Waschmaschinen
Eine Waschmaschine ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Reinigung von Kleidung und Haushaltstextilien. Moderne Waschmaschinen verbrauchen im Vergleich zu älteren Waschmaschinenmodellen weniger Energie und Wasser. Jetzt im Kaufberater informieren und von unseren Service Vorteilen profitieren.
- Energieeffizienzklasse: A
- Frontlader, 9 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- Kompatibel mit Home Connect, AquaStop Auslaufschutz
- Max. 1400 U/min.
- Standgerät, Maße: B 59.8 cm x H 84.5 cm x T 59 cm

- Energieeffizienzklasse: B
- Frontlader, 9 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- AquaStop Auslaufschutz
- Max. 1400 U/min.
- Standgerät, Maße: B 59.8 cm x H 84.5 cm x T 59 cm

- Energieeffizienzklasse: B
- Frontlader, 8 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- AquaStop Auslaufschutz
- Max. 1400 U/min.
- Standgerät, Maße: B 59.8 cm x H 84.5 cm x T 59.9 cm

- Energieeffizienzklasse: A
- Frontlader, 9 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- AquaStop Auslaufschutz
- Max. 1400 U/min.
- Standgerät, Maße: B 59.8 cm x H 84.5 cm x T 59 cm

- Energieeffizienzklasse: A
- Frontlader, 9 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- AquaStop Auslaufschutz
- Max. 1400 U/min.
- Standgerät, Maße: B 59.8 cm x H 84.5 cm x T 59 cm

- Energieeffizienzklasse: C
- Frontlader, 8 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- AquaStop Auslaufschutz
- Max. 1400 U/min.
- Einbau (ohne Möbelfront) x H N/A

- Energieeffizienzklasse: A
- Frontlader, 8 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- AquaStop Auslaufschutz
- Max. 1400 U/min.
- Standgerät, Maße: B 59.8 cm x H 84.5 cm x T 59.9 cm

- Energieeffizienzklasse: A
- Frontlader, 8 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- AquaStop Auslaufschutz
- Max. 1400 U/min.
- Standgerät, Maße: B 59.8 cm x H 84.5 cm x T 59 cm

- Energieeffizienzklasse: A
- Frontlader, 8 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- AquaStop Auslaufschutz
- Max. 1400 U/min.
- Standgerät, Maße: B 5.95 cm x H 8.5 cm x T 6.05 cm

- Energieeffizienzklasse: A
- Frontlader, 10 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- Kompatibel mit Amazon AlexaHome Connect, AquaStop Auslaufschutz
- Max. 1600 U/min.
- Standgerät, Maße: B 59.8 cm x H 84.5 cm x T 59 cm

- Energieeffizienzklasse: A
- Frontlader, 8 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- Max. 1400 U/min.
- Standgerät, Maße: B 60 cm x H 84.5 cm x T 54.6 cm

- Energieeffizienzklasse: A
- Frontlader, 8 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- AquaStop Auslaufschutz
- Max. 1400 U/min.
- Standgerät, Maße: B 59.6 cm x H 84.7 cm x T 59.6 cm

- Energieeffizienzklasse: A
- Frontlader, 8 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- AquaStop Auslaufschutz
- Max. 1400 U/min.
- Standgerät, Maße: B 59.8 cm x H 84.5 cm x T 59 cm

- Energieeffizienzklasse: A
- Frontlader, 9 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- AquaStop Auslaufschutz
- Max. 1400 U/min.
- Standgerät, Maße: B 59.8 cm x H 84.8 cm x T 59 cm

- Energieeffizienzklasse: A
- Frontlader, 9 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- AquaStop Auslaufschutz
- Max. 1400 U/min.
- Standgerät, Maße: B 59.8 cm x H 84.5 cm x T 59 cm

- Energieeffizienzklasse: A
- Frontlader, 9 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- Max. 1400 U/min.
- Standgerät, Maße: B 59.8 cm x H 84.5 cm x T 59.9 cm

- Energieeffizienzklasse: A
- Frontlader, 9 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- AquaStop Auslaufschutz
- Max. 1400 U/min.
- Standgerät, Maße: B 59.8 cm x H 84.5 cm x T 59 cm

- Energieeffizienzklasse: B
- Frontlader, 8 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- AquaStop Auslaufschutz
- Max. 1400 U/min.
- Standgerät, Maße: B 59.8 cm x H 84.8 cm x T 59 cm

