
Netzwerkdrucker einrichten - Drucker per LAN oder WLAN ins Netzwerk einbinden -so geht’s
Sie sitzen an Ihrem Laptop im Wohnzimmer auf der Couch und erledigen noch schnell ein paar Dinge. Jetzt müssen Sie eben noch etwas ausdrucken. Aber so schnell geht es leider nicht, denn Ihr Drucker ist an Ihren Desktop-PC angeschlossen. Also müssen Sie erst wieder los, den Rechner hochfahren und warten, bis er einsatzbereit ist. Nun müssen Sie noch die entsprechende Datei auf den Desktop-PC übertragen und dann können Sie endlich drucken. Da Sie öfters etwas vom Laptop oder Tablet aus drucken, ist dies mittlerweile sehr umständlich geworden. Sie wünschen sich einen Drucker, zu dem Sie von jedem Computer, Laptop oder Tablet aus Zugriff haben. Die beste Lösung ist ein Netzwerkdrucker. Welche Vorteile ein Netzwerkdrucker hat und wie Sie einen Netzwerkdrucker hinzufügen erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Das Thema im Überblick
- Kann man jeden Drucker als Netzwerkdrucker verwenden?
- Wie finde ich den Drucker im Netzwerk?
- Wie verbinde ich meinen Drucker mit dem Router?
- Wie verbinde ich meinen Drucker über WLAN?
- Wie finde ich meinen Drucker im WLAN?
- Kann ich meinen Drucker am Router anschließen?
- Kann man Drucker mit WLAN nachrüsten?
- Wie den Drucker im Kabel-Netzwerk installieren?
- Wie binde ich den Drucker per WLAN im Drahtlosnetzwerk ein?
- Kann ich meinen USB-Drucker per FRITZ!Box fürs Netzwerk fit machen?
- Lassen sich lokale Drucker als Netzwerkdrucker konfigurieren?
- Wie kann ich die Sicherheit des Netzwerkdruckers überprüfen?
- Wastun, wenn der Drucker nicht gefunden wird?
- Welche Vorteile hat ein Netzwerkdrucker?
- Fazit
Generell ist es möglich, jeden Drucker als Netzwerkdrucker zu nutzen. Es kommt lediglich darauf an, wie das Gerät mit dem Netzwerk verbunden wird. Dafür stehen unterschiedliche Varianten zur Verfügung. Es ist möglich, den Drucker per USB an den Router anzuschließen oder einen Drucker mit WLAN Funktion in das WLAN-Netz einzubinden. Alternativ kann aber auch ein Drucker, der an einem bestimmten Rechner angeschlossen ist, als Netzwerkdrucker genutzt werden. Dafür ist es lediglich notwendig, den Drucker im Netzwerk freizugeben. Dabei gilt es aber zu beachten, dass der Rechner, an dem der Drucker angeschlossen ist, in Betrieb sein muss, wenn etwas aus dem Netzwerk gedruckt werden soll.

Im Grunde genommen ist es recht einfach, einen Drucker im Netzwerk zu finden. Dafür ist es für gewöhnlich ausreichend, einen Druckauftrag zu erteilen. In dem sich öffnenden Fenster werden die zur Verfügung stehenden Drucker aufgezeigt. Gibt es nur einen Drucker im Netzwerk, wird auch nur dieser angezeigt. Stehen mehrere zur Verfügung, ist es notwendig, die genaue Bezeichnung des gewünschten Rechners zu kennen. Alternativ kann der Drucker auch über die Systemsteuerung gefunden werden. So geht es:
- Systemsteuerung öffnen
- auf Geräte und Drucker klicken
- „Drucker hinzufügen“ auswählen
- nun werden alle Drucker angezeigt, die zur Verfügung stehen
- gewünschten Drucker auswählen und auf „Weiter“ klicken
Wer einen Drucker ins Netzwerk einbinden möchte, kann dafür verschiedene Möglichkeiten nutzen. Am einfachsten zu verbinden sind Drucker, die über einen WLAN-Anschluss verfügen. Wer sich einen neuen Drucker zulegen möchte, sollte sich für ein Modell mit einem solchen Anschluss entscheiden. Sie bieten einige Vorteile, beispielsweise ist es nicht notwendig, dass der Drucker in der Nähe des Routers oder eines Rechners platziert werden muss. Zudem gibt es kein Kabelwirrwarr.

