- AMD Radeon RX 9070 XT; RDNA 4 Architektur
- 16 GB GDDR6-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: 2520 (Boost: 3060) MHz
- 2x HDMI, 2x DP, Höhe: Triple-Slot
- DirectX 12
- AMD Radeon™ RX 6400
- 4 GB GDDR6 (64bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Single-Slot-Kühler)
- 1x HDMI, 1x DisplayPort
- 350 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 170 mm, Low Profile
- AMD Radeon™ RX 7800 XT, Übertaktet
- 16 GB GDDR6 (256bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Tri-Slot-Kühler), RGB beleuchtet
- 1x HDMI, 3x DisplayPort
- Stromversorgung: 2x 8pin, 750 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 320 mm
- AMD Radeon RX 6600 (Big Navi), Navi 23 XL "RDNA 2"
- 8 GB GDDR6-RAM (128bit Speicherinterface)
- Core(Gaming)/Memorytakt: 2.044 (Boost 2.491) MHz/ 14000 MHz (14 Gbps)
- 3xDP, 1x HDMI, Digital Max Auflösung 7680 x 4320
- Axial Tech Lüfter, Auto Extreme Technologie
- AMD Radeon™ RX 7900 XTX, Übertaktet
- 24 GB GDDR6 (384bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Tri-Slot-Kühler), RGB beleuchtet
- 2x HDMI, 2x DisplayPort
- Stromversorgung: 3x 8pin, 800 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 320 mm
- AMD Radeon RX 9070 XT; RDNA 4 Architektur
- 16 GB GDDR6-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: 2400 (Boost: 2970) MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: Triple-Slot
- DirectX 12
- AMD Radeon RX 7600 XT, RDNA 3, PCI Express 4.0, Werksseitig übertaktet
- 16GB GDDR6-RAM (128bit-Speicherinterface), 18 Gbps
- 2x HDMI/2x DP, Max digitale Auflösung 7680x4320, Windows 10/11
- RGB Fusion 2.0, WindForce 3X Kühlung, BIOS Schalter
- AMD Radeon RX 9070; RDNA 4 Architektur
- 16 GB GDDR6-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: MHz
- 2x HDMI, 2x DP, Höhe: 2,5-Slot
- DirectX 12
- AMD Radeon RX 9070 XT; RDNA 4 Architektur
- 16 GB GDDR6-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: 2400 (Boost: 2970) MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: Dual-Slot
- DirectX 12
- AMD Radeon RX 9070 XT; RDNA 4 Architektur
- 16 GB GDDR6-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: 2460 (Boost: 3010) MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: 2,5-Slot
- DirectX 12
- AMD Radeon RX 7900 XT
- 20 GB GDDR6-RAM (320 bit Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: 2000 (Boost: 2400) MHz
- 1x HDMI, 2x DP, Höhe: 2,5-Slot
- DirectX 12, CrossFireX, 2xStromanschluss 8-pin
- AMD Radeon RX 9070 XT; RDNA 4 Architektur
- 16 GB GDDR6-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: 2400 (Boost: 2970) MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: 3,5-Slot
- DirectX 12
- AMD Radeon RX 9070; RDNA 4 Architektur
- 16 GB GDDR6-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: 2210 (Boost: 2700) MHz
- 2x HDMI, 2x DP, Höhe: Triple-Slot
- DirectX 12
- AMD Radeon RX 9070 XT; RDNA 4 Architektur
- 16 GB GDDR6-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: 2520 (Boost: 3060) MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: 2,5-Slot
- DirectX 12
- AMD Radeon™ RX 7900 XT, Übertaktet
- 20 GB GDDR6 (320bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Quad-Slot-Kühler), RGB beleuchtet
- 2x HDMI, 2x DisplayPort
- Stromversorgung: 3x 8pin, 750 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 320 mm
- AMD Radeon RX 9070; RDNA 4 Architektur
- 16 GB GDDR6-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: Triple-Slot
- DirectX 12
- AMD Radeon RX 9070 XT; RDNA 4 Architektur
- 16 GB GDDR6-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: 2460 (Boost: 3010) MHz
- 2x HDMI, 2x DP, Höhe: Triple-Slot
- DirectX 12
- AMD Radeon™ RX 7800 XT, Übertaktet
- 16 GB GDDR6 (256bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Tri-Slot-Kühler), RGB beleuchtet
- 2x HDMI, 2x DisplayPort
- Stromversorgung: 2x 8pin, 700 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 320 mm
- AMD Radeon RX 9070; RDNA 4 Architektur
- 16 GB GDDR6-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: 2,5-Slot
- DirectX 12
- AMD Radeon™ RX 7700 XT, Übertaktet
- 12 GB GDDR6 (192bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Tri-Slot-Kühler), RGB beleuchtet
- 2x HDMI, 2x DisplayPort
- Stromversorgung: 2x 8pin, 700 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 302 mm
- ...