- Energieeffizienzklasse: A
- Frontlader, 7 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- AquaStop Auslaufschutz
- Max. 1400 U/min.
- Standgerät, Maße: B 60 cm x H 85 cm x T 54 cm

- Energieeffizienzklasse: A
- Frontlader, 10 kg Nennkapazität je Waschvorgang
- Kompatibel mit Amazon AlexaHome Connect, AquaStop Auslaufschutz
- Max. 1600 U/min.
- Standgerät, Maße: B 59.8 cm x H 84.5 cm x T 59 cm

Schnell, gründlich, effizient und sparsam – das alles bietet eine moderne Waschmaschine. Dank vieler Funktionen wird jede Art von Wäsche perfekt und schonend gereinigt.
- Waschmaschinen – wichtige Helfer in jedem Haushalt
- Die passende Waschmaschine finden – diese Modelle und Ausführungen gibt es
- Die wichtigsten Eigenschaften einer Waschmaschine
- Diese Zusatzfunktionen bieten Waschmaschinen
- Waschmaschinen von unterschiedlichen Herstellern
- Die passende Waschmaschinengröße für die Anzahl der Personen im Haushalt finden
- Was muss ich beim Aufbau einer Waschmaschine beachten?
- Welche Probleme kann es bei einer Waschmaschine geben?
- Waschmaschine anschließen –so geht's
- Wo sollte eine Waschmaschine aufgestellt werden?
- Günstig und umweltschonend waschen
- Wie pflege ich meine Waschmaschine richtig?
- Sauber und sparsam waschen
Saubere Wäsche in kurzer Zeit – Waschmaschinen machen es möglich
Sie hatten einen langen Tag. Nach der Arbeit, die heute sehr herausfordernd war, sind Sie zum Ausgleich noch ins Fitnessstudio gefahren. Dort können Sie sich nach dem langen Sitzen endlich richtig bewegen. Wenn Sie nach Hause kommen packen Sie die verschwitzten Sportklamotten gleich in die Waschmaschine, nach einer Stunde können Sie sich schon wieder herausnehmen und in den Trockner geben. Am nächsten Morgen sind sie dann gleich wieder einsatzbereit. Sie möchten sich gar nicht vorstellen, wie Ihr Leben ohne Ihre Waschmaschine aussehen würde. Entweder alles mit der Hand waschen oder den Waschsalon aufsuchen, sind dann Ihre Möglichkeiten. Sicher können Sie auf vieles verzichten, aber bestimmt nicht auf Ihre Waschmaschine. Welche unterschiedlichen Modelle es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Saubere Kleidung ist sehr wichtig. Es fällt gleich auf, wenn jemand schmutzige Kleidung trägt, das ist für viele Menschen gleich ein Indiz dafür, dass die Person nicht viel Wert legt auf Sauberkeit und Ordnung. Ob das wirklich so ist, bleibt dahingestellt. Jedoch ist es eine Tatsache, dass sich Menschen in sauberer Kleidung weitaus wohler fühlen. Das ist der Grund, warum in praktisch jedem Haushalt mindestens eine Waschmaschine steht. Bei Großfamilien können es durchaus auch zwei Maschinen sein, die den täglich anfallenden Wäscheberg erledigen. Moderne Waschmaschinen sind mittlerweile zu unentbehrlichen Helfern im Haushalt geworden. Ganz egal, ob es sich um einen Singlehaushalt, eine WG oder den Haushalt einer großen oder kleinen Familie handelt. Mit einer Waschmaschine wird jedes Kleidungsstück schonend und dem Material entsprechend gründlich gewaschen. Im Gegensatz zum Waschen mit der Hand ist das Waschen in der Waschmaschine nicht nur schneller und effektiver, sondern auch viel sparsamer. Die neuen Maschinen von heute verbrauchen nur noch wenig Strom und liefern dennoch sehr gute Ergebnisse. Mit immer wieder neuen Programmen und einer noch besseren Energieeffizienz sorgen sie dafür, dass das Waschen im Handumdrehen erledigt ist und die Materialien dabei geschont werden.

