Netzwerkkarten & WLAN Adapter
Schnell per WLAN ins Heimnetzwerk – nicht mit jedem Gerät ist das möglich. Ein WLAN Adapter sorgt dafür, dass Sie auch PCs oder Laptops ohne WLAN Modul kabellos nutzen können.
- WLAN Adapter
- Völlig neues 6-GHz-Band - Weniger Überlastung für WLAN-Verbindungen
- Bluetooth® 5.2 - verbesserte Signalreichweite
- Ultrafast WiFi 6 & WiFi 6E - 4,6-fach höhere Geschwindigkeiten
- Weniger tote Zonen mit externen Antennen
- Low-Profile PCI Express 2.1 x4 - Netzwerkkarte
- 100M/1G/2.5G Gigabit Ethernet -RJ45-Port
- Low profile Slotblech beiliegend
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac) (2.4 GHz, 5.0 GHz)
- WPA2, bis zu 433 Mbit/s, MIMO
- WLAN Karte
- Anschluss über PCI Express
- WLAN Wi-Fi 4 (802.11n) (2.4 GHz)
- WPA2, bis zu 300 Mbit/s, MIMO
- Netzwerkadapter (AX1800 Dual Band PCI-E WiFi 6 (802.11ax)
- 1800 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit
- Bluetooth 5.2 für eine höhere Reichweite
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac) (2.4 GHz, 5.0 GHz)
- WPA2, bis zu 867 Mbit/s, MIMO
- Automatische Ermittlung des notwendigen Strombedarfs
- Spannungsversorgung: 48V DC, max. 15,4W
- MIMO mit einer besseren Signaldurchdringung
- Windows (98SE/NT/2000/XP/Vista/7/8/10), MacOS, NetWare, UNIX, Linux
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac) (2.4 GHz, 5.0 GHz)
- WPA2, bis zu 867 Mbit/s
- WLAN Adapter
- Völlig neues 6-GHz-Band - Weniger Überlastung für WLAN-Verbindungen
- Bluetooth® 5.2 - verbesserte Signalreichweite
- Ultrafast WiFi 6 & WiFi 6E - 4,6-fach höhere Geschwindigkeiten
- Weniger tote Zonen mit externen Antennen
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 4 (802.11n) (2.4 GHz)
- WPA2, bis zu 150 MBit/s
- Netzwerkkarte
- Anschluss über PCI Express
- 1x 10GBase
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac) (2.4 GHz, 5.0 GHz)
- WPA2, bis zu 433 Mbit/s
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 4 (802.11n) (2.4 GHz)
- WPA2, bis zu 150 MBit/s
- Bis zu 5x schnelleres WLAN
- Schnell, schneller, Bluetooth 5.0
- Externe Antenne zur Reduzierung von Funklöchern
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 6 (802.11ax) (2.4 GHz, 5.0 GHz)
- WPA2, bis zu 1200 Mbit/s
- Netzwerkadapter
- Anschluss über USB
- 1x GB-LAN
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac) (2.4 GHz, 5.0 GHz)
- WPA2, bis zu 1200 Mbit/s, MIMO
Schnell eine Verbindung zum kabellosen Netzwerk – WLAN Adapter machen es möglich
Ihr Laptop macht seit einiger Zeit Schwierigkeiten. Irgendwie bekommen Sie keine Verbindung mehr zu Ihrem WLAN daheim. Wie es aussieht, ist das integrierte WLAN Modul des Geräts defekt. Aber austauschen wollen Sie den Laptop auch nicht, dafür funktioniert er noch viel zu gut. Jetzt immer ein Netzwerkkabel anschließen ist für Sie keine Lösung, schließlich möchten Sie das Gerät auch einmal in unterschiedlichen Räumen benutzen. Gibt es dennoch eine Möglichkeit, um Ihren Laptop wieder mit dem WLAN-Netzwerk verbinden zu können? Ja, die gibt es, die Lösung für das Problem ist ein WLAN Adapter. Diese kleinen Geräte kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Gerät nicht über ein entsprechendes WLAN Modul verfügt oder dieses vielleicht defekt ist. Ein solcher Adapter wird einfach per USB angeschlossen und ermöglicht es, das WLAN-Netzwerk zu nutzen. Was Sie über WLAN Adapter wissen sollten, haben wir in diesem Ratgeber zusammengefasst.
