Geschirrspüler
Spülmaschinen sorgen in Handumdrehen für glänzendes Geschirr und ersparen eine menge Arbeit im Haushalt. Geschirrspüler in großer Auswahl entdecken.
- Energieeffizienzklasse: A
- Kapazität für 14 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckschublade
- Kompatibel mit Home Connect, AquaStop Auslaufschutz
- Möbelfront separat erhältlich, Nischenmaß: B 60 cm x H 60 cm x T N/A

- Energieeffizienzklasse: B
- Kapazität für 14 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckschublade
- Kompatibel mit Home ConnectAmazon Alexa, AquaStop Auslaufschutz
- Möbelfront separat erhältlich, Nischenmaß: B 60 cm x H 60 cm x T N/A

- Energieeffizienzklasse: B
- Kapazität für 14 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckschublade
- Kompatibel mit Home Connect, AquaStop Auslaufschutz
- Möbelfront separat erhältlich, Nischenmaß: B 60 cm x H 60 cm x T N/A

- Energieeffizienzklasse: E
- Kapazität für 6 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckkorb
- AquaStop Auslaufschutz
- Freistehend, Maße: B 55.1 cm x H 45 cm x T 50 cm

- Energieeffizienzklasse: F
- Kapazität für 9 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckschublade
- Kompatibel mit Home Connect, AquaStop Auslaufschutz
- Möbelfront separat erhältlich, Nischenmaß: B 45 cm x H 45 cm x T N/A

- Energieeffizienzklasse: B
- Kapazität für 14 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckschublade
- Kompatibel mit Home Connect, AquaStop Auslaufschutz
- Möbelfront separat erhältlich, Nischenmaß: B 60 cm x H 60 cm x T N/A

- Energieeffizienzklasse: A
- Kapazität für 14 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckschublade
- Kompatibel mit Home Connect, AquaStop Auslaufschutz
- Möbelfront separat erhältlich, Nischenmaß: B 60 cm x H 60 cm x T N/A

- Energieeffizienzklasse: C
- Kapazität für 13 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckschublade
- Kompatibel mit Home ConnectAmazon Alexa, AquaStop Auslaufschutz
- Möbelfront separat erhältlich, Nischenmaß: B 60 cm x H 60 cm x T N/A

- Energieeffizienzklasse: A
- Kapazität für 14 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckschublade
- Kompatibel mit Home ConnectAmazon Alexa, AquaStop Auslaufschutz
- Möbelfront separat erhältlich, Nischenmaß: B 60 cm x H 60 cm x T N/A

- Energieeffizienzklasse: C
- Kapazität für 13 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckschublade
- Kompatibel mit Home Connect, AquaStop Auslaufschutz
- Möbelfront separat erhältlich, Nischenmaß: B 60 cm x H 60 cm x T N/A

- Energieeffizienzklasse: C
- Kapazität für 10 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckkorb
- Kompatibel mit Home ConnectAmazon Alexa, AquaStop Auslaufschutz
- Möbelfront separat erhältlich, Nischenmaß: B 45 cm x H 45 cm x T N/A

- Energieeffizienzklasse: C
- Kapazität für 13 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckkorb
- Kompatibel mit Home Connect, AquaStop Auslaufschutz
- Unterbaufähig, Maße: B 59.8 cm x H 81.5 cm x T 57.3 cm

- Energieeffizienzklasse: E
- Kapazität für 10 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckschublade
- Kompatibel mit Home ConnectAmazon Alexa, AquaStop Auslaufschutz
- Unterbaufähig, Maße: B 44.8 cm x H 81.5 cm x T 57.3 cm

- Energieeffizienzklasse: B
- Kapazität für 10 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckschublade
- Kompatibel mit Home Connect, AquaStop Auslaufschutz
- Freistehend, Maße: B 45 cm x H 84.5 cm x T 60 cm

- Energieeffizienzklasse: B
- Kapazität für 14 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckschublade
- Kompatibel mit Home Connect, AquaStop Auslaufschutz
- Unterbaufähig, Maße: B 59.8 cm x H 81.5 cm x T 57.3 cm

- Energieeffizienzklasse: A
- Kapazität für 14 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckschublade
- Kompatibel mit Home Connect, AquaStop Auslaufschutz
- Unterbaufähig, Maße: B 59.8 cm x H 81.5 cm x T 57.3 cm

