- Apple iMac (Mitte 2011)
- Mac mini (Mitte 2011)
- MacBook Pro (Ende 2011)
- 16 GB (RAM-Module: 2 Stück)
- DDR3-RAM 1600 MHz
- CAS Latency (CL) 10
- Anschluss:240-pin, Spannung:1,5 Volt
- Besonderheiten: Keine
- 8 GB (RAM-Module: 2 Stück)
- DDR3-RAM 1600 MHz
- CAS Latency (CL) 9
- Anschluss:240-pin, Spannung:1,5 Volt
- Besonderheiten: Overclocking Module
- 4 GB (RAM-Module: 1 Stück)
- SO-DIMM DDR3 1600 MHz
- CAS Latency (CL) 11
- Anschluss:204-pin, Spannung:1,35 Volt
- Besonderheiten: Keine
- 8GB (2x4GB) SODIMM PC10666/1333 MHz
- iMac, Mac mini, Mac Pro, MacBook, MacBook Pro und MacBook Air
- 16 GB (RAM-Module: 2 Stück)
- DDR3-RAM 1600 MHz
- CAS Latency (CL) 10
- Anschluss:240-pin, Spannung:1,5 Volt
- Besonderheiten: Low Profile Format
- 8 GB (RAM-Module: 1 Stück)
- SO-DIMM DDR3 1600 MHz
- CAS Latency (CL) 11
- Anschluss:204-pin, Spannung:1,5 Volt
- Besonderheiten: Keine
- 4 GB (RAM-Module: 1 Stück)
- SO-DIMM DDR3 1333 MHz
- CAS Latency (CL) 9
- Anschluss:204-pin, Spannung:1,5 Volt
- Besonderheiten: Keine
- 4 GB (RAM-Module: 1 Stück)
- SO-DIMM DDR3 1600 MHz
- CAS Latency (CL) 11
- Anschluss:204-pin, Spannung:1,5 Volt
- Besonderheiten: Keine
- 8 GB (RAM-Module: 1 Stück)
- SO-DIMM DDR3 1600 MHz
- CAS Latency (CL) 11
- Anschluss:204-pin, Spannung:1,5 Volt
- 8 GB (RAM-Module: 2 Stück)
- SO-DIMM DDR3 1333 MHz
- CAS Latency (CL) 9
- Anschluss:204-pin, Spannung:1,5 Volt
- Besonderheiten: Keine
- 4 GB DDR3-RAM 1600 MHz, CAS Latency (CL) 11
- Anschluss: 240-pin, Spannung: 1,5 Volt
- Besonderheiten: Systemspeicher
- 10 Jahre Garantie und kostenloser technischer Support
- 8 GB (RAM-Module: 1 Stück)
- DDR3-RAM 1600 MHz
- CAS Latency (CL) 11
- Anschluss:240-pin, Spannung:1,35 Volt
- Besonderheiten: Keine
- 4 GB (RAM-Module: 1 Stück)
- DDR3-RAM 1600 MHz
- CAS Latency (CL) 11
- Anschluss:240-pin, Spannung:k.A.
- Besonderheiten: Keine
- 8 GB (RAM-Module: 1 Stück)
- DDR3-RAM 1600 MHz
- CAS Latency (CL) 10
- Anschluss:240-pin, Spannung:1,5 Volt
- Besonderheiten: Overclocking Module
- 4 GB (RAM-Module: 1 Stück)
- DDR3-RAM 1333 MHz
- CAS Latency (CL) 9
- Anschluss:240-pin, Spannung:1,5 Volt
- Besonderheiten: Keine
Der PC ist langsam und braucht ewig, um Befehle auszuführen? Mehr Arbeitsspeicher kann dafür sorgen, dass alles wieder viel flotter läuft. DDR3 RAM Module erweitern den Arbeitsspeicher des PCs.
- DDR3 RAM – Arbeitsspeicher für eine besser Performance
- Den Arbeitsspeicher mit DDR3 RAM erweitern – darauf sollten Sie achten
- DDR3 RAM kaufen – diese Merkmale sind wichtig
- Arbeiten alle DDR3 RAM Speicher gleich schnell?
