
Garmin Venu 2 Serie
Garmin bringt mit der Venu 2 Serie ein neues Highlight im Smartwatch Segment auf den Markt. Die Modelle Venu 2 sowie Venu 2S bauen auf dem Vorgänger Garmin Venu auf und bieten noch mehr Funktionen rund um die Gesundheit. Von reinen Smartwatches zu sprechen, würde den beiden Neulingen nicht Genüge tun, denn sie sind vielmehr Hochleistungspakete am Handgelenk mit vielen besonderen neuen Features. Was die beiden Uhren können, was sie besser machen als ihr Vorgänger und was sie voneinander unterscheidet, erfahren Sie hier im TECHBLOG von computeruniverse.
Das Thema im Überblick
Nicht ohne Grund baut Garmin beim Markteintritt seiner neuen GPS-Fitnessuhren auf das Motto „Dear Body“. Themen wie ein gesunder Lebensstil, sportliche Leistungsoptimierung und Tracking von Training sowie Alltag boomen seit einigen Jahren. Mit erweiterten Fitness- und Gesundheitsfunktionen sowie neuen Sport-Apps sollen deswegen die neuen GPS-Fitness-Smartwatches Venu 2 und Venu 2S dabei unterstützen, ein bewussteres und gesünderes Leben zu führen.

Wie wir alle wissen, tut Sport nicht nur dem Körper gut, sondern auch dem Geist. Gerade das positive Gefühl nach einer Sporteinheit ist für viele ein Antrieb, ins Fitnessstudio zu gehen, sich aufs Rad zu setzen oder in der Natur zu laufen. Die Garmin Venu 2 Smart-/Sport-/Fitnesswatch sorgt für zusätzlichen Spaß bei der Bewegung. Unzählige Sport-Apps (neben den Standard-Sportarten sind auch Trendsports wie z.B. Indoor-Klettern dabei) bringen viel Abwechlsung in das Training.
Als Läufer oder Radsportler unterstützt der Garmin Coach zum Beispiel bei der Erreichung von Trainingszielen und spornt an, die eigene Leistung zu steigern. Dabei ist die Smartwatch für die Outdoor-Nutzung konzipiert: Das AMOLED-Display ist auch bei hellem Sonnenlicht sehr gut ablesbar und durch das Corning® Gorilla® Glass 3 ist die Uhr auch bei robusten Sporteinheiten gut geschützt.

- GPS Fitness Smartwatch mit AMOLED Touchdisplay
- Über 25 vorinstallierte Sport Apps
- Workouts mit animierten Übungen und Trainingspläne
- 24/7 Health Tracking
- Schlafanalyse mit Sleep Score und Insights
- Akkulaufzeit von bis zu 11 Tagen
- Garmin Pay und Musikplayer für Offline Streaming Playlists
- Smartphone Benachrichtigungen und Notfallassistenz
- Wasserdicht bis zu 5 ATM
Als im Jahr 2019 die Garmin Venu Smartwatch auf den Markt kam, war vor allem die AMOLED-Display-Technik in dem Segment neuartig. Die besonders intensiven Farben und die hohen Kontraste eines AMOLED-Displays standen damals allerdings einem relativ hohen Energieverbrauch entgegen. Es kann schon manchmal ziemlich ärgerlich sein, wenn sich der Trainingsbegleiter aufgrund von Akkuknappheit während eines Workouts verabschiedet.
Deswegen hat Garmin bei der neuen Venu-Generation die Akkulaufzeit optimiert und einen Energiesparmodus eingeführt. Bis zu 10 bzw. 11 Tage Akkulaufzeit verspricht der Hersteller je nach Modell. Dazu kommt eine Schnellladefunktion, die garantiert, das lange Trainingspausen nicht aufgrund von langen Ladezeiten zustande kommen.

Auch die Displaygrößen der Venu Smartwatches haben sich zum Vorgänger verändert. Lag die Generation 1 bei einer Displaygröße von 1,2 Zoll, kommt jetzt ein 1,3 Zoll großes Display bei der Garmin Venu 2 zum Einsatz. Die Garmin Venu 2S fällt hingegen mit 1,1 Zoll etwas kleiner aus. Auch die Gehäusemaße wurden dadurch leicht größer bzw. kleiner.
Neben den äußerlichen Unterschieden kommen auch einige neue Analyse-Features zum Einsatz. So kann die Uhr anhand der gemessenen Werte ein geschätztes biologisches Alter errechnen oder einen Gesundheitsreport auf Basis einer 2-minütigen Aktivität erstellen (Health Snapshot). Darüber hinaus wurden die Schlafanalyse um einen Sleep Score und das Kraftraining mit über 1.400 Übungen und Muskelgruppen-Anzeige erweitert. Nicht zu vergessen bleibt die Erweiterung des internen Speichers von vier auf acht GB.
Im Großen und Ganzen überwiegen die Gemeinsamkeiten bei Venu 2 und Venu 2S. Die Unterschiede zeigen sich lediglich bei Display- und Gehäusegrößen, Gewicht, Auflösung, Akkulaufzeit sowie den Armbandumfängen.

