Unsere Empfehlung
Am meisten gekauft
Sofort lieferbar
MSI MAG CoreLiquid 360R V2

  • AiO Wasserkühlung mit 360 mm Radiator
  • für Sockel 775, 115x / 1200, 1356 / 1366, 2011 / 2011-v3 / 2066, AM2 (+) / AM3 (+) / FM1 / FM2 (+), AM4, TR4
  • 3x 120 mm Lüfter (PWM)
  • 500 - 2000 rpm, ca. 79 cfm (134.2 m³/h) @34.3 dB
  • RGB Beleuchtung
  • Radiator in schwarz

NZXT Kraken 360 RGB black

(0)
  • AiO Wasserkühlung mit 360 mm Radiator
  • für Sockel 115x / 1200, 1700, AM4, AM5, sTRX4, TR4
  • 3x 120 mm Lüfter (PWM)
  • 500 - 1800 rpm, ca. 49 cfm (83.3 m³/h) @27.5 dB
  • RGB Beleuchtung
  • Radiator in schwarz

Corsair iCUE H100i Elite Capellix XT

(0)
  • AiO Wasserkühlung mit 240 mm Radiator
  • für Sockel 115x / 1200, 1700, 2011 / 2011-v3 / 2066, AM4, sTRX4
  • 2x 120 mm Lüfter
  • 0 - 2000 rpm, ca. 66 cfm (112.1 m³/h) @34.0 dB
  • RGB Beleuchtung
  • Radiator in schwarz, Gewicht: 910 g

be quiet! Pure Loop 2 FX 360mm

  • AiO Wasserkühlung mit 360 mm Radiator
  • für Sockel 115x / 1200, 1700, 2011 / 2011-v3 / 2066, AM4, AM5
  • 3x 120 mm Lüfter (PWM)
  • 0 - 2500 rpm @34.0 dB
  • RGB Beleuchtung
  • Radiator in schwarz, Gewicht: 1540 g

NZXT Kraken 360 black

  • AiO Wasserkühlung mit 360 mm Radiator
  • für Sockel 115x / 1200, 1700, AM4, AM5, sTRX4, TR4
  • 3x 120 mm Lüfter (PWM)
  • 500 - 1800 rpm, ca. 49 cfm (83.3 m³/h) @27.5 dB
  • Radiator in schwarz

NZXT Kraken 360 RGB white

(0)
  • AiO Wasserkühlung mit 360 mm Radiator
  • für Sockel 115x / 1200, 1700, AM4, AM5, sTRX4, TR4
  • 3x 120 mm Lüfter (PWM)
  • 500 - 1800 rpm, ca. 49 cfm (83.3 m³/h) @27.5 dB
  • RGB Beleuchtung
  • Radiator in weiß

ASUS ROG RYUO 120

  • AiO Wasserkühlung mit 120 mm Radiator
  • für Sockel 115x / 1200, 1356 / 1366, 2011 / 2011-v3 / 2066, AM2 (+) / AM3 (+) / FM1 / FM2 (+), AM4, TR4
  • 1x 120 mm Lüfter
  • 800 - 2500 rpm, ca. 79 cfm (134.2 m³/h) @37.0 dB
  • RGB Beleuchtung
  • Radiator in schwarz

NZXT Kraken Elite 240 black

  • AiO Wasserkühlung mit 240 mm Radiator
  • für Sockel 115x / 1200, 1700, AM4, AM5, sTRX4, TR4
  • 2x 140 mm Lüfter (PWM)
  • 500 - 1800 rpm, ca. 78 cfm (132.5 m³/h) @30.6 dB
  • Radiator in schwarz

be quiet! PURE LOOP 120

  • AiO Wasserkühlung mit 120 mm Radiator
  • für Sockel 115x / 1200, 1700, 2011 / 2011-v3 / 2066, AM4, AM5
  • 1x 120 mm Lüfter (PWM)
  • 2000 rpm @36.1 dB
  • Radiator in schwarz, Gewicht: 870 g