- DDR3 RAM oder DDR4 RAM – was ist der Unterschied?
- So finden Sie den richtigen DDR3 RAM passend zum Mainboard
- Welcher Speicher für welchen Anwendungsbereich?
- Arbeitsspeicher aufrüsten für eine bessere Leistung des PCs
Den Arbeitsspeicher aufrüsten mit DDR3 RAM
In der letzten Zeit haben Sie Ihren PC sehr beansprucht. Bisher hat Ihnen die Geschwindigkeit des Geräts immer ausgereicht, nun aber merken Sie, dass der Computer für viele Aufgaben länger braucht als normal. Ihnen ist klar, dass das Problem beim Arbeitsspeicher zu finden ist, daher beschließen Sie, zusätzlichen Arbeitsspeicher zu kaufen. Haben Sie ihn erst einmal eingebaut, werden Sie keine Probleme mehr haben, wenn mehrere Anwendungen gleichzeitig geöffnet sind. Auch das Spielen läuft flüssiger. Unser Ratgeber zeigt Ihnen, was Sie über DDR3 RAM wissen müssen, um den passenden Arbeitsspeicher für Ihr Gerät zu finden.
Der Arbeitsspeicher eines Computers wird auch ganz einfach als RAM bezeichnet, diese Abkürzung steht für „Random Access Memory“. Davor steht aber für gewöhnlich eine weitere Abkürzung, beispielsweise DDR3. DDR steht für „Double Date Rate“, die Zahl dahinter gibt die Generation an, in diesem Fall ist es also die 3. Generation. Oft wird der Arbeitsspeicher vernachlässigt, beim Kauf eines PCs achten viele mehr auf den Prozessor und die Größe der Festplatte.
Dabei spielt der Arbeitsspeicher für die Performance des Rechners eine sehr große Rolle. Dort werden viele Daten ausgelagert, bis sie wieder benötigt werden. Ist der Speicher zu knapp, arbeitet der PC langsamer, es kann auch zu Fehlermeldungen kommen. Je besser der Computer mit Arbeitsspeicher ausgestattet ist, desto schneller und zuverlässiger arbeitet er. Die ersten DDR RAM kamen Anfang der 2000er Jahre heraus.
Immer wieder gibt es neue Generationen, die eine höhere Taktung mitbringen. In der ersten Version erreichte der Speichertakt lediglich bis zu 200 MHz, die derzeit häufig genutzten DDR3 RAMs liegen bei 1066 MHz. Dieser Wert ist sehr wichtig, er hat unter anderem einen Einfluss auf die Übertragungsraten. Der Datendurchsatz beim DDR3-Standard liegt zwischen 12,8 und 34 Gigabyte pro Sekunde (GB/s).
Wer mehr DDR3 RAM kaufen möchte, um den Arbeitsspeicher seines PCs zu erweitern, sollte auf jeden Fall darauf achten, dass der neue Speicher zu den bereits vorhandenen DDR3 RAM Riegeln passt. Auf keinen Fall sollten DDR2 oder DDR4 Riegel gewählt werden, wenn bereits DDR3 im Rechner verbaut ist.
Es gibt unterschiedliche Speichermodule, für Desktop-PCs kommen für gewöhnlich DIMM-Speicher zum Einsatz. Diese sind etwa 130 mm lang und 30 mm hoch, somit passen sie in die Steckplätze auf den handelsüblichen Mainboards. Für die Erweiterung des Arbeitsspeichers eines Laptops oder Notebooks werden kleinere Riegel genutzt, die sogenannten SO-DIMM-Riegel. Sie sind gerade einmal etwa 70 mm x 30 mm groß und passen so perfekt in die kleinen Gehäuse. Ein solcher DDR3 Laptop RAM SO-Dimm passt in die meisten Laptops. Bei Servern wird für gewöhnlich DDR3 ECC RAM eingesetzt.