Eine weitere Variante ist der Anschluss per USB direkt am Router. Bei den meisten modernen Druckern und Routern ist das problemlos möglich. Dafür muss lediglich der Drucker per USB-Anschluss an den Router angeschlossen werden. Bei manchen Modellen ist das bereits ausreichend, um den Drucker nutzen zu können. Bei anderen Modellen sind weitere Schritte erforderlich, die für gewöhnlich im dazugehörigen Handbuch erläutert werden.
Der Vorteil bei dieser Art der Verbindung ist, dass der Drucker überall stehen kann, wo gerade Platz ist. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass die Entfernung zwischen dem Drucker und dem Router nicht zu groß ist. Auch sehr dicke Wände sollten sich nicht dazwischen befinden, damit das Signal nicht gestört wird. Für die Einrichtung des WLAN Druckers wird auch ein Computer benötigt, zudem muss ein Heimnetzwerk vorhanden sein, mit dem der Rechner verbunden ist. Selbstverständlich muss am Router WLAN aktiviert sein.
Verbindung per WPS

Die meisten modernen Drucker und Router können ganz einfach mit einem einzigen Knopfdruck verbunden werden. Alle aktuellen Router und auch viele ältere Modelle ermöglichen die Verbindung per WPS, das bedeutet „Wireless Protected Setup“. Dieser Standard ermöglicht den einfachen Aufbau einer WLAN-Verbindung zwischen zwei Geräten, in diesem Fall dem Router und dem Drucker. Dafür stehen vier Verbindungstechnologien zur Verfügung, zwei davon sind für gewöhnlich bei fast jedem Router und WLAN Drucker vorhanden, die PIN-Eingabe und PBC, die Push-Button-Configuration. Die Push-Button-Methode stellt die einfachste Möglichkeit dar. Am Router befindet sich oft ein Knopf, der nur gedrückt werden muss, alternativ steht diese Funktion im Menü zur Verfügung. So geht es:
- zunächst muss WPS am Router gestartet werden
- innerhalb von 120 Sekunden muss dann auch am Drucker WPS gestartet werden
Danach können sich die Geräte erkennen und finden sich im Netzwerk. Es kann sein, dass nun noch die notwendige Software installiert werden muss, um den Drucker vollständig nutzen zu können.
Verbindung per PC
Steht diese Möglichkeit nicht zur Verfügung, kann der Drucker über den Rechner verbunden werden. Dafür am Drucker den Menüpunkt „WLAN Verbindung“ auswählen und aktivieren. Auf dem Computer in der Netzwerkumgebung den Drucker auswählen und den Installationsanweisungen folgen. Für gewöhnlich muss eine CD eingelegt werden oder es erfolgt ein Download. Dann kann der Drucker installiert werden und ist einsatzbereit.
Es ist ganz einfach, einen Drucker im WLAN zu finden. Dafür werden die Systemeinstellungen aufgerufen und der Punkt „Geräte und Drucker“ gewählt. Anschließend auf „Drucker hinzufügen“ klicken. Hier gibt es die Möglichkeit, den Drucker im Netzwerk hinzufügen zu lassen. In der Liste mit den im Netzwerk verfügbaren Drucker muss nun der richtige ausgewählt werden.
Kann der Drucker nicht gefunden werden sollte überprüft werden, ob der Drucker eingeschaltet ist. Oft ist es sinnvoll, wenn das Gerät einmal ausgeschaltet und erneut eingeschaltet wird. Hilfreich kann es auch sein, den Drucker kurzzeitig vom Strom zu trennen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass bei der Verbindung per WLAN das richtige WLAN-Netzwerk genutzt wird. Dann sollte der Drucker zu finden sein.