- Energieeffizienzklasse: A
- Kapazität für 14 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckschublade
- Kompatibel mit Home ConnectAmazon Alexa, AquaStop Auslaufschutz
- Möbelfront separat erhältlich, Nischenmaß: B 60 cm x H 60 cm x T N/A

- Energieeffizienzklasse: B
- Kapazität für 13 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckkorb
- Kompatibel mit Home Connect, AquaStop Auslaufschutz
- Unterbaufähig, Maße: B 59.8 cm x H 81.5 cm x T 57.3 cm

- Energieeffizienzklasse: A
- Kapazität für 14 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckschublade
- Kompatibel mit Home Connect, AquaStop Auslaufschutz
- Möbelfront separat erhältlich, Nischenmaß: B 60 cm x H 60 cm x T N/A

- Energieeffizienzklasse: A
- Kapazität für 14 Maßgedecke
- Bestecksystem: Besteckschublade
- Kompatibel mit Home Connect, AquaStop Auslaufschutz
- Möbelfront separat erhältlich, Nischenmaß: B 60 cm x H 60 cm x T N/A

Das Reinigen von Geschirr mit einer Spülmaschine ist weitaus günstiger als das Spülen per Hand. Zudem wird die Umwelt geschont und keine wertvolle Zeit verschwendet.
- Was ist eine Spülmaschine?
- Diese Vorteile bietet ein Geschirrspüler
- Welche verschiedenen Bauarten von Geschirrspülern gibt es?
- Einen Geschirrspüler kaufen – darauf sollten Sie achten
- Spülmaschinen mit verschiedenen Funktionen
- Welchen Wasserverbrauch haben Geschirrspüler?
- Die passende Spülmaschine für jeden Haushalt
- Geschirrspüler – so wird er angeschlossen
- Die richtige Pflege für eine lange Lebensdauer
- Das richtige Spülprogramm finden
Eine wertvolle Haushaltshilfe - der Geschirrspüler
Das schmutzige Geschirr stapelt sich wieder einmal in Ihrer Küche. Sie haben einfach zu wenig Zeit, um ständig zu spülen. Zudem müssen Sie auch zugeben, dass Sie einfach keine Lust haben, sich nach einem langen Tag auf der Arbeit auch noch daheim um das Geschirr zu kümmern. Macht ja auch nichts, Sie haben ja genug Geschirr, sodass Sie jeden Tag eine saubere Tasse samt Teller und Müslischale nutzen können. Aber kann das wirklich die Lösung sein? Wochenlang einfach jeden Tag neues Geschirr nehmen und das schmutzige Geschirr so lange stapeln, bis kein Platz mehr ist und das Spülen ein paar Stunden in Anspruch nimmt? Wenn Sie ehrlich sind, haben Sie auch schon lange keine Lust mehr, jeden Tag die Berge von Geschirr anzusehen. Gibt es eine einfache Lösung? Aber natürlich, einen Geschirrspüler. Geben Sie das benutzte Geschirr einfach in den Geschirrspüler und wenn die Maschine voll ist, stellen Sie sie an. So steht nichts herum und das Geschirr wird von ganz alleine sauber. Welche Spülmaschinen es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Wie es der Name bereits andeutet, wird eine Spülmaschine genutzt, um etwas zu reinigen, in diesem Fall Geschirr, Töpfe, Pfannen, Besteck und weitere Küchenutensilien. Das schmutzige Koch- und Essgeschirr wird einfach in die dafür zur Verfügung stehenden Körbe gegeben. Beim Spülvorgang reinigt das Gerät nicht nur, sondern trocknet die Utensilien auch gleich. Für gewöhnlich stellt jeder Geschirrspüler unterschiedliche Programme für die Reinigung zur Verfügung. Geschirrspüler haben sich längst zu sehr wichtigen Haushaltsgeräten entwickelt. Galten diese Geräte früher eher als Luxus und