis zu 100 W |
Display-Unterstützung | Bis zu zwei 4K oder ein 8K | DisplayPort oder HDMI über Alternate Mode |
Daisy-Chain-Fähigkeit | Ja, bis zu 6 Geräte | Nein |
Abwärtskompatibilität | Ja, mit Thunderbolt 3 und USB-C | Ja, mit älteren USB-Standards |
Kabeltyp | Aktive Kabel für höhere Datenraten | Passive Kabel für kürzere Distanzen, aktive Kabel für längere Distanzen |
Externe Grafikkarten | Unterstützt | Nicht standardmäßig unterstützt |
Es gibt Adapter, die eine Verbindung von USB-C zu Thunderbolt ermöglichen. Solche Adapter sind nützlich, um USB-C-Geräte an Thunderbolt-Ports anzuschließen. Beachten Sie jedoch, dass die Leistung des angeschlossenen Geräts durch die technischen Grenzen des USB-C-Protokolls begrenzt ist und somit nicht die volle Thunderbolt-Geschwindigkeit erreicht.
Im Laufe der Jahre haben sich sowohl Thunderbolt als auch USB-C weiterentwickelt und bieten in ihren neuesten Generationen beeindruckende Übertragungsgeschwindigkeiten. In diesem Abschnitt betrachten wir die verschiedenen Generationen von Thunderbolt und USB-C und vergleichen ihre Datenübertragungsraten. Die folgenden Tabellen zeigen die jeweiligen Geschwindigkeiten und Besonderheiten der verschiedenen Generationen:
Thunderbolt Generationen:
Generation | Datenübertragungsrate | Besonderheiten (inkl. Besonderheiten aus vorherigen Generationen) |
Thunderbolt 1(2011) | Bis zu 10 Gbit/s | DisplayPort und PCIe Datenübertragung |
Thunderbolt 2(2013) | Bis zu 20 Gbit/s | Zusammenfassung von Kanälen, 4K-Videoübertragung |
Thunderbolt 3(2015) | Bis zu 40 Gbit/s | USB-C-Formfaktor, erweiterte DisplayPort-Unterstützung, 100 W Leistung |
Thunderbolt 4(2020) | Bis zu 40 Gbit/s | Verbesserte Mindestanforderungen, erweiterte Daisy-Chain-Funktionalität, bessere Sicherheitsfunktionen |
USB-C-Generationen:
Generation | Datenübertragungsrate | Besonderheiten (inkl. Besonderheiten aus vorherigen Generationen) |
USB 3.2 Gen 1(2011) | Bis zu 5 Gbit/s | Ehemaliger Name USB 3.0, SuperSpeed USB, UASP-Unterstützung |
USB 3.2 Gen 2(2013) | Bis zu 10 Gbit/s | Ehemaliger Name USB 3.1, SuperSpeed+ USB, verbesserte Energieeffizienz |
USB 3.2 Gen2x2(2019) | Bis zu 20 Gbit/s | 2x2-Modus, SUPERSPEED++ |
USB4 Gen 3x2(2019) | Bis zu 40 Gbit/s | Thunderbolt 3-Kompatibilität, verbesserte DisplayPort-Unterstützung |

Thunderbolt- und USB-C-Anschlüsse sind weit verbreitet und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Thunderbolt ist vor allem bei professionellen Anwendungen wie Videobearbeitung, Audioproduktion und High-End-Gaming (z.B. externe Grafikkarten) beliebt, da es höhere Datenraten und eine bessere Leistung bietet. USB-C hingegen findet sich häufiger in Mainstream-Geräten, da es kostengünstiger und universeller einsetzbar ist. Hinsichtlich der Kompatibilität sind Thunderbolt 3 und 4 rückwärts kompatibel mit USB-C-Geräten, sodass USB-C-Geräte an Thunderbolt-Ports angeschlossen werden können. Unterschied Thunderbolt USB C: Thunderbolt-Geräte sind jedoch nicht immer mit reinen USB-C-Ports kompatibel.
- Vorteile von Thundebolt: Höhere Datenraten (bis zu 40 Gbit/s), erweiterte Daisy Chain-Funktionalität, verbesserte Mindestanforderungen, verbesserte Sicherheitsfunktionen und universelle Kompatibilität mit USB-C-Geräten.
- Nachteile von Thunderbolt: Teurer als USB-C, seltener in günstigeren Geräten anzutreffen, erfordert spezielle, teurere Kabel für optimale Leistung.
- Vorteile von USB-C: Kostengünstiger, universell einsetzbar, auch in günstigeren Geräten weit verbreitet, vereinfacht die Verwendung von Kabeln und Schnittstellen.
- Nachteile von USB-C: Geringere Datenübertragungsraten im Vergleich zu Thunderbolt (abhängig von der USB-Generation), keine native Unterstützung für Thunderbolt-Geräte und mögliche Verwirrung durch unterschiedliche USB-Generationen und -Spezifikationen.
Thunderbolt 4 ist die beste Wahl bzw. sogar unverzichtbar für professionelle Anwendungen, bei denen hohe Datenraten, verbesserte Leistung und erweiterte Funktionen entscheidend sind. Beispiele hierfür sind Videobearbeitung, Audioproduktion, High-End-Gaming und anspruchsvolle Datenspeicherlösungen. Thunderbolt 4 ist auch optimal, wenn eine größere Anzahl von Geräten in einer Daisy-Chain-Konfiguration angeschlossen werden muss oder wenn höhere Sicherheitsanforderungen erforderlich sind.

Beide Standards haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, aber am Ende kommt es darauf an, die beste Lösung für die eigenen individuellen Anforderungen zu finden. Thunderbolt 4 mag die leistungsfähigere Option sein, aber USB-C hat seinen festen Platz in einer Welt der universellen Konnektivität, wo oft die günstigere Option wichtiger ist.
Die Zukunft der Daten- & Verbindungskabel sieht durchaus vielversprechend aus, da die Technologie ständig weiterentwickelt wird und neue Standards wie USB4 bereits auf dem Vormarsch sind. Wir dürfen gespannt sein, welche Innovationen uns als Nächstes erwarten und wie sie unseren Umgang mit Geräten und Datenübertragung weiter vereinfachen und verbessern werden. Schließlich sind wir alle auf der Suche nach einer zuverlässigen, schnellen und effizienten Art der Kommunikation zwischen Smartphone, Laptop & Co. Wer weiß, vielleicht benötigen wir in einigen Jahren überhaupt keine Kabel mehr, weil die drahtlosen Übertragungsmöglichkeiten sehr viel ausgereifter und vor allem schneller geworden sind?
Autor: Simone Hartmann