Die meisten modernen Router bieten heute diese Möglichkeit. Am meisten genutzt wird die Methode, den Drucker per USB an den Router anzuschließen. Diese Möglichkeit bieten bereits die meisten Drucker und auch Router an. Die Verbindung ist einfach herzustellen und funktioniert problemlos. Alternativ gibt es auch Drucker, die über eine Ethernet-Schnittstelle verfügen. Diese kann auch dafür genutzt werden, um den Drucker per LAN-Kabel an den Router anzuschließen. Allerdings wird diese Möglichkeit heute nicht sehr oft genutzt, da der Anschluss per USB oder WLAN viel einfacher ist.


Ja, das ist möglich. Es gibt sicher viele Gründe für den Wunsch, einen Drucker per WLAN zu betreiben. Oft ist zu wenig Platz der Grund. Nicht immer steht direkt neben einem Rechner oder dem Router ausreichend Platz zur Verfügung, um einen Drucker zu platzieren. In dem Fall ist das Nachrüsten des Druckers mit einer WLAN-Schnittstelle eine sehr gute Alternative. Damit der kabellose Zugriff auf den Drucker erfolgen kann, ist ein entsprechender Adapter notwendig. Dieser wird mit dem USB-Anschluss des Druckers verbunden. Den Drucker einschalten und dann den PC mit dem Druckerserver verbinden. Jetzt muss im Netzwerk nach dem Gerät gesucht werden. Wenn es gefunden wurde, einfach auf „Verbinden“ klicken. Daraufhin öffnet sich ein Interface. Dieses bietet die Möglichkeit, den Druckerserver zu starten und natürlich auch zu konfigurieren. Allerdings ist es nur selten notwendig, Änderungen vorzunehmen. In den meisten Fällen kann der Druckerserver ganz einfach gestartet werden. Abschließend muss der Drucker nur noch im System eingerichtet werden und steht nun auch im WLAN-Netzwerk zur Verfügung.
Es gibt eine Methode, einen Drucker im Kabel-Netzwerk zu installieren, die als besonders stabil gilt: der Anschluss an den Router über ein Ethernet-Netzwerkkabel. Sie stellt eine gute Möglichkeit dar, den Drucker im Netzwerk für alle Teilnehmer mit einer stabilen Verbindung zur Verfügung zu stellen. Allerdings wird heute so gut wie kein Drucker mit einem entsprechenden Kabel geliefert, sodass das Kabel separat gekauft werden muss. Vor der Verbindung von Router und Drucker sollte zunächst die Menüoberfläche des Routers aufgerufen werden, um einige Einstellungen zu überprüfen.
Da jeder Drucker in einem Netzwerk über eine IP-Adresse verfügen muss, sollte am Router auf jeden Fall der DHCP-Server aktiviert sein. Dann kann der Drucker per Ethernet-Kabel an den Router angeschlossen werden. Wird der Drucker eingeschaltet, wird ihm automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. Damit alle Rechner im Netzwerk den Drucker nutzen können, muss der Treiber auf jedem einzelnen PC installiert werden. Dafür kann am besten die Druckererkennung von Windows genutzt werden. Unter Windows 10 ist diese Funktion unter Einstellungen – Geräte – Drucker und Scanner zu finden. Einfach auf „Drucker oder Scanner hinzufügen“ klicken, schon beginnt Windows damit, nach verfügbaren Druckern im Netzwerk zu suchen. Auf die richtige Produktbezeichnung des Druckers klicken und die Auswahl mit „Gerät hinzufügen“ bestätigen. Dann wird Windows den passenden Treiber installieren.

WLAN ist die komfortabelste Möglichkeit, einen Drucker in ein Netzwerk einzubinden. Dafür muss am Drucker WLAN aktiviert sein. Für gewöhnlich blinkt eine LED, wenn der Drucker nicht mit einem Netzwerk verbunden ist. In dem Fall sucht er nach verfügbaren Drahtlosnetzwerken. Verfügt ein Drucker nicht über ein Display, wird die Verbindung einfach über den PC hergestellt. Für gewöhnlich ist der Vorgang bereits in der Treiberinstallationsroutine integriert. Wird Drahtlosnetzwerk oder Wi-Fi als Verbindungstyp ausgewählt, werden die zur Verfügung stehenden Netze automatisch vorgeschlagen. Das richtige Netz markieren und anschließend das Passwort eingeben. Steht die Verbindung, fährt die Routine ganz automatisch fort mit der Installation des Netzwerk-Druckertreibers. Drucker, die über ein Display verfügen, sollten vor der Installation des Treibers mit dem WLAN verbunden werden. Dafür wird beispielsweise das bereits genannte WPS genutzt. Die meisten Modelle mit Display führen mit entsprechenden Hinweise durch die Einrichtung.