waren eigentlich völlig unnötig, gewinnen sie heute immer mehr an Bedeutung. Sie sind nicht mehr nur eine gute Wahl für Haushalte, in denen täglich viel Geschirr anfällt, auch Single-Haushalte setzen immer öfter auf die elektrischen Helfer. Die Gründe dafür, einen Geschirrspüler zu kaufen, sind nicht mehr nur in der Bequemlichkeit zu finden. Sicher ist es einfach, das Geschirr in die Spülmaschine zu geben, sie anzustellen und schon kurze Zeit später alles sauber wieder herauszuholen, aber auch die Kosten sowie die Umwelt spielen eine Rolle. Es ist weitaus günstiger, die Spülmaschine zu nutzen als von Hand zu spülen. Zudem verbrauchen die Geräte auch weniger Wasser. Das ist besonders in der heutigen Zeit ein Faktor, der keinesfalls unterschätzt werden darf.
Viele Menschen können sich nicht vorstellen, dass Spülmaschinen kostengünstiger und zudem auch noch umweltfreundlicher sein sollen als das Spülen per Hand. Es gibt viele Studien zu diesem Thema, die zeigen, dass Spülmaschinen besonders kostengünstig und umweltschonend arbeiten. Sehr vorteilhaft ist auch, dass Geschirrspüler sehr hygienisch arbeiten. Beim Abwaschen per Hand werden für gewöhnlich Schwämme, Tücher oder Bürsten genutzt, die in den meisten Fällen nicht hygienisch sind, sondern eher ein Tummelplatz für Bakterien.
Ein wichtiger Faktor in der heutigen Zeit ist natürlich auch die Zeitersparnis. Es ist lediglich notwendig, das Geschirr in die Maschine einzuräumen, das Maschinenspülmittel dazuzugeben und sie zu starten, den Rest übernimmt der Geschirrspüler. Es ist absolut nicht mehr notwendig, das Geschirr vorzuspülen.
Durch verschiedene Programme ist es möglich, den Waschvorgang an den Verschmutzungsgrad des Geschirrs anzupassen. Für gewöhnlich bieten die meisten Modelle die Möglichkeit, auch bei recht hohen Temperaturen zu reinigen. Das bietet den Vorteil, dass die meisten Keime bei diesem Vorgang abgetötet werden. Allerdings sollten diese Programme besser nur selten genutzt werden. Es gibt aber auch Eco- oder Bio-Programme, diese sind besonders sparsam, denn sie benötigen nur wenig Wasser und Energie.
Besonders praktisch ist es, wenn der Geschirrspüler in die Küchenzeile integriert werden kann. Das ist aber nicht in jeder Küche möglich, da sich sowohl die baulichen Gegebenheiten und auch die persönlichen Vorlieben unterscheiden. Damit aber dennoch niemand auf eine Spülmaschine verzichten muss, stehen die Geräte in unterschiedlichen Bauformen zur Verfügung. Neben den Einbaugeschirrspüler, die optisch fast nicht sichtbar sind und in die Küche integriert werden, gibt es auch freistehende Standgeschirrspüler.
Standgeschirrspüler
Der Vorteil von Standgeschirrspülern ist, dass sie frei in der Küche aufgestellt werden können, es muss lediglich ein Wasseranschluss und -ablauf vorhanden sein. Sie sind rundum verkleidet und bieten so auch die Möglichkeit, auf der Oberfläche etwas abstellen zu können. Die Oberfläche eignet sich ebenfalls als Arbeitsfläche. Bei einem Standgeschirrspüler ist die Front ganz offen sichtbar. Es gibt keine Blenden, die den Blick auf das Gerät verdecken. Standgeschirrspüler eignen sich optimal für Küchen, die nicht über eine Einbauküche verfügen. Erhältlich sind Standgeschirrspüler in Breiten von 45 oder 60 cm.

