Kopfhörer

Kopfhörer für perfekte Sounderlebnisse günstig online kaufen. Große Auswahl an In-Ear-Phones, Marken-Kopfhörer von Sony, Panasonic, JVC und mehr.

Kaufberatung Kopfhörer

Apple AirPods 4 mit Aktiver Geräuschunterdrückung

(0)
  • Von Apple entwickelt mit H2 Kopfhörer Chip mit aktiver Geräuschunterdrückung
  • Personalisiertes 3D Audio mit dynamischem Head Tracking
  • Adaptiver EQ, der Musik automatisch an deine Ohren anpasst
  • Vor Staub, Schweiß und Wasser geschützt (IP54)
  • Bis zu 30 Std. Wiedergabe mit USB-C Ladecase

Apple AirPods Max Mitternacht

(0)
  • Von Apple entwickelt
  • Ein spezieller dynamischer Treiber von Apple liefert Hi‑Fi Audio
  • 3D Audio mit dynamischem Head-Tracking sorgt für Surround-Sound
  • Aufbewahrung im Smart Case mit extrem geringem Energieverbrauch

Apple EarPods (USB-C)

(0)
  • Von Apple entwickelt
  • Tiefere, sattere Bässe
  • Besserer Schutz vor Schweiß und Wasser
  • Wiedergabe von Musik und Videos steuern
  • Anrufe annehmen und beenden

Apple AirPods 4 - True Wireless-Kopfhörer mit Mikrofon

(0)
  • Von Apple entwickelt mit H2 Kopfhörer Chip
  • Personalisiertes 3D Audio mit dynamischem Head Tracking
  • Adaptiver EQ, der Musik automatisch an deine Ohren anpasst
  • Vor Staub, Schweiß und Wasser geschützt (IP54)
  • Bis zu 30 Std. Wiedergabe mit USB-C Ladecase

Apple EarPods mit Fernbedienung und Mikrofon

(0)
  • Von Apple entwickelt
  • Tiefere, sattere Bässe
  • Besserer Schutz vor Schweiß und Wasser
  • Wiedergabe von Musik und Videos steuern

Marshall Major IV On-Ear Kopfhörer,  Kabellos,  schwarz

  • On-Ear, 3.5 mm Klinke, Kabellos
  • 20 Hz - 20 kHz, 32 Ohm
  • Mikrofon

Apple 240W USB-C Ladekabel 2,0m

(0)
  • Original Zubehör von Apple
  • Mit Schnellladefunktion für kompatible Geräte
  • Länge: 2 Meter

Apple EarPods (USB-C)

(0)
  • Von Apple entwickelt
  • Tiefere, sattere Bässe
  • Besserer Schutz vor Schweiß und Wasser
  • Wiedergabe von Musik und Videos steuern
  • Anrufe annehmen und beenden

Apple 20W USB-C Power Adapter

(0)
  • Kompakter und praktischer USB-Adapter
  • zuhause und unterwegs
  • unterstützt Schnellladefunktion

Apple AirPods Max Polarstern

(0)
  • Von Apple entwickelt
  • Ein spezieller dynamischer Treiber von Apple liefert Hi‑Fi Audio
  • 3D Audio mit dynamischem Head-Tracking sorgt für Surround-Sound
  • Aufbewahrung im Smart Case mit extrem geringem Energieverbrauch

Apple AirPods 3. Generation mit Magsafe Ladecase

(0)
  • Von Apple entwickelt
  • Neues konturiertes Design
  • Adaptiver EQ, der Musik automatisch an deine Ohren anpasst
  • Vor Schweiß und Wasser geschützt
  • Bis zu 6 Std. Wiedergabe mit einer Aufladung

Apple 20W USB-C Power Adapter

(0)
  • Kompakter und praktischer USB-Adapter
  • zuhause und unterwegs
  • unterstützt Schnellladefunktion

Marshall MotiF II A.N.C. TWS Bluetooth schwarz True Wireless In-Ear-Kopfhörer

(0)
  • Typ: True-Wireless-Kopfhörer; geschlossen
  • Übertragung: Bluetooth, Noise Cancelling
  • Einsatzgebiet: Street
  • Farbe: Schwarz
  • spritzwassergeschützte Ohrhörer und Ladebox

Bowers & Wilkins Px7 S3 Over Ear Bluetooth-Kopfhörer m. Noise Cancelling weiß

(0)
  • Typ: ohrumschliessend Kopfhörer; geschlossen
  • Übertragung: Bluetooth; Farbe: Weiß
  • Besonderheiten: Noise-Cancelling; Headsetfunktion; High-Res Wiedergabe; Bedienelemente am Headset; 90 Grad drehbare KH-Muscheln
  • maximale Akkulaufzeit: 30h
  • Lieferumfang: 3,5mm Klinke-Kabel ; USB-C-Kabel; Tasche