Grafikkarten von AMD sind nicht nur für Gamer eine sehr gute Wahl, sie bringen auch jeden anderen Computer auf ein völlig neues Leistungslevel. Günstig, leistungsstark, zuverlässig.
- Was ist die neuste AMD Grafikkarte?
- AMD Grafikkarten im Überblick –Serien: Sapphire, Radeon
- Einsteiger, Mid Range Enthusiast Für wen eignet sich welche Grafikkarte?
- Aktive und Passive Kühlung bei AMD Grafikkarten. Wie unterscheidet sich beides?
- Was leistet der AMD Chipsatz bei Grafikkarten?
- Welche AMD Grafikkarte kann Raystracing?)
- AMD vs. Nvidia Vorteile und Nachteile
Mit einer AMD Grafikkarte zu einer besseren Grafikleistung
Sie haben schon immer gerne am Computer gezockt, darum haben Sie auch beim Kauf ihres PCs darauf geachtet, dass er über einen guten Prozessor, eine passende Grafikkarte und ausreichend Arbeitsspeicher verfügt. In letzter Zeit aber verbringen Sie immer mehr Zeit vor dem Rechner. Die einfachen Spiele, mit denen Sie sich bisher die Zeit vertrieben haben, reichen Ihnen nicht mehr aus. Sie wollen neue, aufwendigere Spiele ausprobieren, auch 3D-Spiele haben es Ihnen angetan. Was nun, gleich wieder einen neuen Rechner kaufen? Nein, das muss nicht sein, eine hochwertige Grafikkarte von AMD reicht schon aus, um Ihre Wünsche zu erfüllen. AMD Grafikkarten bieten eine sehr gute Leistung zu einem günstigen Preis. Sie sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Welche Modelle es gibt und wie Sie genau die richtige AMD Grafikkarte für Ihre Ansprüche finden, darüber gibt unser Ratgeber Aufschluss.
Der Hersteller AMD bietet Grafikkarten an, die sehr leistungsstark sind und vor allen Dingen über ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen. Das macht diese Grafikkarten natürlich sehr interessant, nicht nur für Gaming-Fans. AMD hat viele unterschiedliche Grafikkarten im Angebot, oft ist es gar nicht so einfach, sie voneinander zu unterscheiden. Für die Leistungsfähigkeit einer Grafikkarte ist der verwendete Chipsatz entscheidend. Welchen Chipsatz eine Grafikkarte verwendet, ist anhand der Bezeichnung erkennbar. Der Hersteller AMD hat einige sehr beliebte Hardware-Komponenten im Angebot, Grafikkarten der Serie AMD Radeon gehören auf jeden Fall dazu. Für jeden Anspruch und Geldbeutel gibt es im Sortiment von AMD genau die passende Grafikkarte.
Einsteigermodelle
Wer nur ein kleines Budget zur Verfügung hat, aber dennoch lieber AMD Grafikkarten kaufen möchte, sollte sich bei Modellen der älteren Generation umschauen. Gute Beispiele sind Modelle wie die Radeon RX 570, 580 oder 590. Für einfache Gaming-Rechner sind diese Modelle absolut ausreichend. Sie eignen sich sehr gut für alle, die gerade erst die ersten Schritte in der Welt des Gamings unternehmen.
