Plattenspieler

Plattenspieler in großer Auswahl im computeruniverse Shop. Moderne Schallplattenspieler mit USB, Bluetooth und integriertem Verstärker kaufen.

Kaufberatung Plattenspieler

Denon DP 400 schwarz

(0)
  • Halbautomatischer PlattenspielerRiemenantrieb , 0.08 % (WRMS)
  • Integrierter Vorverstärker, Tonarm S-förmig, MM (Moving Magnet)
  • 33 1/3 rpm, 45 rpm, 78 rpm
  • Anschlüsse: Cinch

Denon DP-300F schwarz

  • Vollautomatischer PlattenspielerRiemenantrieb , 0.10 % (WRMS)
  • Integrierter Vorverstärker, Tonarm gerade, MM (Moving Magnet)
  • 33 1/3 rpm, 45 rpm
  • Anschlüsse: Cinch

Denon DP-29F Plattenspieler silber

  • Vollautomatischer PlattenspielerRiemenantrieb , 0.15 % (WRMS)
  • Integrierter Vorverstärker, Tonarm gerade, MM (Moving Magnet)
  • 33 1/3 rpm, 45 rpm
  • Anschlüsse: AUX, Cinch

Teac TN-180BT-A3/W Plattenspieler Bluetooth weiß

  • Halbautomatischer PlattenspielerRiemenantrieb
  • Integrierter Vorverstärker, Tonarm S-förmig
  • 33 1/3 rpm, 45 rpm, 78 rpm
  • Anschlüsse: Bluetooth, Cinch

Denon DP-450USB HIFI

(0)
  • USB-PlattenspielerRiemenantrieb , 0.08 % (WRMS)
  • Integrierter Vorverstärker, Tonarm S-förmig, MM (Moving Magnet)
  • 33 1/3 rpm, 45 rpm, 78 rpm
  • Anschlüsse: USB


Denon DP-300F Premium silber

  • Vollautomatischer PlattenspielerRiemenantrieb , 0.10 % (WRMS)
  • Integrierter Vorverstärker, Tonarm gerade, MM (Moving Magnet)
  • 33 1/3 rpm, 45 rpm
  • Anschlüsse: Cinch

Teac TN-280BT-A3/WA walnut

(0)
  • Manueller PlattenspielerRiemenantrieb , 0.20 % (WRMS)
  • Integrierter Vorverstärker, Tonarm S-förmig, MM (Moving Magnet)
  • 33 rpm, 45 rpm
  • Anschlüsse: Bluetooth, Cinch

Teac TN-3B-SE/B black

(0)
  • Manueller PlattenspielerRiemenantrieb
  • Integrierter Vorverstärker, Tonarm S-förmig, MM (Moving Magnet)
  • 33 rpm, 45 rpm
  • Anschlüsse: Cinch

Teac TN-280BT-A3/B schwarz

(0)
  • Manueller PlattenspielerRiemenantrieb , 0.20 % (WRMS)
  • Integrierter Vorverstärker, Tonarm S-förmig, MM (Moving Magnet)
  • 33 rpm, 45 rpm
  • Anschlüsse: Bluetooth, Cinch

Teac TN-180BT-A3/CH cherry

(0)

    Denon DP-450USB Plattenspieler mit Riemenantrieb schwarz

    (0)
    • Plattenspieler mit Riemenantrieb
    • eingebauter Phono-Vorverstärker, USB-Schnittstelle
    • Anschlüsse: Audio Line-Out (RCA Phono x 2) - Rückseite
    • Farbe: schwarz
    • inkl. AC Power Adapter, Schutzumschlag, 45-U/min-Vinyladapter

    Teac TN-180BT-A3/B schwarz

    • Halbautomatischer PlattenspielerRiemenantrieb , 0.25 % (WRMS)
    • Integrierter Vorverstärker, Tonarm S-förmig, MM (Moving Magnet)
    • 33 1/3 rpm, 45 rpm, 78 rpm
    • Anschlüsse: Bluetooth, Cinch

    Denon DP-400 HiFi-Plattenspieler mit integriertem Phono EQ weiß

    (0)
    • HiFi Plattenspieler mit Riemenantrieb
    • eingebauter Phono-Vorverstärker
    • Tonabnehmertyp CN-6518 (wechselbar)
    • schwarzes Hochglanz-Gehäuse
    • Exklusive abnehmbare Abdeckhaube mit Doppelfunktion

