Grafiktabletts

Grafiktabletts zur freien Entfaltung Ihrer Kreativität günstig kaufen. Größen von A6 bis zu A3- Grafiktabletts für professionellen und privaten Einsatz.

Wacom Intuos Pro M schwarz inkl. Stylus

  • Aktive Fläche 22.4 cm x 14.8 cm, 5080 lpi, 8192 Druckstufen
  • Anschluss über Bluetooth, USB 2.0
  • inkl. 1 Stylus (Kabellos, Radierfunktion, wechselbare Spitze)
  • Stifthalter, Inkscape Basic

Wacom Intuos M BT pistazie

  • Aktive Fläche 21.6 cm x 13.5 cm, 2540 lpi, 4096 Druckstufen
  • Anschluss über Bluetooth, USB 2.0
  • inkl. 1 Stylus (Kabellos, Radierfunktion, wechselbare Spitze)
  • Stifthalter

Wacom One M (Medium) Stift-Tablett

(0)
  • 216 x 135 mm (entspricht ca. A5) aktive Fläche
  • Stift-Eingabe
  • Drahtlos-Verbindung (Bluetooth 5.1)
  • Windows, Mac, Android, Chrome

Wacom Cintiq Pro 24

(0)
  • Aktive Fläche 52.2 cm x 29.4 cm, 5080 lpi, 8192 Druckstufen
  • Anschluss über DisplayPort, HDMI, USB Typ C 3.1 Gen 1
  • 59.94 cm (23.6") 2560 x 1440 Display
  • inkl. 1 Stylus (Kabellos, Radierfunktion, wechselbare Spitze)
  • Stifthalter, Touch-Bedienung
G

Wacom Intuos Pro S 2019

  • Aktive Fläche 16 cm x 10 cm, 5080 lpi, 8192 Druckstufen
  • Anschluss über Bluetooth, USB Typ C 3.1 Gen 1
  • inkl. 1 Stylus (Kabellos, Radierfunktion, wechselbare Spitze)
  • Stifthalter, Touch-Bedienung

Wacom Cintiq Pro 27 mit Standfuß

Wacom One 13 touch Stift-Display

(0)
  • 13.3" Full HD (1920 x 1080)
  • Stift- und Multi-Touch-Eingabe
  • USB-C – ein Kabel zur Verbindung mit dem Computer
  • Windows, Mac, Android, Chrome
C

Wacom Cintiq Pro 27 ohne Standfuß

Wacom One S Stifttablett schwarz / rot

  • Aktive Fläche 15.2 cm x 9.5 cm, 2048 Druckstufen
  • Anschluss über USB 2.0
  • inkl. 1 Stylus (wechselbare Spitze)

Wacom Cintiq Pro 16 DTH167

Wacom Cintiq 22 FHD

  • Aktive Fläche 47.5 cm x 26.7 cm, 5080 lpi, 8192 Druckstufen
  • Anschluss über HDMI, USB 2.0
  • 54.61 cm (21.5") 1920 x 1080 Touch Display
  • inkl. 1 Stylus (Kabellos, Radierfunktion, wechselbare Spitze)
  • Stifthalter
E

Wacom Cintiq Pro 22 inkl. Pro Stand | 4K, 21,5", 120 Hz, HDR, 95% Adobe RGB

(0)
  • Kombi-Paket aus Tablett und Standfuß
  • 4K-Auflösung, 21,5-Zoll-Display, 120 Hz
  • HDR-Gamma-Unterstützung, 10 Bit Farbtiefe
  • Pantone Validated-Zertifizierung
  • 95 % Adobe RGB

Wacom One 12 Stift-Display

(0)
  • 11,6" Full HD (1920 x 1080)
  • Stift-Eingabe
  • USB-C – ein Kabel zur Verbindung mit dem Computer
  • Windows, Mac, Android, Chrome
C

Wacom Intuos M BT schwarz

  • Aktive Fläche 21.6 cm x 13.5 cm, 2540 lpi, 4096 Druckstufen
  • Anschluss über Bluetooth, USB 2.0
  • inkl. 1 Stylus (Kabellos, Radierfunktion, wechselbare Spitze)
  • Stifthalter