ASUS ROG RYUJIN II 240

  • AiO Wasserkühlung mit 240 mm Radiator
  • für Sockel 1356 / 1366, 2011 / 2011-v3 / 2066, AM4, TR4
  • 2x 120 mm Lüfter (PWM)
  • 450 - 2000 rpm, ca. 72 cfm (122.3 m³/h) @29.8 dB
  • RGB Beleuchtung
  • Radiator in schwarz

NZXT Kraken Elite 280 black

(0)
  • AiO Wasserkühlung mit 280 mm Radiator
  • für Sockel 115x / 1200, 1700, AM4, AM5, sTRX4, TR4
  • 2x 140 mm Lüfter (PWM)
  • 500 - 1500 rpm, ca. 99 cfm (168.2 m³/h) @32.1 dB
  • Radiator in schwarz

be quiet! PURE LOOP 2 240

(0)
  • AiO Wasserkühlung mit 240 mm Radiator
  • für Sockel 115x / 1200, 1700, AM4, AM5
  • 2x 120 mm Lüfter (PWM)
  • 2100 rpm @34.9 dB
  • RGB Beleuchtung
  • Radiator in schwarz, Gewicht: 1100 g

be quiet! Silent LOOP 2 120mm

  • AiO Wasserkühlung mit 120 mm Radiator
  • für Sockel 115x / 1200, 1700, 2011 / 2011-v3 / 2066, AM4, AM5, sTRX4
  • 1x 120 mm Lüfter (PWM)
  • 2200 rpm @36.4 dB
  • RGB Beleuchtung
  • Radiator in schwarz, Gewicht: 910 g

MSI MEG CoreLiquid S360

  • AiO Wasserkühlung mit 360 mm Radiator
  • für Sockel 115x / 1200, 1356 / 1366, 2011 / 2011-v3 / 2066, AM2 (+) / AM3 (+) / FM1 / FM2 (+), AM4, TR4
  • 3x 120 mm Lüfter (PWM)
  • 0 - 2000 rpm, ca. 56 cfm (95.1 m³/h) @22.7 dB
  • Radiator in schwarz, Gewicht: 2400 g

ASUS ROG Ryujin III 360

  • AiO Wasserkühlung mit 360 mm Radiator
  • für Sockel 115x / 1200, 1700, AM4, AM5
  • 3x 120 mm Lüfter (PWM)
  • 450 - 2000 rpm, ca. 71.6 cfm (121.8 m³/h) @29.7 dB
  • RGB Beleuchtung
  • Radiator in schwarz

be quiet! PURE LOOP 2 280

  • AiO Wasserkühlung mit 280 mm Radiator
  • für Sockel 115x / 1200, 1700, AM4, AM5
  • 2x 140 mm Lüfter (PWM)
  • 1800rpm @33.8 dB
  • RGB Beleuchtung
  • Radiator in schwarz, Gewicht: 1230 g

be quiet! Silent LOOP 2 360mm

  • AiO Wasserkühlung mit 360 mm Radiator
  • für Sockel 115x / 1200, 1700, 2011 / 2011-v3 / 2066, AM4, AM5, sTRX4
  • 3x 120 mm Lüfter (PWM)
  • 2200 rpm @39.8 dB
  • RGB Beleuchtung
  • Radiator in schwarz, Gewicht: 1330 g

be quiet! PURE LOOP 2 360

(0)
  • AiO Wasserkühlung mit 360 mm Radiator
  • für Sockel 115x / 1200, 1700, AM4, AM5
  • 3x 120 mm Lüfter (PWM)
  • 2100 rpm @36.8 dB
  • RGB Beleuchtung
  • Radiator in schwarz, Gewicht: 1360 g

be quiet! PURE LOOP 2 120

(0)
  • AiO Wasserkühlung mit 120 mm Radiator
  • für Sockel 115x / 1200, 1700, AM4, AM5
  • 1x 120 mm Lüfter (PWM)
  • 2100 rpm @32.1 dB
  • RGB Beleuchtung
  • Radiator in schwarz, Gewicht: 800 g