Egal, welcher Speichertyp genutzt wird, die Taktfrequenz, die in Megahertz (MHz) angegeben wird, sollte immer zu den bereits vorhandenen Riegeln passen. Empfehlenswert ist es zudem, Riegel zu nutzen, die auch über die gleiche Spannung und Kapazität verfügen. Wird dies nicht beachtet, kann es zu Inkompatibilitäten kommen, auch Abstürze sind möglich.
Um die Kompatibilität zum bereits vorhandenen Arbeitsspeicher sicherstellen zu können, muss natürlich bekannt sein, welche Art RAM genutzt wird. Die dafür notwendigen Informationen sind für gewöhnlich im Handbuch des PCs zu finden, alternativ können auch spezielle Analyse-Tools genutzt werden.
Es gibt einige technische Merkmale, die beim Kauf von DDR3 RAM eine Rolle spielen.
Speicherkapazität
DIMM-Speicher für Desktop-PCs ist in verschiedenen Kapazitäten erhältlich, zur Auswahl stehen 2, 4, 8 oder 16 GB. Damit ist es möglich, den Gesamtarbeitsspeicher des PCs auf bis zu 64 GB zu erweitern. Entscheidend dafür ist, wie viele Speichersteckplätze der Rechner hat. Beim Kauf sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, wie groß der Speicher selbst ist. Wichtig ist aber auch, auf wie viele Module diese Speichergröße aufgeteilt wird. Es gibt heute sehr viele Angebote an Speicherpaketen, bei denen sich der Speicher aber nicht auf einem Modul befindet. Beispielsweise kann ein Speicherpaket von 16 GB auf zwei Module mit je 8 GB oder auch auf vier Module mit je 4 GB verteilt sein.
Standard
Es gibt bei DDR3 RAM verschiedene Standards. Diese können durch ihren Produktnamen zugeordnet werden. Generell beginnt die Bezeichnung der Speicherchips mit DDR3-. Danach kommt dann eine Zahl, die zwischen 800 und 2.133 liegt. Sie steht für den effektiven Speichertakt in Megahertz. Durch diesen Takt wird die Schreib-/Lesegeschwindigkeit bestimmt. Die Modulbauweise wird durch die zweite Bezeichnung beschrieben. Sie beginnt mit PC3-, danach folgt die Datenrate, angegeben in GB/s. Ein DDR3 Speicherriegel mit der Bezeichnung PC3-8500 zeigt, dass dieses Modul eine Datenrate von 8,5 GB/s schafft.
Gehäuse
Da DDR3 RAM im Inneren des Rechners eingebaut wird, verfügen diese Riegel für gewöhnlich nicht über ein Gehäuse. Dennoch gibt es einige Hersteller, die ihre Speicherriegel ganz besonders ausstatten. So können sie beispielsweise über Gehäuse aus Kunststoff oder Metall verfügen. Häufig sind sie auch in leuchtenden Farben gehalten oder mit besonderen Designs ausgestattet. Diese Modelle zielen hauptsächlich auf Gamer und alle ab, die über einen Rechner mit Sichtfenstern verfügen und auf die Optik ihres PCs viel Wert legen.
Timing
Das Timing ist ebenfalls von großer Bedeutung. Dabei geht es um das Timing beim Datenaustausch, der zwischen dem Arbeitsspeicher und dem Prozessor stattfindet. Eine große Rolle spielt hier die Latenz des Speichermoduls. Diese Latenz gibt an, wie viel Zeit benötigt wird, um einen Speicherbereich darauf vorzubereiten, Daten aufzunehmen. Dies wird auch als Speicherbereich adressieren bezeichnet. Zu finden sind diese Latenzwerte hinter der Abkürzung CL oder CAS.
Betriebssystem
Vor dem Kauf sollte überprüft werden, ob das Betriebssystem die gewünschte Speichergröße überhaupt unterstützt. Hintergrund dafür ist, dass 32-Bit-Betriebssysteme lediglich 4 GB RAM verwalten können. Bei den 64-Bit-Versionen sieht es anders aus, sie sind in der Lage, mit bis zu 128 GB Arbeitsspeicher zu arbeiten.
