techblog-laptop-reinigen

Laptop reinigen
so reinigen Sie Ihr verdrecktes Notebook richtig

Fingerabdrücke auf dem Display, die Spritzer vom Öffnen der Limo-Flasche und die Krümel von den leckeren Keksen – all das ist auf vielen Laptops zu finden. Wie sieht es bei Ihnen aus, kann man anhand Ihres Laptops ebenfalls nachvollziehen, was Sie in den letzten Wochen und Monaten am Rechner zu sich genommen haben? Wäre Ihr Laptop ein Schlaraffenland für jeden Spurensucher? Verschmutzte Laptops sehen nicht nur ungepflegt aus, sie können auch zu Problemen führen. Daher ist es sinnvoll, den Laptop regelmäßig zu reinigen. Wie Sie das am besten machen und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.


Das Thema im Überblick


Wie oft sollte man seinen Laptop reinigen?

Es liegt immer sehr viel Staub und Schmutz in der Luft. Selbst wenn die Wohnung oder das Büro absolut sauber sind, ist immer genug Staub unterwegs. Kein Wunder, dass der Laptop immer sehr schnell verschmutzt. Generell ist es empfehlenswert, einen Laptop in regelmäßigen Abständen von Staub und Schmutz zu befreien. In den meisten Fällen ist es ausreichend, wenn das Gerät alle ​ein bis zwei Jahre gereinigt​ wird. Anders sieht es aus, wenn der Laptop oft in sehr​ staubigen Umgebungen​ genutzt wird. Dann sollte das Gerät auf jeden Fall ​mindestens einmal im Jahr​ gereinigt werden, wenn möglich auch ​zweimal im Jahr​.


Was sollte ich regelmäßig bei meinem Laptop reinigen?

Ein schmutziger Laptop sieht nicht nur unschön aus, er ist gleichzeitig auch unhygienisch und es ist sogar möglich, dass zu viel Schmutz und Staub die Leistung des Laptops beeinflussen kann. Wenn der Bildschirm verschmiert ist und sich etliche Fingerabdrücke darauf befinden und es sich die Krümel vom Frühstücksbrötchen zwischen den Tasten bequem gemacht haben, ist eine Reinigung angesagt.

Generell sollten bei einem Laptop regelmäßig die Oberflächen​ gereinigt werden. ​Display​, ​Gehäuse​, Tastatur​ und ​Touchpad​ sind schnell und problemlos zu reinigen. Sobald Verschmutzungen zu erkennen sind, sollten diese wieder entfernt werden. Anders sieht es aus, wenn auch das Innenleben gereinigt werden muss. Das ist etwas komplizierter, da das Gerät dafür geöffnet werden muss. Daher ist es ausreichend, wenn das Innenleben, hauptsächlich der Lüfter, alle ein bis zwei Jahre gereinigt wird. 

techblog-laptop-reinigen1

Was muss ich beachten, wenn ich meinen Laptop reinige?

Die Absicht, den Laptop zu reinigen, ist sehr lobenswert. Allerdings sollte jetzt nicht einfach ein nasser Lappen genommen und damit über das Gerät geputzt werden. Es gibt einige Punkte, die bei der Reinigung des Laptops beachtet werden sollten. Ein solches Gerät ist mit einer empfindlichen ​Technik​ ausgestattet, die sich direkt ​unter der Oberfläche​ befindet. Somit sollte mit ​Vorsicht​ ans Werk gegangen werden. Für die Reinigung des Displays sollte bestenfalls ein ​spezieller Reiniger​ genutzt werden. Auf keinen Fall den Reiniger​ ​direkt auf das Display sprühen​, ansonsten könnte Flüssigkeit hinter die Blende laufen. Haushaltsreiniger​ sind für die Reinigung des Geräts ein absolutes ​No-Go​. Beim Reinigen sollte ​nie zu viel Druck​ ausgeübt werden, das gilt besonders für das Display. ​Kleine Ecken​ können mit ​Wattestäbchen​ gut gereinigt werden. Für den gesamten Laptop gilt: Immer darauf achten, dass ​nicht mit zu viel Flüssigkeit gearbeitet wird.


Sollte man den Laptop vor dem Reinigen ausschalten?

Auf jeden Fall sollte der Laptop vor der Reinigung ​ausgeschaltet​ werden. Zudem sollte der ​Netzstecker gezogen ​werden. Es ist sogar empfehlenswert, den ​Akku​ während der Reinigung zu ​entfernen​. Das gilt besonders dann, wenn das Gerät auch von innen gereinigt werden soll.


Wie kann ich den Lüfter meines Notebooks reinigen?