NZXT Kraken 240 RGB white

(0)
  • AiO Wasserkühlung mit 240 mm Radiator
  • für Sockel 115x / 1200, 1700, AM4, AM5, sTRX4, TR4
  • 2x 140 mm Lüfter (PWM)
  • 500 - 1800 rpm, ca. 78 cfm (132.5 m³/h) @30.6 dB
  • RGB Beleuchtung
  • Radiator in weiß

  • Seite:

AiO Wasserkühlung bei computeruniverse Banner Kaufberatung AiO Wasserkühlung

AiO Wasserkühlung – effektive Kühlung für PCs

Wasserkühlungen sind nicht nur bei Gamern sehr beliebt. Eine AiO Wasserkühlung kühlt sehr effektiv und ist zudem einfach einzubauen. Eine kompakte Lösung mit großem Effekt.


Die optimale Kühlung für den PC – die AiO Wasserkühlung

Sie haben sich vor einiger Zeit einen neuen Rechner gekauft. Als leidenschaftlicher Gamer haben Sie natürlich nur die besten Komponenten eingebaut. Allerdings sind Sie mit den Lüftern, die Sie gewählt haben, nicht ganz zufrieden. Daher möchten Sie jetzt eine Wasserkühlung ausprobieren. Da Sie aber nicht zu viel tüfteln möchten, interessieren Sie sich für eine AiO Wasserkühlung. Was eine AiO Wasserkühlung ist und welche Vor- und Nachteile sie bietet, erfahren Sie in unserem Ratgeber.


Was ist eine AiO Wasserkühlung?

In jedem PC ist ein Kühlsystem enthalten. Dessen Aufgabe ist es, die Wärme im Gerät zu reduzieren und dadurch immer die beste Leistungsfähigkeit der Komponenten sicherstellen zu können. Zu hohe Temperaturen im Rechner können dazu führen, dass das gesamte System langsamer wird. Schlimmstenfalls ist es sogar möglich, dass Komponenten wie die CPU beschädigt werden. In den meisten PCs sind Luftkühler verbaut, aber es gibt auch viele Rechner, die mit einer Flüssigkeitskühlung ausgestattet sind. Diese Flüssigkeitskühlungen nutzen Wasser, um den Rechner zu kühlen. Eine Wasserkühlung besteht aus mehreren Komponenten. Passionierte Bastler stellen sich ihre Wasserkühlung selbst zusammen.

AiO Wasserkühlung

Wer aber nicht so versiert ist beim Zusammenbau von PCs, muss dennoch nicht auf eine Wasserkühlung verzichten. Dafür gibt es die sogenannte AiO Wasserkühlung. Die Abkürzung AiO steht dabei für „All in One“. In dieser Wasserkühlung ist also alles enthalten, was zur Kühlung benötigt wird. Es ist nicht notwendig, alle Komponenten einzeln einzubauen. AiO Wasserkühlungen vereinen die Vorteile von Luft- und Wasserkühlern in sich, dadurch werden sie zu einer sehr guten Kühllösung für den PC. Vorteilhaft ist, dass eine AiO Wasserkühlung genauso einfach eingebaut werden kann wie ein Luftkühler, aber die besonders gute Kühlleistung einer Wasserkühlung bietet. AiO Wasserkühlungen sind optimal für Gaming PCs geeignet und sind auch in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich.

AiO Wasserkühler arbeiten mit einem geschlossenen Kreislauf. Für gewöhnlich kühlen sie die CPU, es gibt aber auch die Möglichkeit, damit die Grafikkarte zu kühlen. Verschiedene Anbieter haben dafür passende Adapter im Angebot.


Wie funktioniert eine AiO Wasserkühlung?