Wacom Intuos Format S Stift und Bluetooth schwarz

  • Aktive Fläche 15.2 cm x 9.5 cm, 2540 lpi, 4096 Druckstufen
  • Anschluss über Bluetooth, USB 2.0
  • inkl. 1 Stylus (Kabellos, Radierfunktion, wechselbare Spitze)
  • Stifthalter

Wacom X-Shape Cable for DTC133 (Wacom One Stiftdisplay) ACK44506Z

(0)
  • Für Wacom One
  • HDMI/USB Kabel
  • Zum Anschluss von Mobile Devices

Wacom STU-430 & Sign Pro PDF

  • Aktive Fläche 9.6 cm x 6.0 cm, 2540 lpi, 1024 Druckstufen
  • Anschluss über USB 2.0
  • 11.43 cm (4.5") 320 x 200 Display

Wacom Cintiq Pro 17 Stand - Passend für Cintiq Pro 17

(0)
  • Kompatibel zum Wacon Cintiq Pro 17 (DTH172K0B)
  • Zusätzliche Flexibilität und Vielseitigkeit

Wacom Intuos Grip Pen KP-501E-01

(0)
  • Wacom Tip Sensor mit 2.048 Druckstufen
  • Frei programmierbarer Seitenschalter
  • Radierer, Neigungsempfindlichkeit
  • Ohne Kabel und Batterie

Wacom ACK620K Verstellbarer Standfuß für Cintiq 16 / Cintiq Pro 16

(0)
  • Für Wacom Cintiq 16 (DTK1660K0B) oder Wacom 15,6-Zoll-Stift-Display (DTK-1651)
  • mit Adapterplatte VESA zu WACOM
  • Neigungswinkel von 19 bis 68 Grad einstellbar

  • Page:

Zeichnen mit Grafiktabletts – digitale Kunst

Grafiktabletts sind optimal geeignet für das digitale Zeichnen, Malen oder Schreiben mit einer entsprechenden Software. Diese Eingabegeräte sind sehr nützlich, vielseitig verwendbar und sicher nicht nur etwas für Künstler.


Zeichnen, malen und schreiben auf dem Grafiktablett

Sie habe ein altes Hobby wieder neu entdeckt. Schon als Kind haben Sie sehr gerne gezeichnet. Je älter Sie wurden, desto weniger haben Sie sich mit dem Zeichnen beschäftigt. Aber jetzt möchten Sie sich wieder mehr dem Malen und Zeichnen widmen. Allerdings ist es nicht das Zeichnen auf Papier, das für Sie interessant ist, sondern das digitale Zeichnen. Sie möchten direkt am PC zeichnen, sodass Sie Ihre Werke nicht mehr digitalisieren müssen und sie auch gleich in sozialen Netzwerken posten können. Wenn es notwendig ist, können Sie Ihre Werke auch noch mit passenden Programmen am PC weiterbearbeiten. Um Ihre kreative Reise am PC antreten zu können, brauchen Sie ein gutes Grafiktablett. Welche verschiedenen Grafiktabletts es gibt und welches Modell für Sie am besten geeignet ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber.


Was ist ein Grafiktablett?

Bei einem Grafiktablett handelt es sich um ein Eingabegerät für den PC, es kann Maus und Tastatur ersetzen. Grundsätzlich ist ein Grafiktablett ein Zeichentablett. Mithilfe eines ganz speziellen Stifts ist es möglich, darauf wie auf Papier zu zeichnen oder zu malen. Grafiktabletts werden beispielsweise genutzt, um Zeichnungen und Grafiken zu fertigen. Es ist aber auch möglich, damit Notizen zu erstellen oder Bilder zu bearbeiten. Selbstverständlich ist das auch mit der Maus möglich, allerdings sehr viel umständlicher. Alle Eingaben, die auf dem Grafiktablett gemacht werden, werden zunächst auf den Bildschirm des PCs übertragen und können, wenn gewünscht, anschließend weiterbearbeitet werden. Der Stift eines Zeichentabletts reagiert auch auf den unterschiedlichen Druck, der ausgeübt wird, dementsprechend werden verschiedene Ergebnisse erzielt. Es gibt aber natürlich nicht nur eine Art Grafiktablett, sondern verschiedene Varianten.

