Outdoor Beamer für Draußen - Worauf es bei einem Tageslicht Beamer ankommt

Verfasser: Produkttester | Veröffentlichung: 27. Mai 2024 | Lesezeit: ca. 12 Min | Ratgeber
Tageslicht Beamer für den Außenbereich - Banner

Die Spiele der Europameisterschaft im Sommer im Garten mit Freunden anschauen, die Bilder vom letzten Traumurlaub bei der nächsten Gartenparty zeigen, davon träumen Sie. Bisher finden solche Ereignisse bei Ihnen eher im Wohnzimmer statt. Möchten Sie das ändern? Dann sollten Sie sich jetzt nach einem Beamer für den Garten umsehen. Was Sie dabei beachten sollten, damit Sie für den Sommer gerüstet sind, erfahren Sie in unserem Ratgeber.



Welche besonderen Anforderungen gibt es an einen Outdoor Beamer?

Outdoor Beamer müssen besondere Merkmale aufweisen, um den Herausforderungen gewachsen zu sein, die im Freien auf sie zukommen. Wer einen Beamer draußen nutzen möchte, sollte Geräte mit den folgenden Eigenschaften wählen:

Helligkeit und Kontrast

Eine der wichtigsten Eigenschaften ist die Helligkeit des Beamers, die in ANSI Lumen gemessen wird. Da die Umgebungshelligkeit im Freien meist höher ist als in geschlossenen Räumen, benötigen Outdoor Beamer eine höhere Lichtleistung, um auch bei Restlicht ein kontrastreiches und gut erkennbares Bild zu erzeugen. Eine Helligkeit von mindestens 3.000 ANSI Lumen ist hierbei empfehlenswert.

Auch der Kontrast spielt eine große Rolle, dieser sollte möglichst hoch sein, um besonders realistische und lebendige Bilder darstellen zu können.

Wetterfestigkeit

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Widerstandsfähigkeit des Outdoor Beamers gegen Witterungseinflüsse wie Feuchtigkeit, Staub und Temperaturunterschiede. Outdoor Beamer sollten mindestens die Schutzklasse IP54 aufweisen, die einen ausreichenden Schutz gegen Spritzwasser und Staubablagerungen gewährleistet. Einige Modelle verfügen auch über eine noch höhere Schutzklasse und sind somit ebenfalls für den Einsatz bei leichtem Regen geeignet.

Mobilität

Nicht zuletzt spielt auch die Mobilität eine wichtige Rolle bei Outdoor Beamern. Ein kompaktes und leichtes Design erleichtert den Transport und das Aufstellen im Freien. Modelle mit integriertem Akku sind vorteilhaft, da sie flexibel platziert werden können und keine externe Stromversorgung benötigen.

Kühlung

Zudem sollte ein Outdoor Beamer über eine gute Kühlung verfügen, um auch bei höheren Außentemperaturen zuverlässig zu funktionieren. Eine effiziente Wärmeableitung, beispielsweise durch ein integriertes Lüftungssystem, ist unerlässlich, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.

Auflösung

Durch die Auflösung wird bestimmt, wie detailliert das gezeigte Bild ist. Je mehr Pixel, desto schärfer ist das Bild. Die Auflösung, die ein Beamer für draußen bieten sollte, liegt bei mindestens 720p, besser sind aber 1080p oder 4K.


Welche Helligkeit ist für einen Outdoor Beamer empfehlenswert?

Für den Einsatz im Freien wird eine Helligkeit von mindestens 3.000 ANSI Lumen empfohlen. Diese Lichtleistung ermöglicht es, auch bei Restlicht oder in der Dämmerung ein gut erkennbares und kontrastreiches Bild zu erzeugen. In sehr hellen Umgebungen, wie beispielsweise bei direkter Sonneneinstrahlung, kann jedoch selbst diese Helligkeit an ihre Grenzen stoßen. Wer auch unter anspruchsvollen Lichtverhältnissen ein optimales Bild erzielen möchte, sollte zu einem Projektor mit einer Helligkeit von mindestens 5.000 ANSI Lumen greifen. Diese Modelle sind jedoch oft größer, schwerer und teurer als Beamer mit geringerer Lichtleistung.

Welche Auflösung ist für einen Outdoor Beamer ideal?

Für den Outdoor-Bereich sind Beamer mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln (Full HD) oder 1280 x 800 Pixeln (WXGA) gut geeignet. Full HD Beamer bieten eine hohe Detailschärfe und eignen sich besonders für die Wiedergabe von Filmen und Videos. WXGA Beamer haben ein breiteres Bildformat und sind damit ideal für die Präsentation von Fotos und Grafiken. Wer auf eine besonders große Leinwand projizieren möchte oder sehr nahe an der Projektionsfläche sitzt, sollte einen 4K Beamer mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln nutzen. Diese Modelle bieten eine noch höhere Detailschärfe, sind jedoch auch deutlich teurer als Full HD oder WXGA Beamer.

Tageslicht Beamer für den Außenbereich

Welche Anschlussmöglichkeiten sollten Outdoor Beamer bieten?