- 1,1“ (2,8 cm) AMOLED-Touchdisplay
- Gewicht 38,2 Gramm
- 360 x 360 Pixel
- Bis zu 10 Tage Batterielaufzeit
- 18 mm Schnellwechselarmband
- 1,3“ (3,3 cm) AMOLED-Touchdisplay
- Gewicht 49,0 Gramm
- 416 x 416 Pixel
- Bis zu 11 Tage Batterielaufzeit
- 22 mm Schnellwechselarmband
Natürlich soll eine Smartwatch gut aussehen und den eigenen Stil unterstützen. Viel wichtiger bei einer Smartwatch mit sportlichem Anspruch ist aber, was sie funktionell zu bieten hat. In dem Bereich punktet die Garmin Venu 2 Serie durch innovative Features, weiterentwickelte Funktionen und manche Spielereien, die man nutzen kann, aber nicht unbedingt muss. Da die neuen Garmin Smartwatches mit einer Vielzahl an Funktionen punkten, sind hier stellvertretend nur einige erläutert.
Funktionen im Überblick
Health Snapshot
Innerhalb einer 2-minütigen Aktivität werden die Herzfrequenz, Atemfrequenz, Stresslevel und andere Werte ermittelt. Diese können in einem Bericht in Garmin Connect auf einem kompatiblen Smartphone angesehen werden.
Body Battery
Body Battery nennt Garmin die Funktion, mit der man die Energiereserven seines Körpers messen kann. Wenn man weiß, wann die beste Zeit ist, um aktiv zu sein oder sich auszuruhen, lässt sich das Training besser steuern.
Schlafanalyse
Durch die erweiterte Schlafanalyse mit dem eigenen Sleep Score erhält der Nutzer eine Bewertung seiner Schlafqualität und daraus resultierend Tipps, was verbessert werden kann.
Vorinstallierte Sportapps
Mehr als 25 integrierte GPS- und Indoor-Sportapps stehen zur Verfügung, um den Körper noch abwechslungsreicher fit zu halten und jede Bewegung aufzuzeichnen. Neben den Klassikern wie Gehen, Laufen, Radfahren und Schwimmen gibt es auch einige ausgefallenere Sportarten wie Bouldern und Pilates.
Animierte Trainings auf dem Display
Die Workouts werden noch effizienter mit vorinstallierten animierten Cardio-, Kraft-, Yoga-, Pilates- und HIIT-Trainings (High-Intensity Interval Training) mit einfachen Anweisungen. Weitere Trainings können aus der Garmin Connect-App heruntergeladen werden.
Garmin Coach
Garmin Coach ist ein kostenloser Personal Trainer. So kann sich jeder seine eigenen Herausforderungen wie einem 5- oder 10-km-Lauf oder einem Halbmarathon stellen und seine persönlichen Trainingsziele erreichen.
Stresslevel
Die Venu 2 erkennt, ob die Nutzerin oder der Nutzer gestresst ist. Wenn dies der Fall ist, erinnert die Uhr an kurze Atemübungen zur Entspannung.
HIIT (High Intensity Intervall Training)
Das neue Aktivitätsprofil bietet verschiedene Timer zur Aufzeichnung von hochintensiven Intervalltrainings, z.B. AMRAP, EMOM, Tabata sowie einen benutzerdefinierten Timer.
Musik
Musik ist die perfekte Motivation beim Sport. Songs und Playlisten können von verschiedenen Streaminganbietern heruntergeladen werden und per drahtlosem Kopfhörer auch ohne Smartphone angehört werden. Dafür ist allerdings in vielen Fällen ein Abonnement des Streaminganbieters erforderlich.
Was kann die Garmin Venu2 denn nicht? Bei all den Features und Funktionen ist es aktuell wohl die kompletteste Smartwatch auf dem Markt. Wer großen Wert auf seine Gesundheit legt und dabei die gängigen Funktionen einer Smartwatch ebenfalls schätzt, für den ist die Garmin Venu 2 genau richtig.