Tipp: Freistehende Standgeschirrspüler sind für gewöhnlich unterbaufähig. Das bedeutet, dass die Abdeckplatte der Geräte abgenommen werden kann. Dann ist es möglich, den Standgeschirrspüler auch unter die Arbeitsplatte der Küche zu stellen.
Einbaugeschirrspüler
Bei den Einbaugeschirrspülern wird zwischen zwei Varianten unterschieden, den teilintegrierten und den vollintegrierten Modellen.
- Teilintegrierte Geschirrspüler
Teilintegrierte Modelle haben das Ziel, dass der Einbaugeschirrspüler praktisch mit der Küche verschmilzt und so eine einheitliche Optik ermöglicht wird. Daher erfolgt die Lieferung der teilintegrierten Modelle ohne Türverkleidung. So ist es möglich, die zur Küche passende Küchenmöbelfront daran zu montieren. Dann ist von dem Geschirrspüler nur noch die Bedienblende sichtbar. - Vollintegrierte Geschirrspüler
Ein vollintegrierter Geschirrspüler ist praktisch unsichtbar. Wenn die Tür geschlossen ist, kann niemand erkennen, dass sich dahinter ein Geschirrspüler befindet. Das Gerät verschwindet komplett hinter der Verkleidung der Einbauküche. Diese Geräte sind so konzipiert, dass sich das Bedienfeld an der Innenseite der Tür befindet, somit ist es nur sichtbar, wenn die Tür geöffnet ist. Ein Nachteil dieser Geräte ist, dass eine Bedienung nur bei geöffneter Tür möglich ist. Auch das Display ist bei geschlossener Tür nicht sichtbar, sodass nicht abgelesen werden kann, wie lange das Programm noch läuft.Tipp: Wer dennoch genau wissen möchte, wie lange die Spülmaschine noch laufen wird, sollte sich für ein Gerät entscheiden, das die Restlaufzeit auf den Boden projiziert. Einige Hersteller bieten diese Möglichkeit bereits an.
Wer sich einen Geschirrspüler kaufen möchte, sollte dabei nicht nur auf die Bauform achten, es gibt noch einige weitere Merkmale, die dabei wichtig sind.

Energieeffizienzklasse
Besonders in der heutigen Zeit spielt der Stromverbrauch von elektrischen Geräten eine große Rolle. Wie energieeffizient ein Gerät ist, kann anhand der Energieeffizienzklasse festgestellt werden, in die es eingestuft wurde. Bislang galten für Elektrogeräte die Energieeffizienzklassen A+++ bis D. Seit dem 1. März 2021 gilt aber ein neues Energielabel, zwar noch nicht für alle Elektrogeräte, aber bei den Geschirrspülern wurde es bereits umgestellt. Das bedeutet, dass Spülmaschinen nun in die Energieeffizienzklassen A bis G eingeteilt werden. Die Klassen A+, A++ und A+++ fallen komplett weg. A bleibt weiterhin die effizienteste Klasse, G ist die schlechteste
Das neue Label wurde notwendig, da sich auch die Art der Berechnung geändert hat. Das bedeutet, dass ein Geschirrspüler, der bisher der Klasse A+++ angehört hat, nicht automatisch in die Klasse A des neuen Labels eingestuft wird. Je nachdem, wie die neuen Berechnungen ausgefallen sind, kann ein solches Gerät jetzt auch zur Klasse B, C, D, E oder sogar F gehören. Die meisten aktuellen Geschirrspüler werden den Klassen C, D und E zugeordnet. Natürlich gibt es auch Modelle mit dem Label A oder B, aber diese sind eher seltener zu finden.
Geschirrspüler mit 45 cm Breite sollten bestenfalls einen Verbrauch von 56 kWh/Jahr haben, Modelle mit 60 cm Breite sollten nicht mehr als 72 kWh/Jahr verbrauchen. Nicht jedes Modell erfüllt diese Kriterien, es gibt natürlich auch viele Modelle, die etwas mehr verbrauchen. Mehr als 65 kWh/Jahr sollten Modelle mit 45 cm aber nicht verbrauchen, die Höchstgrenze bei Modellen mit 60 cm liegt bei 90 kWh/Jahr, diese sollte möglichst nicht überschritten werden.
Wasserverbrauch
Auch auf den Wasserverbrauch der Spülmaschine sollte geachtet werden. Bestenfalls sollte der Geschirrspüler nicht mehr als 9 Liter Wasser pro Spülgang verbrauchen. Die meisten Modelle mit einer Breite von 45 cm liegen zwischen 8 und 10 l Wasserverbrauch, Modelle mit einer Breite von 60 cm verbrauchen zwischen 7 und 13 l. Beim Kauf sollte immer auf einen möglichst niedrigen Verbrauch geachtet werden. Wasser ist knapp und sollte nicht unnötig verschwendet werden.
Größe
Bei Geschirrspülern wird das Fassungsvermögen in Maßgedecken angegeben. Ein Gedeck besteht aus Ess-, Suppen- und Dessertteller, Tasse, Untertasse, Messer, Gabel, Esslöffel, Teelöffel, Dessertlöffel und Trinkglas für eine Person. Für gewöhnlich sind schmale Geräte mit 45 cm für 9 bis 10 Maßgedecke ausgelegt, in Modelle mit 60 cm Breite passen 12 bis 16 Maßgedecke hinein.
Lautstärke
Geschirrspülmaschinen sind nicht besonders laut, die Lautstärke im Standardprogramm liegt meistens zwischen 40 und 55 dB. Sehr leise Modelle können auch unter 44 dB liegen. Generell wird die Lautstärke von Geschirrspülern aber nicht als störend empfunden.
Startzeitvorwahl
Die Startzeitvorwahl ermöglicht es, die Startzeit der Maschine zu programmieren. Wer am Morgen sauberes Geschirr haben möchte, programmiert die Startzeit einfach so, dass die Maschine passend fertig ist. Wer einen Nachtstromtarif hat, kann mit der Startzeitvorwahl zudem auch noch Geld sparen.