Tipp:Der Stift, der zu jedem Grafiktablett dazu gehört, wird allgemein auch als Stylus bezeichnet.


Grafiktabletts – diese Varianten gibt es

Grafiktabletts stehen in vier unterschiedlichen Varianten zur Verfügung. Je nachdem, für welchen Einsatzzweck sie gedacht sind, haben sie andere Eigenschaften zu bieten.

Grafiktabletts ohne Display

Die meisten Grafiktabletts haben eine schwarze Oberfläche, auf der mit dem zum Zeichentablett passenden Stift gezeichnet oder geschrieben werden kann. Alles, was auf dem Grafiktablett gezeichnet wird, kann gleich am Bildschirm des PCs gesehen werden. Es gibt unterschiedliche Modelle in verschiedenen Größen. Für gewöhnlich handelt es sich um recht kompakte Grafiktabletts, die problemlos auf dem Schreibtisch Platz finden. Um sie nutzen zu können, ist meistens eine Verbindung zu einem PC oder Laptop notwendig. Für die Verwendung dieser Grafiktabletts ist aber eine gute Auge-Hand-Koordination notwendig, da während des Zeichnens auf dem Grafiktablett der Blick auf den Bildschirm gerichtet ist.

Grafiktabletts mit Display

Von der Optik her ähneln Grafiktabletts mit Display einem herkömmlichen Tablet. Der Vorteil dieser Modelle ist, dass mit dem Stift direkt auf dem Display gezeichnet wird und das Ergebnis auch auf dem Grafiktablett zu sehen ist. Ein Grafiktablett mit Display kann praktisch so verwendet werden, als ob auf einem Blatt Papier gezeichnet wird. Die meisten dieser Grafiktabletts können ebenfalls nur genutzt werden, wenn sie an einen Computer angeschlossen sind. Es gibt aber auch Modelle, die ohne PC verwendet werden können. Einige dieser Zeichentabletts verfügen auch über ein Display, das multitouch-fähig ist, das bedeutet, dass es möglich ist, auch mit den Fingern zu arbeiten, beispielsweise können Elemente größer oder kleiner gezogen werden.

Die Vorteile eines Grafiktabletts mit Display liegen klar auf der Hand, es wird immer direkt auf dem Display gezeichnet. Im Gegensatz zu Modellen ohne Display wird also nicht auf einer schwarzen Fläche gearbeitet und dabei auf den PC Bildschirm geschaut, um zu sehen, wie das Gezeichnete aussieht. Auch wer leichte Probleme mit der Auge-Hand-Koordination hat, kann mit einem solchen Grafiktablett problemlos zeichnen.

Smartpads

Wer nicht auf Papier verzichten will, aber dennoch digitale Werke erstellen möchte, sollte sich ein ganz besonderes Grafiktablett kaufen, ein Smartpad. Bei diesen Smartpads handelt es sich praktisch um eine Kombination von analog und digital. Diese Modelle ermöglichen es, ein Blatt Papier daraufzulegen und dann auf dem Papier mit einem speziellen Stift zu zeichnen oder zu schreiben. Alles auf dem Papier Geschriebene oder Gezeichnete wird sofort digitalisiert und kann gleich auf dem PC angeschaut werden. Diese Modelle sind besonders beliebt bei Menschen, die Fans vom Schreiben auf Papier sind und die gerne Skizzen und Notizen auf einem solchen Gerät festhalten möchten.

Signaturpads

Einfach Dokumente mit einem Grafiktablett für PC unterschreiben, das ist mit einem Signaturpad möglich. Wer auf der Suche nach einem Grafiktablett ist, das hauptsächlich für das Unterschreiben von Dokumenten genutzt wird, sollte sich für ein solches Signaturpad entscheiden. Sie eignen sich aber auch, um in unterschiedliche Dokumente handschriftliche Notizen einzufügen.


Wo kommen Grafiktabletts zum Einsatz?