    Teac TN-3B-SE/WH white

    (0)
    • Manueller PlattenspielerRiemenantrieb
    • Integrierter Vorverstärker, Tonarm S-förmig, MM (Moving Magnet)
    • 33 rpm, 45 rpm
    • Anschlüsse: Cinch

    Teac TN-175-B schwarz

    (0)
    • Vollautomatischer PlattenspielerDirektantrieb , 0.20 % (WRMS)
    • Integrierter Vorverstärker, Tonarm gerade, MM (Moving Magnet)
    • 33 rpm, 45 rpm
    • Anschlüsse: Cinch

    Teac TN-3B-SE/CH cherry

    (0)
    • Manueller PlattenspielerRiemenantrieb
    • Integrierter Vorverstärker, Tonarm S-förmig, MM (Moving Magnet)
    • 33 rpm, 45 rpm
    • Anschlüsse: Cinch

    • Page:

    Sicher kein Relikt aus der Vergangenheit – Plattenspieler sind wieder angesagt

    Sie leben in einer digitalen Welt. Sie sind mit allen Geräten auf dem absolut neuesten Stand. Kommt ein neues Modell auf den Markt, tauschen Sie auch gerne das alte dagegen aus. Aber es gibt auch etwas aus der Vergangenheit, das Sie bis heute sehr lieben: Ihre Schallplattensammlung. Schon als kleines Kind haben Sie Ihre erste Schallplatte gekauft und sich im Laufe der Jahre eine stattliche Sammlung zugelegt. Dann kamen die modernen CDs auf den Markt, heute läuft alles nur noch über Streaming-Dienste. Der Klang ist klar und brillant, nichts kratzt oder rauscht. Aber genau das vermissen Sie oft, vor allen Dingen dann, wenn Sie alte Songs hören. Leider können Sie Ihre Platten nicht mehr hören, weil Ihr Plattenspieler schon vor langer Zeit den Geist aufgegeben hat. Wie gut, dass die guten alten Plattenspieler heute wieder absolut im Trend liegen. Vielleicht sind Sie aber auch bereits mit CDs groß geworden und haben erst jetzt Ihre Leidenschaft für Schallplatten entdeckt. Dann ist jJetzt ist die beste Zeit, die guten alten Zeiten wieder aufleben zu lassen. In unserem Ratgeber finden Sie alle wichtigen Informationen, die Sie beim Kauf eines Plattenspielers haben sollten.


    Schallplattenspieler – Nostalgie mit moderner Technik

    CD, MP3 und Co. haben heute das Zepter in der Musikwelt in der Hand. Dazu kommen noch die vielen bekannten Streaming-Dienste, die aus jedem Smartphone eine Musiksammlung machen. Dennoch geht nichts über das Gefühl, die Nadel eines Plattenspielers auf die Rillen zu setzen und den unverwechselbaren analogen Klang zu erleben. Allerdings ist die Zeit nicht spurlos an den Plattenspielern vorbeigegangen. Die modernen Geräte habe nicht mehr das meiste mit den Modellen aus vergangenen Jahren zu tun. Es gibt die Möglichkeit, den Plattenspieler an die Hi-Fi-Anlage anzuschließen. Viele moderne Modelle bieten auch eine USB-Schnittstelle, die das Umwandeln der Songs von den Platten ins MP3-Format ermöglicht. Es stehen verschiedene Plattenspieler Modelle zur Verfügung, die jeweils unterschiedliche Features bieten. Generell lassen sich die Modelle in zwei Bauarten unterteilen.

    Analoge Plattenspieler

    Diese Modelle ähneln den Plattenspielern von früher am meisten. Sie besitzen keinen eigenen Verstärker und sind dafür konzipiert, an die heimische Stereoanlage angeschlossen zu werden. Sie ermöglichen die Wiedergabe der Schallplatten in einer möglichst guten Tonqualität. Mehr Funktionen weisen diese Modelle nicht auf.

    Digitale USB Plattenspieler

    Digitale Plattenspieler gehören zu den modernen Modellen, die die Möglichkeit zum Digitalisieren der Platten bieten. Während der Wiedergabe wird die Musik digitalisiert. Durch die USB-Schnittstelle des Geräts wird diese digitalisierte Version auf den Computer übertragen. Alternativ können die Songs auch auf einer Speicherkarte gesichert werden.


    Die Bestandteile eines Plattenspielers

    Ein Schallplattenspieler besteht aus einem Sockel, einem Tonarm, einem Tonabnehmer, einer Nadel, dem Plattenteller und dem Motor.