Apple USB-C auf 3,5-mm-Kopfhörer­anschluss Adapter

(0)
  • USB-C auf 3,5mm Klinke Adapter
  • Original Zubehör von Apple

soundcore AeroFit Pro Bluetooth-Kopfhörer schwarz

(0)
  • Typ: Open-Ear Kopfhörer; offen
  • Übertragung: Bluetooth; Farbe: Schwarz
  • Besonderheiten: Mikrofon; Steuerung per App; Headsetfunktion
  • maximale Akkulaufzeit: 46h
  • Lieferumfang: USB-Kabel; Etui

Apple USB-C to Lightning Adapter

(0)
  • Original Zubehör von Apple
  • Laden, Datenübertragung und Audio
  • USB‑C auf Lightning

Apple USB-C auf Lightning Kabel 1,0m

(0)
  • Original Zubehör von Apple
  • Mit Schnellladefunktion für kompatible Geräte
  • Länge: 1 Meter

Apple AirPods Max Over-Ear Kopfhörer,  Kabellos,  blau

(0)
  • Over-Ear, Bluetooth, Kabellos
  • Mikrofon
  • Aktive Geräuschunterdrückung
B-Ware | Geprüft, gereinigt und desinfiziert. In o...

Bowers & Wilkins Px7 S2 Over Ear Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling grau

(0)
  • Bequeme und robuste Over-Ear Kopfhörer mit 40mm-Treiber
  • Aktives Noise Cancelling und Durchgangsmodus per Knopfdruck
  • Bluetooth, aptX, High-Res Audiowiedergabe
  • 30h Akkulaufzeit und Schnellladefunktion
  • Start/Stopp-Sensor beim Abnehmen und Aufsetzen

  • Page:
  • ...

Musik ohne Lautsprecher

Nicht immer kann oder will man Musik über Lautsprecher hören. Unterwegs ist es meist praktischer, einen Kopfhörer zu benutzen. Doch auch zuhause gibt es genügend Gründe, zu einem Kopfhörer zu greifen. Zum Beispiel um Mitbewohner nicht zu stören.

Kopfhörer gibt es für jedes Anwendungsgebiet. Jedoch ist bei der Größe des Angebots nicht immer sofort erkennbar, wofür sich welches Modell am besten eignet.

Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, erklären wir in den folgenden Kapiteln die Unterschiede der jeweiligen Technik und beschreiben, für welche Anwendung sich welches System am besten eignet. 


Unterschiedliche Ausführungen

Die erste Hilfe beim Unterteilen der Modelle gibt der Einsatzzweck. So sind kleine Stöpsel eher für unterwegs, für die Bahn, zum Spaziergang oder zum Joggen geeignet. Man verwendet häufig den Begriff „In-ear“, also „im Ohr“. Allerdings steckt man zwei unterschiedliche Varianten in diese Schublade: kleine runden Hörer, die in der Ohrmuschel liegen und solche solche, die tiefer im Ohr stecken und in den Gehörgang eingeführt werden.

Letztere sind besonders gewöhnungsbedürftig, da sie sich dadurch fixieren, dass sie den Gehörgang ein wenig weiten. Dafür verrutschen sie nicht oder fallen auch nicht bei ruckartigen Bewegungen heraus. Sie sind somit gut fürs Joggen oder fürs Fitnessstudio geeignet.

Daneben gibt es klassische Kopfhörer mit Bügel und größeren Ohrkapseln. Diese liegen entweder auf dem Ohr auf oder umschließen es komplett. Sie verfügen über eine größere Membran und können dadurch einen besseren Klang entwickeln. Zudem ist der Tragekomfort deutlich höher, so dass man sie auch mehrere Stunden tragen kann.

Ziehen Sie HiFi-Kopfhörer sogenannten Studio-Kopfhörern vor. Letztere sind fürs Musikstudio und sollen schlechte Qualität schonungslos aufdecken, während HiFi-Kopfhörer die Musik angenehmer wiedergeben.


Offener oder geschlossener Kopfhörer

Neben dem Einsatzzweck spielt auch die Gattung eine große Rolle. Man unterscheidet zwischen offenen und geschlossenen Kopfhörern.