Es gibt viele unterschiedliche Bereiche, in denen Grafiktabletts genutzt werden, sie sind für viele gestalterische und kreative Aufgaben schon fast unverzichtbar geworden. Besonders häufig werden sie von Künstlern und Kreativen genutzt. Sie erstellen damit Grafiken, Skizzen und kleine Kunstwerke. Designer aus allen Bereichen verwenden ebenfalls Grafiktabletts. Häufig kommen bei Designern Bildbearbeitungsprogramme zum Einsatz, die ebenfalls mit einem Zeichentablett gesteuert werden können. Grafiktabletts werden aber auch für technische Zeichnungen genutzt und im Bereich der Architekturplanung sind sie bereits ein fester Bestandteil vieler Arbeitsplätze geworden. Modedesigner und Fotografen nutzen Grafiktabletts ebenfalls für ihre Arbeit.

Es ist aber nicht so, dass Grafiktabletts nur im professionellen Bereich zum Einsatz kommen, Hobbykünstler arbeiten ebenfalls sehr gerne mit diesen Modellen. Auch Eltern von Kindern, die sehr gerne malen und zeichnen, können den Kleinen ein schönes Zeichentablett kaufen. Für junge Kreative stehen ebenfalls verschiedene Modelle zur Verfügung. So wird nicht zu viel Papier verbraucht und die kleinen Kunstwerke können gleich weiterverwendet werden. Gleichzeitig lernen die Kinder schon in jungen Jahren, mit dieser Technik umzugehen.

Tipp:Bei vielen Grafiktabletts ist es so, dass das Signal des Stifts auch durch Papier dringt. Dadurch ist es möglich, mit einem solchen Zeichentablett auch Zeichnungen abzupausen.


Welche Eigenschaften haben Grafiktabletts?

Es gibt heute eine große Vielzahl unterschiedlicher Grafiktabletts. Diese sind alle mit verschiedenen Eigenschaften ausgestattet, damit für jeden Anwendungsbereich die passenden Modelle zur Verfügung stehen. Die folgenden Eigenschaften sind sehr wichtig für ein Grafiktablett, daher sollte beim Kauf darauf geachtet werden.

Druckstufen

Die Stifte, die mit jedem Grafiktablett geliefert werden, sind drucksensitiv. Das bedeutet, sie sind in der Lage zu erkennen, wie fest der Stift auf dem Tablett aufgedrückt wird. Dementsprechend verändern sich die gezeichneten Linien. Während mit einer Maus lediglich Linien mit einer gleichmäßigen Form gezeichnet werden können, ermöglichen es Grafiktabletts durch die Druckempfindlichkeit des Stifts, realistischere Linien darstellen zu können. Zudem ist es durch den variierenden Druck auch möglich, Schattierungen zu zeichnen. Wer Grafiktabletts kaufen möchte, sollte auf jeden Fall auf die Druckstufen achten.

Mit den Druckstufen wird das Maß der Empfindlichkeit bezeichnet, mit der ein Stift auf die verschiedenen Druckstärken reagiert. Je mehr Druckstufen ein solcher Stift hat, desto besser ist er in der Lage, die Stärke des Drucks zu differenzieren und letztendlich auch darzustellen. Wer besonders detailreiche Arbeiten erstellen möchte, sollte sich für ein Tablet mit 2.048 Druckstufen entscheiden. Der gängigste Wert ist jedoch 1.024 Druckstufen, diese sind vollkommen ausreichend für alle Arbeiten, die nicht zu detailliert sein müssen.

Anschlüsse (USB, Bluetooth)

Die meisten Grafiktabletts werden per USB-Kabel an den PC angeschlossen. Es gibt aber auch Modelle, die ihre Daten kabellos übertragen, dafür wird Bluetooth genutzt. Grafiktabletts mit Display bieten oft auch noch weitere Schnittstellen, beispielsweise WLAN, USB-Slots und auch Anschlüsse für ein Mikrofon und Kopfhörer. Es gibt sogar Modelle, die einen DisplayPort oder einen HDMI Anschluss bieten, diese können auch mit dem Fernseher verbunden werden.