Wer sich einen Beamer kaufen möchte, sollte auch einen Blick auf die Anschlussmöglichkeiten werfen. Outdoor Beamer sollten über möglichst verschiedene Anschlussmöglichkeiten verfügen, um eine flexible Einbindung in unterschiedliche Systeme zu ermöglichen. Zu den wichtigsten Anschlüssen gehören:

  • HDMI: Der HDMI-Anschluss ist der Standard für die Übertragung von digitalen Video- und Audiosignalen. Er ermöglicht die Verbindung mit einer Vielzahl von Geräten wie Laptops, Spielekonsolen, Blu-ray-Playern oder Streaming-Boxen. Ein Outdoor Beamer sollte mindestens einen, idealerweise mehrere HDMI-Anschlüsse bieten.
  • USB: Ein USB-Anschluss ermöglicht die direkte Wiedergabe von Medieninhalten wie Fotos, Videos oder Präsentationen von einem USB-Speichergerät. Manche Beamer bieten zudem eine USB-Ladefunktion für mobile Geräte.
  • WLAN: Immer mehr Leinwand Beamer für den Außenbereich verfügen über eine integrierte WLAN-Schnittstelle. Diese ermöglicht eine kabellose Verbindung mit Laptops, Smartphones oder Tablets und erleichtert die Übertragung von Inhalten.
  • Bluetooth: Einige Outdoor Beamer bieten auch eine Bluetooth-Schnittstelle für die kabellose Verbindung mit Lautsprechern oder Kopfhörern. Dies kann besonders im Außenbereich von Vorteil sein, um eine flexible Audioausgabe zu ermöglichen.
  • VGA: Obwohl der analoge VGA-Anschluss zunehmend von HDMI verdrängt wird, kann er für die Verbindung mit älteren Geräten wie Laptops oder Projektoren noch nützlich sein.
  • Audio Out: Ein separater Audioausgang (3,5 mm Klinke oder Cinch) ermöglicht den Anschluss von externen Lautsprechern oder Soundsystemen für eine bessere Klangqualität.

Kleine Verschnaufpause - Beliebte Küchenhelfer im Rampenlicht


Was bedeutet Langdistanz- oder Kurzdistanzbeamer für draußen?

Die Begriffe Langdistanz- und Kurzdistanzbeamer beziehen sich auf den Abstand zwischen dem Beamer und der Projektionsfläche, der für eine bestimmte Bildgröße erforderlich ist.

Langdistanzbeamer

Langdistanzbeamer (auch Normaldistanzbeamer genannt) sind die am häufigsten verwendeten Beamer für den Außenbereich. Sie benötigen einen relativ großen Abstand zur Leinwand, um ein großes Bild zu erzeugen. Typischerweise liegt das Verhältnis von Abstand zu Bildbreite bei etwa 2:1. Das bedeutet, dass für eine Bildbreite von 2 Metern ein Abstand von circa 4 Metern zwischen Beamer und Leinwand erforderlich ist. Langdistanzbeamer bieten eine hohe Flexibilität bei der Aufstellung und eignen sich besonders für große Projektionsflächen.

Kurzdistanzbeamer

Kurzdistanzbeamer hingegen benötigen nur einen geringen Abstand zur Leinwand, um ein großes Bild zu erzeugen. Sie verfügen über eine spezielle Optik, die es ermöglicht, den Beamer sehr nah an der Projektionsfläche zu platzieren. Kurzdistanzbeamer können bei gleicher Bildgröße oft weniger als die Hälfte des Abstands von Langdistanzbeamern aufgestellt werden. Dies kann besonders im Außenbereich von Vorteil sein, wo der Platz oft begrenzt ist.


Outdoor Beamer für den Außenbereich

Welche Hersteller sind bekannt für qualitativ hochwertige Outdoor Beamer?

Es gibt eine Reihe von Herstellern, die für qualitativ hochwertige Tageslicht Beamer bekannt sind. Dazu gehören:

  • Epson:Der japanische Hersteller bietet eine breite Palette von Beamern für den Außenbereich, darunter die EpiqVision-Serie mit ultraheller Laserprojektion und die LightScene-Serie für den professionellen Einsatz.
  • BenQ: BenQ ist bekannt für seine hochwertigen DLP-Beamer und bietet mit der GS-Serie robuste und portable Outdoor Beamer mit integrierten Lautsprechern und Akku.
  • Optoma: Der taiwanische Hersteller hat sich auf DLP-Beamer spezialisiert und bietet mit der UHD-Serie und der HD-Serie leistungsstarke Outdoor Beamer für verschiedene Anwendungen an.
  • ViewSonic: ViewSonic bietet eine Vielzahl von Beamern für den Außenbereich, darunter die X-Serie mit hoher Helligkeit und die M-Serie mit kompaktem Design und integriertem Mediaplayer.
  • LG:Der südkoreanische Elektronikkonzern hat mit der CineBeam-Serie eine Reihe von portablen und wetterfesten Outdoor Beamern im Angebot, die sich durch ihre einfache Bedienung auszeichnen.
  • XGIMI: Der chinesische Hersteller hat sich auf portable und smarte Beamer spezialisiert und bietet mit der Halo-Serie und der Horizon-Serie leistungsstarke Outdoor Beamer mit Android TV.
  • Sony: Sony ist ein etablierter Hersteller von Projektoren und bietet mit der VPL-Serie professionelle Outdoor Beamer mit hoher Helligkeit und Auflösung.