      • Sockel

        Der Sockel stellt die Basis des Geräts dar. Er sorgt dafür, dass der Plattenspieler eine stabile Unterlage hat, außerdem hält er noch die einzelnen Teile zusammen. Vom Design her unterscheiden sich diese Sockel recht stark.

    Beim Kauf eines Plattenspielers sollte darauf geachtet werden, dass der Sockel aus einem hochwertigen, stabilen Material gefertigt ist. Wichtig ist, dass Vibrationen vermieden werden. Der Sockel muss eine gute Unterlage bieten, ansonsten wirkt sich das negativ auf die Musikwiedergabe aus.

      • Tonarm

        Am Tonarm ist der Tonabnehmer befestigt. Am Ende des Tonarms befindet sich ein Gegengewicht, das für die korrekte Einstellung sorgt. So kann der Tonarm optimal ausbalanciert werden, da die Nadel die richtige Auflagekraft bekommt.

      • Tonabnehmer

        Die Aufgabe des Tonabnehmers ist es, das Audiosignal zu verarbeiten und hörbar zu machen. Das bedeutet, dass die Schwingungen, die von der Nadel erzeugt werden, aufgenommen werden.

      • Plattenteller

        Der Plattenteller ist ebenfalls ein wichtiger Teil des Plattenspielers. Er kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen und sorgt dafür, dass die Platte mithilfe des Motors gedreht wird. Für gewöhnlich befindet sich auf dem Teller noch eine Matte aus Gummi oder Filz.

      • Nadel

        Die Nadel befindet sich vorne am Tonabnehmer. Diese Nadel wird für gewöhnlich aus Diamant oder Saphir hergestellt.

    Beim Kauf eines Plattenspielers sollte darauf geachtet werden, dass der Sockel aus einem hochwertigen, stabilen Material gefertigt ist. Wichtig ist, dass Vibrationen vermieden werden. Der Sockel muss eine gute Unterlage bieten, ansonsten wirkt sich das negativ auf die Musikwiedergabe aus.


    Direktantrieb und Riemenantrieb – das ist der Unterschied

    Es gibt zwei unterschiedliche Varianten, durch die ein Plattenspieler angetrieben werden kann, den Riemenantrieb und den Direktantrieb.

    Riemenantrieb

    Beim Riemenantrieb ist es so, dass der Plattenteller durch einen Riemen bewegt wird, der mit einem Motor verbunden ist. Durch diesen Gummiriemen werden potenzielle Vibrationen, die durch den Motor entstehen können, absorbiert. So sorgt dieser Antrieb dafür, dass ein besonders sauberer und gleichmäßiger Klang entsteht. Der Riemenantrieb ist die klassische Methode, einen Plattenspieler anzutreiben. Er ist nicht nur in einem einfachen Modell zu finden, sondern auch in einem High End Plattenspieler. Allerdings handelt es sich bei dem Riemen um ein Verschleißteil, das von Zeit zu Zeit ersetzt werden muss. Schallplattenspieler mit Riemenantrieb sind nicht geeignet für DJs, da es durch den Riemen unmöglich ist, die Platte rückwärts zu drehen.

    Direktantrieb

    Bei einem Plattenspieler mit Direktantrieb ist kein Gummiriemen verbaut, somit wird der Plattenteller von der Motorachse in die notwendige Rotation gebracht. Diese Modelle zeichnen sich aus durch eine hohe Geschwindigkeitsstabilität. Zudem sind sie weitestgehend unempfindlich gegen manuelle Eingriffe, beispielsweise das Zurückdrehen oder das Stoppen des Plattentellers. Dadurch sind sie die optimale Wahl für alle DJs. Zudem fehlt hier das Verschleißteil Riemen, sodass diese Modelle eine längere Lebensdauer aufweisen.