AiO Wasserkühlung Aufbau

Der Aufbau von AiO Wasserkühlungen ist relativ einfach, sie enthalten dieselben Komponenten und auch die Funktionsweise ist gleich. In einer All-in-One Wasserkühlung sind neben einem Radiator und einer Pumpe, die sich in einem Kühlkörper befindet, auch Lüfter und Schläuche vorhanden. Zudem enthält die Wasserkühlung natürlich auch die Kühlflüssigkeit, die im Kühlkreislauf zirkuliert.

Durch einen Kühlkörper, der auf der CPU sitzt, fließt Flüssigkeit. Dieser Kühlkörper nimmt die Wärme der CPU auf und leitet die nun erwärmte Flüssigkeit mithilfe der Pumpe durch die Schläuche zum Radiator. Der Radiator wiederum ist meistens mit einem Lüfter bestückt, viele Modelle sind aber auch mit mehreren Lüftern ausgestattet. Diese transportieren dann die Wärme ab, die Kühlflüssigkeit erkaltet und wird wieder zum Kühlkörper geleitet.


Welche AiO Wasserkühlung Größen gibt es?

AiO Wasserkühlungen sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, damit für jede Art Gehäuse das passende Modell zur Verfügung steht. Da eine AiO Wasserkühlung an der Oberseite des Gehäuses angebracht werden sollte, muss aber auch darauf geachtet werden, dass dort ausreichend Platz zur Verfügung steht. Die Größe einer AiO Wasserkühlung hängt aber nicht von der Größe des Kühlers oder der Pumpe ab, sondern von der Größe des Radiators. Die Größe zeigt aber auch, wie viele Lüfter installiert werden können. Die folgenden Größen sind die gängigsten bei AiO Wasserkühlungen:

  • Radiator 120 mm – mit einem Lüfter

    Eine AiO Wasserkühlung mit einem 120 mm Radiator passt in so gut wie jedes Gehäuse. Die Größe des Radiators ist relativ gering, diese Modelle sind besonders gut geeignet für CPUs aus der Einsteiger- oder Mittelklasse.

  • Radiator 240 mm – mit zwei 120 mm Lüftern

    Auch diese Größe passt in die meisten Gehäuse, sogar einige Mini-ITX-Gehäuse haben ausreichend Platz für ein solches Modell. Sie bieten eine gute Kühlleistung und sind auch dann gut geeignet, wenn bei hohen Außentemperaturen längere Gaming-Sessions anstehen.

  • Radiator 280 mm – mit zwei 140 mm Lüftern

    Ab dieser Größe sollte vor dem Kauf genau geprüft werden, ob im Gehäuse ausreichend Platz für den Radiator zur Verfügung steht. Diese Modelle bieten bereits eine sehr gute Kühlleistung und können in viele Gaming PCs verbaut werden.

  • Radiator 360 mm – mit drei 120 mm Lüftern

    Wer auf der Suche nach einer besonders leistungsstarken AiO Wasserkühlung ist, sollte sich für ein Modell mit einem 360 mm Radiator entscheiden. Diese sind auch in der Lage, übertaktete Prozessoren gut zu kühlen. Auch bei diesen Modellen muss geprüft werden, ob ausreichend Platz für den Radiator zur Verfügung steht.


Welche Vor- und Nachteile hat eine AiO Wasserkühlung?

Eine AiO Wasserkühlung bietet viele Vorteile, hat natürlich aber auch einige Nachteile.

Vorteile

  • Es sind unterschiedliche Farben erhältlich, dadurch punktet die AiO Wasserkühlung auch in der Optik.
  • Ab einer Radiatorgröße von 240 mm wird eine sehr gute Kühlleistung geboten, die auch High End PCs optimal kühlen kann.
  • Die Kühlfläche kann flexibel positioniert werden.
  • Im Umfeld des Sockels bleibt ausreichend Platz.
  • Der Betrieb ist geräuscharm.

Nachteile

  • Je nach Gehäuse kann die Montage des Radiators schwierig sein.
  • Nicht gut geeignet für komplette Laien.
  • Die Pumpe muss immer laufen, das kann hörbar sein.
  • Wasserwechsel ist nicht immer einfach.
  • Oft eine geringere Lebensdauer und höhere Fehleranfälligkeit.
  • AiO Wasserkühlungen sind teilweise sehr teuer.
AiO Wasserkühlung

Wie wird eine AiO Wasserkühlung eingebaut?

