Handy Speicher voll | Daten sicher löschen & Speicherplatz freigeben - das sollten Sie beachten

Verfasser: Produkttester | Veröffentlichung: 08. Oktober 2021 | Lesezeit: ca. 10 Min | Anleitungen & Tutorials | Letztes Update: 04. April 2024
Handyspeicher richtig Löschen - Banner

Die neue App ist viel zu spannend, um sie nicht zu installieren. Kaum haben Sie „Installieren“ angeklickt, erscheint diese oder eine ähnliche Meldung: “Zu wenig Speicherplatz. Um die App auf diesem Gerät zu installieren, lösche nicht mehr benötigte Apps. Viele Handynutzer kennen diese Meldung nur zu gut. Um die neue App zu installieren, müssen jetzt erst einmal Dateien gefunden werden, die nicht mehr notwendig sind und gelöscht werden können. Das mag vielleicht nervig sein, ist aber notwendig. Ein voller Speicher sorgt nicht nur dafür, dass keine neuen Apps installiert werden können, auch Fotos und Videos können nicht mehr gespeichert werden. Zudem sind auch Softwareupdates nicht mehr möglich. Oft befinden sich auf einem Handy jede Menge unnütze Apps und Dateien, die niemand braucht. Das Löschen solcher Apps und Dateien sorgt dafür, dass wieder Speicherplatz freigegeben wird. Erfahren Sie, wie Sie Daten sicher löschen und so Speicherplatz freigeben können.



Handy Speicher voll - Wie kann man seinen Speicher löschen?

Den Handyspeicher komplett zu löschen ist eigentlich nur dann notwendig, wenn das Gerät abgegeben werden soll. So kann verhindert werden, dass der nächste Besitzer Zugriff erhält auf die Dateien und Apps, die zuvor auf dem Gerät installiert waren. In dem Fall kann das Gerät ganz einfach auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, dann wird alles gelöscht. Wer sein Smartphone aber weiterhin nutzen möchte, sollte sich lieber dafür entscheiden, ungenutzte Apps und Dateien zu entfernen.

Apps können ganz leicht deinstalliert werden. Apps, die nicht deinstalliert werden können, sollten zumindest deaktiviert werden. Bilder und Videos können auf den Rechner übertragen und anschließend gelöscht werden. So gehen sie nicht verloren, aber der Speicherplatz auf dem Handy ist wieder frei. Oft sind es unscheinbare Dateien, die viel Speicherplatz in Anspruch nehmen.

Diese sollten gefunden und gelöscht werden. Ein Blick in den Download-Ordner zeigt häufig Dateien, die vielleicht einmal angeschaut und dann gleich wieder vergessen wurden. Auch diese Dateien wie beispielsweise Bilder sollten gelöscht werden. Eine weitere Möglichkeit, Speicherplatz freizugeben, ist das Leeren des Caches. In diesem Cache befinden sich oft Dateien, die nicht benötigt werden.


Kann man den Speicher zurückbekommen, wenn man ihn gelöscht hat?

Handy Daten Löschen vorher Backup

Wird der Speicher komplett gelöscht, indem das Handy auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, gibt es dennoch Möglichkeiten, die Dateien wiederherzustellen. Die einfachste Möglichkeit der Wiederherstellung ist das Google-Konto. Voraussetzung dafür ist, dass ein Google-Konto auf dem Android-Handy eingerichtet ist und zudem die Synchronisierung der Daten aktiviert wurde.

Dann ist es möglich, das Google-Konto nach dem Zurücksetzen einfach wieder auf dem Smartphone einzurichten. Während des Einrichtungsvorgangs gibt es die Möglichkeit, die synchronisierten Daten wiederherzustellen. Alternativ ist es auch möglich, professionelle Wiederherstellungstools zu nutzen, um die Dateien wiederherzustellen. Auch Dateien, die beispielsweise aus Versehen gelöscht wurden, können gerettet werden, allerdings gibt es dafür keine Gewährleistung, zudem bieten nicht alle Geräte diese Möglichkeit an.