Welche Beamer Leinwand eignet sich für draußen?

Wer eine Beamer Leinwand kaufen möchte und diese im Außenbereich einsetzen will, sollte auf spezielle Outdoor-Leinwände zurückgreifen, die den Herausforderungen der Umgebung gewachsen sind. Outdoor-Leinwände sollten aus wetterfesten Materialien wie PVC oder Polyester gefertigt sein, die robust und reißfest sind. Sie sollten zudem über eine beschichtete Oberfläche verfügen, die Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schmutz abweist.

Wichtig ist auch der Gain-Faktor. Er gibt an, wie stark die Leinwand das einfallende Licht reflektiert. Für den Außenbereich sind Leinwände mit einem hohen Gain-Faktor von 1,2 oder mehr empfehlenswert, da sie das Licht stärker bündeln und so ein helleres und kontrastreicheres Bild ermöglichen. Ein robuster Rahmen aus Aluminium oder Stahl verleiht der Leinwand Stabilität und verhindert das Verziehen des Materials.

Manche Outdoor-Leinwände verfügen zudem über einen aufblasbaren Rahmen, der einen schnellen Auf- und Abbau ermöglicht. Die Größe der Leinwand für Beamer sollte auf das genutzte Gerät und den verfügbaren Platz abgestimmt sein. Für den Außenbereich sind oft größere Leinwände von 100 Zoll oder mehr geeignet, um auch aus größerer Entfernung ein gut erkennbares Bild zu ermöglichen.


Welche Montagemöglichkeiten bieten sich für Outdoor Beamer an?

Für die Montage von Outdoor Beamern gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sich nach den räumlichen Gegebenheiten und den individuellen Anforderungen richten. Hier sind einige beliebte Varianten:

Stativ

Ein stabiles Stativ ist die flexibelste Lösung für die Aufstellung eines Outdoor Beamers. Es ermöglicht eine schnelle und einfache Installation und lässt sich an verschiedene Höhen und Positionen anpassen. Spezielle Outdoor-Stative verfügen über eine wetterfeste Beschichtung und eine stabile Konstruktion für den Einsatz im Freien.


Outdoor Beamer für den Außenbereich

Deckenhalterung

Für eine feste Installation eignet sich eine Deckenhalterung, die an einer Überdachung oder einem Balken montiert wird. Diese Lösung bietet eine stabile und diebstahlsichere Montage und ermöglicht eine unauffällige Integration des Beamers in die Umgebung.

Wandhalterung

Ähnlich wie eine Deckenhalterung ermöglicht eine Wandhalterung eine feste Installation des Beamers an einer Außenwand. Auch hier ist auf eine wetterfeste Ausführung und eine stabile Befestigung zu achten.

Tischstativ

Für eine temporäre Aufstellung auf einem Tisch oder einer anderen ebenen Fläche eignet sich ein kompaktes Tischstativ. Diese Lösung ist besonders für kleinere Outdoor Beamer geeignet und ermöglicht eine flexible Platzierung.


Abschließendes Resümee zum Thema

Ein Beamer für den Außenbereich ist ein Gerät, mit dem Sie viele schöne Erinnerungen schaffen können. Ganz egal, was Sie sich in einer schönen Sommernacht anschauen möchten, entweder ganz allein oder mit Freunden und Familie, alles macht mit einem Outdoor Beamer gleich nochmal so viel Spaß. Entscheiden Sie sich für das gewünschte Gerät, stellen Sie eine passende Leinwand auf und schon kann es losgehen [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].


Entdecke unsere Produktempfehlungen


Lesetipp: Das könnte Sie auch interessieren

Beamer aufstellen und ausrichten | Techblog

Beamer aufstellen und ausrichten

Wenn man einen neuen Beamer aufbauen und einrichten möchte, muss man einiges Beachten. Wir geben Tipps rund um den Beamer Aufbau ... Jetzt lesen!

Bestes Smartphone bis 400 Euro | Techblog

Bestes Smartphone bis 400 Euro

Müssen Smartphones eigentlich immer so teuer sein? Diese Frage haben Sie sich schon oft gestellt. Zwar bieten die neuen Modelle einige Features, die ... Jetzt lesen!

Welches iPad für die Schule? | Techblog

Welches iPad für die Schule?

Ihre Kinder fragen immer wieder nach, ob sie nicht endlich auch ein iPad für die Schule bekommen können. Bisher haben Sie sich eher gesträubt, weil Sie der ... Jetzt lesen!

MacBook Air vs Pro im Vergleich | Techblog

MacBook Air vs Pro im Vergleich

Apple-Laptops erfreuen sich großer Beliebtheit, nicht zuletzt wegen ihres schicken Designs, der hochwertigen Verarbeitung und der leistungsstarken ... Jetzt lesen!