Der Lüfter eines Laptops verschmutzt immer ganz besonders schnell. Der Staub aus der Luft wird angezogen und gelangt über die Lüftungsschlitze in das Gerät. Befindet sich zu viel Staub auf dem Lüfter, kann es zu einer ​Überhitzung​ des Geräts kommen, es schaltet ab. Zudem sorgt der Staub auf dem Lüfter dafür, dass die ​Leistung​ des Geräts ​eingeschränkt​ wird. Es wird oft empfohlen, den Laptop für die Reinigung des Lüfters zu einem Fachmann zu bringen, da das Gerät dafür für gewöhnlich aufgeschraubt werden muss. Allerdings ist auch diese Reinigung nicht so kompliziert, dass sie nicht auch daheim durchgeführt werden könnte. 

  • Wer den Lüfter seines Notebooks selbst reinigen möchte, sollte zunächst den ​Akku entfernen​ und dann das Gerät öffnen. Für die Entfernung des Akkus werden die entsprechenden Schrauben an der Unterseite des Notebooks oder ein spezieller Sicherheitsriegel gelöst. Bei Geräten mit einem ​fest verbauten Akku darf nur mit ​großer​ ​Vorsicht​ gearbeitet werden.
  • Dann wird die ​untere Abdeckung​ des Laptops ​entfernt​, hier müssen ebenfalls wieder einige Schrauben gelöst werden. Dann ist es möglich, die Abdeckung einfach anzuheben und zu entfernen.
  • Nun kann der ​Lüfter gereinigt​ werden. Oft ist die Reinigung direkt im Gerät möglich, er kann aber auch ​teilweise entfernt werden. Das Mittel der Wahl sollte hier ein ​Wattestäbchen​ sein. Wichtig ist, dass auch die ​Kupferlamellen​ gereinigt werden sollten, da sonst der Luftstrom nicht in der Lage ist zu entweichen.
  • Wurde der Lüfter entfernt, wird er jetzt wieder an seinen Platz zurückgebracht und das Gerät wird wieder zusammengeschraubt.

Was ist bei der Reinigung des Displays zu beachten?

Auf dem Display sammeln sich schnell Schmutzflecken, Staub und auch Fingerabdrücke an. Wer das Laptop Display reinigen möchte, sollte das ​Gerät​ zunächst ​ausschalten​. Auf keinen Fall sollten ​Haushaltsreiniger genutzt werden. ​Fensterputzmittel​ sind ebenfalls nicht geeignet. Sie können Schlieren hinterlassen, schlimmstenfalls sind sie sehr scharf und beschädigen den empfindlichen Bildschirm. Am besten eignet sich ein ​spezieller Reiniger ​für Bildschirme und ein ​Mikrofasertuch​. Der Reiniger sollte ​nie direkt auf das Display gesprüht werden. Besser ist es, den Reiniger auf das Mikrofasertuch zu sprühen und dann den Bildschirm damit ganz vorsichtig abzuwischen. Auf keinen Fall zu viel Reiniger auf das Tuch geben, es darf nicht zu feucht werden. Für die Reinigung der ​Ecken​ sind ​Wattestäbchen​ sehr gut geeignet. Zu beachten ist auch, dass ​nicht zu viel Druck​ auf das Display ausgeübt werden sollte.


Kann ich die Tastatur mit Wasser reinigen?

Die Tastatur kann natürlich mit Wasser gereinigt werden, allerdings sollte dafür nur ​sehr wenig Wasser genutzt werden. Auf keinen Fall sollte Wasser über die Tastatur gesprüht werden. Das Wasser läuft unter die Tasten und gelangt in das Gerät, wo es Schäden anrichten kann. Wenn sich auf den Tasten Verschmutzungen befinden, die nicht mit einem Staubsauger oder einer Druckluft-Dose entfernt werden können, kann sie mit einem ganz ​leicht feuchten Mikrofasertuch​ gereinigt werden. Dabei sollte sehr vorsichtig vorgegangen werden, damit kein Wasser ins Gerät gelangt. Selbstverständlich sollte der ​Laptop während der Reinigung der Tastatur immer ​ausgeschaltet​ sein. Bestenfalls sollte auch der ​Akku entfernt werden.


Wie reinige ich das Touchpad?

Das Touchpad kann ebenfalls mit einem Mikrofasertuch und einem speziellen Reiniger gesäubert werden. Auch hier sollte wieder ein wenig Reiniger auf das Tuch gesprüht werden, nicht den Reiniger direkt auf das Touchpad sprühen. Für den Fall, dass sich an den Rändern des Touchpads mit der Zeit Schmutz angesammelt hat, sollte dieser zunächst mit einem Staubsauger oder einem feinen Pinsel entfernt werden. Für die Reinigung der Ecken bieten sich Wattestäbchen an.

techblog-laptop-reinigen-thumb4

Wie desinfiziere ich die Notebook-Tastatur am besten?