Es gibt diverse Apps, die dabei helfen sollen. Diese sind teilweise jedoch nur dann nutzbar, wenn das Handy über einen sogenannten Root-Zugriff verfügt. Besser ist es, regelmäßig ein Backup anzulegen, beispielsweise auf einem Cloud-Speicher. Sollten Dateien auf dem Handy gelöscht worden sein, können sie ganz einfach wieder auf das Gerät zurückgespielt werden.


Woran erkenne ich, wann ich meinen Speicher löschen sollte?

Bevor die bekannte Meldung auftritt, dass der Speicher voll ist, gibt es bereits einige Anzeichen, die darauf hindeuten, dass es langsam Zeit wird, Dateien im Speicher zu löschen. Sehr oft ist es so, dass das Handy deutlich langsamer arbeitet. Auch wenn die Akkulaufzeit auf einmal merklich abnimmt ist das ein Zeichen dafür, dass sich einfach zu viele Daten auf dem inneren Speicher befinden. Es ist empfehlenswert, immer wieder zwischendurch zu checken, ob noch alle Apps benötigt werden und ob es andere Dateien gibt, die gelöscht werden können. Es muss nicht immer erst so weit kommen, dass Installationen fehlschlagen, weil der Speicher voll ist [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].


Kleine Verschnaufpause - Beliebte Produkte im Rampenlicht

Kann das Handy Schaden nehmen, wenn man seinen Speicher löscht

Für gewöhnlich nimmt das Smartphone keinen Schaden, wenn der Speicher gelöscht wird, ganz im Gegenteil. Es ist sehr vorteilhaft für das Gerät, wenn einzelne Dateien oder Apps gelöscht werden. Auch von einer Zurücksetzung auf die Werkeinstellungen profitiert das Handy. Dadurch wird unnötiger Datenballast entfernt, Leistungseinbußen werden verhindert. Zu viele Apps auf dem Handy können beispielsweise dafür sorgen, dass sich die Akkulaufzeit merklich verringert. Dafür ist es nicht einmal notwendig, dass diese Apps genutzt werden, es reicht bereits aus, dass sie installiert sind. Das Löschen des Handyspeichers oder einzelner Dateien und Apps hat für das Handy viele Vorteile, besonders die Performance profitiert davon.


Was passiert, wenn der Handy Speicher voll ist?

Das ist ganz einfach, wenn der interne Speicher voll ist, können keine Dateien wie Videos, Bilder oder Musikdateien mehr gespeichert werden. Das Gerät wird eine entsprechende Fehlermeldung zeigen und darauf hinweisen, dass zunächst Speicherplatz freigegeben werden muss. Zudem können keine neuen Apps installiert werden. Softwareupdates der Betriebssoftware des Handys sind ebenfalls nicht mehr möglich [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].


Kann man seinen Handyspeicher vergrößern, sodass man den Speicher nicht löschen muss?

Es ist sogar sehr sinnvoll, den Handyspeicher zu vergrößern. Dadurch ist es möglich, alle Dateien und Apps, die viel Speicher benötigen, auszulagern. Das Smartphone behält so seine volle Leistungsfähigkeit. Die beste Möglichkeit, seinen Handyspeicher zu vergrößern, ist eine Speicherkarte wie eine SD-Karte.

Bei vielen Geräten ist es möglich, den Speicher des Geräts ganz einfach über einen Kartensteckplatz mit einer solchen SD-Karte zu erweitern. Die Kombination des internen Speichers mit einer SD-Karte sorgt dafür, dass das Gerät reibungslos funktionieren kann.

Bei Geräten, die nicht über einen SD-Kartensteckplatz verfügen und somit keine Speicherkarte nutzen können, kann auch die Verwendung eines Cloud-Speichers eine gute Alternative sein. Es ist möglich, Dateien wie Fotos und Videos gleich in einer Cloud zu sichern, dann können die Dateien auf dem Handy gelöscht und somit Speicherplatz freigegeben werden, ohne dass sie verloren gehen.