Kühlung
Es gibt einige DDR3 RAM Module, die mit eigenen Kühlkörpern ausgestattet sind. Ihre Aufgabe ist es, die Hitze wegzuleiten von den Modulen. Notwendig ist das aber eigentlich nur, wenn der Arbeitsspeicher übertaktet werden soll.
Nein, es gibt einige Unterschiede in der Arbeitsgeschwindigkeit von DDR3 RAM. Zu erkennen sind diese Geschwindigkeitsunterschiede an der Taktfrequenz. Die Taktfrequenz gibt an, wie schnell der jeweilige Arbeitsspeicher Daten verarbeiten kann. Je höher die Taktfrequenz ist, desto schneller ist auch die Datenverarbeitung. Allerdings ist es wichtig, dass auch das Mainboard die gewählte Taktfrequenz unterstützt. Ist das nicht der Fall, kann der Arbeitsspeicher nicht die volle Leistung bringen. Zudem sollten alle genutzten DDR3 RAM Module über die gleiche Taktfrequenz verfügen. Sobald auch nur ein einziges Modul eine geringere Taktfrequenz hat, schalten auch die anderen Riegel herunter und passen sich dem Riegel mit der geringeren Taktfrequenz an.
Einen Einfluss auf die Arbeitsgeschwindigkeit hat auch die sogenannte Latenz, die am CL-Wert erkannt werden kann. Der Arbeitsspeicher arbeitet umso schneller, je niedriger der CL-Wert ist. Wird ein PC lediglich für einfache Office-Anwendungen oder das Surfen im Internet genutzt, ist dieser Vorteil kaum spürbar. Anders sieht es jedoch aus, wenn der PC fürs Gaming genutzt wird. In dem Fall ist ein niedriger CL-Wert von großem Vorteil.
Die Ansprüche, die an Office-PCs gestellt werden, sind für gewöhnlich recht gering. In dem Fall ist es völlig ausreichend, zu einem günstigen Arbeitsspeicher zu greifen.
Bei DDR4 RAM handelt es sich um die vierte Generation des Arbeitsspeichers, er ist praktisch der Nachfolger von DDR3 RAM. Dementsprechend ist er auch insgesamt leistungsfähiger. Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Arbeitsspeichern ist, dass sie nicht miteinander kombiniert oder einfach untereinander ausgetauscht werden können. Ein Mainboard nimmt entweder Arbeitsspeicher DDR3 oder DDR4 auf, nicht beide Varianten. Der Grund dafür ist, dass beide Module eine unterschiedliche Bauweise haben. Natürlich gibt es noch weitere Unterschiede, die in der Speicherdichte, der Spannung und der Taktung zu finden sind. Hier die technischen Daten der beiden Generationen im Überblick:
DDR3 RAM | DDR4 RAM | |
Taktfrequenz | 400 bis 1066 MHz | 800 bis 1600 MHz |
Maximale Übertragungsrate pro Modul | 17 GB/s | 25,6 GB/s |
Pins | 240 | 2800 |
Speicher pro Modul | 1 bis 8 GB | 2 bis 64 GB |
DDR 4 RAM besitzt also eine schnellere Taktfrequenz, zudem ist die Übertragungsrate höher. Das bedeutet aber nicht gleich, dass DDR4 RAM seinem Vorgänger generell überlegen ist. Es gibt einige DDR3 Speicher, die eine geringere Latenzzeit bieten als ein DDR4 Modul. Auch im Bereich der sogenannten „Timings“, die zeigen, wie schnell ein Arbeitsspeicher in der Lage ist, auf die Anfragen der CPU zu reagieren, hat DDR3 oft die Nase vorn. DDR4 ist in vielen Fällen langsamer als sein Vorgänger. Für Gamer ist DDR3 RAM oft interessanter als DDR4, da für sie die Latenz des Arbeitsspeichers wichtig ist. Diese wird berechnet aus der Taktfrequenz und den Timings. Es ist durchaus möglich, dass DDR3 Arbeitsspeicher aufgrund der besseren Timings schneller sein kann als die Nachfolgegeneration. Daher ist es kein Wunder, dass besonders Gamer häufig gute DDR3 Angebote bevorzugen.