Wer eine Waschmaschine kaufen möchte, muss sich für eine Ausführung entscheiden. Neben den bekannten Frontladern gibt es auch Toplader sowie universelle Waschtrockner.
Waschmaschine Frontlader
Eine Frontlader Waschmaschine ist mit dem bekannten Bullauge an der Vorderseite ausgestattet. Das bedeutet, dass die Maschine von vorne befüllt wird. Die meisten dieser Modelle sind 60 cm breit, diese Größe ist in den meisten Haushalten zu finden. Steht nur wenig Platz zur Verfügung, gibt es auch platzsparende Waschmaschinen mit einer Breite von 50 cm im Angebot. Großfamilien entscheiden sich oft für einen Waschautomat mit einem größeren Fassungsvermögen, diese Maschinen sind dann bis zu 65 cm breit. Der Vorteil einer Frontlader Waschmaschine ist, dass sie sich auch als Unterbaugerät eignet. Es ist möglich, Waschpulver und Weichspüler darauf zu platzieren, auch ein Trockner kann auf die Maschine gestellt werden. Das ist besonders praktisch in Bereichen, wo sonst kein Platz für einen Trockner zur Verfügung steht.
Waschmaschine Toplader
Wie es der Name bereits vermuten lässt, werden Toplader Waschmaschinen von oben befüllt. Diese Geräte sind sehr rückenschonend, verfügen aber auch nicht über ein Sichtfenster. Vorteilhaft sind diese Geräte für kleine Räume, da sie in den meisten Fällen zwischen 40 und 46 cm breit sind. Allerdings ist es hier nicht möglich, die Oberseite des Geräts als Ablagefläche zu nutzen, auch ein Trockner kann darauf nicht platziert werden.
Waschmaschine mit Trockner - Waschtrockner
Ein Waschtrockner ist ein besonders praktisches Gerät, denn es vereint die Funktionen einer Waschmaschine und eines Trockners in einem einzigen Gerät. In modernen Mehrfamilienhäusern steht im Keller oft nur wenig Platz zur Verfügung. Für diese Einsatzbereiche sind Waschtrockner praktisch wie gemacht. Aber auch wenn ausreichend Platz zur Verfügung steht, sind Waschtrockner eine gute Wahl. Sie waschen die Wäsche und trocknen sie anschließend, beides in einem Arbeitsgang. Es ist nicht notwendig, die Wäsche aus der Maschine zu nehmen und in ein anderes Gerät zu geben. Somit sind Waschtrockner besonders praktische Geräte, die sehr häufig zum Einsatz kommen.

