
Warum ist bei einem Gaming PC das Netzteil so wichtig?
Sie lieben das Zocken am PC. Bisher haben Sie immer Komplett-PCs gekauft, nun aber möchten Sie sich Ihren eigenen Gaming PC zusammenstellen. Die meisten Komponenten haben Sie bereits beisammen, allerdings sind Sie sich nicht sicher, welches Netzteil das beste für den PC ist. Natürlich wissen Sie, dass ohne das Netzteil der PC nicht laufen kann, aber wie wichtig ist das Netzteil wirklich für den Gaming PC? Und sicher stellen Sie sich auch die Frage: Wie viel Watt braucht mein PC? In unserem Ratgeber finden Sie es heraus.
Das Thema im Überblick
- Wie wichtig ist das Netzteil beim PC?
- Wie viel Watt Netzteil für einen Gaming PC?
- Woher weiß ich, dass mein Netzteil nicht genügend Watt hat?
- Was passiert, wenn das Netzteil zu schwach ist?
- Was braucht ein Gaming PC an Strom?
- Was bedeuten Single- und Multi-Rail?
- Verbessert die Aufrüstung des Netzteils die Systemleistung?
- Was darf mein Netzteil kosten – eine Faustregel
- Was bedeutet das 80-Plus-Zertifikat beim PC-Netzteil?
- Was sagt die Lautstärke eines Netzteils aus?
- Was ist Spulenfiepen?
- Über welche Schutzschaltungen verfügen PC-Netzteile?
- Fazit:
Da ein PC ohne Netzteil nicht laufen kann, ist es eine der wichtigsten Komponenten bei einem Rechner. Egal, wie gut Mainboard, CPU und Grafikkarte sind, sie können ihre Leistung ohne Strom nicht erbringen. Zudem ist es sehr wichtig, dass das Netzteil genau die Leistung bietet, die benötigt wird, um die Komponenten des Rechners mit ausreichend Strom zu versorgen. Daher ist es ratsam, zunächst die benötigte Leistung zu kennen und erst dann das Netzteil passend dazu zu kaufen.
Wie viel Watt ein Netzteil für einen Gaming PC haben sollte, hängt ganz von den genutzten Komponenten ab. Eine große Rolle spielen hier die Grafikkarte und die CPU. Sowohl der Prozessor als auch die Grafikkarte müssen bei einem Gaming PC eine sehr gute Leistung bringen. Je mehr Leistung sie bringen, desto mehr Strom verbrauchen sie auch. Auch die Anzahl der Lüfter sollte berücksichtigt werden. Ein Lüfter verbraucht weniger Strom als mehrere Lüfter. Grundsätzlich kann aber davon ausgegangen werden, dass für einen Gaming PC mit günstigen CPUs und Grafikkarten oder Modellen aus der Mittelklasse ein Netzteil mit 400 bis 500 Watt ausreichend ist. Wer mit sehr hochwertigen, leistungsstarken Komponenten arbeitet, braucht auch ein leistungsstärkeres Gaming Netzteil, ein Modell mit 600 bis 750 Watt sollte es dann schon sein. Soll der Gaming PC übertaktet werden, ist ein Netzteil mit 1000 Watt die beste Wahl.
Das ist meistens daran feststellbar, dass es zu Problemen während des Betriebs kommt. Der PC kann sich selbst aus- und dann wieder einschalten. Das System kann einfrieren oder gleich ganz abstürzen. Es kann auch ganz einfach zu Aussetzern beim Spielen kommen. Wenn der PC nicht rund läuft, ist das oft ein Anzeichen dafür, dass das Netzteil nicht in der Lage ist, alle Komponenten ausreichend mit Strom zu versorgen. Häufig sind es Schwierigkeiten mit der Grafikkarte, die den Hinweis auf ein Problem mit dem Netzteil geben. Besonders bei grafisch anspruchsvollen Spielen muss die Grafikkarte eine besonders hohe Leistung bringen. Das kann sie aber nicht, wenn sie nicht genug Strom bekommt. Als Folge davon gibt es Probleme beim Zocken.
Ein zu schwaches Netzteil kann verschiedene Probleme verursachen. Dazu zählt beispielsweise, dass der Gaming PC ohne Vorwarnung einfach herunterfährt und wieder neu startet. Häufig kommt es aber auch zu Anzeigefehlern, Systemabstürzen und Bluescreens. Das System kann auch einfrieren. Die folgenden Probleme treten am häufigsten auf, wenn das Netzteil zu schwach ist.