Durch was wird der Speicher besonders schnell voll?

Besonders Mediendateien wie Fotos, Videos und Musik sind oft recht groß und nehmen viel Platz auf dem Handy ein. Dasselbe gilt für große Apps. Ob eine App besonders groß ist und somit viel Speicherplatz in Anspruch nimmt oder nicht, ist nicht immer gleich auf den ersten Blick erkennbar. Oft sind es simpel anmutende Dateien wie Tabellen-Apps oder Fahrplan-Apps, die mehr Platz brauchen als so manche Gaming-App.

(Handyspeicher freigeben: Entdecke Tipps & Tricks wie man mehr Speicher freigeben kann | 7 Min)


Kann man nur Teile des Speichers löschen oder wird alles gelöscht?

Wird die Option genutzt, das Gerät auf Werkeinstellungen zurückzusetzen, werden alle Daten gelöscht. Sowohl Fotos, Videos, Musikdateien als auch Apps stehen danach nicht mehr zur Verfügung. Alternativ ist es auch möglich, einfach nur bestimmte Dateien und Apps zu löschen. So kann jeder Nutzer selbst bestimmen, was entfernt werden und was auf dem Handy bleiben soll. Es steht also jedem Nutzer frei, entweder alles zu löschen und den Speicher komplett zu leeren oder nur teilweise Dateien zu entfernen [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].

Wird es empfohlen, seinen Handyspeicher zu löschen?

Den Handyspeicher komplett zu löschen, indem das Gerät auf Werkeinstellungen zurückgesetzt wird, ist nur dann empfehlenswert, wenn das Smartphone abgegeben wird. Jedoch ist es sinnvoll, regelmäßig ungenutzte Dateien und Apps vom Gerät zu löschen oder zu deinstallieren. Dadurch wird wertvoller Speicherplatz freigegeben, der für eine bessere Leistung des Handys und eine längere Akkulaufzeit sorgen kann. Daher ist es empfehlenswert, von Zeit zu Zeit den internen Speicher aufzuräumen und alten Ballast abzuwerfen.


Wie lange dauert es, seinen kompletten Speicher zu löschen?

Das Löschen des kompletten Speichers geht eigentlich sehr schnell. Bei einem Android-Smartphone sollten folgende Schritte durchgeführt werden:

  • Backup erstellen: Der erste Schritt, um den Android-Speicher zu löschen, sollte immer die Erstellung eines Backups sein. Die einfachste Möglichkeit ist die Synchronisation mit dem Google-Konto. So können die Daten später wieder auf das Handy zurückgespielt oder auf ein neues Handy übertragen werden. Allerdings bleiben nicht alle Daten und Apps bei diesem Backup erhalten. Daher ist es empfehlenswert, eine spezielle Backup-App zu nutzen. So kann sichergestellt werden, dass auch wirklich alle Dateien und Apps gesichert werden.
  • SIM-Karte und SD-Karte entfernen: Im zweiten Schritt sollte sowohl die SIM-Karte als auch eine eventuell vorhandene SD-Karte aus dem Gerät entfernt werden.
  • Entfernung des Google-Kontos: Jetzt muss das Google-Konto entfernt werden. In den Einstellungen gibt es dafür die Option „Nutzer und Konten“ oder nur „Konten“. Diese muss ausgewählt werden, dort ist die Entfernung des Kontos möglich.
  • Verschlüsselung des Smartphones: Wird der Speicher gelöscht, weil das Handy an eine andere Person weitergegeben wird ist es ratsam, das Smartphone zu verschlüsseln. Nur so ist es möglich dafür zu sorgen, dass die Daten nicht in falsche Hände gelangen. Der Grund dafür ist einfach, selbst dann, wenn das Smartphone zurückgesetzt worden ist, können unsichtbar noch Daten im Speicher vorhanden sein. Durch die Verschlüsselung sind diese Daten dann nicht mehr lesbar. Unter dem Punkt „Sicherheit“ ist es ganz einfach nachzuschauen, ob bereits eine Verschlüsselung aktiv ist. Sollte dies nicht der Fall sein, einfach die Option „Smartphone verschlüsseln“ auswählen.
  • Zurücksetzen auf Werkseinstellungen: Nun kann unter „Werkseinstellungen“ das Gerät auf den Ausgangszustand zurückgesetzt werden. Der richtige Menüpunkt dafür ist „Sichern und Zurücksetzen“. Dieser Vorgang kann unter Umständen ein paar Minuten in Anspruch nehmen.
  • Wertlose Daten auf dem Handy speichern: Nach dem Löschen sind die zuvor gespeicherten Daten zwar gelöscht, dennoch sind die Dateipfade weiterhin vorhanden, wenn auch unsichtbar. Die Verschlüsselung kann dafür sorgen, dass niemand auf die Daten zugreifen kann. Noch besser ist es aber, ganz einfach wertlose Daten auf das Gerät zu laden. Dadurch werden die alten Daten ganz sicher gelöscht, da sie durch die neuen Daten überschrieben werden. Dann kann wirklich niemand mehr Videos oder Bilder wiederherstellen. Wer auf Nummer sicher gehen will, ist mit dieser Option am besten bedient.