Spülprogramme
Moderne Spülmaschinen sind mit unterschiedlichen Programmen ausgestattet. Das Standardprogramm läuft meistens bei 65 °C, das Sparprogramm bei 45 °C. Das sind aber nicht die einzigen Programme, die Geschirrspüler zu bieten haben. Sehr stark verschmutztes Geschirr wird mit einem Intensivprogramm sauber, das bei 70 °C spült. Wenn es schnell gehen soll, kann das Kurzprogramm genutzt werden. Dieses steigert nicht die Temperatur, sondern den Wasserdruck. Dadurch reduziert sich die Reinigungszeit.
Flecken auf Gläsern gehören der Vergangenheit an, wenn die Spülmaschine über eine Kondensationstrocknung verfügt. Sehr interessant ist auch die Einstellung „halbe Ladung“, über die einige Modelle heute verfügen. Diese sorgt dafür, dass die Maschine weniger Strom und Wasser verbraucht, wenn sie nicht voll befüllt ist. Verfügt ein Geschirrspüler über die sogenannte Mehrfachzonen-Reinigungsfunktion, ist es möglich, die Spülkraft zu konzentrieren. So kann beispielsweise ganz gezielt der obere oder untere Spülkorb bearbeitet werden.
Sicherheit
Die Sicherheit spielt bei Spülmaschinen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Geräte sollten bestenfalls über ein Wasserschutzsystem verfügen. Ein Schwimmschalter oder Wasserstandsensor kontrolliert während des Betriebs den Stand des Wassers in der Bodenwanne. Sobald eine bestimmte Höhe überschritten wird, wird die Wasserzufuhr gestoppt. Überschwemmungen können zudem durch einen Doppelschlauch verhindert werden.
Wer einen Geschirrspüler kaufen möchte, sollte sich überlegen, welche Funktionen das Gerät haben sollte. Alle Geräte bieten natürlich die Grundfunktionen, die eine Spülmaschine haben sollte. Sie reinigen und trocknen das Geschirr mit unterschiedlichen Programmen. Es gibt aber noch einige zusätzliche Funktionen, die dazu beitragen, noch kostengünstiger und umweltschonender zu spülen.

- Aqua-Stop
Besonders praktisch und daher sehr empfehlenswert sind Geschirrspülmaschinen, die über einen sogenannten Aqua-Sensor verfügen. Dieser ist in der Lage, mithilfe eines Lichtsensors den Verschmutzungsgrad des Wassers zu erkennen. Der Sensor bestimmt dann die benötigte Wassermenge sowie auch die Temperatur und die Spülzeit. Der Aqua-Sensor ermöglicht es, noch mehr Wasser und Energie zu sparen. - Lasterkennung
Die Lasterkennung ist eine sehr intelligente Funktion, über die einige hochwertigere Geschirrspüler bereits verfügen. Durch einen Beladungs-Sensor wird die Geschirrmenge ermittelt und aufgrund dieser Daten der Wasserdurchfluss geregelt. Gleichzeitig wird auch die Energiemenge angepasst und die Spülzeit reguliert. - Spülzonen
Verfügt eine Geschirrspülmaschine über die Möglichkeit, verschiedene Spülzonen festlegen zu können, ist es möglich, den Wasserdruck für eine intensivere Reinigung in ganz bestimmten Bereichen entsprechend zu erhöhen. Für gewöhnlich ist es möglich, diese Spülzonen individuell anzupassen. - Dosier-Assistent
Ein Dosier-Assistent sorgt dafür, dass der Wirkungsgrad von Tabs optimiert wird. Es steht eine spezielle Vorrichtung zur Verfügung, in die der Spültab gegeben wird. Das Mittel wird dann ganz gezielt aufgelöst. - Innenausstattung
Die Innenausstattung der Spülmaschine kann sehr unterschiedlich ausfallen. Wer sich eine Spülmaschine kaufen möchte, sollte ein Modell mit der passenden Innenausstattung wählen. Es stehen beispielsweise Geräte mit zwei Körben zur Verfügung. Wer oft große Töpfe und Pfannen in der Spülmaschine reinigen möchte, braucht dafür ausreichend Platz. Für Ordnung sorgen höhenverstellbare Körbe und eine separate Besteckschublade.