Jeder moderne PC oder Laptop ist heute bereits mit einem integrierten WLAN Modul ausgestattet. Selbst Smart-TVs und viele weitere Geräte verfügen mittlerweile über ein solches Modul. Da ist es schwer vorstellbar, dass es wirklich noch Geräte gibt, die nicht damit ausgestattet sind. Dennoch ist das sehr oft der Fall. Nicht jeder kauft sich alle paar Jahre einen neuen Rechner oder Laptop. Viele Geräte sind bereits sehr lange im Einsatz. Der Grund dafür kann beispielsweise sein, dass der Rechner nicht sehr oft gebraucht wird und sich daher eine Neuanschaffung nicht lohnt. Dennoch wünschen sich viele Besitzer solcher Geräte, dass sich der Computer mit dem WLAN-Netzwerk verbinden kann. In dem Fall sorgt ein WLAN Adapter dafür, dass eine Verbindung mit dem kabellosen Netzwerk daheim hergestellt werden kann.
Es gibt zwei Möglichkeiten, mit einem Rechner eine WLAN-Verbindung herzustellen. Entweder wird dafür eine Netzwerkkarte mit passendem Modul genutzt oder ein kleines Gerät, das als WLAN Stick bekannt ist. Während der Austausch einer Netzwerkkarte nicht so einfach ist, da moderne Karten oft nicht zur älteren Technik in einem Computer passen und nicht jeder in der Lage ist, diese Karten zu tauschen, sind WLAN Sticks ganz einfach zu bedienen. Sie müssen lediglich an einen USB-Port am Rechner angeschlossen werden, schon kann das Gerät per WLAN mit dem kabellosen Netzwerk verbunden werden. Ein WLAN Adapter übernimmt praktisch dieselbe Funktion wie ein USB Netzwerkadapter, nur dass er das Gerät nicht mit dem LAN, sondern mit dem WLAN verbindet.
Für gewöhnlich wird ein WLAN Stick genutzt, um einen Rechner oder andere Geräte per USB mit einem WLAN-Netzwerk zu verbinden. Viele dieser Modelle gleichen optisch einem einfachen USB-Stick, haben aber andere Funktionen. Auch Modelle, die mit einer Antenne ausgestattet sind, stehen zur Verfügung. Fast jeder Haushalt verfügt heute über ein WLAN-Netzwerk. Es bietet einen sehr großen Vorteil, per Funknetz können verschiedene Geräte von unterschiedlichen Standorten im Haus aus online gehen, ohne dass überall störende Kabel verlegt werden müssen. Die meisten modernen Geräte wie PCs, Notebooks, Drucker, Scanner, TVs und Smart-Home-Systeme verfügen heute bereits über die passenden Module oder Chips, die eine Verbindung mit dem WLAN ermöglichen. Allerdings kann es durchaus vorkommen, dass diese integrierten Module lediglich eine sehr eingeschränkte Sende- und Empfangsleistung bieten. Das macht sich besonders in großen Häusern oder Wohnungen bemerkbar.
Es kommt oft vor, dass eine stabile und konstante Netzwerkversorgung nicht erreicht werden kann. Das ist das Stichwort für den WLAN Stick. Diese kleinen Geräte ermöglichen es, mit ihrer starken Elektronik die Netzwerkleistung zu steigern. Dafür werden bei einigen Geräten auch externe Antennen genutzt. Ein WLAN Stick ist auch immer dann eine gute Lösung, wenn ein älteres Notebook vielleicht nicht mehr die neuesten Funkstandards unterstützt, die der neue Router mit sich bringt. Selbstverständlich können WLAN Sticks auch dafür genutzt werden, um Geräte, die kein eigenes WLAN Modul besitzen, schnell und unkompliziert mit dem drahtlosen Netzwerk zu verbinden.
Weitere Einsatzbereiche eines WLAN Sticks
Ein WLAN Stick ist oft die Rettung im Urlaub. Besonders Camper wissen das Gerät zu schätzen. Die meisten Campingplätze bieten heute bereits ein WLAN-Netzwerk an, das von den Gästen genutzt werden kann. Allerdings lässt die Reichweite oft zu wünschen übrig. Ein WLAN Stick schafft hier Abhilfe.
Neben Rechnern können auch Smart-TVs mit einem WLAN Stick genutzt werden. Moderne Modelle sind heute bereits mit einem WLAN Modul ausgestattet, ältere Modelle müssen aber oft per LAN-Kabel verbunden werden. Wenn der Router sehr ungünstig steht, muss dafür schon einmal ein Kabel durch die komplette Wohnung gezogen werden. Das muss aber nicht sein, wenn ein WLAN Adapter genutzt wird.