Ein Drucker, der an eine FRITZ!Box angeschlossen ist, kann problemlos als Netzwerkdrucker eingesetzt werden, entweder durch den direkten Anschluss an den Router oder auch mit dem Programm USB-Fernanschluss. Welche von beiden Betriebsarten verwendet werden sollte, hängt von den jeweiligen Anforderungen und dem Drucker selbst ab. So können Sie einen FRITZ!Box Drucker einrichten:
Netzwerkdrucker an der FRITZ!Box einrichten
Das Einrichten des USB-Druckers an der FRITZ!Box für die Nutzung als Netzwerkdrucker ist dann sinnvoll, wenn der Drucker an unterschiedlichen Rechnern ganz unabhängig vom genutzten Betriebssystem verwendet werden soll, ohne dass eine zusätzliche Software installiert werden muss. Auch wenn der Drucker im Netzwerk per Tablet und Smartphone genutzt werden soll, ist diese Variante am besten. Bei dieser Verbindungsart ist es nicht möglich, die Tintenfüllstandsanzeige zu nutzen, ebenso stehen bei Multifunktionsgeräten Funktionen wie Faxen oder Scannen nicht zur Verfügung, wenn der Drucker als Netzwerkdrucker genutzt wird.
USB-Fernanschluss
Multifunktionsdrucker oder auch die sogenannten „All-in-One-Geräte“ sollten per USB-Fernanschluss angeschlossen werden, sofern das Gerät nicht nur zum Drucken im Netzwerk genutzt werden soll. Dafür ist es allerdings erforderlich, dass alle Rechner mit Windows laufen. Mit dieser Verbindungsart ist es möglich, die Tintenfüllstandsanzeige einzusehen und auch andere Komfortfunktionen, die der Drucker bietet, zu nutzen.
Auch normale lokale Drucker können als Netzwerkdrucker genutzt werden. Dafür müssen sie nicht einmal über LAN oder WLAN verfügen. Es ist ausreichend, den Drucker an einen PC im Netzwerk anzuschließen, der oft in Betrieb ist, und ihn für das Netzwerk freizugeben. Das geht so: An diesem Rechner wird über Einstellungen – Geräte – Drucker und Scanner in die Ansicht der Drucker und Faxgeräte gewechselt. Dort sind ebenfalls alle Drucker zu sehen, die installiert sind. Nun in die Druckereigenschaften wechseln. Für gewöhnlich sind diese in der Verwaltung des Druckers zu finden. Hier wird nun auf die Registerkarte „Freigabe“ gewechselt. Dort auf „Drucker freigeben“ klicken und einen Freigabenamen vergeben. Nun muss noch geprüft werden, ob die Datei- und Druckfreigabe in Windows bereits aktiviert wurde. Ist das nicht der Fall, muss die Freigabe noch nachgeholt werden. Die Freigabeoptionen werden über den Textlink „Erweiterte Freigabeoptionen ändern“ verwaltet. Dieser ist zu finden unter Einstellungen – Netzwerk und Internet. Nach dieser Einrichtung ist es möglich, den lokalen Drucker auch von anderen Rechnern des Netzwerks aus zu nutzen. Voraussetzung ist allerdings, dass der Rechner, an dem der Druck angeschlossen ist, in Betrieb ist.