Wer schon einmal über den Kauf einer Custom-Wasserkühlung nachgedacht hat, wird sicher schon festgestellt haben, dass der Einbau gar nicht so einfach ist. Zwar ist der Einbau einer AiO Wasserkühlung auch etwas schwieriger und nicht unbedingt für absolute Laien geeignet, die noch nie einen PC von innen gesehen haben, im Vergleich zu einer Custom-Wasserkühlung jedoch sehr einfach.

Zunächst muss der CPU Kühler montiert werden. Bei den meisten Modellen ist die Wärmeleitpaste bereits angebracht, sodass der Kühler direkt befestigt werden kann. Es ist allerdings möglich, dass sich auf der Bodenplatte noch eine Plastikschicht befindet, die entfernt werden muss. Für die Befestigung des CPU Kühlers gibt es unterschiedliche Methoden, die von Hersteller zu Hersteller variieren können. In der Bedienungsanleitung kann nachgelesen werden, wie genau das Modell angebracht werden muss. Danach wird der Radiator befestigt und die gesamte Wasserkühlung nach Anweisung eingebaut.

Bei den Lüftern ist es so, dass sie auf zwei verschiedene Arten montiert werden können, einerseits in einer „Push“-Anordnung, andererseits in einer „Pull“-Anordnung. Die beiden Bezeichnungen beziehen sich darauf, ob ein Lüfter Luft anzieht oder wegbläst. Push bedeutet, die Lüfter sind so befestigt, dass sie die Luft durch die Radiator-Finnen pusten. Pull zeigt an, dass die Befestigung der Lüfter so erfolgt ist, dass die Luft durch den Radiator gezogen wird.

Wird ein Radiator an der Vorderseite des Gehäuses verbaut und saugt die Luft von außen an, ist die Montage der Lüfter zwischen Gehäuse und Radiator möglich (Push) oder auf der Seite des Radiators, die ins Gehäuse gerichtet ist (Pull).


Wie hoch ist die Lebensdauer einer AiO Wasserkühlung?

Es muss klar gesagt werden, dass die Lebensdauer einer AiO Wasserkühlung im Vergleich mit einer herkömmlichen Luftkühlung geringer ist. Das ist der wohl größte Nachteil, den eine solche Kühlung hat. Wie hoch die Lebensdauer einer AiO Wasserkühlung genau ist, kann nicht gesagt werden, das hängt von verschiedenen Faktoren wie der Nutzung und dem Modell ab. Dennoch ist eine Nutzungsdauer von rund 5 Jahren realistisch.

Diese doch recht geringe Lebensdauer lässt sich durch die hohe Komplexität einer Wasserkühlung erklären. Es gibt viele Komponenten, die ständig in Betrieb sind, dementsprechend kann es schnell passieren, dass es zu einem Defekt kommt, beispielsweise an der Pumpe. Zudem gibt es bei einer Wasserkühlung Dichtungen, die ebenfalls ein Störfaktor sein können. Viele Modelle besitzen auch eine Steuerungselektronik, die auch anfällig sein kann.


Muss eine AiO Wasserkühlung gewartet werden?

Generell gilt eine AiO Wasserkühlung als wartungsfrei. Da das gesamte System aber der natürlichen Alterung unterliegt und sich auch etwas Verschleiß einstellt, sollte doch ab und zu einmal ein Blick darauf geworfen werden. Der Füllstand des Kühlmittels sollte im Auge behalten werden, gegebenenfalls muss etwas nachgefüllt werden. Auch ein Wechsel des Kühlmittels kann notwendig werden. Es gibt einige AiO Wasserkühlungen, die über einen sogenannten Fillport verfügen, dieser erleichtert das Einfüllen der Kühlflüssigkeit. Durch die regelmäßige Reinigung der wasserführenden Teile kann Leistungseinbußen vorgebeugt werden. Zudem sollten die Dichtungen von Zeit zu Zeit einmal kontrolliert werden. Generell muss eine AiO Wasserkühlung nicht jeden Monat oder jedes Jahr gewartet werden, die Wartungsintervalle hängen immer von den Komponenten und der Intensität der Nutzung ab. Bei einer normalen Nutzung sollte eine Wartung alle paar Jahre ausreichen.