Wer einen WLAN Adapter kaufen möchte, sollte ein paar Punkte dabei beachten, die eine Rolle spielen. Neben der Datenübertragungsrate müssen auch die Frequenzen sowie der WLAN Standard berücksichtigt werden.
- Frequenzband
Derzeit werden für das WLAN hauptsächlich zwei unterschiedliche Frequenzbänder genutzt, 2,4 GHz und 5 GHz. Es ist empfehlenswert, einen WLAN Adapter zu wählen, der auf beiden Frequenzen funken kann. Dadurch wird es möglich, die Datenströme zu trennen. Einer kann für das Surfen genutzt werden, der andere für das Streamen. Die meisten Rechner, Tablets und Smartphones nutzen heute das 2,4-GHz-Band. Dadurch ist dieses Band für gewöhnlich immer sehr stark ausgelastet. Daher ist es sinnvoll, zum Streamen eher die 5-GHz-Frequenz zu nutzen, die weniger ausgelastet ist. Das bedeutet, dass die Datenrate beim Streamen nicht beeinträchtigt wird, egal wie viele andere Geräte gerade im Netz surfen. - Geschwindigkeit und WLAN Standard
Vom WLAN Standard hängt ab, wie hoch die Übertragungsgeschwindigkeit sein kann. Daher sollte vor dem Kauf auf jeden Fall ein Blick auf den Netzstandard geworfen werden, den der WLAN Adapter PC bietet. Ältere Varianten nutzen oft noch recht alte Verfahren wie beispielsweise IEEE 802.11a/b/g. Noch recht neue Modelle sind häufig mit dem Standard 802.11n ausgestattet. Bestenfalls sollte der Adapter über den modernen Standard 802.11ac verfügen. Generell ist es so, dass neuere WLAN Standards immer eine höhere Datenübertragung ermöglichen als ältere Standards. Während beim n-Standard Geschwindigkeiten bis zu 600 Megabit pro Sekunde erreicht werden können, sind es beim 802.11ac-Standard bis zu 7.000 Megabit pro Sekunde. Soweit zumindest die Theorie. In der Praxis sieht es allerdings so aus, dass das Maximum heute bei rund 1.500 Megabit pro Sekunde liegt. - Interne oder externe Antenne
Auch die Entscheidung darüber, ob ein Gerät mit einer internen oder externen Antenne genutzt werden soll, muss getroffen werden. Generell ist es so, dass eine externe WLAN-Antenne die Reichweite des WLAN Adapters erhöht. Dafür ist das Gerät an sich aber auch viel größer. Für Laptops und Notebooks kann eine solche externe Antenne sehr störend sein. Wer mit dem Gerät öfter unterwegs ist, sollte eher auf Modelle mit integrierter Antenne setzen. Für Desktop-PCs ist ein Modell mit externer Antenne ideal.
WLAN Adapter gibt es in unterschiedlichen Größen. Für Laptops empfehlen sich besonders kleine Varianten, die auch beim Transport nicht stören. Größere Modelle sind sehr gut für Desktop-Computer geeignet.
- USB-Schnittstelle
Eine schnelle Verbindung zwischen dem WLAN Adapter und dem Router kann nur dann hergestellt werden, wenn die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen dem PC und dem Adapter entsprechend groß ist. Der USB-Standard spielt dabei eine wichtige Rolle. Wenn der PC oder Laptop über USB 3.0 verfügt, sollte auf jeden Fall ein WLAN Adapter genutzt werden, der ebenfalls USB 3.0 unterstützt. Nur so kann eine schnelle Verbindung hergestellt werden.
Jederzeit eine schnelle kabellose Verbindung mit einem WLAN Adapter
Ein riesiger Kabelsalat in der Wohnung kann sehr störend sein. Wenn aber die meisten Geräte im Haus per LAN mit dem Router verbunden sind, wird sich ein solches Chaos kaum verhindern lassen. Aber es geht auch anders. Selbst wenn Sie über Geräte verfügen, die kein integriertes WLAN Modul haben, können Sie diese per WLAN Adapter mit dem WLAN verbinden und endlich wieder für Ordnung in der Wohnung sorgen. Auch dann, wenn Ihre Geräte weit vom Router entfernt sind und die Verbindung per WLAN einfach nicht gut ist, leisten WLAN Adapter Abhilfe. Sorgen Sie für eine gute WLAN Verbindung für alle Geräte, die ins Netzwerk eingebunden werden sollen. Verschiedene WLAN Adapter helfen Ihnen dabei, sich von dem lästigen Kabelsalat verabschieden zu können. In unserem Sortiment finden Sie die WLAN Adapter, die Sie dafür benötigen.