Ist es überhaupt notwendig, die Tastatur zu desinfizieren? Das fragen sich sicher viele Menschen. Die Antwort lautet eindeutig Ja! Und das gilt nicht nur in Zeiten einer Pandemie, sondern immer. Untersuchungen haben ergeben, dass so manche Tastatur eines PCs oder Laptops von der Keimbelastung her durchaus mit den Türklinken einer Bahnhofs-Toilette mithalten kann.

Das gilt nicht nur für Büros, in denen Laptops von verschiedenen Mitarbeitern genutzt werden, auch der heimische Laptop sollte desinfiziert werden. Überall gibt es Schmutz, Krümel und umgekippte Getränke, die sich über die Tastatur ausgebreitet haben. Mit der Zeit kann sich unter den Tasten durchaus ein kleines Biotop entwickeln. Da sich direkt unter der Notebook-Tastatur die Technik des Geräts befindet, darf ​kein Desinfektionsspray auf die ​Tastatur gesprüht​ werden.

techblog-laptop-reinigen2

Besser ist es, das ​Desinfektionsmittel auf ein Tuch​ zu geben und damit die Tastatur vorsichtig zu reinigen. Alternativ bieten sich auch ​spezielle Desinfektionstücher​ an. Wichtig ist immer, dass auf keinen Fall Flüssigkeit in die Tastatur laufen sollte. Wer sein Notebook reinigen möchte, sollte es am besten auch gleich desinfizieren.


Laptop-Tastatur desinfizieren in Corona Zeiten - Anleitung

Corona hat dafür gesorgt, dass Hygiene und Desinfektion weitaus stärker in den Mittelpunkt gerückt ist als es bisher der Fall gewesen ist. Das gilt auch für Büros. Besonders in Bereichen, in denen Rechner und Laptops von mehreren Personen genutzt werden sollte darauf geachtet werden, dass die Tastatur regelmäßig desinfiziert wird. So geht es:

  1. Den Laptop ausschalten und vom Strom trennen.
  2. Zunächst sollte die Tastatur von Staub und Schmutz befreit werden.
  3. Die Desinfektion der Tastatur erfolgt mit einem Wattestäbchen und einem entsprechenden Desinfektionsmittel oder auch Isopropylalkohol. Das Wattestäbchen leicht in das Desinfektionsmittel tunken und damit dann die Zwischenräume der Tastatur vorsichtig desinfizieren.
  4. Der Rest der Tastatur kann mit einem Desinfektionstuch gereinigt werden. Wer kein Desinfektionstuch zur Hand hat, kann auch ein wenig Desinfektionsspray auf ein Tuch sprühen und die Oberflächen damit abreiben. Auf keinen Fall darf bei der Reinigung Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen.

Wie oft sollte man die Tastatur desinfizieren?

Es kommt darauf an, wie viele Benutzer sich einen Laptop teilen müssen. Nutzer, die ihren Laptop ganz allein zur Verfügung haben und sich regelmäßig gründlich die Hände waschen, müssen die Tastatur nur etwa einmal wöchentlich desinfizieren. Anders sieht es aus, wenn Laptops täglich von mehreren Menschen benutzt werden. Dann ist es empfehlenswert, die Tastatur täglich zu reinigen. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass sich wirklich alle Nutzer eines Laptops an die geltenden Hygieneregeln halten und regelmäßig gründlich die Hände waschen.


Schadet das Desinfizieren der Tastatur?

Es gibt einen Versuch, der an der University of North Carolina durchgeführt wurde. Dort wurden unterschiedliche Tastaturen mit verschiedenen Mitteln desinfiziert. Dafür wurde unter anderem sogar chlorhaltiges Desinfektionsmittel genutzt. Nach 300 Desinfektionen konnten die Forscher sagen, dass an den Tastaturen weder ein funktionaler noch ein kosmetischer Schaden festgestellt werden konnte. Dennoch sollte bei der Desinfektion immer mit größter Vorsicht vorgegangen werden, damit keine Flüssigkeit in die Tastatur gelangt.


Wie hilfreich sind Reinigungssprays für die Laptop Reinigung?

Reinigungssprays können bei der Reinigung des Laptops sehr hilfreich sein. Nicht immer befindet sich nur Staub auf dem Gerät. Viele Laptops müssen einiges aushalten. Die Kekskrümel fallen auf die Tastatur, der Kaffee am Morgen rutscht aus der Hand, landet auf dem Tisch und Spritzer verteilen sich auf dem Gerät, und viele Menschen haben auch die Angewohnheit, ständig mit dem Finger über den Bildschirm zu fahren, während sie etwas zeigen. Oft hat der Finger gerade vorher noch den Cheeseburger gehalten und es befinden sich davon noch fettige Reste daran. All das landet dann auf dem Display. Das sind Verschmutzungen​, die mit ​Wasser​ und einem Tuch ​nicht entfernt​ werden können. Schlimmstenfalls verschmiert alles noch und der Laptop sieht hinterher noch schlimmer aus als vor der Reinigung. In den Fällen ist ​Reinigungsspray​ auf jeden Fall eine gute Wahl. Allerdings sollte immer ein Spray benutzt werden, das speziell für die Reinigung von solchen Oberflächen konzipiert wurde. ​Herkömmliche Haushaltsreiniger sind ​nicht geeignet​, sie könnten die Oberflächen beschädigen.