Neuer Arbeitsspeicher für ein Mainboard ist schnell gekauft, jedoch muss er unbedingt genau zum Mainboard passen. Das neue Modul muss kompatibel sein, da nicht jeder RAM Riegel in jedes Mainboard passt. Um herauszufinden, welcher Arbeitsspeicher zum Mainboard passt, kann einfach in den Angaben des Herstellers nachgeschaut werden. Sollte das Handbuch des PCs oder Mainboards noch vorhanden sein, sind die benötigten Angaben in den technischen Daten zu finden. Sollte dies nicht der Fall sein, können diese Daten auch einfach über entsprechende Tools ausgelesen werden. Oft verraten solche Tools nicht nur, um welches Mainboard es sich handelt, sondern macht auch gleich Angaben dazu, ob DDR3 oder DDR4 verbaut wurde. Alternativ kann natürlich auch am vorhandenen RAM Riegel geschaut werden. DDR3 und DDR4 Module unterscheiden sich in der Anzahl der Pins. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich die Kerbe des Riegels für den Mainboard Slot genau anzuschauen. Befindet sich diese zentral, handelt es sich um DDR4, ist sie dagegen versetzt, ist es ein DDR3 Riegel.
Die Frage, welcher DDR3 Arbeitsspeicher richtig ist, hängt immer vom Rechner selbst und dem Anwendungsbereich ab, für den er genutzt wird.
- Gelegentliche Nutzung
Auch wenn viele es nicht verstehen können, es gibt auch heute noch Menschen, die ihren PC nur gelegentlich nutzen und dann auch meistens nur, um etwas zu surfen oder Office-Aufgaben zu erledigen. Wird ein Rechner auf diese Weise genutzt, ist ein DDR3 RAM Arbeitsspeicher mit einer Größe von 4 GB dafür vollkommen ausreichend. - Office-PC
Wird ein PC hauptsächlich für die Arbeit im Büro genutzt, ist ein etwas größerer Arbeitsspeicher empfehlenswert, 8 GB ist eine gute Größe dafür. Damit ist es möglich, mehrere Programme gleichzeitig zu öffnen. Auch die Verwendung von grafischen Elementen ist damit problemlos möglich. - Multimedia-Anwendungen
Wer viel mit Multimedia-Anwendungen arbeitet, braucht einen leistungsstarken PC, der eine große Festplatte und einen schnellen Prozessor zu bieten hat. Diese Modelle sollten mit 16 GB DDR3 RAM ausgestattet werden. Damit ist es möglich, mit Bild- und Videobearbeitungsprogrammen zu arbeiten, hochauflösende Filme in 4k zu schauen und auch zwischendurch einmal zu zocken. - Gamer und Designprofis
Jeder Gamer weiß, wie wichtig viel Arbeitsspeicher für das Gaming ist. Auch jeder, der professionell mit der Bearbeitung von Bildern und Videos zu tun hat, weiß einen High End Rechner mit viel Arbeitsspeicher zu schätzen. Diese Modelle sollten mit mindestens 32 GB RAM ausgestattet sein, besser sind jedoch 64 GB RAM.
Wenn ein Rechner langsam ist oder Schwierigkeiten hat, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, liegt das Problem häufig beim Arbeitsspeicher. Rüsten Sie diesen ganz einfach auf und freuen Sie sich auf eine völlig neue Performance, die Ihnen Ihr PC dann bieten kann. Finden Sie heraus, welches DDR3 RAM Modul Sie benötigen und rüsten Sie Ihr Gerät auf. In unserem Sortiment finden Sie genau den passenden computeruniverse DDR3 RAM, den Sie benötigen. Helfen Sie Ihrem Computer einfach auf die Sprünge und schon läuft alles flüssiger.