Moderne Waschmaschinen verfügen über viele Eigenschaften, die wichtig sind für die Kaufentscheidung. Es gibt Modelle, die gerade einmal mit dem Nötigsten ausgestattet sind, andere verfügen über sehr viele Zusatzfunktionen. Auch wer eine Waschmaschine günstig kaufen möchte, sollte auf jeden Fall auf folgende Eigenschaften achten:
Schleuderdrehzahl
Die Drehzahl beim Schleudern ist eine wichtige Eigenschaft. Sie besagt, wie oft sich die Wäschetrommel in der Minute beim Schleudern dreht. Je schneller sich die Waschtrommel dreht, desto mehr Wasser kann aus der Wäsche herausgepresst werden. Dementsprechend trockener ist die Wäsche, wenn das Waschprogramm beendet ist. Eine geringe Restfeuchte ist nicht nur dann wichtig, wenn die Wäsche in den Trockner gegeben wird, sie reduziert auch die Zeit, die notwendig wird für die Trocknung an der frischen Luft. Eine neue Waschmaschine verfügt für gewöhnlich über eine Schleuderdrehzahl zwischen 1.000 und 1.800 Umdrehungen pro Minute (U/min). Ein Waschvollautomat mit 1.000 U/min hinterlässt eine Restfeuchte von rund 60 %. Maschinen mit einer Schleuderdrehzahl von 1.400 U/min geben die Wäsche etwas trockener heraus, hier beträgt die Restfeuchte noch ungefähr 50 %. Bei etwa 45 % liegt die Restfeuchte, wenn mit einer Schleuderdrehzahl von 1.600 U/min gewaschen wird. Durch die Schleuderdrehzahl wird die Schleudereffizienz bestimmt, diese wird in Schleuderwirkungsklassen eingeteilt.
Schleuderdrehzahl | Schleuderwirkungsklasse | Restfeuchte |
1.800 – 1.400 U/min | A | < 45 % |
1.400 – 1.200 U/min | B | 45 % bis 54 % |
1.200 – 1.000 U/min | C | 54 % bis 63 % |
Es gibt auch noch die Schleuderwirkungsklassen D bis G, Maschinen mit einer dieser Wirkungsklassen hinterlassen eine Restfeuchte zwischen 72 % und 90 %, sind somit also keineswegs empfehlenswert.
Tipp:Wer oft empfindliche Stoffe wäscht, sollte sich eine Waschmaschine kaufen, die die Möglichkeit bietet, die Schleuderdrehzahl frei einzustellen. So kann die Drehzahl individuell auf die jeweiligen Stoffe eingestellt werden.
Energieverbrauch
Waren besonders energieeffiziente Geräte früher an den Klassen A+, A++ und A+++ erkennbar, hat sich das seit März 2021 geändert. Die Skala der Energieeffizienzklassen reicht nun von A bis G. Dazu gibt es passende Farben von Grün bis Dunkelrot. Dementsprechend ist ein Gerät der Energieeffizienzklasse A besonders sparsam, Geräte der Klasse G verbrauchen weitaus mehr Strom. Allerdings ist es heute so, dass die meisten neuen Waschmaschinen über eine sehr gute Energieeffizienzklasse verfügen und somit sparsam sind.
Tipp:Um den genauen Energieverbrauch der Waschmaschine in Erfahrung zu bringen, ist ein Blick auf die Angaben zum tatsächlichen Stromverbrauch in kWh empfehlenswert.
Lautstärke
Während eine Waschmaschine ein Programm durchläuft, ist der Geräuschpegel unterschiedlich stark. Das jeweilige Betriebsgeräusch hängt davon ab, ob die Maschine spült, wäscht oder auch schleudert. Besonders leise ist der Waschgang, das Betriebsgeräusch liegt hier zwischen 48 und 56 Dezibel, je nach Modell. Beim Schleudern wird es lauter, hier kann das Betriebsgeräusch zwischen 68 und 78 Dezibel liegen. Steht die Maschine im Keller, ist das Betriebsgeräusch nicht unbedingt ausschlaggebend, anders sieht es aber aus, wenn die Maschine im Badezimmer oder in der Küche eines Mehrfamilienhauses steht. Hier sollte aus Rücksicht auf die Nachbarn eine Waschmaschine gewählt werden, die eher geringe Betriebsgeräusche macht.
Waschprogramme
Es gibt unglaublich viele unterschiedliche Waschprogramme. Jede Waschmaschine bietet eine andere Auswahl. Bei den meisten Waschmaschinen gibt es heute aber bereits ein Energiesparprogramm. Es wird mit einer niedrigeren Temperatur gewaschen, dafür dauert der Waschvorgang aber deutlich länger. Sehr praktisch ist auch das Kurzprogramm, das ebenfalls so gut wie jede Waschmaschine bietet. Viele Modelle haben zudem Waschprogramme für Wolle, Gardinen und Sportbekleidung sowie auch für empfindliche Wäsche und Allergiker. Zusatzfunktionen wie Einweichen, Vorwäsche und zusätzliche Spülgänge tragen dazu bei, die Wäsche gründlich und schonend zu reinigen.

Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen von Waschmaschinen kann sehr unterschiedlich ausfallen. Von Modellen mit einer Ladekapazität von 2 kg bis hin zu Waschmaschinen mit einem Fassungsvermögen von 12 kg ist alles im Angebot. Das Fassungsvermögen einer Waschmaschine sollte immer zur Menge an Wäsche passen, die in einem Haushalt anfällt. Ein Gerät mit einer Ladekapazität von 2 bis 4 kg ist für einen Single- oder Zweipersonenhaushalt völlig ausreichend, Familien und WGs sollten sich nach einem Modell mit einem größeren Fassungsvermögen umschauen.
Wasserverbrauch
Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Jahr kann sich von Modell zu Modell stark unterscheiden. Es lohnt sich, einen Blick auf die Zahl zu werfen und mit der anderer Modelle zu vergleichen. Besonders wer viel wäscht, sollte auf eine Waschmaschine mit einem geringen Wasserverbrauch setzen.
Zu den herkömmlichen Funktionen bieten viele moderne Waschmaschinen noch weitere Zusatzfunktionen, die sehr nützlich sind und die Steuerung erleichtern. Neben Bedienelementen werden auch Sicherheitsfunktionen angeboten. Wer seine Waschmaschine online kaufen möchte, sollte auch auf diese Zusatzfunktionen achten.
Kindersicherung
Besonders in Haushalten mit Kindern ist diese Funktion besonders wichtig. Wird sie aktiviert, lässt sich die Tür nicht öffnen, zudem ist es nicht möglich, am laufenden Waschprogramm irgendwelche Änderungen vorzunehmen. Es besteht also nicht die Gefahr, dass der Raum unter Wasser steht oder die Buntwäsche bei 90 Grad gewaschen wird.
Automatikfunktion
Diese Funktion ermöglicht die genaue Dosierung der Waschmittelmenge, passend zum Programm. Sensoren sorgen dafür, dass das Gewicht der Ladung erfasst wird, daraus wird die benötigte Menge an Waschmittel errechnet.
Touchdisplay
Die Steuerung der Waschmaschine erfolgt für gewöhnlich über ein Display. Einige Modelle sind auch bereits mit einem Touchdisplay ausgestattet, dieses erleichtert die Steuerung.
Programmierung der Startzeit
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der Startzeit. So kann der Start des Waschvorgangs so programmiert werden, dass das Ende der Laufzeit genau so fällt wie gewünscht. Das ist beispielsweise sehr praktisch, wenn die Wäsche passend zur Rückkehr nach Hause fertig sein soll.
Smart mit App
Durch die Steuerung per App ist es möglich, auch von unterwegs aus die Waschmaschine zu steuern, ganz einfach per Smartphone oder Tablet. Zudem können Statusinformationen abgerufen werden, beispielsweise zur Restlaufzeit.
Aquastop
Dabei handelt es sich um eine wichtige Sicherheitsfunktion. Die Maschine erkennt, wenn es zu Problemen beim Wasserfluss kommt, beispielsweise durch einen defekten Schlauch. Sie schaltet automatisch ab und verhindert so das Austreten von Wasser und die Schäden, die damit verbunden sein können.
Das Angebot an Waschmaschinen ist mittlerweile sehr groß geworden. Viele verschiedene Hersteller locken die Kunden mit immer neuen Funktionen und mehr Komfort. Da ist es gar nicht so einfach, das passende Waschmaschine Angebot zu finden. Wer nicht zu viel Geld ausgeben möchte, wird mit Beko Waschmaschinen sehr zufrieden sein. Zu den Klassikern gehören neben Bosch Waschmaschinen natürlich ebenfalls Siemens Waschmaschinen. Auch AEG Waschmaschinen sind beste Waschergebnisse problemlos möglich. Etwas moderner und mit vielen innovativen Funktionen ausgestattet sind beispielsweise Samsung Waschmaschinen. Dieser Hersteller gibt sich sehr viel Mühe, wirklich immer wieder neue Technologien einzusetzen. Dasselbe gilt auch für den Hersteller LG. Mit LG Waschmaschinen ist das Waschen ebenfalls sehr komfortabel und schnell möglich. Letztendlich entscheidet immer der persönliche Geschmack und natürlich die Funktionen, die eine computeruniverse Waschmaschine bietet.
Als Faustregel für das Fassungsvermögen der Waschmaschine gilt Folgendes:
Singlehaushalt | 3-5 kg |
2-3 Personen | 6-7 kg |
2-3 Personen | 8 kg |
5 Personen und mehr | 9 kg |
Dabei kommt es natürlich immer darauf an, wie viel Wäsche tatsächlich anfällt und wie viel davon auf einmal gewaschen werden kann bzw. soll. Bei großen Familien bzw. wenn für 5 Personen und mehr gewaschen werden muss, kann auch eine zweite Waschmaschine sinnvoll sein, beispielsweise wenn sowohl viel weiße Wäsche als auch viel Buntwäsche anfällt.