- PC startet nicht
Erhalten Computersysteme nicht ausreichend Strom, funktionieren sie nicht richtig. Liefert das Netzteil nicht genug Leistung, sind Probleme vorprogrammiert. Oft fährt der Rechner gar nicht erst hoch. Das kann vor allen Dingen dann vorkommen, wenn im PC eine sehr leistungsstarke Grafikkarte verbaut ist, die dementsprechend auch viel Strom benötigt. Zeigt sich beim Hochfahren des PCs nur ein schwarzer Bildschirm, ist das ein Anzeichen für ein zu schwaches Netzteil. - PC stürzt ab
Nicht immer ist es so, dass der PC gar nicht erst hochfährt. Oft startet er zwar und fährt auch ordnungsgemäß hoch, das hält dann jedoch nicht lange vor. Zufällige Systemabstürze sind dann an der Tagesordnung. Das ist häufig der Fall, wenn das Netzteil zwar genug Leistung für das System hat, aber unter starker Belastung nicht mehr mithalten kann. Das ist beispielsweise oft bei anspruchsvollen Aufgaben wie dem Videorendering so, aber natürlich auch beim Gaming. - Grafikkarte läuft nicht mit voller Leistung
Die Grafikkarte ist bei einem Gaming PC die Komponente, die am meisten Leistung braucht. Sie benötigt besonders dann extrem viel Strom, wenn anspruchsvolle Games gespielt werden. Ein zu schwaches Netzteil ist nicht in der Lage, der Grafikkarte die benötigte Wattleistung zu bieten. Folge davon ist, dass die GPU nicht einwandfrei laufen kann und nicht in der Lage ist, ihre volle Leistung abzurufen. Dadurch kann es zu Artefakten, Anzeigefehlern, FPS-Einbrüchen und vielen weiteren Fehlern kommen. - Hardware wird beschädigt
Schlimmstenfalls kann es sogar dazu kommen, dass die Komponenten des Gaming PCs beschädigt werden. Das ist zwar nur sehr selten der Fall, da moderne Komponenten für gewöhnlich über entsprechende Schutzmechanismen verfügen, dennoch kann es bei sehr minderwertigen Netzteilen passieren. Der Grund liegt aber meistens weniger in der zu geringen Wattleistung als vielmehr in der schlechten Qualität des Netzteils. Zudem kann es zu Spannungsschwankungen kommen. Einige Komponenten, besonders das Mainboard, können auf so etwas sehr empfindlich reagieren.
Das kommt ganz auf die Ausstattung des Geräts an. High-End Gaming PCs brauchen meistens zwischen 600 und 750 Watt, Modelle der Mittelklasse etwas weniger, hier liegt der Verbrauch meistens bei 400 bis 500 Watt. Gaming PCs, die übertaktet werden, brauchen bis zu 1000 Watt.

Wenn bei einem Netzteil von Single-Rail oder Multi-Rail die Rede ist, geht es um das Schienendesign des Geräts. Die im Netzteil integrierten +12-Volt-Schienen werden als Rails bezeichnet. Es gibt Netzteile, die nur über eine Schiene verfügen (Single-Rail) und Varianten, die die Ausgabe auf zwei oder auch mehr Schienen verteilen (Multi-Rail).
Netzteile mit Single-Rail Design verfügen lediglich über einen +12V-Kanal, über diesen Kanal wird der gesamte Strom an alle Komponenten des Systems geliefert. Beim Multi-Rail Design werden +12V in mehrere Kanäle aufgeteilt. Dadurch wird die Stromstärke jedes Kanals begrenzt. Zudem wird auf jedem Kanal ein OCP-Schutzgerät installiert. Dieses sorgt dafür, dass der Kanal nicht durch übermäßige Strombelastung beschädigt werden kann.
Schneller wird ein System durch ein leistungsstärkeres Gaming PC Netzteil sicher nicht, es sorgt aber dafür, dass alle Komponenten den Strom bekommen, den sie brauchen, um ordnungsgemäß laufen zu können. Zudem läuft das gesamte System stabiler und effizienter. Grundsätzlich ist es aber immer empfehlenswert, in ein neues Netzteil mit einer besseren Leistung zu investieren, wenn es bereits Anzeichen dafür gibt, dass das bisherige Modell einfach nicht genug Leistung für alle Komponenten im Gaming PC bringen kann.
Es gibt so viele Netzteile von verschiedenen Herstellern, die zu unterschiedlichen Preisen erhältlich sind, dass es kaum möglich ist, eine Preisempfehlung zu geben. Generell wird gesagt, dass ein Netzteil etwa zehn Prozent des Gesamtpreises des Gaming PCs ausmachen sollte.
Empfehlenswert ist es, Netzteile zu wählen, die mit einer Gold-Zertifizierung (80-Plus-Initiative) ausgezeichnet sind. Das ist besonders dann der Fall, wenn der Gaming PC lange am Stück genutzt wird, wie es beim Zocken meistens der Fall ist. Gold-Netzteile kosten zwischen 60 und 120 Euro. Diese Modelle sind vielleicht etwas teurer als andere Varianten, dafür bieten sie aber auch eine sehr gute Qualität und eine hohe Leistung.
Das 80-Plus-Zertifikat gibt Aufschluss über die Effizienz eines Netzteils. Computer laufen mit einer Netzspannung von 12 Volt. Dementsprechend müssen die 230 Volt, die aus der Steckdose kommen, zunächst einmal umgewandelt werden. Allerdings gehen bei dieser Umwandlung einige Watt verloren, hauptsächlich in Form von Wärme. Die Höhe des Verlusts gibt das 80-Plus-Zertifikat an.
