Der PC-Bildschirm flackert - Tipps und Abhilfe gegen das nervige Flackern

Endlich ist der stressige Tag vorbei, Sie haben Feierabend und möchten nun noch etwas an Ihrem eigenen PC erledigen. Es warten noch einige Mails auf Sie und danach möchten Sie noch eine Folge Ihrer Lieblingsserie schauen. Allerdings macht das in letzter Zeit weniger Spaß, denn seit einigen Wochen flackert Ihr Bildschirm. Das ist störend und Sie merken auch bereits, dass Ihnen das Flackern auf die Augen geht. Allerdings ist das Gerät noch gar nicht alt, daher hoffen Sie, dass es dafür eine einfache Ursache gibt. Meistens ist das auch so, für gewöhnlich liegt es nicht einmal am Bildschirm selbst. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Ursachen es für das Flackern eines Bildschirms gibt und wie Sie diese beheben können.


Das Thema im Überblick


Was tun, wenn der Laptop Bildschirm flackert?

Laptops sind sehr praktische Geräte, weil sie sehr klein sind und keinen separaten Bildschirm benötigen. Aber genau das kann auch ein Problem sein, beispielsweise dann, wenn der Bildschirm einen Defekt aufweist. Nicht immer, wenn es Probleme mit dem Bildschirm gibt, ist aber das Display schuld, meistens kann die Ursache woanders gefunden werden. Das ist häufig der Fall, wenn der Laptop Bildschirm flackert. Dann kann natürlich gleich ein neuer Laptop bestellt werden, aber die meisten Besitzer eines solchen Geräts werden es sicher bevorzugen, die Ursache dafür zu finden und zu beheben. Es gibt einige Ursachen, die für das Flackern des Bildschirms verantwortlich sein können. Nur wenn der Verursacher bekannt ist, kann eine Reparatur dafür sorgen, dass das Gerät wieder ohne Flackern läuft. Eine mögliche Ursache kann beispielsweise eine defekte Grafikkarte sein, aber auch veraltete Treiber oder eine defekte Stromversorgung kommen infrage.


Warum flackert mein Bild?

 

Es gibt verschiedene Ursachen für das Flackern des Bildes. Tritt das Bildschirm Flackern unter Windows 10 auf, liegt dies sehr häufig an einem veralteten Treiber oder einer inkompatiblen App. Windows bietet eine einfache Möglichkeit herauszufinden, welches der beiden Probleme dafür verantwortlich ist, und zwar über den Task-Manager.


Welche Probleme können das Flackern auslösen?

Wenn der Bildschirm flackert, ist das oft ein Anzeichen für ein Software-Problem. Besonders unter Windows 10 treten solche Probleme relativ häufig auf. Grund dafür sind Probleme mit veralteten Treibern oder Programmen und Apps. Nachdem das Problem gefunden wurde, kann es ganz einfach behoben werden. In selteneren Fällen kann aber auch die Hardware ein Problem sein und zum Flackern des Bildschirms führen.

 

Software-Probleme

Wenn der Monitor flackert, ist meistens eine App inkompatibel oder aber Treiber sind veraltet. Allerdings können auch der Schnellstart-Modus, die Bildwiederholrate oder die Auflösung dafür verantwortlich sein. Zunächst muss herausgefunden werden, welches der möglichen Probleme der Auslöser ist.