Bei Waschmaschinen stehen zwei Modelle zur Wahl, Frontlader und Toplader. Gerade bei Frontladern kann das Befüllen der Waschmaschine jedoch mühsam sein. Etwas einfacher geht es, wenn die Waschmaschine auf einem Podest steht, zum Befüllen der Maschine ist es dann nicht notwendig, sich zu stark zu bücken. Wichtig ist, auf die Qualität und Stabilität des Podests zu achten. Die Waschmaschine muss sicher auf dem Sockel stehen.
Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Waschmaschinensockel höhenverstellbar ist, denn so kann die Höhe genau an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden – gerade bei kleinen Menschen ist das wichtig, denn wenn das Podest zu hoch ist, kann sowohl das Befüllen mit Waschmittel als auch das Reinigen der Fächer für Waschmittel und Weichspüler mühsam werden. Wer in einem Mehrfamilienhaus wohnt und seine Waschmaschine in der Wohnung stehen hat, kann zum Schallschutz noch eine Dämmmatte unterlegen. Die Nachbarn eine Etage tiefer werden dafür sehr dankbar sein!
Hilfe – meine Waschmaschine stinkt!
Wenn die Waschmaschine unangenehm riecht, kann das verschiedene Ursachen haben. Zum einen können sich im Waschmittelfach Bakterien bilden, wenn es nicht regelmäßig gereinigt wird. Meistens ist es ausreichend, wenn das Fach ab und zu ausgespült oder mit einer Bürste gereinigt wird. Um es gründlich zu reinigen, muss das Waschmittelfach entnommen werden, indem es bis zum Anschlag herausgezogen wird. Anschließend einen Hebel oder eine Lasche drücken, um es zu entriegeln. Jetzt kann das Waschmittelfach in einen Eimer mit heißem Wasser gelegt werden. Dort sollte es für einige Minuten einweichen, bevor es mit einem Schwamm oder einer Bürste gereinigt wird.
Eine weitere Ursache für unangenehme Gerüche kann Wasser sein, das sich im Laufe der Zeit ansammelt. Die meisten Waschmaschinen haben in der linken unteren Ecke eine Blende, diese kann abgenommen werden, um das dahinter angesammelte Wasser entfernen zu können. Dafür eine Schale oder einen Eimer darunter stellen, um das Wasser aufzufangen. Wenn die Waschmaschine ein Flusensieb hat, sollte auch das gelegentlich gereinigt werden, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
Tipp:Wenn die Bedienungsanleitung für die Waschmaschine nicht mehr vorhanden ist, stellt das kein Problem dar, denn auf der Website des Herstellers kann die Bedienungsanleitung heruntergeladen werden.
Hilfe – meine Waschmaschine stinkt!
Wenn eine neue Waschmaschine angeschlossen werden soll, muss zunächst auf die Länge der Kabel und die Entfernung zu den Anschlüssen (Strom, Wasserhahn, Abfluss) geachtet werden. Als Erstes wird der Ablaufschlauch angeschlossen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Schlauch nicht geknickt oder gequetscht wird. Es wird dafür außerdem eine Schlauchschelle benötigt, die es im Baumarkt gibt, sodass der Schlauch festsitzt und nicht verrutschen kann. Im Optimalfall gibt es eine Ablaufmöglichkeit oder einen Abwasseranschluss, in den der Schlauch eingeführt wird. Ist dies nicht der Fall, geht auch ein Waschbecken, eine Badewanne oder eine Toilette.
Im zweiten Schritt wird der Zulaufschlauch angeschlossen. Das Ende des Schlauchs, das auf dem Wasserhahn sitzt, wird mit einer Muffe befestigt, um sicherzustellen, dass es auch festsitzt. Der letzte Schritt ist der Anschluss an den Strom. Nach Möglichkeit sollte die Waschmaschine in eine Schutzkontaktsteckdose gesteckt werden. Diese verhindert im Falle des Auslaufens einen Kurzschluss.
Wie entferne ich die Transportsicherung? Bevor eine neue Waschmaschine angeschlossen wird, muss die Transportsicherung entfernt werden. Die Transportsicherung sorgt dafür, dass Gehäuse und Trommel fest miteinander verbunden sind und verhindert so Schäden an der Trommel beim Transport. Für eine ordnungsgemäße Funktion der Waschmaschine muss sie jedoch unbedingt entfernt werden.
Tipp:Die Vorrichtung hat meist die Form eines Bügels und ist in der Regel auf der Rückseite der Waschmaschine zu finden. Sie ist mit Schrauben befestigt, die zunächst gelöst werden müssen. Dann kann die Transportsicherung abgenommen werden. Anschließend muss noch die Abdeckung angebracht werden.
Hilfe – meine Waschmaschine stinkt!
Der richtige Stellplatz für eine Waschmaschine sollte immer trocken und gut belüftbar sein. Natürlich müssen ein Stromanschluss sowie eine Wasserzufuhr und ein Wasserablauf vorhanden sein. Die Waschmaschine sollte möglichst fest und gerade stehen, da es ansonsten beim Schleudern zu Unwuchten kommen kann, die für die Maschine eine enorme Belastung darstellen. Eine Folge davon kann eine geringere Lebensdauer sein. Fast alle Böden sind uneben. Durch das Verstellen der Füße an der Maschine kann diese so ausgerichtet werden, dass sie gerade steht. Dafür sollte auf jeden Fall eine Wasserwaage zum Einsatz kommen.
In Zeiten ständig steigender Energiepreise ist es empfehlenswert, möglichst kostengünstig und auch umweltschonend zu waschen. Dank der Effektivität, die moderne Waschmaschinen bieten, ist es kaum noch notwendig, bei 60° C oder 95° C zu waschen. Die einzige Ausnahme ist, wenn Krankheitserreger beseitigt werden sollen. Die modernen Waschmittel sind heute auch bereits so konzipiert, dass sie auch bei niedrigen Temperaturen Schmutz entfernen. Je niedriger die Temperatur ist, desto weniger Energie verbraucht die Waschmaschine. Es ist heute vollkommen ausreichend, Wäsche bei 40° C oder auch nur 30° C zu waschen. Dank der modernen Technik und den effektiven Waschmitteln ist es nicht mehr notwendig, bei hohen Temperaturen zu waschen.
Maschinen mit integrierter Mengenautomatik steuern zudem die Wassermenge beim Spülen und nutzen die eingefüllte Wäschemenge, um die Spüldauer zu kalkulieren. Auch die Schleuderdrehzahl wird entsprechend angepasst. Dadurch kann viel Energie und Wasser gespart werden, denn es werden keine unnötig hohen Drehzahlen erreicht und es muss kein unnötiges Spülwasser aufgeheizt werden.
Waschmaschinen sind nicht gerade günstig, darum ist es wichtig, dass sie eine hohe Lebensdauer haben. Wie hoch die Lebensdauer letztendlich ist, hängt aber nicht nur von der Maschine selbst ab, sondern auch von der richtigen Pflege. Es gibt einige Tipps, deren Befolgung dafür sorgen kann, dass die Lebensdauer der Maschine verlängert wird. Bestenfalls sollte die Wäsche so zeitnah wie möglich aus der Maschine geholt werden, nachdem der Waschgang beendet wurde. Die Schublade sollte regelmäßig von Waschmittelresten befreit werden. So wird sichergestellt, dass der Durchfluss aus dem Einspülkasten immer frei bleibt.