Stylus

Jedes Grafiktablett wird mit dem passenden Zeichenstift geliefert, der perfekt zum Gerät passt. Die Spitze des Stylus ist druckempfindlich, dadurch sorgt sie dafür, dass eine unterschiedliche Darstellung ermöglicht wird. Die meisten Spezialstifte verfügen auch über eine oder sogar mehrere Tasten, mit denen ganz bestimmte Funktionen ausgeführt werden können. Oft können diese Tasten frei belegt werden, sodass jeder Nutzer genau die Funktionen auf diese Tasten legen kann, die am häufigsten genutzt werden. Sehr praktisch sind Stifte, die über einen digitalen Radiergummi verfügen. Geachtet werden sollte auch darauf, ob ein Stylus eine Neigungsfunktion bietet. Diese ist vor allen Dingen dann wichtig, wenn oft Flächen schraffiert werden müssen.

Auflösung

Die Auflösung spielt bei einem Zeichenpad ebenfalls eine große Rolle. Angegeben wird die Auflösung bei Grafiktabletts aber nicht in dpi wie sonst üblich, sondern in lpi, also „lines per inch“ oder Linien pro Zoll auf Deutsch. Gemeint ist damit die Verteilung der Farbwerte auf dem Raster. Je feinmaschiger dieses Raster ist, desto näher liegen die Druckpunkte zusammen und desto besser kann das Tablett die Stiftbewegungen umsetzen. Das bedeutet, dass das entstehende Bild umso detaillierter wirkt, je feiner das Raster ist. Die Auflösung eines Grafiktabletts sollte nicht unter 2.540 lpi liegen. Diese Auflösung ist für die meisten Anwendungen vollkommen ausreichend. Viele Geräte bringen aber bereits 5.080 lpi mit.

Es gibt aber noch eine andere Auflösung, die wichtig ist, und zwar die Display-Auflösung bei den Grafiktabletts, die über ein eigenes Display verfügen. Hier ist es ähnlich wie bei PC Monitoren, je höher die Auflösung ist, desto schärfer ist das Bild. Viele Modelle bieten eine Auflösung von 1.366 x 768 Pixel oder auch Full HD mit 1.920 x 1.080 Pixeln. Besonders hochwertige Grafiktabletts bieten sogar eine 4k-Auflösung, das entspricht 3.840 x 2.160 Pixeln.

Radierfunktion

Grafiktabletts mit einer Radierfunktion ermöglichen ein besonders flüssiges Arbeiten. Um Linien oder Flächen radieren zu können, ist es nicht notwendig, erst in der Software die entsprechende Funktion aufzurufen, es reicht aus, den Stift umzudrehen und die Funktion wechselt in der Software. Das spart sehr viel Zeit und sorgt für einen guten Arbeitsfluss ohne Unterbrechungen.


Für wen eignet sich welches Grafiktablett?

Wer sich ein Grafiktablett kaufen möchte, sollte sich bei der Auswahl nach dem gewünschten Einsatzzweck richten. Einsteiger brauchen ein anderes Modell als Künstler.

  • Grafiktabletts für Einsteiger
    Jeder, der einmal die Welt des digitalen Zeichnens erkunden möchte, kann dafür ein Grafiktablett ohne Display nutzen. Diese Modelle sind günstig und bestens für Einsteiger geeignet. Kompakte Modelle mit einer Größe von 7 Zoll sind gute Einstiegsgeräte. Sie sollten eine Auflösung von 2.540 lpi sowie einen Stift mit belegbaren Tasten bieten.
  • Grafiktabletts für Grafiker und Designer
    Zeichentabletts aus der Mittelklasse sind optimal geeignet für alle Grafiker und Designer. Sie sollten über ein Display verfügen, da diese Modelle für das Arbeiten in der Praxis einige Vorteile bieten. Von der Größe her sollten diese Grafiktabletts eine Größe von mindestens 16 Zoll haben. 2.048 Druckstufen, ein Display mit Full HD und 5.080 lpi sollte ein Grafiktablett in diesen Bereichen mitbringen. Praktisch sind Modelle mit einem HDMI Anschluss und Stiften, die verschiedene Makrotasten bieten.
  • Grafiktabletts für Künstler
    Künstler brauchen besonders hochwertige Grafiktabletts. Sie bieten für gewöhnlich sehr große Displays und eine hohe Anzahl an Druckstufen. Viele dieser Modelle sind auch mit Displays ausgestattet, die eine 4k-Auflösung haben.