    Anschlüsse und Besonderheiten

    Bei den meisten Schallplattenspielern ist heute bereits ein integrierter Vorverstärker verbaut. Dieser hat eine wichtige Funktion: Er bereitet das Signal des Tonabnehmers, das sehr schwach ist, auf. Zudem ermöglicht er den Anschluss an einen Verstärker oder auch an einen AV-Receiver über den herkömmlichen AUX-Eingang. Dafür wird ein einfaches Chinch Kabel genutzt. Etwas seltener sind heute Plattenspieler mit einem Phono-Ausgang zu finden. Um diese anzuschließen, muss ein Verstärker vorhanden sein, der einen Phono-Eingang besitzt und zudem über einen eingebauten Vorverstärker verfügt. Viele Modelle bieten heute auch eine Bluetooth-Schnittstelle, die die Musikwiedergabe ermöglicht. USB Plattenspieler haben eine USB-Schnittstelle, durch die Musik digitalisiert werden kann, indem der Plattenspieler an den Computer angeschlossen wird. Ist ein Plattenspieler neu, verfügt er oft auch über die sogenannte Antiskating-Funktion. Der Effekt, der entsteht, wenn sich die Nadel vom Rand der Platte zur Mitte hin bewegt, wird als Skating-Kraft bezeichnet. Durch diesen Effekt ist es aber auch so, dass die Nadel zur inneren Seite der Rille gezogen wird. Dadurch entsteht eine erhöhte Abnutzung. Zudem ist es möglich, dass auch unterschiedliche Verzerrungen auftreten. Das ist der Moment, an dem die Antiskating-Funktion eingreift. Sie trägt dazu bei, den Tonarm genau in die Mitte der Rille justieren zu können.


    Die passenden Lautsprecher zum Schallplattenspieler

    Günstige Einsteigermodelle sind oft bereits mit einfachen Lautsprechern ausgestattet. Für alle anderen Modelle sind entsprechende Lautsprecher notwendig. Zur Verfügung stehen aktive Lautsprecher und passive Lautsprecher. Aktive Lautsprecher sind die einfachste Variante, sie verfügen über eine eingebaute Lautstärkeregelung, dadurch wird kein separater Verstärker notwendig. Zudem verfügen sie über eine integrierte Endstufe. So können sie ganz einfach direkt an den Vinyl Plattenspieler angeschlossen werden.

    Passive Lautsprecher müssen an einen Vollverstärker angeschlossen werden, da sie weder über eine Stromversorgung noch über eine Lautstärkeregelung verfügen. Je nachdem, welcher Plattenspieler gewählt wurde und welches System eingesetzt wird, kann zudem ein Vorverstärker notwendig werden. Viele Plattenspieler haben einen solchen Vorverstärker bereits integriert. Wer einen Plattenspieler online kaufen möchte, findet die notwendigen Angaben in der Produktbeschreibung.


    Einen Plattenspieler kaufen – darauf sollten Sie achten

    Es gibt heute sehr viele unterschiedliche Modelle. Das günstige Einsteigermodell, Plattenspieler aus der guten Mittelklasse oder auch hochwertige High-End-Plattenspieler stehen zur Verfügung. Wer einen Schallplattenspieler kaufen möchte, hat also die große Auswahl. Für alle Nostalgiker, die einfach nur einmal wieder ihre alten Schallplatten abspielen möchten, ist ein Einsteigermodell völlig ausreichend. Diese gibt es bereits mit eingebauten Lautsprechern, sodass es nicht notwendig ist, Lautsprecher separat zu kaufen. Wer seine Schallplatten digitalisieren möchte, sollte darauf achten, dass das Gerät über einen USB-Anschluss verfügt.

    Alle Fans einer sehr guten Tonqualität sollten sich nach einem hochwertigen High End Plattenspieler umschauen. Zwar ist es nicht immer so, dass teuer gleich besser ist, in diesem Bereich aber kann das durchaus zutreffen. High End Plattenspieler sind die Geräte mit der besten Qualität und der neuesten Technologie. Sie bieten oft auch zusätzliche Komponenten und Funktionen, die bei einfachen Modellen nicht zu finden sind. Generell ist es so, dass diese hochwertigeren Modelle aus besseren Materialien gefertigt wurden. Günstige Plattenspieler sind oft schlecht gebaut, dadurch werden Vibrationen verstärkt, die Tonqualität ist schlecht. Noch dazu können günstige Modelle dafür sorgen, dass die Schallplatten verkratzen und schneller verschleißen. High End Modelle bieten in Kombination mit einem passenden Hifi Lautsprecher genau die Klangqualität, die sich Musikliebhaber wünschen.

    Wer einen Schallplattenspieler kaufen möchte, sollte immer auf die Anschlüsse am Gerät achten. Besonders praktisch sind auch vollautomatische Plattenspieler. Bei einem solchen Modell ist es nicht notwendig, die feine Nadel selbst auf die Platte zu setzen, das macht der Tonarm absolut selbstständig. Dadurch können Kratzer auf der Platte verhindert werden, die sonst schnell einmal durch ungeschickte Bewegungen entstehen können. Selbstverständlich spielt auch das Design eine Rolle. Die meisten Plattenspieler sind heute sehr modern gehalten, es gibt aber dennoch auch ein paar Modelle, die im Retro-Style gehalten sind und das Feeling der vergangenen Zeit wieder aufleben lassen.