Mittelklasse
Etwas leistungsstärker und auch moderner sind die Modelle aus der AMD Radeon-RX-5000-Serie. Diese werden auch häufig als Navi-Generation bezeichnet. Bei diesen Karten wurde das erste Mal die RDNA-Architektur genutzt. Anspruchsvolle Gamer setzen auf Modelle wie die AMD Radeon RX 5500 XT, die 5600 XT oder auch die 5700 XT. Sie bieten ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ermöglichen eine flüssige Darstellung. Zudem überzeugen sie durch eine starke Optik. In Zusammenarbeit mit dem Hersteller Sapphire entstanden weitere interessante Grafikkarten, die mit dem Zusatz „Nitro“ oder „Nitro+“ ausgestattet wurden. Auch diese Grafikkarten, die einen AMD Chipsatz verwenden, sind bestens für anspruchsvollere Gamer geeignet.
Enthusiast
Für alle Enthusiasten gibt es ganz neu die AMD Radeon-RX-6000-Serie für Anspruchsvolle. Ende 2020 veröffentlichte AMD die ganz neue Radeon-RX-6000-Serie. Dabei handelt es sich um sogenannte „Big Navi“-Grafikkarten, die auf der RDNA2-Architektur basieren und im High End Bereich angesiedelt sind. Die Grafikkarten aus dieser Serie sind speziell für sehr anspruchsvolle Spieler besonders interessant, da sie alles bieten, was das Gamer-Herz höher schlagen lässt. Durch extreme Prozessortechnologien und besonders performante Recheneinheiten ermöglichen diese Grafikkarten sehr hohe Framerates, die für Profi-Spieler unerlässlich sind. In Kombination mit einer 4k- oder QHD-Auflösung, bis zu 16 GB GDDR6-Arbeitsspeicher, Infinity Cache, hohen Taktfrequenzen und zudem ganz besonderen Features wie beispielsweise Raytracing sorgen diese AMD Grafikkarten für eine erstklassige Leistung und garantieren ganz besondere Spielerlebnisse. Die Modelle RX 6800, 6800 XT und 6900 XT sind angetreten, um NVIDIA Konkurrenz zu machen.
Bisher galten im High End Bereich Grafikkarten von NVIDIA als unschlagbar, mittlerweile sind sich Experten und Nutzer einig, dass die neue RX-6000-Serie NVIDIA den Rang in diesem Bereich ablaufen kann. Eine absolute Empfehlung für alle, die das absolute Spielerlebnis suchen.
AMD Grafikkarten kaufen – diese Details sind wichtig
Es gibt einige Details, auf die beim Kauf einer Grafikkarte von AMD geachtet werden sollte. Besonders wichtig ist natürlich der Chipsatz, aber es gibt noch weitere Merkmale, die entscheidend sind.
- Chipsatz
Der Chipsatz der Grafikkarte hat einen großen Einfluss auf deren Leistungsfähigkeit. Bei AMD ist es oft so, dass anhand der Zahl, die in der Bezeichnung zu finden ist, die Leistungsfähigkeit festgestellt werden kann. Meistens ist hinter der Bezeichnung Radeon RX eine drei- oder vierstellige Zahl zu finden. Je höher die Zahl ist, desto besser ist die Grafikkarte ausgestattet. - Grafikspeicher
Neben dem Chipsatz spielt auch die Art und die Größe des genutzten Grafikspeichers eine große Rolle. Ein ganz normaler Arbeitsspeicher ist für gewöhnlich nicht in der Lage, die Daten schnell genug ablegen zu können, die durch die Berechnung der leistungsstarken und schnellen Grafikkarten entstehen. Dafür steht einfach nicht genug Leistung zur Verfügung. Darum kommt bei AMD Grafikkarten häufig GDDR4- oder GDDR5-Arbeitsspeicher zum Einsatz. Für die neuen Grafikkarten der Radeon-RX-6000-Reihe wird jetzt GDDR6-Arbeitsspeicher genutzt. Bei allen drei Varianten handelt es sich um Arbeitsspeicher, der ganz speziell für Grafikkarten konzipiert wurde. Die Größe des Grafikspeichers sollte mindestens 4 GB betragen, hier gilt jedoch je mehr, desto besser. Hochwertige Modelle bringen es auf 8 GB Speicher, die Grafikkarten der RX-6000-Serie bringen sogar 16 GB Speicher mit. - Kühlung