Offene Systeme schirmen die Ohren nicht komplett ab. Die Kopfhörer sind nach außen offen, so dass noch Geräusche durchdringen können; und zwar in beide Richtungen. So können Personen in der unmittelbaren Umgebung ebenfalls hören, was der Kopfhörer wiedergibt. Der Träger selbst kann ebenso noch Geräusche wahrnehmen, was gut (klingelndes Telefon) oder auch störend sein kann.

Mehr Platz zum Ausbreiten haben die Schallwellen demgegenüber bei geschlossenen Kopfhörern, da hier die Ohrkapseln größer sind. Dafür schirmen sie den Hörer nahezu komplett von der Außenwelt ab. Es dringen kaum Geräusche hinein und auch nicht hinaus. Kennzeichnend für geschlossene Kopfhörer ist eine bessere Basswiedergabe.

Einen Kompromiss aus beiden Gattungen bieten halboffene Kopfhörer. Hier bekommen Sie druckvollen Bass und können bedingt Außengeräusche wahrnehmen.


Mit oder ohne Kabel

Weitere grundsätzliche Frage ist die nach einem Kabel: Soll der Kopfhörer kabellos oder kabelgebunden arbeiten?

Kabellose Modelle arbeiten in der Regel per Bluetooth. Dies muss auch der Sender unterstützen. Bluetooth-Kopfhörer benötigen für die Funktechnik Energie. Diese liefert in der Regel ein aufladbarer Akku.

Funktechnik und Akku machen Bluetooth-Kopfhörer etwas schwerer als vergleichbare kabellose Modelle. Zudem begrenzt der Akku die Einsatzzeit und die Funktechnik den möglichen Empfangsradius.

Einige kabellose Modelle können Sie wahlweise auch per Kabel an die Musikquelle anschließen.


Lärmunterdrückung

Manchmal reicht ein Kopfhörer alleine nicht aus, um effektiv von der Außenwelt abzuschirmen, Störgeräusche draußen und Musik drinnen zu lassen. In lauten Umgebungen stören hohe Umgebungsgeräusche den Musikgenuss. Das ist besonders in Bussen, Bahnen und Flugzeugen der Fall.

Für solch ein Dilemma haben die Hersteller eine aktive Geräuschkompensation entwickelt. Diese Technik filtert Störgeräusche heraus und hilft, sich besser vom Lärm abzuschotten.

Eine komplette Abschirmung nimmt solch eine Technik allerdings nicht vor. Sie filtert hauptsächlich tieffrequente Geräusche wie Triebwerks- und Motorenlärm heraus, beziehungsweise schwächt diese Geräusche stark ab. Komplett unhörbar werden sie nicht. Auch das Gespräch vom Nebensitz bleibt hörbar.

Nachteil der allermeisten Lösungen: Bei leisen Passagen ist meist ein Rauschen wahrnehmbar. In lauten Umgebungen fällt dieses jedoch nicht auf. Daher ist solch ein Kopfhörer eigentlich nur guten Gewissens unterwegs nutzbar. Zuhause sollten Sie ein anderes Modell einsetzen, zumindest wenn Sie auch ruhige Musik genießen möchten.


Technische Werte

Eine Hilfe bei der Wahl des richtigen Kopfhörers kann ein Blick auf die technischen Werte bieten. Hier findet man Informationen zu Frequenzgang, -bandbreite, Impedanz und anderem.

Für den Frequenzgang gilt: Er sollte über das gesamte Spektrum möglichst linear (gerade) verlaufen. Das bedeutet, dass alle Bereiche gleich laut sind und unverfälscht wiedergegeben werden. Ob Musik verzerrt, beziehungsweise ab welcher Lautstärke das geschieht, gibt der Schalldruck an. Er wird in Dezibel (dB) gemessen. Hier gelten 90 dB schon als voll ausreichend, ja eigentlich schon fast zu laut.

Wichtig ist ein niedriger Klirrfaktor. Er gibt Aufschluss über Verzerrungen. Liegt er über einem Prozent, müssen Sie mit Verzerrungen auch bei niedrigen Lautstärken rechnen. Auf der sicheren Seite sind Sie bei Werten unter 0,1 Prozent.

Achten Sie auch auf den Widerstand (Impedanz). Er wird in Ohm gemessen. Je höher dieser Wert ist, desto mehr Energie muss die Musikquelle aufbringen, um Töne wiederzugeben. Für die HiFi-Anlage oder das Studio sind meist auch hohe Widerstände kein Problem. Anders sieht das für mobile Geräte aus. Für diese sollte der Wert möglichst unter 64 Ohm betragen. Je geringer der Widerstand, desto besser.