Der Wasserverbrauch eines Geschirrspülers kann sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem, wie das Modell ausgestattet ist. Im Gegensatz zu den Geräten, die vor zehn Jahren auf dem Markt waren, verbrauchen die modernen Geräte allerdings ganze 40 % weniger Wasser. Angegeben wird der Wasserverbrauch heute im Bereich von 6,5 bis 18 Litern. Als sehr guter Wert gilt alles, was unter 9 Litern pro Spülgang liegt. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt aber auch vom Modell, dem Alter des Geräts und der Handhabung ab. Wer wirklich effizient und kostengünstig spülen möchte, sollte sich ein Gerät zulegen, das weniger als 10 Liter Wasser pro Spülgang benötigt.
Der Geschirrspüler sollte immer entsprechend der Menge an Geschirr gewählt werden, die täglich anfällt. Dementsprechend benötigt ein Single-Haushalt ein anderes Modell als ein Großhaushalt.
Single-Haushalt
Für einen Single-Haushalt ist ein Geschirrspüler 45 cm Breite vollkommen ausreichend. In einen solchen Geschirrspüler passen, je nach Modell, 9 bis 11 Maßgedecke.
Tipp: Zur Orientierung: Zu einem sogenannten Maßgedeck gehören vier Teller in unterschiedlichen Größen, eine Tasse, ein Glas und dazu noch fünf Besteckteile.
Kleinfamilie mit drei bis vier Personen
Für einen Haushalt mit drei oder vier Personen kann entweder ein Modell mit 45 cm (9 bis 11 Maßgedecke) oder 60 cm Breite (12 bis 14 Maßgedecke) gewählt werden. Basis für die Entscheidung für ein Modell sollte sein, wie viel Geschirr jeden Tag anfällt. Die kleineren Modelle sind schneller voll, somit sind die hygienischer, denn das schmutzige Geschirr bleibt nicht zu lange in der Maschine.
Großhaushalt mit mehr als 5 Personen
Größere Haushalte, in denen mehr als 5 Personen leben, brauchen einen Geschirrspüler 60 cm Breite. Diese Geräte können mit 12 bis 14 Maßgedecken bestückt werden. Es gibt auch noch Modelle mit einer Breite von 90 Zentimetern, die für 15 Maßgedecke geeignet sind.
Für den Anschluss eines Geschirrspülers ist es nicht notwendig, einen Fachmann zu beauftragen. Es ist recht einfach, das Gerät anzuschließen. So geht es:
- Zunächst sollte immer die Bedienungsanleitung des Herstellers durchgelesen werden, dort steht für gewöhnlich auch, wie die Maschine montiert werden muss. Zu Beginn muss überprüft werden, ob alle notwendigen Anschlüsse in der Nähe des Standorts vorhanden sind.
- Bevor es an das Anschließen geht, muss der Hauptwasseranschluss zugedreht werden. Dann wird der Wasserzuleitungsschlauch des Geräts mit dem freien Anschluss verbunden, der sich unter der Spüle befindet. Es kommt immer einmal vor, dass es keinen freien Anschluss gibt. In dem Fall kann das vorhandene Ventil ganz einfach durch ein sogenanntes Doppelventil ersetzt werden. Dann kann die Spülmaschine angeschlossen werden.
- Für die Wasserzufuhr ist gesorgt, aber das verbrauchte Wasser muss ja auch wieder abgeleitet werden. Dafür wird der Abwasserschlauch des Geschirrspülers mit dem Abwasserabfluss verbunden und schließlich noch gut mit einer Schlauchklemme fixiert.
- Jetzt kann die Maschine an den Strom angeschlossen werden. Dann kann der Hauptwasseranschluss wieder aufgedreht werden und einem Probelauf steht nichts mehr im Wege.
- Passt alles, wird der Geschirrspüler an die richtige Stelle platziert und mithilfe der verstellbaren Füße ausgerichtet.