Wer über ein iPhone verfügt, kann natürlich auch seinen Speicher komplett löschen. Bei diesen Geräten sollte so vorgegangen werden:

  • Von Apple-Diensten abmelden: Vor dem Löschen sollte die Abmeldung bei allen Apple-Diensten vorgenommen werden. Danach sollte auch die Abmeldung von iMessage erfolgen, zudem muss die Apple-ID entfernt werden.
  • Zurücksetzen des iPhones: Jetzt kann das Gerät zurückgesetzt werden. Dafür muss der Punkt „Allgemein“ aufgerufen werden, dort „Zurücksetzen“ auswählen, dann „Alle Inhalte & Einstellungen löschen“. Dieser Schritt ist ausreichend, um wirklich alle sich auf dem Handy befindlichen Daten endgültig zu löschen. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich.

Wo kann man sehen, wie viel freien Speicher man aktuell hat?

Handy Daten Löschen

Sowohl Android-Smartphones als auch iPhones bieten die Möglichkeit zu schauen, wie viel Speicher auf dem Gerät noch frei ist.

  • Android-Geräte: Bei Android-Geräten wird in der App-Übersicht der Punkt „Einstellungen“ geöffnet, das geht ganz einfach über das Zahnrad. Nun den Menüpunkt „Speicher“ suchen und auswählen. Hier ist der belegte Speicherplatz zu sehen. Werden weitere Informationen gewünscht, stehen diese unter „Interner gemeinsamer Speicher“ zur Verfügung. Durch das Antippen einer Schaltfläche ist es möglich zu sehen, wie viel Speicherplatz bestimmte Apps oder Dateien belegen.
  • iPhones: Bei einem iPhone sind die gewünschten Informationen unter dem Pfad „EinstellungenAllgemein[Gerät]-Speicher“ zu finden.

[➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren]


Wie viel Speicher sollte man jederzeit auf seinem Gerät frei haben?

Das ist schwer zu sagen, da jeder Nutzer anders mit seinem Gerät umgeht. Dennoch ist es so, dass die meisten Hersteller empfehlen, wenn möglich immer mindestens 5 GB freien Speicher zu haben. Liegt der freie Speicher unterhalb von 5 GB, kann es zu Leistungseinbußen kommen.


Kann man ein Virus ganz einfach vom Speicher löschen?