Was kostet es, seinen Laptop reinigen zu lassen?

Von außen ist ein Laptop sehr einfach zu reinigen. Anders sieht es aus, wenn der Lüfter gereinigt werden soll. Das funktioniert bei den meisten Geräten nur dann, wenn sie ​aufgeschraubt​ werden. Das ist nicht für jeden etwas. Wer sich nicht traut, den Laptop von innen zu reinigen, kann sein Gerät von einem ​Profi reinigen​ lassen. Die ​Preise​ für diese Reinigung sind durchaus ​unterschiedlich​. Sehr günstige Angebote gibt es bereits ab 20 Euro, hier ist aber oft nur die äußere Reinigung inbegriffen. Die Innenreinigung ist meistens etwas teurer und ist oft ab 40 Euro erhältlich. Wer sich nicht sicher ist, ob er mit der Reinigung des Lüfters alleine klarkommt, ist mit einer ​professionellen Reinigung​ sehr gut bedient. Eine solche Reinigung ist noch immer günstiger als der Ersatz defekter Teile, die bei der unsachgemäßen Reinigung Schaden genommen haben. Es gibt viele Anbieter, die es ermöglichen, den Laptop reinigen zu lassen.


Wie schütze ich meinen Laptop vor Dreck und Staub am besten?

Besser als den Laptop säubern zu müssen von Schmutz ist es, gleich dafür zu sorgen, dass sich gar nicht erst so viel Schmutz ansammelt. Allein schon durch das eigene Verhalten kann eine Verschmutzung verhindert werden. Es ist empfehlenswert, ​Essen und Trinken​ vom Laptop ​fernzuhalten​. So wird verhindert, dass sich Krümel überhaupt erst unter die Tasten setzen.

Auch die Gefahr, dass sich das Getränk über die gesamte Tastatur verteilt, wird dadurch eliminiert. Nicht am Laptop essen und nach dem Essen Hände waschen sorgt dafür, dass Gehäuse, Tastatur und Display nicht übermäßig verschmutzt werden. Zudem sollte der Laptop nur in ​Umgebungen genutzt werden, die möglichst ​wenig Staub aufweisen. Das regelmäßige, ​vorsichtige Absaugen von ​Lüftungsschlitzen​ und ​Tastatur​ sorgt dafür, dass sich Staub gar nicht erst so stark absetzen kann. Wird das Gerät ​nicht genutzt​, sollte es geschlossen​ werden.

techblog-laptop-reinigen3

Bestenfalls sollte der Laptop in einer speziellen Laptop-Tasche aufbewahrt werden, wenn er länger nicht genutzt wird. Auch das Abdecken hat sich als Schutz durchaus bewährt.


Das Notebook mit Druckluftspray reinigen

Eine weitere Möglichkeit, das Notebook zu reinigen, ist ein Druckluftspray. Dieses ist im Fachhandel erhältlich. Die Preise dieser Sprays können sehr stark voneinander abweichen, daher sollte vor dem Kauf zunächst nach einem günstigen Angebot gesucht werden. Wichtig ist, dass das Notebook vor der Reinigung vom Stromnetz getrennt wird. Also Netzstecker ziehen und eventuell sogar den Akku entfernen. Zudem sollte vor der Reinigung der Lüfter fixiert werden. Das kann zum Beispiel mit einem Zahnstocher oder einem Streichholz durchgeführt werden. Bei der Reinigung den Druckluftbehälter immer etwas schräg halten und zudem darauf achten, dass keinerlei Flüssigkeit aus dem Behälter entweicht.


Fazit:

Ein verschmutzter Laptop, das muss wirklich nicht sein. Nicht nur, dass der Anblick eines solchen Geräts wirklich unappetitlich ist, durch die Verschmutzung kann auch auf Dauer die Funktion des Geräts eingeschränkt werden. Dabei ist es so einfach, einen Laptop zu reinigen. Es geht schnell und ist mit einfachen Mitteln zu bewerkstelligen. Entfernen Sie Schmutz, Staub und Flecken am besten sofort, dann sammelt sich gar nicht erst viel an. Dann wird die regelmäßige Grundreinigung viel einfacher und der Laptop sieht immer sauber aus.


 Aktualisiert: 17. Dezember 2021