Netzwerkdrucker sind bekannt dafür, ein Sicherheitsrisiko darzustellen. Besonders in großen Betrieben sind Netzwerkdrucker oft die Angriffspunkte für Hacker. Daher ist es wichtig, dass die Verantwortlichen immer auf die Grundsicherung des Druckers achten. Oft wird der Netzwerkdrucker installiert und dann kümmert sich niemand mehr darum. Das sollte auf keinen Fall so sein. Alle Drucker sollten immer regelmäßig auf Updates überprüft werden. Stehen Updates zur Verfügung, sollten sie umgehend installiert werden. Auch Zugangsdaten sowie administrative Kennwörter sollten regelmäßig geändert werden. Sofern es möglich ist, sollte die Ausgabe von Dokumenten durch PIN-Codes abgesichert werden. Wichtig ist auch, dass jeglicher Zugriff von außen möglichst komplett geblockt wird. Alle LAN- und WLAN-Zugänge sollten durch Verschlüsselung abgesichert sein. Bestenfalls wird zur Kontrolle des Netzwerkzugriffs ein spezielles System eingesetzt. Nicht mehr aktuelle und recht unsichere Skriptsprachen wie beispielsweise PostScript sollten nicht eingesetzt werden für die Ansteuerung. Nur eine ständige Überprüfung kann sicherstellen, dass der Drucker kein Sicherheitsrisiko darstellt.
Für gewöhnlich ist es so, dass ein Drucker unter Windows sehr leicht erkannt wird. Ist das aber nicht der Fall, gibt es einige Dinge, die überprüft werden sollten. Zunächst einmal sollte ein Blick auf die Stromversorgung des Druckers geworfen werden. Oft ist der Stecker nicht richtig eingesteckt worden, oder das Gerät ist nicht eingeschaltet. Weiterhin sollte auch die Verbindung des Druckers mit dem Router oder dem WLAN-Netzwerk überprüft werden. Ist das Gerät mit einem PC verbunden, empfiehlt sich beispielsweise der Wechsel des USB-Ports. Schuld kann aber auch ein falscher Druckertreiber sein. Eine Neuinstallation oder Aktualisierung könnte das Problem beheben. Sollte noch immer keine Verbindung zustande kommen, sollte überprüft werden, ob der Drucker in der Systemsteuerung überhaupt zu finden ist. Für den Fall, dass der Drucker zwar angezeigt wird aber nicht erkannt werden kann,sollte die Problembehandlung genutzt werden, um den Fehler zu beheben. Dafür muss lediglich der Drucker markiert und mit einem Rechtsklick mit der Maus das Kontextmenü aufgerufen werden. Danach einfach den Anweisungen folgen. Hilft das alles nichts, kann auch eine Deinstallation des Druckers mit anschließender Neuinstallation ausprobiert werden. Für den Fall, dass all diese Tipps nicht helfen, könnte auch ein Fehler im Drucker selbst vorliegen. In diesem Fall sollte der Kundenservice des Herstellers kontaktiert werden.
Ein Netzwerkdrucker bietet viele Vorteile. Besonders die Tatsache, dass er von jedem Rechner im Netzwerk genutzt werden kann und nicht für jeden PC ein eigener Drucker angeschafft werden muss, macht einen Netzwerkdrucker sehr wertvoll. Die Betriebskosten können so stark gesenkt werden. Zudem muss nicht in jedem Büro Platz für ein Gerät geschaffen werden, außerdem wird der Kabelsalat am Arbeitsplatz reduziert. Der Drucker kann an jedem beliebigen Ort stehen, Voraussetzung ist natürlich, dass er eine entsprechende Verbindung herstellen kann, bestenfalls zu einem Router. Alternativ kann er aber auch an einen Rechner angeschlossen und als lokaler Drucker genutzt sowie auch als Netzwerkdrucker freigegeben werden. Auch im privaten Bereich bietet sich ein Netzwerkdrucker an. Besonders in Haushalten mit vielen Menschen ist ein solcher Drucker sehr praktisch und spart Platz sowie Geld.

Endlich nicht mehr durch das Haus laufen und zunächst einen PC starten, damit Sie ein gewünschtes Dokument ausdrucken können. Mit einem Netzwerkdrucker können Sie von allen Rechnern aus, die in Ihrem Heimnetzwerk eingebunden sind, die gewünschten Dokumente ausdrucken. Das ist besonders praktisch, wenn viele Geräte wie PCs, Laptops, Smartphones und Tablets den Drucker nutzen sollen. Moderne Drucker sind heute mit allen Möglichkeiten ausgestattet, um sie als Netzwerkdrucker nutzen zu können. Diesen Komfort sollten Sie sich nicht entgehen lassen.