Mit der richtigen Pflege kann eine Spülmaschine sehr viele Jahre lang gute Dienste leisten.
- Vor dem Waschgang sollten grobe Essensreste immer entfernt werden.
- Klarspüler und Salz sollten immer regelmäßig nachgefüllt werden, nur dann bleibt das Geschirr immer schön glänzend.
- Das Sieb am Boden des Geschirrspülers muss immer in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.
- Es ist ratsam, von Zeit zu Zeit einmal den heißesten Spülgang ohne Beladung durchlaufen zu lassen. Damit können Verunreinigungen gelöst werden, die besonders festsitzen.
- Die Sprüharme sind weniger empfindlich, sollten aber auch einmal im Jahr gereinigt werden.
Jede Spülmaschine in unserem Geschirrspüler online Shop verfügt über mehrere Programme. Neben Kurzprogrammen mit einer Spüldauer von 15 bis 45 Minuten gibt es auch Schonprogramme, Normalprogramme und ebenso Eco-Programme.
- Eco-Programme sind besonders ressourcenschonend und arbeiten mit einer niedrigen Temperatur, dafür dauert der Vorgang auch recht lange, zwischen 120 und 300 Minuten kann die Reinigung dauern. Oft stellt sich daher die Frage, welches Programm gewählt werden sollte. Generell ist es so, dass der Verschmutzungsgrad des Geschirrs darüber entscheidet, welches Programm am besten geeignet ist.
- Das Kurzprogramm ist sehr gut geeignet, wenn es schnell gehen soll. Bei diesem Programm wird das Wasser auf ca. 60 bis 70 °C erhitzt. Das Kurzprogramm kann genutzt werden, wenn sich keine eingetrockneten Verschmutzungen auf dem Geschirr befinden.
- Das Schonprogramm eignet sich aufgrund der niedrigeren Maximaltemperatur von 40 °C sehr gut für empfindliches Porzellan oder Gläser, da der Wasserdruck ebenfalls geringer ist.
- Mittlere Verschmutzungen lassen sich gut mit dem Normalprogramm entfernen, das gilt auch für Geschirr mit eingetrockneten Rückständen.
- Durchschnittlich verschmutztes Geschirr kann auch mit dem energie- und wasserschonenden Eco-Programm gereinigt werden.
- Ist Geschirr besonders stark verschmutzt, sollte das Intensivprogramm genutzt werden. Bei diesem Programm wird das Geschirr zunächst eingeweicht und dann bei einer Temperatur von etwa 70 °C gespült. Vor der Nutzung dieses Programms sollte allerdings überlegt werden, ob diese intensive Reinigung wirklich notwendig ist, da die Spülmaschine beim Intensivprogramm am meisten Wasser und Strom verbraucht. Zudem verträgt nicht jedes Geschirr solch hohe Temperaturen.
Geschirrspüler – kostengünstig und umweltfreundlich

Der Wasserverbrauch spielt heute eine sehr große Rolle. Wasser ist eine Ressource, die immer knapper wird. Daher sollte jeder darauf achten, möglichst nicht zu viel Wasser zu verbrauchen und schon gar kein Wasser zu verschwenden. Wenn Sie aber von Hand spülen und vielleicht sogar immer zwischendurch einmal schnell ein Teil per Hand abwaschen, weil Sie es gerade benötigen, verschwenden Sie Wasser. Mit einer Spülmaschine sparen Sie nicht nur wertvolles Wasser, Sie erleichtern sich auch Ihren Alltag. Die Zeit, die Sie sonst mit dem Spülen verbracht haben, können Sie weitaus besser nutzen. Zocken, sich mit den Freunden treffen oder ein toller Kino-Abend vielleicht? Ihnen wird sicher etwas einfallen. Erleichtern Sie sich das Leben mit einem Geschirrspüler aus unserem Shop.