  • Inkompatible App
    Es gibt einen einfachen Weg, um herauszufinden, ob eine inkompatible App für die Probleme sorgt. Das ist häufig der Fall, wenn sie veraltet ist. Der Task-Manager ist dabei behilflich. Dafür muss lediglich der Task-Manager geöffnet werden. Flackert der Task-Manager ebenfalls, bedeutet dies, dass eine genutzte App auf dem PC nicht kompatibel ist. Sollte aber der Task-Manager auch flackern, gibt es eine andere Ursache. Eine inkompatible App kann für gewöhnlich durch ein einfaches Update auf den neuesten Stand gebracht werden. Meistens steht dafür innerhalb der App eine Update-Funktion zur Verfügung. Ist das nicht der Fall, kann auch auf der Website des Herstellers nach der neuesten Version gesucht und diese dann installiert werden. Es kann aber auch sein, dass ein Programm einfach zu alt ist und daher nicht mit Windows 10 kompatibel. Gibt es keine neuere Version, kann die App trotzdem genutzt werden. In dem Fall sollte die App aber im Kompatibilitätsmodus gestartet werden. Dafür muss mit der rechten Maustaste auf das Programm geklickt werden. In dem erscheinenden Fenster auf den Punkt „Behandeln von Kompatibilitätsproblemen“ klicken und den Anweisungen folgen, die Windows vorgibt. Schlagen alle Versuche fehl, bleibt nur noch die Deinstallation des Programms übrig.
  • Schnellstart-Modus
    Sollte unter Windows 10 der Schnellstart-Modus oder auch der Schnellstart-Hybridmodus aktiviert sein, kann dies ebenfalls zum Flackern des Bildschirms führen. Ist das die Ursache, sollte der Modus ausgeschaltet und der Rechner immer heruntergefahren werden.
  • Veralteter Treiber
    Veraltete Treiber verursachen häufig Probleme und sie können ebenfalls zu einem flackernden Bildschirm führen. Besonders Grafiktreiber sind hier eine Fehlerquelle, wenn sie nicht aktuell sind. Daher sollten die Treiber des Rechners überprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden.
  • Bildwiederholrate überprüfen
    Ein Flackern kann auch auftreten, wenn die Bildwiederholfrequenz des Monitors nicht übereinstimmt mit der Grafikkarte des Rechners. Dies kann nur verhindert werden, indem die beiden Geschwindigkeiten synchronisiert werden. Über die Einstellungen des Monitors oder auch das Einstellungsmenü von Windows ist eine Anpassung möglich.
  • Auflösung anpassen
    Sollte ein Bildschirm flimmern, kann das auch an der Auflösung liegen. Der Monitor zeigt dann oft die falsche Auflösung an. Das kann behoben werden, indem die Auflösung auf die empfohlene Einstellung eingestellt wird. Danach wird im Bereich „Anzeigeneinstellungen“ die passende Auflösung gewählt.

Hardware-Probleme

Hat keine der zuvor beschriebenen Lösungsansätze funktioniert, ist es an der Zeit, die Hardware des Rechners zu überprüfen. Es kommt beispielsweise häufig vor, dass sich Stecker lösen und dadurch eine Störung wie das Flackern hervorgerufen wird. Daher sollte überprüft werden, ob alle Stecker richtig befestigt sind. Ein Schwachpunkt kann auch die Verbindung der Grafikkarte mit dem Motherboard sein, eine Überprüfung ist daher sinnvoll. Grundsätzlich sollten alle Kabel des Bildschirms überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Ist das Stromkabel defekt, wird der Bildschirm nicht mehr durchgehend mit Strom versorgt. In dem Fall könnte sich der Bildschirm immer wieder ein- und ausschalten, wodurch das Flackern entstehen kann. Daten können nicht mehr korrekt übertragen werden, wenn ein HDMI- oder VGA-Kabel defekt ist.

Es kann natürlich auch sein, dass der Bildschirm selbst defekt ist. Durch das Anschließen des Monitors an einen anderen PC kann das ausprobiert werden. Flackert der Bildschirm dort auch, liegt ein Defekt nahe. Um sicherzugehen, kann an den eigenen PC auch ein anderer Bildschirm angeschlossen werden. Funktioniert dieser ohne Flackern, ist der eigene Bildschirm sehr wahrscheinlich beschädigt.


Was kann man gegen Bildschirm flackern tun?

Bevor der Monitor entsorgt und ein neuer angeschafft wird, gibt es einiges, was zunächst überprüft werden kann.