Auf Handys kommen Viren eigentlich recht selten vor, das gilt sowohl für Geräte mit Android als auch mit iOS. Jedoch kann es vorkommen, dass auf dem Handy Malware installiert wurde, meistens ist diese in Apps zu finden. Diese müssen dann deinstalliert werden, und schon ist die Malware ebenfalls verschwunden. Um eine solche Malware auf einem Android-Smartphone zu entfernen ist es lediglich notwendig, das Gerät im abgesicherten Modus zu starten. Diesen abgesicherten Modus kennen viele bereits von Windows her. Auch bei Android ist es so, dass die Betriebssoftware im abgesicherten Modus praktisch in der Grundversion startet, lediglich die original Einstellungen und Apps sind vorhanden. Wurde das Gerät in diesem Modus gestartet ist es ganz einfach, die entsprechende Malware zu deinstallieren. Einfach auf dem Handy löschen ist also in diesem Fall nicht ausreichend. Durch den Neustart des Handys wird der abgesicherte Modus wieder verlassen.

Beim iPhone funktioniert es ähnlich. Zwar sind Viren auf dem iPhone ebenfalls sehr selten, können aber dennoch vorkommen. iPhones sind für gewöhnlich relativ sicher. Es gibt aber Nutzer, die einen Jailbreak installieren, dadurch kann das Gerät verwundbar werden. Wenn sich das Gerät merkwürdig verhält und der Verdacht besteht, dass sich ein Virus darauf befindet, sollten verdächtige Apps gelöscht werden. Auch der Verlauf und die Websitedaten des Safari-Browsers sollten gelöscht werden. Danach das Gerät ausschalten und neu starten. Im besten Fall ist das Problem dann behoben. Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen oft die letzte Möglichkeit. Dann sollte der Virus entfernt worden sein.


Abschließendes Resümee zum Thema

Es ist ärgerlich, wenn der Handy-Speicher voll ist. Durch das Löschen von einzelnen Apps und Dateien kann wieder Speicherplatz freigegeben werden. Den Handyspeicher löschen ist immer dann notwendig, wenn das Gerät einen neuen Besitzer bekommt. Hier ist es besonders wichtig, dass Sie alle Daten Ihres Smartphones gründlich löschen und dafür sorgen, dass sie nicht wiederhergestellt werden können. Die Handydaten löschen ist sehr wichtig, ansonsten könnte der neue Besitzer diese in die Hände bekommen. Wenn Sie keine Lust haben, ständig Dateien zu löschen, um Speicherplatz freizugeben, können Sie Ihr Gerät auch einfach um eine SD-Karte erweitern. Praktisch ist es auch, wenn Sie Ihre Dateien mit einem Cloud-Speicher synchronisieren. Dadurch sorgen Sie auch gleich dafür, dass Bilder und Videos bei einem Crash des Handys nicht verloren gehen [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].


Entdecke unsere Produktempfehlungen


Lesetipp: Das könnte Sie auch interessieren

Tipps für längere Handy-Akkulaufzeit - Banner

Tipps für längere Handy-Akkulaufzeit

Sie sind häufig den ganzen Tag unterwegs, sowohl beruflich als auch privat. Ihr Handy ist immer mit dabei und spielt für Sie auch eine wichtige ... Jetzt lesen!

Digitaler vs. optischer Zoom Smartphone - Banner

Digitaler vs. optischer Zoom Smartphone

In unserem Beitrag dreht sich alles um den Unterschied zwischen digitalem Zoom und optischen Zoom am Handy. Wir zeigen worauf man beim Fotografieren ... Jetzt lesen!

Handy über Nacht laden - Banner

Handy über Nacht laden

Ist es gut oder schlecht das Handy über Nacht zu laden? Wir schauen im Techblog auf diesen Mythos und zeigen, wie man das Handy richtig lädt ... Jetzt lesen!

Cookies vom Handy löschen - Banner

Cookies vom Handy löschen

Auch auf dem Handy sammeln sich viele Cookies an. Hier muss man wissen, wo man diese findet und löscht. Wir haben für euch eine Anleitung für ... Jetzt lesen!