Welche Software eignet sich für die Verwendung von Grafiktabletts?

So gut wie jedes Zeichen- und Bildbearbeitungsprogramm, das heute auf dem Markt ist, kann mit Grafiktabletts genutzt werden. Die Hersteller wissen genau, dass viele Nutzer heute bereits mit einem Grafiktablett arbeiten und haben ihre Software längst daran angepasst. Das gilt auch für Software, die beispielsweise von Architekten oder technischen Designern genutzt wird. Im Lieferumfang der Grafiktabletts ist zudem meistens auch eine Software enthalten, die zum Malen oder für die Bildbearbeitung genutzt werden kann. Einige Modelle bringen auch ein Programm für die Handschrifterkennung mit, dieses sorgt dafür, dass handgeschriebene Notizen direkt in Druckbuchstaben umgewandelt werden.


Grafiktablett zum Zeichnen oder normales Tablet – wo ist der Unterschied?

Tablets sind heute sehr beliebte Geräte. Viele können ebenfalls zum Zeichnen genutzt werden. Dafür stehen ebenfalls entsprechende Stifte zur Verfügung, aber auch mit den Fingern ist das Schreiben oder Zeichnen möglich. Es gibt aber einige Unterschiede zwischen normalen Tablets und Zeichentabletts.

Ein Grafiktablett ist ein reines Eingabegerät. Das bedeutet, damit können nur Eingaben via Stift oder bei einigen Modellen auch per Fingerdruck gemacht werden. Die meisten Grafiktabletts werden in Verbindung mit einem PC oder Laptop genutzt, Tablets können ohne eine solche Verbindung genutzt werden. Tablets bieten weitaus mehr Funktionen, es sind praktisch kleine, tragbare Computer, die eben auch die Möglichkeit bieten, darauf zu zeichnen oder zu schreiben.

Grafiktabletts arbeiten ähnlich wie eine Tastatur oder Maus, sie sind abhängig von anderen Geräten. Dafür sind Grafiktabletts aber auch von den Eigenschaften her viel genauer auf die Bedürfnisse von Künstlern und Designern ausgerichtet. Vor allen Dingen die Druckstufen sorgen dafür, dass das fertige Werk viel realistischer aussieht. Tablets sind gut geeignet für jeden, der auch unterwegs schnell seine Ideen auf das virtuelle Papier bringen möchte. Spezielle Grafiktabletts sind dagegen eher etwas für Menschen, die sich sehr intensiv mit dem digitalen Zeichnen befassen und besonders realistische Bilder erschaffen möchten.


Zeichentabletts – vielseitig einsetzbar

Ein Zeichentablett ist sicher nicht für jeden geeignet. Wer nur ab und zu einmal eine kleine Strichfigur zeichnen möchte, kann das auch mit der Maus machen. Für detaillierte Werke mit einer hohen Qualität ist eine Maus aber nicht ausreichend, in dem Fall wird ein gutes computeruniverse Grafiktablett benötigt. Je nachdem, wie das Gerät genutzt werden soll, stehen viele verschiedene Varianten zur Verfügung. Wenn Sie erst einmal ausprobieren möchten, ob Ihnen das digitale Zeichnen überhaupt liegt oder ob Sie lieber auf Papier zeichnen, sollten Sie sich zunächst für ein Grafiktablett ohne Display entscheiden. Liegt Ihnen diese Art zu zeichnen, können Sie aufrüsten und sich ein gutes Grafiktablett mit Display zulegen. Wie immer im künstlerischen Bereich ist auch das Zeichnen mit dem Grafiktablett etwas, das sehr viel Übung erfordert, da es sich vom Malen auf Papier schon sehr unterscheidet. Dafür ist es mit der entsprechenden Software möglich, mit vielen verschiedenen Effekten zu arbeiten, die sonst nicht zur Verfügung stehen würden. Grafiktabletts ermöglichen es Ihnen, detaillierte Werke zu erstellen, die Sie vielseitig verwenden können. Starten Sie Ihre künstlerische Reise mit einem computeruniverse Grafiktablett.