Ein einfaches 80-Plus-Zertifikat zeigt, dass das Netzteil mit einer Effizienz von 85 Prozent arbeitet, 15 Prozent gehen dabei also verloren. Zudem wird dabei auch die Leistungsfähigkeit der Netzteile in verschiedene Effizienzklassen eingeteilt:
- Bronze (88 Prozent)
- Silber (90 Prozent)
- Gold (92 Prozent)
- Platinum (94 Prozent)
- Titanium (96 Prozent)
Je länger das Netzteil am Tag arbeiten muss, desto besser sollte die Effizienzklasse sein. Für einen Gaming PC sollte es mindestens ein Netzteil mit Gold-Zertifizierung sein, für High-End Modelle auch gerne besser.
Die Lautstärke eines Netzteils sagt etwas darüber aus, wie es gekühlt wird. Besonders laut sind Sleeve-Bearing-Rotoren, passiv gekühlte Netzteile dagegen sind kaum zu hören. Zudem produzieren sie auch nicht so viele anderweitige elektrische Eigengeräusche, so wie beispielsweise das sogenannte Spulenfiepen. Passiv gekühlte Netzteile verfügen über sehr hochwertige Bauteile und sind auch dementsprechend teuer.
Bei Netzteilen mit Aktiv-Kühlungen sollte darauf geachtet werden, dass die Intensität der Lüftung einstellbar ist. Sie sollte erst hörbar werden, wenn die Auslastung bei 80 Prozent liegt. Generell ist ein Netzteil umso leiser, je größer der Rotor ist. Bestenfalls sollte der Lüfter des Netzteils mindestens einen Durchmesser von 120 mm aufweisen, damit er leise arbeiten kann.

Das sogenannte Spulenfiepen ist auch unter der Bezeichnung Coil Whining bekannt. Dabei handelt es sich um einen sehr hohen, pfeifenden Ton. Hervorgerufen wird dieser meistens durch ein elektrisches Bauteil mit Spule. Die elektromagnetische Schwingung ist die Ursache für das Spulenfiepen, sie erzeugt eine hörbare Resonanz. Durch Probleme bei der Synchronisation zwischen den genutzten Komponenten kommt es dazu, dass die Spule zu vibrieren beginnt. Dieses Vibrieren ist gut hörbar und kann nur minimiert werden, indem die Resonanzwerte der Baugruppen abgestimmt werden.

Die modernen Netzteile verfügen heute über einige Schutzmechanismen. Ihre Aufgabe ist es zum einen, das Netzteil selbst vor Überspannungen und anderen Problemen zu schützen. Zum anderen schützen sie aber auch die weitere Hardware, die im Rechner verbaut ist. Über die folgenden Schutzmechanismen verfügen die meisten modernen Netzteile:
- Überspannungsschutz (OVP)
- Unterspannungsschutz (UVP)
- Kurzschlussschutz (SCP)
- Überlastschutz (OPP)
- Überhitzungsschutz (OTP)
- Überstromschutz (OCP)
Beim Kauf sollte besonders auf einen Überspannungsschutz und einen Überhitzungsschutz geachtet werden. Der Überspannungsschutz sorgt dafür, dass das Netzteil abschaltet, sobald ein bestimmter Wert überschritten wird. Der Überhitzungsschutz schaltet das Netzteil ab, wenn beispielsweise die aktive Kühlung ausgefallen ist. So wird verhindert, dass es zu einer Überhitzung kommt.
Beim Kauf eines neuen Netzteils gibt es einige Merkmale, auf die Sie unbedingt achten sollten, wenn Sie wünschen, dass Ihr Gaming PC reibungslos läuft. Im Zweifelsfall investieren Sie lieber etwas mehr Geld in ein gutes Netzteil, schließlich möchten Sie sicher nicht beim Zocken ständig gestört werden, wenn der PC einfach herunterfährt oder die teure Grafikkarte ihre Leistung nicht voll entfalten kann.
Am besten berechnen Sie genau, wie viel Leistung alle Komponenten in Ihrem Gaming PC zusammen benötigen. Dann geben Sie noch etwas hinzu, falls Sie mal eine Komponente gegen eine leistungsstärkere austauschen möchten. Sie haben dann noch etwas Luft. Allerdings sollten Sie auch nicht ein völlig überdimensioniertes Netzteil kaufen, diese Geräte verbrauchen sehr viel Strom und sind eigentlich gar nicht notwendig, wenn ein Modell mit weniger Leistung ebenso ausreichend ist. Fragen Sie sich einfach: Welches Netzteil brauche ich wirklich? Wenn Sie sich etwas Zeit lassen und keine vorschnellen Entscheidungen treffen, werden Sie sehr zufrieden sein mit dem Netzteil, das Sie sich ausgesucht haben.