Die Tür sollte nicht geschlossen werden, wenn die Wäsche herausgeholt wurde. Besser ist es, die Tür geöffnet zu lassen, so kann das Restwasser verdunsten. Eine volle Beladung sorgt dafür, dass die Maschine besonders effizient waschen kann. Die Entstehung von unangenehmen Gerüchen kann verhindert werden, indem von Zeit zu Zeit ein Waschgang mit leerer Trommel durchgeführt wird, bestenfalls bei 60° C oder 90° C. Weiterhin ist es ratsam, die Waschmaschine regelmäßig zu entkalken. Auch die Reinigung des Flusensiebs sollte immer wieder einmal durchgeführt werden.
Waschmaschinen sind nicht gerade günstig, darum ist es wichtig, dass sie eine hohe Lebensdauer haben. Wie hoch die Lebensdauer letztendlich ist, hängt aber nicht nur von der Maschine selbst ab, sondern auch von der richtigen Pflege. Es gibt einige Tipps, deren Befolgung dafür sorgen kann, dass die Lebensdauer der Maschine verlängert wird. Bestenfalls sollte die Wäsche so zeitnah wie möglich aus der Maschine geholt werden, nachdem der Waschgang beendet wurde. Die Schublade sollte regelmäßig von Waschmittelresten befreit werden. So wird sichergestellt, dass der Durchfluss aus dem Einspülkasten immer frei bleibt.
Die Tür sollte nicht geschlossen werden, wenn die Wäsche herausgeholt wurde. Besser ist es, die Tür geöffnet zu lassen, so kann das Restwasser verdunsten. Eine volle Beladung sorgt dafür, dass die Maschine besonders effizient waschen kann. Die Entstehung von unangenehmen Gerüchen kann verhindert werden, indem von Zeit zu Zeit ein Waschgang mit leerer Trommel durchgeführt wird, bestenfalls bei 60° C oder 90° C. Weiterhin ist es ratsam, die Waschmaschine regelmäßig zu entkalken. Auch die Reinigung des Flusensiebs sollte immer wieder einmal durchgeführt werden.