Effiziente Kühlung mit einer beeindruckenden Optik

AiO Wasserkühlung mit Beleuchtung

AiO Wasserkühlungen bieten eine sehr gute Kühlleistung, überzeugen aber auch von der Optik her. Sehr viele Modelle sind mit beleuchteten RGB Lüftern ausgestattet, damit ist es möglich, den Innenraum des PC Gehäuses richtig gut mit verschiedenen Farben und Lichteffekten in Szene zu setzen. Die Lüfter sind aber nicht die einzigen Komponenten einer AiO Wasserkühlung, die mit einer Beleuchtung ausgestattet sein können, auch Pumpen verfügen mittlerweile darüber. Wasserkühlungen sind besonders bei Gamern sehr beliebt, da sie selbst bei höchster Belastung den PC effektiv kühlen. Gamer statten ihren Gaming PC aber auch sehr gerne mit entsprechender Beleuchtung aus und setzen das gute Stück richtig in Szene. Dafür sind AiO Wasserkühlungen mit integrierter Beleuchtung die beste Wahl, aus diesem Grund sind sie auch besonders beliebt bei Gamern.


Warum sollte ich mir eine AiO Wasserkühlung kaufen?

AiO Wasserkühlungen hatten lange Zeit einen schlechten Ruf, mittlerweile werden sie aber immer beliebter. Viele Nutzer entscheiden sich heute für eine kompakte AiO Wasserkühlung, statt auf voluminöse und schwere Luftkühler zu setzen. Ihr Vorteil ist, dass sie sehr einfach zu handhaben ist und sich der Einbauaufwand in Grenzen hält. Zudem sind diese Wasserkühlungen in unterschiedlichen Varianten und Preisklassen erhältlich, von einfachen Modellen zum günstigen Preis bis hin zu besonders hochwertigen Modellen, die ein paar Hundert Euro kosten können ist alles dabei.

Gegenüber Custom-Wasserkühlungen brauchen AiO Wasserkühlungen weniger Platz im Gehäuse. Sowohl für Big Tower Gehäuse als auch für Midi und Mini Gehäuse stehen passende Modelle zur Verfügung. AiO Wasserkühlungen stellen einen guten Kompromiss dar zwischen einem Luftkühler und einer Custom-Wasserkühlung. Wichtig ist natürlich, sich vor dem Kauf zu informieren, ob das gewünschte Modell auch den Sockel des Mainboards unterstützt. Zudem muss ausreichend Platz im Gehäuse zur Verfügung stehen, um die Kühlung einbauen zu können.


AiO Wasserkühlungen – kompakt, einfach und dennoch effektiv

Sie finden Wasserkühlungen wirklich sehr interessant und möchten sie gerne in Ihren PC einbauen, damit Sie sicher sein können, dass er ausreichend gekühlt wird, während Sie spielen und Ihre Performance jederzeit optimal ist. Bislang wurden Sie aber von dem doch recht komplizierten Einbau abgeschreckt. Eine AiO Wasserkühlung ist aber viel einfacher einzubauen, das trauen Sie sich auf jeden Fall zu. Dann wird es Zeit, Ihre neue AiO Wasserkühlung zu bestellen. Rüsten Sie Ihren Gaming PC auf und setzen Sie das Gerät mit toller Beleuchtung richtig gut in Szene. In unserem Sortiment finden Sie verschiedene Modelle, auch für Ihren PC und Ihre Ansprüche ist genau die richtige AiO Wasserkühlung dabei.