  • Sitzt das Kabel richtig?
    Falsch eingesteckte Kabel sind der häufigste Grund dafür, dass Bildschirme flackern. Das kann aber ganz einfach behoben werden. Zunächst wird sowohl am PC als auch am Monitor überprüft, ob die Anschlüsse eventuell locker sind. Sitzen alle Kabel korrekt, kommt auch ein Kabelbruch oder eine andere Art von Schaden am Kabel in Betracht. Der Austausch des Kabels zeigt, ob dies das Problem sein könnte. Um sicherzugehen, dass das Kabel wirklich die Ursache ist, sollte dies auch noch mit anderen Geräten geprüft werden. Flackert der Bildschirm auch an einem anderen PC, ist das Kabel defekt.
  • Sind die Grafik-Treiber auf dem neuesten Stand?
    Veraltete Grafik-Treiber sind ebenfalls häufig für Probleme mit dem Bildschirm verantwortlich. Mit einem einfachen Update der Treiber kann das behoben werden. Die neuesten Treiber stehen für gewöhnlich auf den Webseiten der Hersteller der genutzten Grafikkarten zur Verfügung und können heruntergeladen werden.
  • Monitor mit anderer Hardware testen
    Verursachen weder Software noch Hardware das Flackern, rückt der Monitor selbst in den Fokus. Die einfachste Möglichkeit, dies zu testen, ist der Anschluss des Bildschirms an einen anderen PC. Um andere Fehlerquellen auszuschließen, sollten dafür die Kabel ausgetauscht werden. Bleibt das Flackern dennoch weiterhin bestehen, könnte ein Anschluss defekt sein. Alternativ kann dann ein anderer Anschluss genutzt werden. Eine gute Möglichkeit, um zu testen, ob der PC einen Fehler aufweist, ist das Anschließen des Rechners an den Fernseher. Flackert das Bild am Fernseher nicht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Ursache beim Monitor zu finden ist.
  • Ein defekter Anschluss am PC
    Auch der Anschluss am PC kann einen Defekt aufweisen. Das kann überprüft werden, indem der Monitor über einen anderen Anschluss mit dem PC verbunden wird. Wird beispielsweise DVI genutzt, kann probeweise auf HDMI gewechselt werden. Ist das Flackern verschwunden, ist der Anschluss am PC defekt.
  • Eine defekte Grafikkarte
    Verfügt ein PC über eine Grafikkarte, wird der Bildschirm für gewöhnlich daran angeschlossen. Sollte die Grafikkarte über verschiedene Videoausgänge verfügen, ist eine Überprüfung aller Ausgänge ratsam. Tritt das Flackern des Bildschirms bei allen Anschlüssen auf, kann das Problem bei der Grafikkarte zu finden sein. Oft ist sie nicht mehr richtig in ihrem Steckplatz auf dem Mainboard befestigt. Besitzt das Mainboard des PCs noch zusätzlich eine eigene Onboard-Grafikkarte, kann das Kabel des Monitors auch zur Probe daran angeschlossen werden. So ist es möglich herauszufinden, ob das Problem die Grafikkarte sein könnte. Kommt die Grafikkarte als Ursache des Problems infrage, sollte auch sichergestellt werden, dass die Treibersoftware der Grafikkarte aktuell ist.

Was bedeuten Streifen auf dem Bildschirm?

Streifen auf dem Bildschirm zeigen ebenfalls an, dass entweder der Bildschirm defekt ist, ein Kabel locker ist, Treiber veraltet sind oder Anschlüsse nicht funktionieren. Im Grunde genommen können die gleichen Schritte durchgeführt werden, die auch zum Einsatz kommen, um der Ursache des Flackerns auf die Spur zu kommen.


Wie kann ich testen, ob der Bildschirm kaputt ist?

Die einfachste Möglichkeit ist, den Bildschirm an einen anderen PC anzuschließen. Dafür sollten die Kabel genutzt werden, mit denen der übliche Bildschirm des zweiten Rechners auch angeschlossen wird. Besteht der Fehler auch dann, wenn der Monitor an einen anderen PC angeschlossen wurde, könnte er kaputt sein.


Fazit

Es ist wirklich sehr störend, wenn der Bildschirm ständig flackert. Selbst wenn der Monitor nur manchmal flackert, ist das Arbeiten mit dem Gerät so gut wie unmöglich. Allerdings liegt der Fehler oft gar nicht beim Monitor, sondern ist an einer anderen Stelle zu finden. Natürlich ist es etwas aufwändig, die möglichen Fehlerquellen durchzugehen, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Meistens sind es nur Kleinigkeiten, die dazu führen, dass dieses Flackern am Bildschirm auftritt. Ein defektes Kabel, ein veralteter Treiber, das alles lässt sich schnell beheben. Nur selten ist der Monitor wirklich defekt. Gehen Sie die verschiedenen Möglichkeiten durch, ganz bestimmt werden Sie die Ursache für das Problem finden und schon bald wieder ohne Flackern Ihren Monitor nutzen können.

Erstellt: 02. November 2022

Weitere beliebte Techblog Beiträge