AMD Grafikkarten verfügen über einen Kühlkörper, der immer auf die Performance abgestimmt ist. Zur Auswahl stehen Modelle mit einer aktiven oder einer passiven Kühlung. Passiv gekühlte Grafikkarten bieten den Vorteil, dass sie besonders leise arbeiten, da sie nicht über einen Lüfter verfügen. Das bedeutet, dass die Wärme, die beim Betrieb der Grafikkarte entsteht, durch den Kühlkörper aufgenommen und dann an die Umgebungsluft abgegeben wird. Die warme Luft wird also nicht weg befördert. Bei aktiv gekühlten AMD Grafikkarten befindet sich direkt am oder auch auf dem Kühlkörper ein Lüfter, der die warme Luft wegbläst. Durch den Einsatz des Lüfters arbeiten Modelle mit aktiver Kühlung natürlich nicht so geräuscharm wie Modelle mit passiver Kühlung. - Schnittstelle
Früher wurden Grafikkarten mit einer AGP-Schnittstelle ausgestattet, die auch heute noch bei älteren Grafikkarten-Modellen zu finden ist. Moderne Grafikkarten dagegen sind für gewöhnlich mit PCIe ausgestattet. In neuen Rechnern wird meistens auch nur noch PCIe verwendet.
Lange Zeit dominierte NVIDIA den Grafikkartenmarkt, mittlerweile holt AMD aber immer mehr auf. Wie bei allen anderen Produkten ist es auch bei Grafikkarten so, dass die Produkte beider Hersteller Vor- und Nachteile haben. Der Vorteil von AMD ist sicher, dass der Hersteller viele Grafikkarten zu sehr günstigen Preisen im Angebot hat und somit auch für den kleinen Geldbeutel gute Grafikkarten zur Verfügung stellt. Gerade im Einsteigerbereich hat AMD hier eindeutig die Nase vorn. In der Mittelklasse und im High End Bereich war bisher NVIDIA der eindeutige Sieger, da die High End Grafikkarten wirklich eine Klasse für sich sind. Mit der neuen Big Navi-Reihe könnte dieser Vorsprung aber bald schmelzen, denn AMD holt mit den neuen Grafikkarten rasant auf. Welcher Hersteller besser ist? Das ist wirklich nicht einfach zu entscheiden und oft sicher auch eine Geschmackssache. Viele Gamer schwören auf NVIDIA, andere lassen sich aber auch von den AMD Grafikkarten überzeugen. Eine schwierige Entscheidung, die aber jeder selbst treffen muss.
Endlich richtig zocken – AMD Grafikkarten machen es möglich
AMD hat in den letzten Jahren in einigen Bereichen viel Boden gutgemacht und konnte sich an die Fersen der Marktführer heften. Das gilt nicht nur für den Bereich Prozessor, in dem eine AMD CPU heute locker mit anderen Produkten mithalten kann, auch im Grafikkartenbereich befindet sich AMD jetzt auf der Überholspur. Natürlich muss es nicht gleich das absolute Top-Modell sein, gerade im unteren Preissegment hat AMD viele spannende Grafikkarten zu bieten, die ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mitbringen. Der Austausch einer Grafikkarte kann ein richtig gutes Plus an Leistung bringen. Haben Sie sich schon Ihre neue computeruniverse AMD Grafikkarte ausgesucht? Was darf es sein, lieber eine Grafikkarte aus der guten Mittelklasse oder vielleicht doch ein Modell aus der neuen Big Navi-Generation? Bringen Sie Ihren PC auf ein neues Level und entscheiden Sie sich für eine Grafikkarte von AMD, die zu Ihren Wünschen und Ansprüchen passt.